Skip to main content

Full text of "Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe"

See other formats


•V-'«^ 


V-v, 


l  J''^^H#V*< 

^:^\. 

IM: 

1^1     -V           jr'     M 

'^^ 

0          \                 '^0V^^ 

1^^ 

L           * 

is4-    ^    t 

i.'K:'^ 

Jß!*^ 


■iL 

n 

V»v                        "i.       -^ 

'■•-^..       .    :  -^ 

.,  r : ,  ? 

I^Sl 

'^  fc 

-     ^-^ül- ■ 

Im 

1      ^  ^ 

y>  4 


VV'- 


O     ,^^ 


^>*#*'^l*^. 


•^»■■v.^ 


^-i 


'/V 


,v  ^'      ^\k.^  ■!'■'•?■' i^'*/?-    ,     . 


^75.6 


i^ibrarg  of  tlje  gtitseum 


OK 


COMPARATIVE    ZOÖLOGY, 


AT  HARVARD  COLLEGE,  CAMBRIDGE,  MASS. 


The  gift  of  ChJL,  \  C^  Wi^^UT^AoßvcJis;^ 


C^>T-     // -Ce/TT^. 


iVb. 


Jlux^.^,  /fr4 


SITZUNGSBERICHTE 


DER 


mmim  müi  die  wisimfi. 


ZWEIUNDNEUNZIGSTER    BAND. 


WIEN. 


AUS  UEU  K.  K.  UOF-  UND  STAAT  SDKUCKEKKI. 


IN  COMMISSION   BEI   GARL  GEROLD'S  SOHN, 

BUCHHANDLE  II  DER  KAISEELICUKN  AKADEMIE  DER  WISSEN  SC  11  Al-TEN. 

1886. 


SITZUNGSBERICHTE 


DER    KAISEKI.ICHEN 


AKADEMIE  DER  WISSENSCHAFTEN. 


XCII.  BAND.    I.  ABTHEILIJIG. 
Jahrgang  1885.  —  Heft  I  bis  V. 

(Mit  14  Tafeln  und  3  Hohschnilten.) 


WIEN. 


ATIS    DER  K.  K.  HOP-    UND    STAATSDRUCKEREI. 


IN   COMMISSION   BEI  CARL   GEROLO'S   SOHN, 

B  0  C  H  H  Ä  ^"  I)  L  K,  R     DER    K  A  I  S  R  R  L  I  C  H  E  N    A  K  A  n  E  \I  I  E     DER    W  I  S  S  E  N  S  <-'  H  A  F  T  E  N. 


1886. 


INHALT. 


Seite 

XIII.  Sitzung-  vom  5.  Juui  1885:  Übersicht 3 

Pocta,  Über   fossile  Kalkelemeote  der  Alcyoniden  und  Holo- 

thuriden  und  verwandte  recente  Formen.  (Mit  1  Tafel.) 

[Preis:  20  kr.  =  40  Pfg.] 7 

XIV.  Sitzung-  vom  11.  Juni  1885:  Übersicht 13 

XV.  Sitzung  vom  18.  Juni  1885:  Übersicht  .    ......  16 

Prohaska,  Über  den  Basalt  von  Kollnitz  im  Lavantthale  und 
dessen  glasige  cordieritführende  Einschlüsse.  (Mit  3  Holz- 
schnitten) [Preis:  18  kr.  =  36  Pfg.] 20 

XVI.  Sitzung  vom  2.  Juli  1885:  Übersicht 35 

Wiesner,  Über  das  Gummiferraent.  [Preis:  25  kr.  =  50  Pfg.]    .  40 

XVII.  Sitzung  vom  9  Juli  1885 :  Übersicht 68 

Tangl,  Studien  über  das  Endosperm  einiger  Gramineen.   (Mit 

4  Tafeln.)    [Preis:  75  kr.  =  1  RMk.  50  Pfg.] 72 

XVIII.  Sitzung  vom  16.  Juli  1885:  Übersicht 110 

Nalepa,  Die  Anatomie  der  Tyroglyphen.  U.  Abtheilung.   (Mit 

3  Tafeln.)  [Preis:  75  kr.  =  1  RMk.  50  Pfg.] 116 

Mikosch,  Über    die   Entstehung    der   Chlorophyllkörner.   (Mit 

2  Tafeln.)  [Preis :  45  kr.  =  90  Pfg.] 168 

XIX.  Sitzung  vom  8.  October  1885:  Übersicht   ........  201 

XX.  Sitzung  vom  15.  October  1885:  Übersicht 207 

XXI.  Sitzung  vom  22.  October  1885 :  Übersicht 210 

Fuchs,  Statistik   der  Erdbeben  von  1865—1885.  [Preis:  3  fl. 

40  kr.  =  6  RMk.  80  Pfg.J 215 

XXII.  Sitzung  vom  5.  November  1885:  Übersicht 629 

Diener,  Die  Structur  des  Jordanquellgebietes.  (Mit  2  Tafeln.) 

[Preis:  40  kr.  =  80  Pfg.] 633 


VI 


Seite 

XXIII.  Sitzung  vom  12.  November  1885:  Übersicht 043 

Zahülka,  Über  Isoraphinia  texta ,  Koem.  sp.  imd  Sci/talia per- 
tusa,  Ren  SS  sp.  aus  der  Umgebung  von  Raudnitz  a.  E. 

in  Böhmen.  (Mit  2  Tafeln.)   [Preis:  30  kr.  =  60  Pfg.]  .    .  647 

XXIV.  Sitzung  vom  19.  November  1885:  Übersicht 653 

XXV.  Sitzung  vom  3.  December  1885:  Übersicht 659 

XXVI.  Sitzung  vom  10.  December  1885:  Übersicht 665 

XXVII.  Sitzung  vom  17.  December  1885:  Übersicht 670 


SITZUNGSBERICHTE 


DER 


miii  möEi  Di  wisimm  • 


MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE  CLASSE. 


XOII.  Band.  I.  Heft. 


ERSTE   ABTHEILUNG. 


Enthält  die  Abhandlungen  aus  dem  Gebiete  der  Mineralogie,  Botanik, 
Zoologie,  (Geologie  und  Paläontologie. 


XIII.  SITZUNG  VOM  5.  JUNI  1885. 


Das  w.  M.  Herr  Regieruugsrath  Prof.  E.  Mach  in  Prag  über- 
sendet eine  Arbeit  von  Herrn  Dr.  0.  Tumlirz:  „Über  das  Ver- 
halten des  Bergkrystalls  im  magnetischen  Felde". 

Herr  Rudolf  Spital  er,  Assistent  an  der  k.  k.  Universitäts- 
Sternwarte  zu  Wien,  überreicht  eine  Abhandlung  unter  dem 
Titel:  „Die  Wärmevertheilung  auf  der  Erdoberfläche." 

Herr  M.  Honig,  Docent  und  Adjunct  an  der  technischen 
Hochschule  in  Brunn,  übersendet  folgende  Notiz:  „Über 
die  Einwirkung  von  Kaliumpermanganat  auf  unter- 
schwefligsaures  Natron".  (Zur  Berichtigung.) 

Der  Secretär  legt  folgende  eingesendete  Abhandlungen 
vor: 

1.  „Zur  Bestimmung  der  Halogene  organischer  Kör- 
per" (Fortsetzung),  von  Herrn  Prof.  K.  Zulkowsky  an 
der  technischen  Hochschule  in  Brunn. 

2.  „Über  die  Reductionsproducte  der  Nitroazo- 
körper  und  über  Azonitrolsäuren",  von  Herrn  Prof. 
J.  V.  Janovsky  an  der  Staatsgewerbeschule  in  Reichen- 
berg. 

3.  „Mycologische  Untersuchungen",  von  Herrn  Hugo 
Zukal  in  Wien. 

4.  „Ideen  über  ein  Schutz-  und  Heilmittel  gegen 
die  Cholera",  von  Herrn  Leopold  Kastner,  Bürger- 
schullehrer i.  P.  in  Wien. 

Das  w.  M.  Herr  Hofrath  Dr.  A.  Win  ekler  überreicht  eine 
Abhandlung:  „Über  die  linearen  Differentialgleichun- 
gen zweiter  Ordnung,  zwischen  deren  particulären 
Integralen  eine  Relation  besteht." 

1* 


Das  w.  M.  Herr  Director  J.  Hann  überreicht  eine  Abhand- 
lung-: „Die  Temperatiirverhältnisse  der  österreichi- 
schen Alpenländer".  III.  Theil.  (Schluss.) 

Das  w.  M.  Herr  Intendant  Hofrath  Ritter  v.  Hauer  über- 
reicht eine  Abhandlung  von  Herrn  Philipp  Pocta  in  Prag: 
„Über  fossile  Kalkelemente  der  Alcyoniden  und 
Holothuriden  und  verwandte  recente  Formen. 

Herr  Dr.  S.  Oppenheim,  Assistent  der  k.  k.  Sternwarte 
in  Wien,  überreicht  eine  Abhandlung:  „Bahnbestimmung 
des  Kometen  VIII,  1881." 

An  Druckschriften  wurden  vorgelegt : 
Academie  de  Medecine:  Bulletin.  49^  annee,  2*  serie,  tome  XIV. 

ISTos.  14—20.  Paris,  1885;  8». 
Akademie,   kaiserliche  Leopoldino  -  CaroKnische  -  deutsche  der 

Naturforscher:  Leopoldina.  Heft   XXI,  Nr.  7 — 8.  Halle    a. 

S.,  1885;  4". 

—  königliche  gemeinnütziger  Wissenschaften  zu  Erfurt:  Jahr- 
bücher. N.  F.  Heft  XIII.  Erfurt,  1885;  S''. 

Annales  des  Mines.  8^  serie,   tome  VI.,  6^  livraison  de  1884. 
Paris,  1884;  8». 

—  des  Ponts  et  Chaussees:  Memoires  et  Documeuts.  6^  serie, 
5'  annee,  3^  &  4""  cahiers.  Paris,  1885;  8".  Personnel.  Paris, 
1885;  8». 

Apotheker-Verein,   allgemeiner  österreichischer:  Zeitschrift 

nebst    Anzeigen.  XXHI.    Jahrgang.  Nr.  12  —  15.  Wien, 

1885;  8». 
Archivio  per  le  scienze  mediche.  Vol.  IX.  Fascicolo  1".  Torino, 

1885;  8». 
Bibliothfeque  universelle:  Archives  des  scieuces  phisiques  et 

naturelles.  3  periode,  tome  XIII,  Nr.  4.  Geneve,  Lausanne, 

Paris,  1885;  8^. 
British  Museum:   Catalogue  of  the  Fossil  Mammalia  Part  1. 

London,  1885;  8".  —  Guide  to  the  Galleries  of  Mammalia. 

London,   1885;    8*^.  —  Guide  to   the   Collection    of  Fossil 

Fishes.  London,  1885;  8". 
Central- Anstalt,  k.  k.  für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus  : 

Jahrbücher.  Jahrgang  1883.  N.  F.  XX.  Band.  Wien,  1885; 

a-r.  40. 


Central-Observatorium,  physikalisches:  Aunalen.  Jahrgang 

1883,  I.  &  IL  Theil.  St.  Petersburg,  1884;  gr.  4«. 
Chemiker-Zeitung:  Ceutral-Organ.  Jahrgang  IX.,  Nr.  36 — 41. 

Cötheu,  1885;  4«. 
Oomptes  rendus   des   seances   de   l'Academie  des  sciences. 

1885.  1.  Semestre.  Tome  C.  Nos.  18—20.  Paris,  1885;  4<>. 
Elektrotechnischer  Verein:    Elektrotechnische   Zeitschrift. 

VI.  Jahrgang.  1885.  Heft  V.  Mai,  Berlin,  1885;  4°. 

Oe Seilschaft,  deutsche  chemische :  Berichte.  XVIII.  Jahrgang 
Nr.  8.  Berlin,  1885;  8». 

—  deutsche    geologische:    Zeitschrift.   XXXVI.   Bd.  4.  Heft. 
Berlin,  1884;  8^. 

—  königliche  der  Wissenschaften  zu  Göttingen:  Abhandlungen. 
XXXI.  Band  vom  Jahre  1884.  Göttingen,  1884;  4». 

Nachrichten  aus  dem  Jahre  1884.  Nr.  1 — 13.  Göttingen, 

1884;  8". 
Göttingische  gelehrte  Anzeigen.   1884.  I,  &  IL   Band. 

Göttingen,  1884;  8". 

—  naturforschende  in  Emden:  LXIX,  Jahresbericht.  1883/84. 
Emden,  1885 ;  8». 

Gewerbe-Verein,  niederösterr.:  Wochenschrift.  XLVI.  Jahr- 
gang, Nr.  16—22.  Wien,  1885;  4». 

Ingenieur-  und  Architekten  -  Verein,  österreichischer 
Wochenschrift.  X.  Jahrgang.  Nr.  16—22.  Wien,  1885;  4<'. 

Johns  Hopkins  University:    Circulars.  Vol.  IV.  Nr.  39.  Balti- 
more, 1885;  40. 
Chemical  Journal.  April,  1885.  Baltimore;  8". 

Journal  für  praktische  Chemie.  N.  F.  Band  XXXL  5. — 7.  Heft. 
Leipzig,  1885;  8". 

Militär  -  Comite  k.  k.  technisches  &  administratives:  Mit- 
theilungen über  Gegenstände  des  Artillerie-  und  Genie- 
Wesens.  Jahrgang  1885.  4.  Heft.  Wien,  1885;  8". 

Mittheilungen  aus  Justus  Perthes'  geographischer  Anstalt  von 
D.  A.  Petermann.  XXXL  Band.  V.  1885.  Gotha;  4°. 

Meteorology  of  India:  Report  in  1882.  VIIL  th  year.  Calcutta; 
1884;  folio. 


6 

Musee  royal  d'Histoire  naturelle  deBelg'ique:  Bulletin.  Tome  III. 

Nos.    3  &   4.    Bruxelles,    1884;    8°.    Extrait    du  Bulletin. 

Tome  IV.  1885.  Bruxelles;  8*^. 
Museum  of  Comparative  Zoology  at  Harvard  College:  Memoirs. 

Vol.   XII  &  XIII.   The   Water    Birds   of  North   America, 

Vol.  I  &  IL  Boston,  1884;  4'^. 
Nature.  Vol.  XXXII.  Nos.  811  —  813.  London,  1885;  8". 
Oficina  meteorologica  Argeutina:  Anales.  Tomo  IV.   Buenos 

Aires,  1884;  4«. 
Society  philomathique  de   Paris:  Bulletin.   7^  serie,  tome  IX. 

No.  1.  1884—85.  Paris,  1885;  8". 

—  de  Physique  et  d'Histoire  naturelle  de  Geneve:  Mömoires. 
Tome  XXVIIL  2"^  partie.  Genfeve,  Paris,  Bäle  1883—1884; 
gr.  40. 

Society,  the  royal  Dublin:  The  scientific  Proceedings.  Vol.  IV. 
(N.  S.)  Parts  5  und  6.  Dublin,  1884—85;  8". 

—  The  scientific  Transactions.  Vol.  III.  (Series  IL)  Nos.  IV,  V 
et  VL  Dublin,  1884—85;  4». 

—  the  royal  geographical :  Proceedings  and  Monthly  Kecord  of 
Geography.  Vol.  VII.  Nr.  5.  London,  1885;  8". 

Spitzer  Sam.  D.:  Die  Uhr.  Ein  Beitrag  zur  Culturgeschichte  der 

Alten.  Essek,  1885;  8». 
The  Great  trigonometrical    Survey   of  India:    Account  of  the 

Operations.  Vol.  IX.  Dehra  Dun,  1883;  4*^. 
Verein,   naturwissenschaftlicher  für  Sachsen  und   Thüringen: 

Zeitschrift    für    Naturwissenschaften.    Der    ganzen   Eeihe 

LVIII.Band.  4«Folge.  IV.Baud,  l.Heft.Halle  a.  S.  1885;  4^. 
Wiener  Medizinische  Wochenschrift.  XXXV.  Jahrgang.  Nr.  16 

bis  22.  Wien,  1885;  4V: 
Zeitschrift  für  Instrumentenkunde:  Organ.  V.  Jahrgang.  1885. 

5.  Heft:  Mai.  Berlin,  1885;  4». 

—  für  physiologische  Chemie.  IX.  Band ,  4.  und  5.  Heft.  Strass- 
burg,  1885;  S^. 


über  fossile  Kalkelemente  der  Alcyoniden  und  Holo- 
thuriden  und  verwandte  recente  Formen. 

Von  Philipp  Pocta  in  Prag. 

(Mit  1  Tafel.) 

Unweit  von  der  Gemeinde  Koschtitz  bei  Laim  in  Böhmen 
treten  dicht  am  Egerflusse  Kreideschichten  zu  Tage,  welche  der 
Zone  der  Terebratida  suhrotunda  Schlönb.  und  semiglobosa  Sow. 
(Teplitzer  Schichten)  entsprechen.  Eine  der  tiefer  liegenden 
Schichten  wird  von  den  bereits  von  Reuss  ^  beschriebenen 
„Koschtitzer  Platten"  gebildet.  Es  sind  dies  dünne  Lagen  von 
dunkelgrauem  Mergel,  an  deren  einer  Fläche  eine  wahrhaft 
staunenerregende  Menge  von  Versteinerungen  anhaftet. 

Durch  Schlämmen  dieser  „Platten"  erhalten  wir  ein  sehr 
formenreiches  Material,  in  welchem  ausser  den  makroskopischen 
kleinen  Mollusken  verschiedener  Familien  und  Haifischzähnen 
bei  Benützung  einer  selbst  massigen  Vergrösserung  noch  leicht 
bemerkt  werden  können : 

1.  Foraminiferen,  die  gewöhnlich  mehr  als  drei  Viertel  des 
geschlämmten  Rückstandes  bilden; 

2.  Ostracoden,  welche  ziemlich  selten,  jedoch  meist  in  gut 
conservirtem  Zustande  vorkommen; 

3.  verschiedene,  nicht  mit  Sicherheit  zu  deutende  Stacheln 
und  Nadeln.  Gegen  die  Annahme,  dass  die  so  ziemlich  an  einige 
Tetractinelliden  und  Monactinelliden  erinnernde  Formen  zu  den 
Spongien  gehören,  spricht  der  gewiss  gewichtige  Umstand,  dass 
alle  diese  Gebilde  ans  Kalk  bestehen. 


1  Versteinerungen  der  böhm.  Kreideformation.  Stuttgart  1845 — 1846. 
11.  Theil.  p.  122. 


8  P  0  c  t  a. 

Bei  der  Durchsuchung  dieses  geschlämmten  Materiales  fanden 
sich  einige  ziemlich  gut  erhaltene  Versteinerungen,  die  dadurch 
an  Interesse  gewinnen,  dass  sie  im  fossilen  Zustande  bisher  nicht 
bekannt  waren. 

1.  NepMTvya  cretacea  nov.  spec. 

Kalkige  Elemente  aus  dem  Coenchym  der  Alcyoniden. 

Die  weichen  Korallen  besitzen,  wie  bekannt,  in  ihrem  Körper 
eine  grosse  Anzahl  von  Kalkkörperchen  (sclerites)  von  sehr  ver- 
schiedener Form,  die  den  Stengel  dieser  Tbiere  fest  machen  und  so 
das  interne  Kalkgerüst  ersetzen.  Obzwar  ihre  Gestalt  sehr  mannig- 
faltig ist,  so  war  es  doch  möglich,  auf  Grund  der  Formenver- 
schiedenheit dieser  Scleriten  die  Eintheilung  der  Alcyoninen  zu 
treffen. 

Es  unterscheidet  nämlich  Milne  Edwards^  zwei  Unter- 
familien: 

rt}  nackte  (nus)  mit  ganz  kleineü,  filigranartigen  Elementen; 

b)  bewaffnete  (armees)  mit  grösseren,  zu  beiden  Enden 
kegelförmig  zugespitzten  Scleriten  (les  spicules  naviculaires). 

In  der  Literatur  ist  der  Umstand  bemerkenswerth,  dass  bei 
Beschreibung  dieser  Thierfauna  sehr  wenig  der  Scleriten  geachtet 
wurde. 

So  haben  erst  Savigny^  und  Milne  Edwards  einige  gute 
Abbildungen  der  Kalkkörperchen  von  Alcyoninen  gegeben,  und 
von  dieser  Zeit  an  findet  man  in  der  Mehrzahl  der  Lehrbücher 
meist  nur  Copien  dieser  Figuren. 

Valenciennes^  beschäftigte  sich  eingehender  mit  Scleriten 
der  Gorgoniden  und  theilte  sie  in  fünf  Gruppen : 

„1.  Sclerites  a  Utes.  Ces  corpuscules  ont  les  extremites 
mamelonnees  et  forment  comme  l'extremite  d'un  petit  ramuscule 
de  chou-fleur;  ils  portent  aussi  deux  petites  couronnes  de  tuber- 
cules  6cart6es  l'une  de  l'autre  sur  un  axe  court. 

2.  Scleriles  fusiformes,  qui  ont  4,  5  ou  6  couronnes  des 
tubercules. 


1  Histoire  naturelle  des  Coralliaires.  Paris  1857.  I.  p.  113. 
'■'  Description  de  l'Egypt.  Polypes.  Taf.  II.  u.  III.  Fig.  15. 
^  Extrait  d'une  Monographie  de  la  famille  des  Gorgonidees.  Comptes 
rcndns  de  sean.  de  l'Acad.  de  sc.  1855. 


über  fossile  Kalkelemeute  der  Alcyouideii  u.  Holothuiiden  etc.  9 

3.  Sclerites  en  massue,  qui  out  uue  seul  extremit^  dilatee  et 
elarg'ie  par  des  cretes,  coinme  certaines  anciennes  masses  d'armes. 

4.  Sclerites  en  chausse-trappes,  qui  out  4  ou  plusieurs  poiutes 
et  toutes  berissees. 

5.  Sclerites  squamif'ormes,  qui  ressembleut  ä  des  ecailies  plus 
ou  moins  grandes  et  plus  ou  moius  lierissees." 

Zur  besseren  Vergleichuug-  babe  icb  vou  deu  recenten,  in  den 
Sammlungen  des  böbmiscben  Museums  durcb  Güte  des  Herrn 
Dr.  A.  Fric  mir  zugänglicb  gemacbten  Arten  eine  Collection  von 
Präparaten  dieser  kalkigen  Elemente  angelegt,  leb  will  vorerst 
diese  zur  Vergleiebung  dienenden  und  von  lebenden  Alcyonarien 
stammenden  Scleriten  aufübren  und  im  Kurzen  bescbreiben,  so 
weit  sie  für  die  fossilen  Arten  von  Belange  sind. 

Alcyonium  Lin.  (Fig.  1)  besitzt  kleine,  bis  0-35  Mm.  lange, 
filigranartige  Körpereben,  die  selten  einfaeb,  sondern  gewöbnlieb 
verzweigt  sind  und  an  der  ganzen  Oberfläebe  mit  spitzigen,  oft 
sieb  wieder  dicbotomiscb  tbeilenden  Dornen  bedeckt  sind. 

Spoggodes  Less,  (Fig. 2).  Scblanke,  meist  gebogene  Scleriten 
von  sebr  variirender  Grösse,  von  den  winzigsten  bis  zu  1*3  Mm. 
langen  und  0-2  dicken,  gewöbnlieb  einfaeb,  selten  verzweigt  und 
auf  der  ganzen  Oberfläebe  mit  kleinen,  spitzigen  Höckern  besetzt, 
ßemerkenswertb  erscheint  bei  diesen  Formen  der  Umstand,  dass 
sie  sämmtlicb  einen,  an  beiden  Enden  spitzig  und  blind  endenden 
Axencanal  besitzen. 

Nephthya  Sav.  (Fig.  3  und  4)  besitzt  Kalkkörpercben  vou 
verbältnissmässig  bedeutenden  Dimensionen,  von  0*9 — 2-3  Mm. 
Länge,  rund  gegen  beide  Enden  sieb  allmäblicb  zuspitzend  und 
auf  der  ganzen  Oberfläebe  mit  bald  kleinen,  bald  ziemlicb  ver- 
längerten und  oft  in  kleine  Aste  sieb  verzweigenden  Höckern 
besetzt. 

Von  den  beiden  hieber  gehörigen  Arten  besitzt  Neph.  Cha- 
broli  Aud.  (Fig.  3)  gewöhnlich  ziemlich  regelmässig  doppel- 
conische  Scleriten  mit  langen  Höckern,  wogegen  bei  Neph.  florida 
Rath.  (Fig.  4)  Elemente  von  oft  gebogener  Form  und  mit 
niedrigeren  Höckern  vorkommen. 

Von  den  Gorgoniden  besitzt: 

Eimicea  Lam.  (Fig.  5)  scblanke,  selten  verästelte  Nadeln 
von  0-08 — 0-48  Mm.  Länge,   die  auf  ihrer  ganzen  Oberfläche  mit 


10  P  0  c  t  a. 

spitzigen,  nicht  sehr  dicht  aneinander  gestellten  Höckern  besetzt 
sind.  Sie  ähneln  —  insbesondere  die  kleineren  Formen  —  jenen 
Elementen,  die  bei  einigen  Alcyoniiimarten  vorkommen. 

Plexaura  Lam.  (Fig.  6)  besitzt  kleine,  0-24 — 0-6  Mm.  lange 
und  0-12 — 0-37  Mm.  dicke,  knollenartige  Kalkkörperchen,  die 
auf  der  Oberfläche  von  dicht  aneinander  gereihten,  ziemlich  laugen 
imd  oft  verzweigten  Höckern  bedeckt  sind. 

Und  von  ähnlicher  Form  sind  auch  die  fossilen,  aus  den 
oben  näher  beschriebenen  „Koschtitzer  Platten"  stammenden 
Elemente  (Fig.  7). 

Sie  sind  verlängert  doppelconisch,  gegen  die  Enden  sich 
allmählich  zuspitzend,  gerade,  wenig  gebogen  oder  uuregelmässig 
geschweift.  Ihre  Länge  beträgt  0-9,  1-12,  1-3,  1-35  bis  1-6  Mm., 
ihre  Breite  in  der  Mitte  0-2 — 0*28  Mm.  Auf  der  Oberfläche  ragen 
ziemlich  starke  und  unregelmässig  zerstreute  Höcker  empor;  nur 
stellenweise  scheint  es,  als  ob  diese  Dornen  in  gewundenen 
Linien  stehen  würden. 

Einzelne  Höcker  sind  selten  einfach,  meist  am  Ende  in 
einige  kleine  Warzen  getheilt,  welcher  Umstand  erst  bei  Benützung 
einer  stärkeren  Vergrösserung  wahrgenommen  werden  kann. 

Ein  centraler  Axencanal  ist  nicht  zu  beobachten. 

Der  Erhaltungszustand  dieser  Formen  ist  ein  ziemlich  guter, 
wie  er  auch  bei  anderen  aus  diesem  Horizonte  stammenden 
Versteinerungen  vorgefunden  wird. 

Die  einzige  wahrnehmbare  Wirkung  des  Fossilisations- 
processes  auf  die  kleinen  Scleriten  wäre  vielleicht,  dass  die 
Oberfläche  derselben  matt  und  schwach  erodirt  ist  und  dass  auch 
die  dünneren  Verzweigungen  der  Höcker  gelitten  zu  haben 
scheinen. 

Wenn  wir  diese  fossilen  Scleriten  mit  jenen  der  noch  leben- 
den Arten  vergleichen,  so  ergibt  sich  ihre  nächste  Verwandt- 
schaft zu  den  der  Gattung  Nephthya  eigenen  Elementen.    Denn 

1.  stehen  die  Scleriten  der  Gattung  Nephthya  in  Betreff  der 
Grösse  und  der  äusseren  Form  unseren  fossilen  Elementen  am 
nächsten ; 

2.  das  Vcrhältniss  der  Länge  zur  Breite  (Dicke)  ist  bei  den 
versteinerten,  sowie  bei  den  recenten,  der  Gattung  Nephthya 
gehörigen  Scleriten  ein  ziemlich  gleiches; 


über  fossile  Kcalkelemente  der  Alcyouiden  u.  Holothuriden  etc.       1 1 

3.  auch  die  Vertheilung'  imd  die  Form  der  Höcker  auf  der 
Oberfläche  sind  bei  beiden  in  Vergleich  gezogeneu  Formen  über- 
einstimmend. 

Der  einzige  Unterschied  wäre  der,  dass  die  Scleriten  der 
recenten  Gattung  Nephthya  die  fossilen  Elemente  oft  an  G-rösse 
übertreffen,  was  jedoch  vielleicht  dadurch  erklärt  werden  könnte, 
dass  die  Vorahueu  unserer  weichen  Korallen  mit  Kalkkörperchen 
von  geringeren  Dimensionen  bewaffnet  waren. 

Von  den  recenten  Alcyonarieu,  die  ich  einer  Untersuchung 
unterzog,  besitzt  noch  die  Art  Plexaura  homomala  Esp.  aus  der 
Familie  der  Gorgoniden  etwas  ähnliche,  jedoch  durch  weit 
bedeutendere  Dicke  und  Kürze  leicht  zu  unterscheidende  Kalk- 
körperchen. 

Auf  Grund  dieser  Vergleichung  schlage  ich  demnach  für 
diese  aus  den  Koschtitzer  Platten  stammende  Korallenscleriten 
den  Namen  Nephthya  cretacea  vor. 

2.  ?  Fsoliis. 

Einige  durchlöcherte  Kalkplatten  von  Holothuriden  (Fig.  8), 
welche  etwa  0-09 — 0*14  Mm.  im  Durchmesser  haben,  sehr  dünn 
und  mit  keiner  deutlichen  Umrandung  begrenzt  sind,  sondern  als 
Bruchstücke  vorkommen,  die  kleinen  Löcher  ziemlich  unregel- 
mässig gestellt  und  meist  mit  dunkelgefärbtem  Kalk  ausgefüllt 
haben. 

Der  Erhaltungszustand  ist  ein  ziemlich  günstiger;  die  Ober- 
fläche trägt  nur  sehr  schwache  Risse  und  durch  den  Fossilisatious- 
processhervorgebrachteErosionen,welche  bei  Benützung  einer  stär- 
keren Vergrösserung  derOberfläche  ein  rauhes  Aussehen  verleihen. 

Diese  Formen  sind  jenen  der  lebenden  Holothuriden  sehr 
ähnlich.  Von  den  verschiedenen,  aus  der  Haut  dieser  Thiere 
bekannten  Gebilden  sind  es  insbesondere  —  wie  ich  mich  an 
Präparaten  überzeugen  konnte  —  die  Kalkelemente  der  zur 
Gruppe  der  Dendrochiroten  gehörigen  Art  Psolus  phantapus 
Strussenf.  aus  dem  Nordmeer,  welche  unseren  Fossilien  sehr 
nahe  kommen. 

Diese  Art  besitzt  Kalkplättchen  (Fig._^9)  von  etwa  0*08  Mm. 
im  Durchmesser,  welche  ähnlich  unseren  fossilen  Formen  mit 
keiner  Umrandung  versehen  und  unregelmässig  durchlöchert  sind. 


12  Poet  a.  Über  fossile  Kalkelemente  der  Alcyoniden  etc. 

Allerdings  unterscheiden  sie  sich  aber  dadurch  von  den 
fossilen,  dass  sie  nicht  ganz  in  einer  Fläche  gebaut  sind,  sondern 
theilweise  aus  zwei  übereinander  stehenden  Schichten  zusammen- 
gesetzt sind. 

Es  könnte  jedoch  eine  Identificirung  als  zu  sehr  gewagt 
erscheinen  und  ich  beschränke  mich  in  Folge  dessen  darauf,  die 
nächste  Verwandtschaft  dieser  zierlichen  fossilen  Platten  angezeigt 
zu  haben. 


Erklärung  der  Abbildungen. 


Fig.  1.  Alcyonium  Margaretha  Rath.  Scieriten  in  ßOfacher  Vergr. 

„  2.  Spoggodes  sp.  Scieriten  in  25facher  Vergr. 

„  3.  Nephthja  ChahroU  Aud.  Kalkelemente  in  25facher  Vergr. 

„  4.  Nephthya  florida  Rath.  Scieriten  25 mal  vergr. 

„  5.  Eimicea  sp.  Kalkelemente  60  mal  vergr. 

„  6.  Plexaura  homomala  Esp.  Scieriten  in  25facher  Vergr. 

„  7.  Nephthya  cretacea  nov.  spec.  in  25facher  Vergr. 

„  8.  ?  Psolus,  Holothuridenplatten  110  mal  vergr. 

„  9.  Eine  Platte  von  Psolus  phantapus  Struss.  in  llOfacher  Vergr. 


P(Hn;i:  i'bor  fossile  Wkclemente d.Aboiiid('ii iilololhunden u.venvaiidle.n'Cfiile Fonaeii . 


Aiilor  ad  nat.delin  R.  Schön  lift.  K,k.Hof-u  Staatsdruckerei 

Sitzun^sb.d.kAkad.d.W.niath.natiirvv.ClasseXCII.Bd.l.Abth.l885. 


13 


XIV.  SITZUNG  VOM  11.  JUNI  1885. 


Herr  Dr.  M.  Löwit,  Privatdocent  und  Assistent  am  Institute 
für  experimentelle  Pathologie  der  deutschen  Universität  in  Prag, 
übersendet  eine  Abhandlung:  „Über  Neubildung  und  Zer- 
fall weisser  Blutkörperchen.  Ein  Beitrag  zur  Lehre 
von  der  Leukämie." 

Herr  Prof.  Dr.  K.  Olszewski  in  Krakau  übersendet  zum 
Behufe  der  Wahrung  seiner  Priorität  eine  Mittheilung  in  Bezug 
auf  die  im  Märzheft  des  XCI.  Bandes  der  Sitzungsberichte, 
IL  Abthlg,  1885  erschienene  Abhandlung  des  Herrn  Prof.  Dr. 
S.  V.  Wroblewski:  „Über  den  Gebrauch  des  siedenden 
Sauerstoffs,  Stickstoffs,  Kohlenoxyds,  sowie  der 
atmosphärischen  Luft  als  Kältemittel". 

Der  Secretär  legt  folgende  eingesendete  Abhandlungen 
vor: 

1.  „Über  das  Verhalten  flüssiger  und  gasförmiger 
Körper  zwischen  den  weitesten  Grenzen  des 
Druckes  und  der  Temperatur",  von  Herrn  Prof. 
P.  C.  Puschl  in  Seitenstetten. 

2.  „Über  den  elektrischen  Widerstand  des  Kupfers 
bei  den  niedrigsten  Kältegraden",  von  Herrn  Prof. 
Dr.  Sigm.  v.  Wroblewski  in  Krakau. 

3.  „Über  den  Basalt  von  Kollnitz  im  Lavantthale 
und  dessen  glasige  cordieritführende  Ein- 
schlüsse", von  Herrn  K.  Prohaska,  suppl.  Gymnasial- 
lehrer in  Graz. 

Das  w.  M.  Herr  Prof  v.  Barth  überreicht  eine  in  seinem 
Laboratorium  ausgeführte  Arbeit:  „Über  den  Zerfall  der 
Weinsäure  bei  Gegenwart  von  Glycerin  in  höherer 
Temperatur",  von  Kosta  Jowanowitsch. 


14 

An  Druckschriften  wurden  vorgelegt: 

Academie,  Imperiale  des  sciences  de  St.  Petersbourg.  Bulletin. 
Tome  XXX.  No.  1.  St.  Petersbourg,  1885;  gr.  4". 
Zapiski.  Tome  XLIX.  St.  Petersbourg,  1884;  8'\ 

Akademie  der  Wissenschaften,  k.  b.  zu  München:  Sitzungs- 
berichte der  mathematisch  -  physikalischen  Classe.  1884. 
Heft  IV.  München,  1885;  8". 

—  der  Wissenschaften,  königl.  schwedische:  Handlingar.  Ny 
Följd.  Band  18.  1880.  Stockholm,  1881—82;  4«.  Band  19. 
1881.  I.  u.  II.  Stockholm,  1881—84;  4». 

'r Öfversigt.   1884.  41 :   a  Arg.  Nr.  9   et  10.  Stockholm, 

1885;  8". 
Bihang  tili  Handlingar.  VI.   Bd.   1.  u.  2.  Heft.  Stock- 
holm,  1880—82  ;    8".  VII.   Bd.   1.  u.  2.  Heft.  Stockholm, 
1882—83;  8^.  VIII.  Bd.  1.  u.  2.  Heft.  Stockholm,  1883—84; 
8^  IX.  Bd.  1.  u.  2.  Heft.  Stockholm,  1884—85;  8". 

—  —  Lefnadsteckningar  öfver  efter  ar  1854  aflidna  Ledamöter. 
Bd.  II.  Hafte  2.  Stockholm,  1883;  8°. 

—  —  On  Pourtalesia;  a  genus  of  Echinoidea  by  Sven  Lov6n. 
Stockholm,  1883;  4". 

Astronomiska    Jakttagelser    och    Undersökningar.    2* 

Bandet,  Nr.  1  et  3.  Stockholm,  Leipzig,  Paris  1881  et  83;  4". 

—  —  Meteorologiska  Jakttagelser  i  Sverige.  Vol  20  et  21. 
1878  et  1879.  Stockholm,  1882—83;  4«. 

—  —  Icones  selectae  hymenomycetum  nondum  delineatorum. 
Vol.  II.  7—10,  Stockholm;  folio. 

Akademija  jugoslavenska:  Knjiga  LXXII.  Matematicko-pri- 
rodoslovni  razed.  V.  U  Zagrebu,  1885;  8". 

Archiv  der  Mathematik  und  Physik.  2^  Eeihe,  2.  Theil,  2.  Heft. 
Leipzig,  1885;  8". 

Central -Station,  königliche  meteorologische:  Beobachtungen 
der  meteorologischen  Stationen  im  Königreich  Bayern.  Jahr- 
gang VL  1884.  Heft  4.  München;  4". 

—  —  Übersicht  über  die  Witterungsverhältnisse  im  König- 
reiche Bayern  während  des  Jänner  bis  April  1885.  München; 
folio. 

—  —  Astronomisch-geodätische  Bestimmungen,  ausgeführt  an 
einigen    Hauptpunkten    des  Bayerischen     Dreiecksnetzes. 


15 

X.  Supplementband.  München,  1871;  8".    —   Nachträge  zu 

den    Zonenbeobachtnng-en   der   Sternwarte   bei    München. 

XIV.  Supplementband.  München,  1884;  8°. 
Comptes   rendus   des   seances   de  l'Academie  des  sciences. 

1885,  l>e  semestre.  Tome  C.  No.  21.  Paris,  1885;  4«. 
Gesellschaft,    königl.   bayer.   botan.   in   Eegensburg:   Flora 

N.  R.  42.  Jahrgang.  Regensburg,  1884;  8°. 

—  russische    physikalisch- chemische:    Bulletin,    Tome   XVII, 
Nr.  4.  St.  Petersburg,  1885;  8«. 

Institute,  the  Anthropological  of  Great   Britain   and  Ireland: 

The  Journal.  Vol.  XIV,  Nr.  4.  London,  1885;  8». 
Moniteur   scientifique  du   Docteur  Quesneville:  Journal  men- 

suel.  29''  annee,  S^  serie,  tome  XV,  522  livraison,  Juin  1884. 

Paris;  4^. 
Natur e.  Vol.  XXXII,  Nr.  814.  London  ,  1885;  8«. 
Repertorium  der  Physik.   XXI.  Bd.,  4.   Heft.  München  und 

Leipzig,  1885 ;  8". 
Societä  meteorologica  Italiana:   Bollettino  mensuale.    Seriell. 

Vol.  IV.  Nrs.  4—12.  Torino,  1884;  gr.  4°. 
Societe  de  Biologie:  Comptes  rendus  hebdomadaires.  Tome  II, 

Nos.  9—16  et  18—20.  Paris  1885;  8». 

—  entomologique  de  France :  Annales.  6®  serie,  tome  III.  1883. 
Paris,  1883—84;  S"- 

—  mathematique  de  France:  Bulletin.  Tome  XIII,  Nr.  3.  Paris, 
1885;  8». 

Society,  the  American  chemical:  Journal.  Vol.  VI.  Nos.  1 — 2, 
3  et  4.  New  York,  1884;  8«. 

—  the  royal  astronomical:  Monthly  Notices.  Vol.  XLV.  No.  7. 
London,  1885;  8'\ 

Verein,  Offenbacher  für  Naturkunde.  XXIV.  und  XXV.  Bericht, 
Offenbach  a.  M.,  1885;  8^ 

Wissenschaft  lieber  Club  in  Wien:  Monatsblätter.  VI.  Jahr- 
gang, Nr.  8  und  Ausserordentliche  Beilage  Nr.  5.  Wien, 
1885;  40. 


16 


XV.  SITZUNG  VOM  18.  JUNI  1885. 


Die  Directiou  des  k.  k.  militär-geogTaphischen  Insti- 
tutes übermittelt  die  29.  Lieferung  (22  Blätter)  der  neuen 
Specialkarte  der  österr.-ung-ar.  Monarchie  (1:75.000). 

Das  c.  M.  Herr  Prof.  R.  Maly  in  Graz  dankt  für  den  ihm  in 
der  diesjährigen  feierlichen  Sitzung  zuerkannten  akademischen 
Preis. 

Herr  Dr.  J,  M.  Eder,  Professor  an  der  Staatsgewerbeschule 
in  Wien,  übersendet  eine  Abhandlung  unter  dem  Titel:  Unter- 
suchungen über  die  chemischen  Wirkungen  des 
Lichtes".  I.  Abhandlung. 

Der  Secretär  legt  folgende  eingesendete  Abhandlungen 
vor: 

1.  „Bemerkung  zur  Axenbestimmung  der  Kegel- 
flächen zweiten  Grades'^,  von  Herrn  Prof.  Karl  Pelz 
an  der  technischen  Hochschule  zu  Graz. 

2.  „Zur  Titration  des  Phenols  mittelst  Brom",  Arbeit 
aus  dem  chemischen  Laboratorium  der  technischen  Hoch- 
schule in  Wien  von  den  Herren  K.  Weinreb,  Assistent 
und  S.  Bondi,  stud.  ehem.  dieser  Hochschule. 

Das  w.  M.  Herr  Hofrath  L.  Schmarda  macht  eine  vor- 
läufige Mittheilung  über  eine  Abhandlung  des  Herrn  Dr.  Alfred 
Nalepa:   „Die  Anatomie  der  Tyroglyphen",  H.  Theil. 

Das  w.  M.  Herr  Prof.  Ad.  Lieben  überreicht  eine  in  seinem 
Laboratorium  ausgeführte  Arbeit  des  Herrn  Dr.  Carl  Au  er  von 
Welsbach:  „Die  Zerlegung  des  Didyms  in  seine 
Elemente." 


17 

Herr  Dr.  Robert  Schräm,  Privatdocent  au  der  Wiener 
Universität,  überreicht  eine  Abhandhmg-:  „Tafeln  zur  Berech- 
nung der  näheren  Umstände  der  Finsternisse." 

An  Druckschriften  wurden  vorgelegt: 

Academie    des    sciences:    Oeuvres    completes    de   Laplace. 
Tome  VI.  Paris,  1884;  4». 

—  des    sciences,    belles-lettres    et   arts   de    Lyon:    Memoires. 
Vol.  XXVI.  Paris,  Lyon,  1883—84;  8". 

Academy  of  Natural   Sciences  of  Philadelphia:   Proceedings. 

Part  I.  January-March,  1885:  Philadelphia,  1885;  8^ 
Accademia,  R.  delle  scienze  di  Torino:  Atti,  Vol.  XX,  Disp. 

P  &  5\  Torino,  1884—85;  8". 
Memorie.  Ser.  U\  Tomo  XXXVI.  Torino,  1885;  4«. 

American  Pharmaceutical  Association:  Proceedings  at  the  32'* 
annual  meeting-.  Philadelphia,  1885;  8°. 

Bureau  des  Longitudes:  Annales.  Tome  III.  Paris  1883;  4". 

Central-Anstalt,    schweizerische   meteorologische:   Annalen. 
1883.  XX.  Jahrgang.  Zürich;  4^ 

Chemiker- Zeitung:  Central-Organ.  Jahrgang  IX.  Nr.  42 — 43. 

Cöthen,  1885;  4". 
Co  mite   geologique:   Memoires.    Vol.    II.    Nr.    1.    St.    Peters- 

bourg,  1885;  4:'\ 

—  —  Materialien  zur  Geologie  von  Turkestan.  I.  &  IL  Liefe- 
rung. St.  Petersburg,  1880—84;  4*»- 

—  —  Die  Cephalopodenfauna  der  Jurabildungen  des  Gouverne- 
ments Kostroma  von  S.  Ni kitin.  St.  Petersburg,  1884;  4". 

Nachrichten.  1885.  Nr.  4  &  5.  St.  Petersburg,  1885,  8". 

Commission,  schweizerische  geodätische:  Das  Schweizerische 

Dreiecksnetz.  IL  Band.  Zürich,  1885;  4". 
Comp t es  rendus  des  seances  de  1' Academie  des  sciences.  1885. 

l'"-  semestre.  Tome  C.  Nr.  22.  Paris,  1885;  4". 
Gesellschaft,  allgemeine  schweizerische,  für  die  gesammten 

Naturwissenschaften:  Neue  Denkschriften.  Zürich,  1884;  4". 

—  deutsche    chemische:    Berichte.    XVIII.   Jahrgang.    Nr.    9. 
Berlin,  1885;  8». 

Sitzb.  d.  mathera.-iiaturw.  Cl.  XCH.  Bd.  I.  Abth.  2 


18 

Gesellschaft,  pliysikalisch-mediciuisehe  zu  Würzburg:  Sitzungs- 
bericbte.  Jahrgang,  1884;  8". 
Verhandlungen.  N.  F.  XVIII.  Band.  Würzburg,  1884;  8». 

—  österreichische  für  Meteorologie:  Zeitschrift.  XX.  Band.  Juni- 
Heft  1885.  Wien;  8^ 

Halle,  Universität:  Akademische  Druckschriften  pro  1884. 
91  Stücke  4»  &  8». 

Journal,  the  American  of  Science.  Vol.  XXIX.  Nos.  173  &  174. 
NewHaven,  1885;  8«. 

Observatory,  the:  A  Monthly  Review  of  Astrouomy.  Nos.  97 
&  98.  London,  1885;  8«>. 

Peabody  Academy  of  Science:  Annual  Report  of  the  Trustees 
1874  to  1884.  Salem,  1885;  8». 

Eepertoriiim  für  Physik.  XXI.  Band.  5.  Heft.  München  &  Leip- 
zig, 1885;  8". 

Societe  d'Agriculture,  Histoire  naturelle  et  Arts  utiles  de  Lyon: 
Annales,  ö-^serie,  tome  V.  1882.  Lyon,  Paris,  1883;  8^ 

—  d'Emulation  d'Abbeville:  Memoires.  3<=  serie,  3^  volume. 
TomeXY.  Abbeville,  1884;  8". 

—  geologique  de  France:  Bulletin.  3*=  serie,  tome  IX,  Nr.  7. 
Paris,  1883 ä  1884;  8"  —  Tome  X.  Nr.  7.  Paris,  1881  ä  1882; 
8«.  —  Tome  XL  Nr.  8.  Paris,  1882  ä  1883;  8».  —  Tome  XIL 
Nos.  4-7.  Paris,  1883  ä  1884;  8».  —  Tome  XIIL  Nr,  5. 
Paris,  1884  ä  1885;  8". 

—  —  Memoires.  3^  serie,  tome  III.  I:  Etüde  paleontologique  et 
stratigrafique  sur  le  terraiu  oligocene  marin  aux  environs 
d'Etampes  par  M.  M.  Cossmann  et  J.  Lambert.  Paris, 
1884;  4^.  —  II:  Recherches  stratigraphiques  et  paleontolo- 
giques  sur  quelques  formations  d'eau  douce  de  l'Algerie  par 
M.  Philippe  Thomas.  Paris,  1884;  4°. 

—  Liuneenne  de  Normandie:  Bulletin.  3*^  serie,  7«  volume. 
Annee  1882—83.  Caen,  Paris,  1883;  8". 

—  de  Medecine  et  de  Chirurgie  de  Bordeaux:  Memoires  et 
Bulletins,  l^'' et  2'  fascicules.  1883.  Paris,  Bordeaux,  1884;  8". 

—  des  Sciences  de  Nancy:  Bulletin.  2^  serie.  Tome  VI. 
Fascicule  16.  XVP  annee.  1883.  Paris,  1884;  8". 


19 

:Societ6  zoologique  de  Frauce:  Bulletin.  9«  anuee.  Nos.  1 — 4. 
Paris,  1884;  8". 

Society  of  Chemical  Industry:  The  Journal.  Vol.  IV.  Nr.  5. 
Manchester,  1885;  8". 

United  States:  Coast  and  geodetic  Survey:  Report  of  the  Super- 
intendent showing-  the  Progress  of  the  Work  dnring  the 
fiscal  year  ending  with  Juue^  1883.  Parts  I.  &  IL  Washington, 
1884;  4".  Methods  and  Results,  Determinations  of  G-ravity  at 
stations  in  Pennsylvania  1879 — 80.  Appendix  Nr.  19. 
Report  for  1883.  Washington,  1884;  4^. 


20 


Über  den  Basalt  von  Kollnitz  im  Lavantthale  und 
dessen  glasige  oordieritführende  Einschlüsse. 

Von  Carl  Froliaska. 

(Mit  3  Holzschnitten.) 
(Vorgelegt  in  der  Sitzung  am  11.  Juni  1885.) 

Das  Vorkommen  des  Basaltes  zu  Kollnitz  bei  St.  Paul  im 
Lavantthale  ist  schon  seit  längerer  Zeit  bekannt.  In  der  Literatur 
wird  dessen  zuerst  durch  Keferstein^  Erwähnung-  gethau. 
Keferst ein  schildert  in  einer  kurzen  Notiz  die  localen  Verhält- 
nisse, unter  denen  der  Basalt  daselbst  auftritt,  bezeichnet  den- 
selben als  olivinführend  und  weist  auf  das  Vorhandensein  eines^ 
conglomeratartigen  Basalttuffes  hin. 

Rosthor n  und  CanavaP  geben  im  Jahrbuch  des  natiir- 
historischen  Landesmuseums  von  Kärnten  eine  kurze  aber  sehr 
treffende  Beschreibung  dieses  Gesteines,  welche  ich  hier  unver- 
kürzt folgen  lassen  will.  Pag.  151  dieses  Jahrbuches  heisst  es: 
„Unter  dem  Namen  Basalt  ist  schon  längst  der  isolirte  Felsen 
bekannt,  der  sich  im  tertiären  Gebiete  des  Lavantthales  bei  Koll- 
nitz erhebt  und  von  Diluvium  umgeben  ist.  Durch  die  dunkle 
Farbe,  mehr  noch  durch  die  schönen  sechsseitigen,  säulenförmigen 
Absonderungen,  wie  sie  bei  Basalten  gewöhnlich  sind,  ist  dieser 
Felsen  leicht  zu  erkennen.  Das  Gestein  ist  an  der  verwitterten 
Oberfläche  schmutzig  braun,  am  frischen  Bruche  dunkelgrün  und 
schwarz,  im  dichten  Zustande  fest  und  glashart,  mit  gross- 
muscheligem Bruche,  aber  rauher  körniger  Bruchfläche.  Wo  die 
Absonderungsflächen  ganz  deutlich  werden,  zeigi;  es  grobkörnigen 
eckigen  Bruch,  durch  die  bis  ins  Kleine  gehenden  Absonderungen 


1  Zeitung  für  Geographie,  Geologie  etc.  von  Ch.  Keferstein. 
VII.  Stück,  1S28,  p.  208. 

■2  Jahrbuch  des  naturhist.  Landesmuseums  von  Kärnten.  II.  Jahrgang, 
1853.  p.  151. 


über  den  Basalt  von  Kollnitz  im  Lavauttliale  etc.  21 

mit  Zwisclienlagen  eines  dem  Triplit  ähnlichen  Eisenoxydes,  das 
bei  weiterer  Verwitterung'  eine  gelbe  Farbe  annimmt. 

Dieser  Basalt  führt  Aragouit  in  Krystallen  und  traubenartigen 
Anhäufungen,  Chaleedon  und  Cachelong  in  Blasenräumen,  die 
besonders  dort  häufig  werden,  wo  sich  auch  Einschlüsse  von 
weissen  Quarztrümmern  zeigen.  Er  ist  begleitet  von  Basalttuflf 
mit  Einschlüssen  von  Sand  und  Trümmern  der  durchdrungenen 
Schichten. 

Die  für  Basalt  sehr  bezeichnenden  Olivinkörner,  welche 
Keferstein  beobachtet  haben  will,  lassen  sich  jedoch  nicht  auf- 
finden. Auch  stimmen  die  übrigen  Merkmale,  als  Schmelzbarkeit 
imd  Verhalten  zu  Säuren,  mehr  mit  der  dem  Basalt  sehr  nahe- 
kommenden, von  Leonhard  Anamesit  genannten  Felsart 
zusammen,  dass  die  Annahme  dafür  die  richtigere  sein  dürfte." 

Lipoid^  bestätigt  die  säulenförmige  Absonderung  dieses 
Basaltes  und  führt  weiter  an,  dass  die  von  Basalttuffeu  und 
Basaltbreccien  theilweise  bedeckte  Kuppe  ringsum  von  tertiären 
Lehmen  und  Sauden  umlagert  ist;  man  beobachte  keine  Schichten- 
störung oder  Umwandlung  der  letzteren;  die  Basaltkuppe  müsse 
daher  schon  im  Tertiärmeer  vorgeragt  sein. 

Letztere  Behauptung  ist  darauf  zurückzuführen,  dass  Lipoid 
die  Ablagerungen  des  glacialen  Diluviums  in  der  Regel  dem 
Tertiär  zurechnete,  was  auch  für  diesen  Fall  zutreffen  dürfte.  Die 
Olacialgebilde  des  Lavantthales  haben  zwar  noch  keine  nähere 
Untersuchung  erfahren,  sind  jedoch,  wie  dies  schon  zufolge  der 
hohen  Gebirgsumrandung  zu  erwarten  ist,  reichlich  vorhanden 
imd  theilweise  durch  den  Bahnbau,  wie  z.  B.  bei  Lavamünd,  auf- 
gedeckt worden.  Dass  die  Koralpe  zur  Eiszeit  überhaupt  Gletscher 
erzeugt  hatte,  ist  wenigstens  für  ihren  Ostabhang  durch  Hilb  er^ 
sichergestellt  worden.  Es  unterliegt  schon  desshalb  kaum  einem 
Zweifel,  dass  wir  dasselbe  auch  für  den  hiezu  noch  günstiger 
situirten  Westabhang  behaupten  können,  und  dass  die  Auffassung 
von  Rosthor n  und  Canaval  die  richtige  sein  wird,  der  zufolge 
die   Basaltkuppe  von   Diluvialgebilden  umgeben   ist.    Hiedurch 


1  Jahrbuch  der  geol.  Reichsanstalt.  VII,  13.56,  p.  344. 

2  „Die  Wauderblöcke  der  alten  Koralpengletscher  auf  der  steierischen 
Seite."  Jahrbuch  der  geol.  Eeichsanstalt.  XXIX,  1879,  p.  537—564. 


22 


Proliaska. 


entfällt  der  gegen  das  tertiäre  Alter  des  Basaltes  erhobene  Ein- 
wand Lipoid' s. 

In  der  petrographischen  Sammlung  des  geologischen  Institutes 
der  Grazer  Universität  vorhandene  HandstUcke  dieses  Basaltes, 
sowie  einer  glasigen  Abänderung  von  derselben  Fundstelle  ver- 
anlassten mich,  diese  Gesteine  einer  näheren  Untersuchung  zu 
unterwerfen,  derenResultate  in  Folgendem  wiedergegeben  werden 

sollen. 

Fig.  1. 


Fiff.  2. 


Die  Basaltkuppe  beim  KoUnitzer  Meierhof  stellt  einen  kleinen 
Hügel  von  circa  50  M.  Höhe  dar;  das  erste  (Fig.  1)*  der  beiden 
beigegebenen  Profile,  die  mir  Dr.  K.  A.  Peneke  freundlichst  zur 


1  Figur  1.  Profil  der  Basaltkuppe  von  Kollnitz,  von  Ost  nach  West 
(Ansicht  von  der  Südseite);  a)  cordieritführende  glasige  Gesteinspartien; 
h)  Schuttkegel;  c)  Tufflager;  d)  Mauer;  e)  schieferige,  und  f)  prismatische 
Absonderungst'ormen. 

Figur  2.  Profil  der  Basaltkuppe  von  Nord  nach  Süd  (Ansicht  von  der 
Ostseite),  nur  das  oberste  Drittel  der  Kuppe  zur  Darstellung  bringend^ 
d)  und  f)  wie  oben. 


über  den  Basalt  von  Kollnltz  im  Lavantthale  etc.  23 

Verfüg-img-  stellte,  lässt  an  derselben  eine  zweifache  Art  der 
Absonderung  deutlich  erkennen ;  die  tiefere  östliche  Hälfte  zeigt 
schieferige  (e),  die  westliche,  kuppenförmig  auflagernde  Fels- 
partie säulenförmige  Absondung  (/*),  Erscheinungsformen,  welche 
wahrscheinlich  auf  eine  Verschiedenheit  in  der  Abkühlung  des 
eruptiven  Magmas  zurückzuführen  sind.  Die  ausgezeichnet  pris- 
matische Absonderung  des  Basaltes  tritt  am  zweiten  Profile 
(Fig.  2)  besonders  deutlich  hervor;  dasselbe  bringt  jedoch  nur 
den  obersten  Theil  der  Kuppe  zur  Anschauung. 

Dem  am  Profile  I  angedeuteten  Tufflager  (c)  sind  bezeichnen- 
der Weise  gerundete  Geschiebe  von  Kalk  eingebettet;  nebstbei 
finden  sich  Brocken  von  .Schiefergesteinen  und  solche  aus  rothem 
Sandstein,  die  mit  den  Basalttrümmern  bald  lose,  bald  con- 
glomeratartig  zusammenhängen.  Wir  haben  sonach  diesen  Tuff 
als  Secundärtuff  zu  bezeichnen. 

Was  nun  den  Basalt  anbelangt,  so  erweist  sich  derselbe  bei 
makroskopischer  Betrachtung  als  ein  nahezu  dichtes,  schwärzlich 
grünes,  in  den  biossliegenden  Theilen  stark  verwitterndes  und 
dann  durch  Eisenoxydhydrat  bräunlich  abbleichendes  Gestein 
von  schiefrig  muscheligem  Bruch  und  rauher  Bruchfiäche. 
Gemengtheile  lassen  sich  kaum  unterscheiden;  am  deutlichsten 
tritt  noch  der  grüne,  vollkommen  serpentinisirte  Olivin  hervor. 
Secundär  ist  stellenweise  in  grösserer  Menge  kohlensaurer  Kalk 
ausgeschieden. 

Die  Untersuchung  des  Dünnschliffes  gab  folgenden  Auf- 
schluss  über  die  Zusammensetzung  dieses  Gesteines.  Dasselbe 
ist  ein  fast  vollkommen  krystallinisches,  porphyrisches  Eruptiv- 
gestein ;  es  besteht  im  Wesentlichen  aus  Plagioklas,  Augit,  Olivin 
und  Magnetit  und  ist  somit  als  Feldspathbasalt  zu  bezeichnen. 
Die  Bestandtheile  sondern  sich  in  solche  der  Grundmasse  und  in 
Einsprengunge,  von  denen  ich  zuerst  den  Augit  erwähne.  Der- 
selbe tritt  in  grösseren,  0-3  bis  0-o.5  Mm.  langen  Krystallen  auf 
und  zeigt  deutliche  prismatische  Spaltbarkeit;  der  Auslöschungs- 
winkel c  :  c  konnte  nur  an  wenigen  Schnitten  gemessen  werden; 
er  betrug  im  Maximum  36°,  die  Krystalle  sind  somit  monoklinisch^ 
sind  zumeist  fast  farblos  oder  blass  fleischroth,  häufig  nach  dem 
Orthopinakoid  verzwillingt.  Bisweilen  lässt  sich  an  ihnen  ein 
lichtgrüner  Kern  und  eine  farblose  Hülle  unterscheiden. 


24  Prohaska. 

Der  in  grossen,  bis  zu  1  •  5  Mm.  langen  Krystallen  vorhandene 
Olivin  ist  Tollkommen  der  Umwandlung  in  Serpentin  anheim- 
gefallen. Er  ist  von  gelblichgrüner  Farbe  und  hat,  wie  aus  den 
sechsseitigen  Durchschnitten  ersichtlich  ist,  die  Form  der  Olivin- 
krystalle  unverändert  bewahrt;  auch  die  für  die  Zersetzung  des 
Olivins  charakteristischen  maschenförmigen  Zeichnungen  treten 
deutlich  hervor.  Dass  der  Serpentin  hier  als  eine  Pseudomorphose 
nach  Olivin  aufzufassen  ist,  findet  auch  darin  seine  weitere 
Bestätigung,  dass  die  für  basaltischen  Olivin  so  bezeichnen- 
den Picotit-Durchschnitte  im  Serpentin  nicht  selten  anzutreffen 
sind.  Der  Picotit  tritt  in  Octaedern  auf  und  erscheint  in  seiner 
gewöhnliclien  brauneu  Farbe.  Der  Serpentin  ist  selbst  wieder 
nicht  selten  durch  ein  faseriges  Mineral  von  weisser  Farbe  ersetzt, 
welches  bei  Zusatz  von  Salzsäure  (sowohl  am  Handstück  als  auch 
am  Dünnschliff  erprobt)  sehr  lebhaft  braust  und  als  ein  Calcium- 
carbonat zu  bezeichnen  sein  wird.  Dasselbe  ist  wohl  als  Ver- 
drängungs-  und  nicht  als  Umwandlungspseudomorphose  auf- 
zufassen. 

Der  Grundmasse  sind  ferner  Gruppen  von  grösseren  Plagio- 
klaskrystallen  eingebettet;  man  beobachtet  an  ihnen  die  gewöhn- 
liche polysynthetische  Zwillingsbildung;  die  Zahl  der  Zwillings- 
streifen ist  jedoch  eine  geringe.  An  diesen  Feldspathkrystalleu 
interessirt  uns  der  Umstand,  dass  sie  sehr  zahlreiche,  kleine 
Octaeder  eines  lichtgrünen,  oft  fast  farblosen  Spinelles  in  sich 
schüessen,  der  anderswo  in  der  Grundmasse  nicht  vorfiudlich  ist. 

An  der  Zusammensetzung  der  Grundmasse  betlieiligen  sich 
Plagioklas,  Augit,  Magnetit  und  Glas.  Plagioklas  tritt  in  farblosen 
Tafeln  (im  Dünnschliff  fast  nur  in  Leistenform")  auf;  sein  Aus- 
löschungswinkel wurde  mit  42°  im  Maximum  bestimmt.  Obgleich 
nach  dieser  Methode  eine  genaue  Bestimmung  des  Feldspathes 
nicht  möglich  ist,  so  ist  doch  die  Wahrscheinlichkeit  ziemlich 
gross,  dass  derselbe  als  ein  basischer  zu  bezeichnen  sein  wird. 
Die  tafelförmigen  Krystalle  besitzen  eine  durchschnittliche  Länge 
von  0-15  Mm.  und  zeigen  gleichfalls  nur  eine  geringe  Zahl  von 
Zwillingslamellen.  Augit  geht  in  kleineren,  fast  farblosen  Körnern 
in  die  Zusammensetzung  der  Grundmasse  ein,  welcher  schwarze 
Octaeder  von  Magnetit  in  grosser  Menge  eingestreut  sind ;  letztere 
sind  hie  und  da  zu  Aggregaten  angehäuft. 


über  deu  Basalt  von  KoUnitz  im  Lavantthale  etc.  25 

Die  Plag-ioklaskrystalle,  welche  den  wesentliclisten  Bestand- 
theil  der  Grundmasse  bilden,  sind  in  der  Regel  durch  zwischen- 
g-eklemmte  Häute  einer  globoidisch  entglasten  Masse  von  ein- 
ander getrennt.  Braunes  Glas  findet  sich  ferner  in  grösserer 
Menge  auch  als  Umrandung  von  Calcit-  und  Quarzkörnern.  Diese 
letzteren  sind  ohne  Zweifel  nur  als  Einschltisse  im  Basalt  vor- 
handen; ebenso  dürften  die  von  braunem  Glase  umgebenen 
Calcitkörner  als  Verdrängungspseudomorphosen  nach  irgend- 
welchen secundären  Einschlüssen  aufzufassen  sein.  Der  Quarz 
lässt  Glaseinschlüsse,  die  in  demselben  etwa  in  Folge  der  Ein- 
wirkung des  leichtflüssigen  basaltischen  Magmas  entstanden  sein 
mochten,  nicht  erkennen;  wohl  aber  durchzieht  das  die  Calcit- 
körner einschliessende  Glas  in  Form  von  schmalen  Bändern,  mit 
kleinen  Augitköruchen  erfüllt,  die  Calcitmasse. 

Schliesslich  wäre  noch  ein  secundär  auftretendes,  zumeist 
von  Serpentin  umrandetes  Mineral  (vielleicht  Aragonit  Rost- 
horn's)  zu  erwähnen,  dessen  rundliche  Querschnitte  sich  als 
radialfaserig  und  sehr  schwach  doppeltbrechend  erweisen. 

Nebst  diesem  normalen  Basalt  findet  sich  sehr  häufig,  z.  B. 
bei  a  in  Figur  I  eine  schlierenähnliche,  glasige,  an  Hohlrräumen 
und  Einschlüssen  reiche  Gesteinsabänderung,  deren  Beschreibung 
ich  nun  folgen  lasse. 

Die  mir  vorliegenden  Handstücke  bestehen  aus  einem 
brüchigen,  von  Mandelräumen  durchsetzten  schlackigen  Gestein 
von  dunkler  Farbe.  Die  Grundmasse  desselben,  ein  schwarzes, 
glänzendes  Glas,  verleiht  dem  Gestein  ein  pechsteinartiges  Aus- 
sehen. Die  darin  reichlich  vorhandenen  Hohlräume  sind  von  einem 
gel  blichgrünen,  durchscheinenden,  jedenfalls  secundären  Mineral 
ausgekleidet;  dasselbe  besitzt  einen  flach  muscheligen  Bruch  und 
ist  seinerseits  wieder  mit  einer  Kruste  eines  zerreiblicben,  eisen- 
schüssigen, gelblichen  Calciummagnesiumcarbonates  überzogen. 
Der  Durchmesser  dieser  häufig  abgeplatteten  Hohlräume  beträgt 
im  Mittel  1  Ctm.  In  dem  Gesteine  sind  ferner  zweierlei  Ein- 
schlüsse makroskopisch  leicht  zu  unterscheiden:  dünne  plattige 
Qiiarzitbruchstücke  und  rundlich-längliche  Brocken  eines  schwärz- 
lichgrauen schieferigen  Gesteines.  Erstere  sind  von  weisser 
Farbe  und  besitzen  bei  einer  durchschnittlichen  Länge  von 
1 — o  Ctm.  eine  Breite  von  nur  1  Mm.,  wechseln  stellenweise  mit 


26  Prohaska. 

ebenso  breiten  Lagen  von  Glas,  zeigen  sich  bald  gebrochen,  bald 
wellig  gefaltet  und  lassen  häufig  durch  ihre  fast  parallele 
Lagerung  die  Fluctuationsströmung  des  Glases  wiedererkennen. 

Die  reichlich  vorhandenen  Schiefereinschlüsse  bilden  grössere, 
oft  nussgrosse,  anscheinend  dichte,  an  der  Oberfläche  abgerundete 
Brocken  von  glattem  Bruche  und  haben  an  der  Zusammensetzung 
dieses  Gesteines  einen  wesentlichen  Antheil. 

Bei  der  Betrachtung  der  Dünnschliffe  im  Mikroskope  (Vergr. 
30 — 50)  erscheint  das  Gestein  aus  sehr  verschiedenen  Partien 
zusammengesetzt.  Figur  IIP  soll  dies  veranschaulichen.  Die 
daselbst  weiss  gelassenen  Stellen  {g)  be?eichnen  das  die  Grund- 
masse darstellende  Glas,  Dasselbe  besitzt  eine  braune  Farbe, 
erweist  sich  als  vollkommen  amorph  und  führt  in  grosser  Zahl 
Krystalle  von  Cordierit  und  Spinell.  Stellenweise  geht  seine 
Farbe  in  eine  lichtere  über,  und  dort  wird  es  vollkommen  farblos, 
wo  Spinell  in  grosser  Menge  ausgeschieden  ist.  Die  spinellfreien 
Partien  im  Glase  sind  zugleich  seine  dunkelsten.  Der  Spinell  {sp) 
tritt  in  kleinen  Octaedern  von  nur  0-003  Mm,  mittlerer  Kanten- 
länge auf;  bisweilen  ist  er  fast  undurchsichtig  und  schwarz  und 
dann  von  Magnetit  nicht  zu  unterscheiden.  Seltener  kommt  es 
vor,  dass  er  fast  farblos  wird  und  dann  jenem  Spinell  gleicht, 
welcher  in  den  erwähnten  Feldspathaggregaten  des  normalen 
Basaltes  vorkommt-  Gewöhnlich  aber  besitzt  er  eine  grüne, 
seltener  eine  violette  Farbe,  ist  durchscheinend  und  lässt  jede 
Octaederkante  deutlich  unterscheiden.  Seine  Octaeder  finden  sich 
in  der  Regel  nicht  einzeln  zerstreut  im  Glase,  sondern  bilden, 
wie  dies  in  Figur  III  ersichtlich  gemacht  ist,  büschelförmige 
Aggregate, 

In  der  glasigen  Grundmasse  finden  sich  ferner  in  grosser 
Zahl  Krystalle  von  Cordierit  (c).  Diese  treten  als  sechsseitige 
Säulen  mit  basischer  Endfläche  auf  und  zeigen  sich  daher  im 
Dünnschliff  zumeist  in  Form  von  rechteckigen  Tafeln;  seltener 
finden  sich  die  dazu  gehörigen  sechsseitigen  Querschnitte.  Die 
Längendimension     der    rechteckigen     Längsschnitte    schwankt 


1  Figur  3.  Scliematisches  Bild  des  Dünnschliffes  der  glasigen,  cordierit- 
führenden  Gesteinsabänderung,  ungefähr  4(Jnial  vergrössert;  g  Glas; 
c  Cordierit;  sp  Spinell;  seh  Schiefereinschlüsse;  qii  Quarziteinschlüsse; 
a  Augitaussoheidungcn,  o  und  o.>  Opal;  gö  Göthit. 


über  den  Basalt  von  Kcilluitz  im  Lavantthalc  etc. 


27 


zwischen   0-08    imd   0-3  Mm.;    im    Durchschnitte    beträgt    sie 
0-16  Mm.;  ihre  Breite  erreicht  im  Mittel  0-07  Mm.,  der  mittlere 


Fiü-.  3. 


.^       qn 


Durchmesser  der  sechseckig-en  Querschnitte  0-12  Mm.;  es  finden 
sich  auch  kurz  säulenförmige  Krystalle  mit  überwiegender 
Breitendimension.  Alle  Krystalle  aber  sind  durch  vollkommene 
Ausbildung  und  scharfe  Umrisse  ausgezeichnet  und  ziemlieh 
gleichmässig,  theils  vereinzelt,  theils  in  kleinen  Gruppen  dem 
Glase  eingestreut.  Letztere  erscheinen  gewöhnlich  mit  Spinell 
vergesellschaftet. 

Dort,  wo  das  Glas  an  Masse  zunimmt  und  Schieferein- 
schlüsse mehr  zurücktreten,  nimmt  die  Häufigkeit  der  Cordierit- 
krystalle  ab ;  manche  Partien  des  Glases  führen  deren  gar  keine, 
was  allerdings  selten  zu  beobachten  ist;  am  zahlreichsten  treten 
sie  am  Rande  der  genannten  Schieferbrocken  auf. 

Nur  in  wenigen  Fällen  konnte  die  dem  Cordierit  sonst  häufig 
zukommende  bläulichviolette  Farbe  hier  wahrgenommen  werden, 
insoferne  sich  an    grösseren  Individuen  ein   schwachbläulicher 


^ö  Prohaska. 

Schimmel' erkennen  Hess;  zumeist  erweisen  sich  die  Kry stalle  als 
vollkommen  farblos  und,  wenn  nicht  Einschlüsse  störend  ein- 
wirken, auch  als  vollkommen  durchsichtig-.  Einschlüsse  von  dunk- 
lem Spinell  sind  leider  sehr  reichlich  vorhanden;  manche  Krystalle 
erscheinen  damit  ganz  erfüllt.  Dieser  Umstand,  so  wie  die  geringe 
Grösse  der  Krystalle  machten  es  mir  unmöglich,  die  wichtige 
Bestimmung  ihrer  optischen  Verhältnisse  auf  das  convergente 
Licht  auszudehnen;  dieselbe  musste  sich  daher  darauf  beschrän- 
ken, das  Verhalten  der  Schnitte  im  parallelen  Lichte  zu  prüfen. 

Die  rechteckigen  Längsschnitte  löschen  durchwegs  gerade, 
das  ist  parallel  den  Seiten  des  Rechteckes  aus  und  zeigen  bläu- 
liche, nicht  besonders  lebhafte  Polarisationsfarben.  Die  Beschaffen- 
heit der  Querschnitte  zwischen  gekreuzten  Nikols  lässt  sofort 
erkennen,  dass  der  Cordierit  hier  nicht  in  einfachen  Krystallen 
vorhanden,  sondern  der  Zwillingsbildung  nach  dem  Aragonit- 
gesetze  (Zwillingsebene  ooP)  unterworfen  ist.  Die  sechsseitigen 
Querschnitte  lösen  sich  nämlich  nun  in  sechs  dreieckige  Felder 
auf,  von  denen  je  zwei  gegenüberliegende  gleichzeitig  auslöschen, 
somit  optisch  gleich  orieutirt  sind.  Die  Auslöschung  je  zweier 
gegenüberliegenden  Dreiecke  erfolgt  immer  dann,  wenn  die 
betreffenden  Seiten  des  Sechseckes  mit  der  Auslöschungsrichtung 
des  einen  der  beiden  Nikols  zusammenfallen.  Die  optischen 
Verhältnisse  der  Krystalle  entsprechen  somit  der  rhombischen 
Krystallisation  dieses  Minerales. 

Ich  erwähnte  bereits,  dass  der  Cordierit  in  jenen  Partien  des 
Glases  häufiger  wird,  welche  die  schieferigeu  Einschlüsse  um- 
geben. Über  die  ursprüngliche  Beschaffenheit  dieser  letzteren 
(Fig.  3  seh)  lässt  sich  infolge  der  vollkommenen  Umwandlung, 
welche  dieselben  erlitten  haben,  nichts  Bestimmtes  behaupten; 
die  noch  erhaltene  schieferige  Structur  ist  auf  eine  linieuförmige 
Anordnung  derSpinellkrystalle  zurückzuführen,  ausweichen  diese 
Einschlüsse  überhaupt  zum  grössten  Theile  zusammengesetzt 
sind.  Nebstdem  finden  sich  darin  braune  Nadeln  von  Göthit  (gö), 
oft  zu  Ketten  aneinander  gereiht;  ferner  in  Hohlräumen  eine 
opalartige  Ausfüllungsmasse,  welche  auch  anderorts  im  Gesteine 
sehr  häufig  ist  und  von  der  weiter  unten  noch  die  Rede  sein  wird. 
Das  vollständige  Fehlen  von  Quarz  deutet  jedenfalls  darauf  bin, 
dass  diese  eingeschlossenen  Trümmer  nicht  einem  quarzreichen. 


über  den  Basalt  von  Kollnitz  im  Lavantthale  etc.  29 

sondern  wahrscheinlich  einem  vorherrschendthonhältigen  Gesteine 
zuzurechnen  waren. 

In  den  Raudpartien  dieser  Einschlüsse  findet  sich  bezeich- 
nender Weise  auch  schon  Cordierit  vor  und  zwar  oft  zu  Krystall- 
gruppen  g-ehänft,  aber  auch  in  einzelnen  losen  Individuen;  ich 
halte  dieses  Auftreten  des  Cordierites  für  sehr  bedeutungsvoll;  es 
gestattet  einen  Eückschluss  auf  die  Genesis  dieses  interessanten 
Minerales  im  Basalte;  sowohl  dieser  Umstand,  als  wie  auch  das 
häufigere  Auftreten  des  Cordierites  in  der  Umgebung  der 
schieferigen  Brocken  und  sein  Fehlen  in  jenen  Partien  des  Glases, 
welche  solcher  Einschlüsse  entbehren,  deuten  darauf  hin,  dass 
die  Bedingungen  für  die  Entstehung  dieses  Minerales  durch  die 
Verwischung  des  basaltischen  Magmas  mit  der  Masse  der  secun- 
dären  schieferigen  Einschlüsse  zu  Stande  gekommen  waren. 

Der  wiederholte  Versuch,  durch  Umschmelzung  der  Schiefer- 
brocken und  langsames  Erstarren  des  Schmelzflusses  Cordierit- 
krystalle  zur  Ausscheidung  zu  bringen,  ergab  insoferne  ein  Resul- 
tat, als  jene  langen,  nahezu  farblosen,  gerade  auslöschenden 
Nadeln  mit  zugehörigen  achteckigen  Querschnitten,  welche  beim 
Umschmelzen  des  Cordierites  von  Bodenmais  gewonnen  wurden, 
auch  hier  in  grosser  Menge  auftraten.  Nur  waren  letztere  kleiner 
und  zeigten  keinen  Pleochroismus.  Ausserdem  wurden  hiebei  zahl- 
lose Krystalle  von  Spinell  erhalten,  welche  den  im  Gesteine  vor- 
handenen und  beschriebenen  vollkommen  entsprachen  und  sich  nur 
durch  eine  bedeutendere  Grösse  von  diesen  unterschieden.  Einzelne 
dieser  Octaeder  erreichten  eine  Kantenlänge  von  0  •  025  Mm, 

Nebst  diesen  schieferigen  Brocken  sind  Bruchstücke  eines 
feinen  Quarzites  (Fig.  3  qii),  Augitausscheidungeu  (a)  und  endlich 
ein  opalartiges  Mineral  (o)  als  Ausfüllungsmasse  im  Glase  reich- 
lich vorhanden. 

In  der  beigegebenen  Abbildung  ist  au  den  Quarzitein- 
schlüssen  eine  wellenförmige  Contour  ersichtlich  gemacht,  die 
möglicherweise  auf  eine  randliche  Abschmelzung  in  Folge  der 
Einwirkung  des  flüssigen  Basaltes  zurückzuführen  sein  dürfte. 
Secundäre  Glaseinschlüsse  sind  im  Quavzit  ebensowenig  vor- 
handen, als  in  den  Quarzkörnern  des  oben  beschriebeen  normalen 
Basaltes;  wohl  aber  finden  sich  solche  von  farblosem  Augit  uud 
dunklem  Spinell  mit  wechselnder  Häufigkeit  vor. 


30  Prohaska. 

In  minder  grosser  Zalil  treten  in  dem  Gesteine  auch  Aiigit- 
ausscheidungeu  (a)  auf,  bestehend  ans  stark  polarisirenden 
Augitkörnchen  und  durchsetzt  van  Spinellkrystallen,  welche  am 
Eaude  dieser  bald  länglichen,  bald  rund  umgrenzten  Ausscheidun- 
gen besonders  massenhaft  vorhanden  sind. 

In  den  sehieferigen  Einschlüssen,  im  Quarzit  und  im  Glase 
findet  sich  sehr  häufig  als  Ausfüllungsmasse  von  Hohlräumen  ein 
gelblichgrünes  oder  bräunlichgelbes  Mineral,  welches  wohl  nur 
als  ein  noch  nicht  vollkommen  erhärteter  Opal  (o)  anzusehen  sein 
w-ird.  Es  besitzt  einen  flachmuscheligen  Bruch  und  geringen  Fett- 
glanz; seine  Dichte  wurde  vermittelst  der  Kalium-Quecksilber- 
jodidlösung  und  der  Mohr-Westpharschen  Wage  zu  2-257  be- 
stimmt. In  Säuren  ist  es  unlöslich;  vom  anhaftenden  Glase  befreit 
und  mit  kohlensaurem  Kalinatron  aufgeschlossen,  erwies  es  sich 
als  wesentlich  aus  Kieselsäure  bestehend;  uebstbei  Hess  sich  Kalk, 
Magnesia  und  Eisenoxyd,  jedoch  nur  in  sehr  geringer  Menge, 
nachweisen.  Auch  in  der  Phosphorsalzperle  trat  der  grosse 
Kieselsäuregehalt  hervor.  Diesem  geschilderten  physikalischen 
und  chemischen  Verhalten  zufolge  dürfen  wir  das  Mineral  als 
Opal  bezeichnen.  Nur  die  Härte  entspricht  nicht;  dieselbe  kommt 
der  des  Calcites  am  nächsten. 

Bisweilen  durchzieht  es,  zu  körnigen  Concretionen  verdichtet, 
in  bogenförmigen,  vielfach  gewundenen  Linien  (Fig.  3  o^)  das 
Glas,  gegen  welches  es  häufig  nicht  deutlich  abgegrenzt  ist,  und 
umrandet  kreisförmig  seine  dichteren,  fast  isotropen  Partien. 
Dort,  wo  es  in  grösseren,  meist  rundlich  abgegrenzten  Massen 
vorhanden  ist,  lässt  sich  zwischen  gekreuzten  Nikols  ein  dichter, 
nahezu  isotroper  Kern  und  eine  krystallinische,  doppelt  brechende 
Hülle  deutlich  unterscheiden.  Das  Mineral  ist  also  stellenweise  als 
Chalcedon  ausgebildet,  wie  denn  auch  v.  Posthorn  und  Caua- 
vaP  bereits  zwischen  Chalcedon  und  Chachelong  im  Gesteine 
unterschieden. 

Kispatic^  zeigte  an  den  Augit-Andesiten  von  Gleichen- 
berg,  dass  der  daselbst  in  Hohlräumen  häufig  auftretende  Opal 


1  L.  c.  p.  151. 

2  M.  Kispatiö  „Über  die  Bildung  der  Halbopale  im  Augit-Audesit 
von  Gleicheuberg."  Mineralogische  Mittheihmgen  von  Tschermak.  IV, 
1882,  p.  122—146. 


über  den  Basalt  vou  KoUnitz  im  Lavantthale  etc.  31 

dadurch  entstand,  dass  die  bei  der  Zersetzung  des  Gesteines  sieh 
bildende  Kieselgallerte  abgeführt  und  in  den  Hohh-äumen  des- 
selben abgesetzt  wurde.  Ähnliches  dürfte  wohl  auch  in  unserem 
Falle  Geltung  haben. 

Das  Auftreten  des  Cordierites  in  den  eben  beschriebenen 
glasigen  Abänderungen  des  Kollnitzer  Basaltes  ist  also  auf  das 
gleichzeitige  Vorhandensein  von  stark  veränderten,  eingeschlos- 
senen Trümmern  der  durchbrochenen  Gesteinsschichten  zurück- 
zuführen. Da  die  Cordieritkrystalle  hauptsächlich  im  Glase  und 
nur  untergeordnet  auch  in  den  randlichen  Theilen  der  besproche- 
neu Einschlüsse  vorhanden  sind,  so  wäre  es  unrichtig  anzunehmen, 
dass  das  durchbrochene  Gestein  cordierithältig  gewesen  und  durch 
dessen  Trümmer  der  Cordierit  in  den  Basalt  gekommen  sei.  Es 
wh'd  vielmehr  die  bereits  oben  ausgesprochene  Ansicht  die  richtige 
sein,  dass  die  Bedingungen  zur  Entstehung  dieses  Minerales 
durch  die  Vermengung  des  basaltischen  Magmas  mit  der  Masse 
der  theilweise  umgeschmolzenen  Einschlüsse  gegeben  waren. 

Diesen  geschilderten  Verhältnissen  entspricht  keine  der 
bisher  bekannt  gewordenen  Arten  des  Vorkommens  von  Cordierit 
in  Eruptivgesteinen.  In  den  von  Hussa k^  beschriebenen  Aus- 
würflingen des  japanischen  Vulkanes  Asama-Yama  in  Ceutral- 
Nipon  erscheint  dieses  Mineral  im  Augit-Andesit  zugleich  mit 
Eutil,  was  darauf  hinweist,  dass  Schiefereinschlüsse  das  Material 
zur  Cordieritbildung  gegeben  haben,  dass  also  der  Cordierit  nach 
erfolgter  Umschmelzungder  bereits  cordieritführenden Einschlüsse 
neuerdings  zur  Ausscheidung  gelangte.  Ganz  ähnlich  verhält  es 
sich  mit  den  durch  v.  Lasaulx^  bekannt  gewordenen  Auswürf- 
lingen vom  Laacher  See.  In  umgeänderten  Cordieritgneissaus- 
würfliugen  haben  sich  von  Neuem  Cordieritkrystalle  gebildet, 
ohne  dass  scheinbar  eine  Mischung  mit  dem  eruptiven  Magma 
stattgefunden  hat.  Des  Cloizeaux^  erwähnt  Cordieritkrystalle 


1  Dr.  E.  Hussak  „Über  den  Cordierit  in  vulkauischeu  Auswürflingen." 
Sitzungsber.  k.  Akad.  d.  Wiss.  Wien,  I.  Abth.,  LXXXVII.  April  1883, 
pag.  332—360. 

-  A.  V.  Lasaulx  „Über  Cordieritzwillinge  in  einem  Auswürflinge  des 
Laacher  Sees."  Zeitscb.  f.  Krystallographie  etc.  VIII,  p.  76—80, 1883.  Vergl. 
auch  das  Referat:  Neues  Jahrb.  f.  Min.  etc.  1884,  I.  Band,  p.  76 — 79. 

3  Des  Cloizeaux  ,.Manuel  de  Mineralogie."  T.  I,  p.  357. 


ö2       Prohaska.  Über  den  Basalt  von  Kollnitz  im  Lavantthale  etc. 

in  Granitfragmeuteu,  die  im  Basalte  eingescblosseu  sind  (pres  du 
Puy,  departement  de  la  Haiite-Loire).  Der  Quarztracbyt  von  Cam- 
piglia  maritima  in  Toscana  führt,  wie  Hussak*  darlegte, 
Cordieritkrystalleals  primären  Gemengtheil  des  Gesteines.  Ebenso 
verhält  es  sich  mit  dem  Cordieritvorkommen  im  quarzfübrenden 
Glimmerand esit  von  Cabo  de  Gata  in  Spanien;  auch  hier  ist  den 
Untersuchungen  Hussak's^  zufolge  der  Cordierit  wahrscheinlich 
den  primären  Gemengtheilen  des  Gesteins  beizuzählen. 

Herr  Universitätsprofessor  Dr.  C.  Doelter  gestattete  mir, 
die  vorliegende  Arbeit  im  mineralogischen  Institut  der  Universität 
Graz  auszuführen;  hiefür,  sowie  für  die  vielfache  Unterstützung, 
die  mir  von  demselben  bei  der  Durchführung  der  Untersuchung 
zu  Theil  wurde,  spreche  ich  hiemit  demselben  den  besten 
Dank  aus. 


1  Dr.  E.  Hussak  „Neues  Jahrbuch  f.  Miu.  etc."  1885,  IL  Band,  p.  81. 

2  Ebendaselbst. 


SITZUNGSBERICHTE 


DEP 


KAISmiÄÜPEilEPEEWISS 


Li 


lIATllEHATISCH-NATÜRWISSENSCIIAFTLlCflE  CLASSE. 


XOII.  Band.  II.  Heft. 


ERSTE  ABTHEILUNG. 


Enthält  die  Abhandlungen  aus  dem  Gebiete  der  Mineralogie,  Botanik,  Zoologie 
Geologie  und  Paläontologie. 


Sitzb.  d.  math«ni.-naturw.  Cl.  XCn.  Bil.  I.  Abtli 


35 


XVI.  SITZUNG  VOM  2.  JULI  1885. 


Das  k.  k,  Ministerium  des  Innern  übermittelt  die  von 
den  Stattbaltereien  von  Nieder-  und  Oberösterreich  eingeliefer- 
ten graphischen  Darstellungen  der  Eisverhältnisse  an  der 
Donau  und  am  Marchflusse  in  der  Winterperiode   1884/85. 

Das  k.  k.  Ministerium  für  Cultus  und  Unterricht 
übermittelt  zu  dem  von  der  königl.  grossbritanniscben  Regierung 
der  kaiserlichen  Akademie  zum  Geschenke  gemachten  Werk: 
„Report  of  the  Scientific  Results  of  the  Voyage  of 
E.  M.  S.  Ghali  enger  duriug  the  years  1873—1876"  den 
beschreibenden  Theil  (Vol.  I,  Part  I  et  II). 

Ferner  übermittelt  dieses  Ministerium  ein  für  die  Akademie 
bestimmtes  Exemplar  des  I.  Theiles  eines  Werkes,  welches  den 
Titel:  „Krakatau"  führt  und  im  Auftrage  der  königl.  nieder- 
ländischen Regierung  von  dem  Bergbau-Ingenieur  R.  D.  M.  Ver- 
beck verfasst  ist. 

Herr  Prof.  Dr.  F.  Vejdovsky  an  der  böhmischen  Univer- 
sität zu  Prag  übermittelt  die  Pflichtexemplare  seines  mit  Unter- 
stützung der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  heraus- 
gegebenen Werkes:  „System  und  Morphologie  der  Oli- 
gochaeten." 

Das  Curatorium  der  Schwestern-Fröhlich-Stiftung  in 
Wien  übersendet  die  diesjährige  Kundmachung  über  die  Ver- 
leihung von  Stipendien  und  Pensionen  aus  der  bezeichneten 
Stiftung. 

Das  w.  M.  Herr  Regieruagsrath  Prof.  A.  Rolle tt  in  Graz 
übersendet  für  die  Denkschriften  den  zvveiten  Theil  seiner: 
„Untersuchungen  über  den  Bau  der  quergestreiften 
Muskeln." 

3* 


36 

Das  w.  M.  Herr  Prof.  E.  Hering  übersendet  eine  Arbeit 
aus  dem  physiologischen  Institute  der  deutschen  Universitilt  zu 
Prag:  „Beiträge  zur  allgemeinen  Nerven-  und  Muskel- 
physiologie, XVIII.  Mittheilung.  Über  Hemmungs- 
erscheinungen bei  elektrischer  Reizung  querge- 
streifter Muskeln  und  über  positive  kathodische 
Polarisation",  von  Herrn  Prof.  Dr.  Willi.  Biedermann. 

Das  v*^.  M.  Herr  Prof.  E.  Linnemann  übersendet  eine  in 
seinem  Laboratorium  von  dem  Assistenten  desselben,  Herrn  Fer- 
dinand Er  hart  ausgeführte  Arbeit:  „Über  brenz  trau  ben- 
sauren Glycidäther." 

Herr  Prof.  Dr.  Ph.  Knoll  an  der  deutschen  Universität  zw 
Prag  übersendet  eine  Abhandlung,  betitelt:  „Beiträge  zur 
Lehre  von  der  Athmungsiunervation."  V.  Mittheilung. 

Herr  Prof.  Dr.  Eduard  Tangl  an  der  Universität  in  Czeruo- 
witz  übersendet  eine  Abhandlung  unter  dem  Titel:  „Studien 
über  das  Endosperm  einiger  Gramineen." 

Herr  Prof.  Dr.  A.  Handl  an  der  Universität  zu  Czernowitz 
übersendet  eine  Mittheilung:  „Über  ein  neues  Hydroden- 
simeter." 

Herr  A.  Wassmuth,  ord.  Universitätsprofessor  in  Czerno- 
witz, übersendet  folgende  vorläufige  Mittheilung:  „Über  eine 
Methode  der  hohen  Astasiruug  von  Galvanometern,  bei 
welcher  der  Einfluss  der  Änderungen  des  Erdmagnetis- 
mus grösstentheils  eliminirt  wird." 

Herr  Prof.  Dr.  A.  Adamkiew icz  au  der  Universität  io 
Krakau  übersendet  eine  Mittheiluug  unter  dem  Titel:  „Die  Er- 
nährung der  Ganglienzelle". 

Herr  Prof.  Dr.  E.  Lippmaun  an  der  Wiener  Universität 
übersendet  eine  Abhandlung:  „Über  Cyauliydrine  von 
Nitrosoverbindungen". 

Herr  Dr.  Zd.  H.  Skraup,  Professor  an  der  Wiener  Handels- 
akademie, übersendet  zwei  in  seinem  Laboratorium  ausgeführte 
Arbeiten: 

1.  „Zur    Kenntniss     der     Di  chinoly le  "  ,     von    Herrn 
0.  W.  Fischer, 

2.  „Über    das    Benzoylecgonin    und    dessen    Über- 
führung in  Cocain",  von  Zd.  H.  Skraup. 


37 

Der  Secretär  legt  vor: 

1.  Von  Herrn  Prof.  C.W.  C.  Fuchs  in  Liizern  eine  Abbandlnug 
unter  dem  Titel:  „Statistik  der  Erdbeben  von  1865 
bis  1885." 

2.  Von  Herrn  Dr.  Emanuel  Witlaczil  in  Wien  eine  Abhand- 
lung, betitelt:  „Zur  Morphologie  und  Anatomie  der 
Cocciden." 

Das  w.  M.  Herr  Intendant  Hofrath  Fr.  Ritter  v.  Hauer 
liberglbt  eine  für  die  Denkschriften  bestimmte  Arbeit  von  Herrn 
Dr.  K.  F.  Frauscher  in  Wien,  betitelt:  „Das  Untereocen 
der  Nordalpen  und  seine  Fauna.  I  Theil.  Lamellibran- 
chia  ta". 

Das  w.  M.  Herr  Prof.  Ad.  Lieben  überreicht  eine  in  seinem 
Laboratorium  ausgeführte  Arbeit  des  Herrn  Dr.  C.  Natterer: 
„Notiz  über  Parachloraldehyd" ; 

ferner  eine  von  Prof.  Pribram  aus  Czernowitz  eingesandte 
Abhandlung  des  Herrn  J.  Zehenter: 
„Über    die  Einwirkung   von  Phenol   und  Schwefel- 
säure auf  Hippursäure". 

Das  w.  M.Herr  Prof.  Wiesner  überreicht  eine  Abhandlung 
unter  dem  Titel:  „Über  das  Gummiferment,  ein  neues 
diastatisches  Enzym,  welches  die  Gummi-  und 
Schleimbildung  in  der  Pflanze  bervorruft". 

An  Druckschriften  wurden  vorgelegt: 

Acadömie,  royale  des  sciences,  des  lettres  et  des  beaux-arts 
de  Belgique:  Bulletin.  54*^  aunee,  S^  serie,  tome  IX,  Nr.  4. 
Bruxelles,  1885;  8^ 

Akademie  der  Wissenschaften,  königlich  preussische  zu 
Berlin:  C.  G.  J.  Jacobi's  gesammelte  Werke.  III.  Band  von 
K.  Weierstrass.  Berlin,  1884;  4°.  —  Über  das  Wachs- 
thum  des  Verdickungsringes  und  der  jungen  Holzzellen  in 
seiner  Abhängigkeit  von  Druckwirkungen  von  G.  Krabbe. 
Berlin,  1884;  4°.  —  Über  bilineare  Formen  mit  vier 
Variabein  von  L.  Kronecker.  Berlin,  1884;  4°.  —  Bei- 
träge zur  Petrographie  der  plutonischen  Gesteine,  gestützt 
auf  die  von  1879  bis  1883  veröffentlichten  Analysen,   von 


38 

Justus  Roth.  Berlin,  1884;  4".  —  Isopoden,  gesammelt 
während  der  Reise  S.  M.  S.  Gazelle  um  die  Erde  1874—76; 
bearbeitet  von  Th.  Studer.  Berlin,  1884;  4°.  —  Ver- 
zeichniss  der  während  der  Reise  S.  M.  S,  Gazelle  um  die 
Erde  1874 — 1876  gesammelten  Asteriden  und  Euryaliden  ;^ 
bearbeitet  von  Th.  Studer.  Berlin,  1884;  4«.  —  Über  alte 
Schädel  von  Assos  und  Cypern,  von  Rnd.  Virchow.  Berlin, 
1884;  4®.  —  Über  die  Bestimmung  des  Ohm  von  Gustav 
Wiedemann.  Berlin,  1885;  4". 

Akademie,  kaiserliche  Leopoldino- Carolinische  deutsehe  der 
Naturforscher:  Leopoldina.  Heft  XXI.  Nr.  9 — 10.  Halle 
a.  S.  1885;  4". 

Akademija,    jugoslavenska    znanosti    i   umjetnosti:    Ejecnik. 
Zvezak  VI.  2'^  Dijela  2.  U  Zagrebu,  1884;  8°. 
Rad.  Knjiga  LXIX.  IV,  2.  U.  Zagrebu,  1884;  8«. 

Chemiker-Zeitung:  Central-Organ.  Jahrgang  IX.  Nr.  44 — 49. 
Cöthen,  1885;  4». 

Comptes  rendus  des  s^ances  de  l'Academie  des  sciences. 
1885.  l'^'-  semestre.  Tome  C.  Nrs.  23  &  24.  Paris,  1885;  4". 

Genootschap,  het  Bataviaasch  van  Künsten  en  Wetenschapen: 
Tijdschrift  voor  indische  Taal-,  Land-  en  Volkenkunde. 
Deel  XXIX,  Aflevering  5  en  6.  Batavia  's  Hage,  1884;  8". 

Notulen.    Deel   XXII.    —    1884.    Aflevering    2    en    3. 

Batavia,  1884;  S^. 

—  —  het  provinciaal  Utrechtsch  van  Künsten  en  Wetenschapen : 
Aauteekeningen.  Utrecht,  1882  &  1883;  8". 

Verslag.  Utrecht,   1882,  1883  &  1884;  8».  —  Het  vijf- 

entwintigjarig  Bestaan  van  het  Nederlandsch  Gasthuis  voor 
Ooglijders.  Utrecht,  1885;  8». 

—  —  De  Verdiensten  der  hollandsche  Geleerden  ten  opziclite 
van  Harvey's  Leer  van  den  Bloedsomloop  door  Dr.  A.  H. 
Israels  und  Dr.  C.  E.  Daniels.  Utrecht,  1883;  8^  —  De 
Plaatsbepaling  bij  de  Aromatische  Lichamen,  door  Dr.  J.  D. 
van  der  Plaats    Utrecht,  1883;  4". 

Gesellschaft,  deutsche,  chemische:  Berichte.  XVIII.  Jahrgang. 
Nr.  10.  Berlin,  1885;  8^. 

—  deutsche,  geologische:  Zeitschrift.  XXXVII.  Band,  1.  Heft. 
Berlin,  1885;  8«. 


39 

Gesellschaft,  serbische,  gelehrte:  Glasnik.  LX.  &  LXI.  Bd. 
Belgrad,  1885;  8«. 

Instituut,  koninklijk  nederlandsch  meteorologisch:  Jaarboek 
voor  1884.  Utrecht,  1885;  Quer-4«. 

Jahrbuch  über  die  Fortschritte  der  Mathematik,  XIV.  Band, 
Jahrgang  1882,  Heft  3.  Berlin,  1885;  8». 

Marburg)  Universität:  Akademische  Schriften  pro  1883 — 84. 
66  Stück;  4»  und  8". 

Mittheilungen  aus  Justus  Perthes'  geographischer  Anstalt  von 
Dr.  A.  Petermann.  XXXI.  Band,  1885.  VI.  Gotha;  4°. 

Museum  kralovstvi  ceskeho:  Novoceskä  Biblioth^ka.  Cislo 
XVIII.  Dil  VI.  V  Praze,  1885;  8".  —  Vortrag  des  Ge- 
schäftsleiters in  der  Centralversammlung  am  1.  Juli  1884. 
Prag,  1884;  8".  —  Verzeichniss  der  Mitglieder  der  Gesell- 
schaft, der  Beamtenstatus  und  die  wissenschaftlichen  Sec- 
tionen.  Prag,  1885;  8». 

—  —  Joachim  Barande.  V  Praze,  1884;  8". 

—  —  Archiv  prirodovedeckehov^skumuCech.  Dil  ni,  Nr.  1 — 4 
Oddeleni.  V  Praze;  4».  —  Dil  IV,  Nr.  2—6.  Prag,  1880—81^ 
40.  —  Dil  V,  Nr.  1—3.  Prag;  1882-83;  4". 

Nature.  Vol.  XXXIL  Nrs.  815—817.  London,  1885;  8". 
Observatoire  meteorologique  de  l'Universite  d'Upsal:  Bulletin 

mensuel.  Vol.  XV.  Aimee  1883.  Upsal,  1883-84;  4". 
Society  Hollandaise   des  sciences   ä  Harlem:    Archives  Nöer- 

landaises.  Tome  XIX,  4''  livraison.  Harlem,  Paris,  Leipsic, 

1884;  8». 

—  royale  malacologique  de  Belgique:  Annales.  Tome  XVIII. 
Annee  1883.  Bruxelles;  8». 

—  Proces-verbaux.  Tome  XIII.  Annee  1884.  Bruxelles  1884;  8". 
Sternwarte,    königliche   zu  Berlin:    Berliner    astronomische» 

Jahrbuch  für  1887.  Berlin,  1885;  8". 
Verein,    naturwissenschaftlicher    zu    Bremen.    Abhandlungen. 

IX.  Band,  2.  Heft.  Bremen,  1885;  8". 
Zeitschrift  für  Instrumentenkunde.  Organ.  V.  Jahrgang  1885. 

6.  Heft:  Juni.  Berlin,  1885;  4«. 


40 


Über  das  Gummiferment. 

Ein  neues  diastatisches  Enzym,    welches  die  Gummi-   und 
Schleimmetamorphose  in  der  Pflanze  bedingt. 

Von  dem  w.  M.  Julius  Wiesner, 

Über  die  Entstellung-  des  Gummi  in  der  Pflanze  ist  nur 
wenig-  bekannt.  Dass  die  bassorinfülireuden  Gummiarten  aus 
Cellulose  hervorgehen,  wird  allgemein  angenommen;  hingegen 
sind  die  Ansichten  darüber  noch  getheilt,  ob  auch  die  arabin-  und 
«erasinführendeu  Pflanzengummiarten  desselben  Ursprunges  sind. 

Die  bassor inhaltigen  Gummiarten verrathen  ihr  Hervor- 
gehen aus  Cellulose  zumeist  schon  durch  ihre  zellige  Textur,  welche 
beim  Traganth,  wie  bekanntlich  H.  v.  Mo  hl  zuerst  zeigte,  mehr 
oder  minder  deutlich  ausgesprochen  ist,  beim  Gummi  von 
Mor'mga  pterygosperma  Gärt.,  wie  ich  zuerst  darlegte^,  mit 
weitaus  grösserer  Schärfe  hervortritt.  Hier  gibt  also  das  Gummi 
im  fertigen  Zustande  Auskunft  über  das  Materiale,  aus  welchem 
es  hervorgegangen.  Die  Form  des  Gewebes  ist  im  Wesentlichen 
erhalten  geblieben;  was  aber  im  Gewebe  Cellulose  war,  tritt 
uns  nun  als  Gummi,  und  zwar  in  dem  genannten  Falle  der 
Hauptsache  nach  als  Bassorin  entgegen. 

Die  cerasinhaltigen  Gummiarten,  zu  welchen  unter 
anderen  das  Gummi  unserer  Stein-  und  Kernobstbäume  (Kirschen- 
Pflaumen-,  Aprikosengummi  etc.)  gehört,  lassen  im  fertigen  Zustande 
keine   Spur   einer   zelligen   Textur   erkennen.  Nach  Wigand^ 


1  Wiesner,   die  Gummiarten,  Harze  und  Balsame.    Erlangen  1869, 
p.  51*,  im  Nachfolgenden  kurz  mit  „Gummi  und  Harze"  citiit. 

2  Über  die  Desorganisation  der  Pflanzenzelle,  in  Priugslieim's  Jahrb. 
f.  wiss.  Bot.  Bd.  m.,  p.  115  ff. 


über  das  Gumiuiferment.  41 

gehen  dieselben,  gleich  dem  Traganth,  aus  Cellulose  hervor,  hin- 
gegen soll  nach  einigen  anderen  Beobachtern  die  Stärke  das 
Materiale  für  diese  Gummiarten  bilden.  Die  Angaben  Wigand's 
fanden  später,  namentlich  durch  Frank,  Bestätigung.  Es  kann 
keinem  Zweifel  mein-  unterliegen,  dass  sowohl  stärkefreie  Zellen 
der  Rinde  als  des  Holzes  der  Gummimetamorphose  verfallen 
können.  Frank  räumt  indess  der  Stärke  in  manchen  Fällen 
doch  einen  grösseren  Eiufluss  bei  der  Gummibildung  ein,  indem 
sie  nach  seinen  Beobachtungen  neben  der  Cellulose  Materiale 
zur  Entstehung  dieses  Körpers  liefert  i.  Hingegen  soll  nach  den 
Angaben  Mercadante's^  das  Stärkmehl  der  der  Gummimeta- 
morphose unterliegenden  Geweben  in  der  Pflanze  eine  andere 
Verwendung  finden. 

Auchdiea  rab  inh  altige  n  Gummiarten  (arabisches,  Senegal- 
gummi etc.)  lassen  im  fertigen  Zustande  keinerlei  Structurver- 
hältnisse  erkennen,  so  dass  auch  hier  nur  die  Entwicklungs- 
geschichte entscheiden  kann,  aus  welchen  Gewebsantheilen 
dieselben  hervorgehen.  Auf  Grund  von  Beobachtungen,  welche 
im  Wesentlichen  mit  den  auf  die  Entstehung  der  cerasinhaltigen 
Gummiarten  bezugnehmenden  übereinstimmen  ,  wird  hier 
die  Cellulose  als  jenes  Material  betrachtet,  aus  welchem  in  der 
Regel  der  integrirende  Bestandtheil  dieser  Substanzen  —  das 
Arabin  —  hervorgeht. 

So  ist  es  also  bezüglich  einzelner  Gummiarten  gewiss,  dass 
sie  gänzlich  aus  Cellulose  hervorgehen;  ferner  kann  es  derzeit 
auch  schon  als  gewiss  angesehen  werden,  dass  die  übrigen  Gummi- 
arten meist  gänzlich  oder  vorwiegend  aus  Cellulose  entstehen. 
Ob  nicht  in  manchen  Fällen  der  Gummibildung  das  Stärkemehl 
die  Cellulose  substituiren  könne,  werden  spätere  Untersuchungen 
erst  zu  entscheiden  haben. 

Durch  welche  in  den  Geweben  der  Pflanze  stattfindende 
Processe  die  Cellulose  in  Gummi  oder  Schleim  umgewandelt 
wird,  ist  derzeit  noch  unbekannt.  Einige  gelegentlich  am  arabischen 
Gummi  gemachte  Wahrnehmungen  führten  mich  auf  die  Ver- 
muthung,  dass  diese  Umwandlung  durch  ein  (ungeformtes)  Ferment 


1  Frank,  Krankheiten  der  Pflanzen.  Breslau  1880,  p.  85  ff.  und  Ber. 
der  Deutsch.  Bot.  Gesell.  1884.  p.  321  ff. 

2  Ber.  der  Deutsch.  Chem.  Gesell.  1876,  p.  518. 


42  Wiesner. 


erfolge.  Von  vornherein  steht  dieser  Vermuthiing  wohl  auch  nichts 
'm  Weg'e,  da  eine  Umwandlung  von  Kohlenhydraten  in  andere 
durch  Fermente  im  pflanzlichen  Organismus  etwas  ganz  gewöhn- 
liches ist,  beispielsweise  die  Stärke  durch  diastatische  Fermente 
in  Dextrin  und  Maltose  übergeht. 

Die  nachfolgenden  Untersuchungen  beziehen  sich  in  erster 
Linie  auf  die  natürlichen  Gummiarten,  also  auf  Substanzen, 
welche  im  Wesentlichen  aus  Arabiu,  Cerasin  und  Bassorin 
bestehen.  Doch  soll  auch  die  Frage  der  Entstehung  der  vege- 
tabilischen Schleime  und  der  Gummiharze  erörtert  wer- 
den. Die  erstereu  bilden  sich  in  vielen  Fcällen,  wie  dies  die 
mikroskopische  Beobachtung  lehrt,  <ähnlich  wie  der  Traganth, 
aus  Cellulose  hervor.  ^  Da  nun  die  Schleime  in  chemischer 
Beziehung  den  Gummiarten  sehr  nahe  stehen,  so  schien  es 
zweckmässig ,  zum  mindesten  auf  jene  Arten  Rücksicht  zu 
nehmen,  welche  gleich  den  natürlichen  Gummiarten  aus  Cellulose 
hervorgehen.  Über  die  Entstehung  der  Gummiharze  liegen  noch 
keioe  genaueren  Beobachtungen  vor.  Es  schien  mir  zweckmässig, 
anschliessend  an  die  Gummiarteii,  auch  einige  Versuche  mit 
Gummiharzen  anzustellen.  Auch  über  die  Entstehung  des  Holz- 
gummi werden  einige  Beobachtungen  folgen. 


1.  Wird  eine  Lösung  von  arabischem  Gummi  mit  Giiajak- 
tinctur  versetzt,  so  tritt  nach  kurzer  Zeit  eine  intensive  Blau- 
färbung des  sich  emulsionsartig  ausscheidenden  Guajakharzes 
ein.^  Noch  rascher,  fast  augenblicklich,  stellt  sich  die  Blau- 
färbung ein,  wenn  man  eine  Lösung  von  frischem  Aprikosengummi 
mit  dem  genannten  Reagens  behandelt. 


1  Frank  in  Pringsheira's  Jahrbuch.  Bd.  V.  p  25  ff. 

-  Dass  arabisches  und  Seuegalgummi  durch  Guajaktinctur  bhiu  gefärbt 
werden,  gab  Planche  (Vergl.  Schwanert  und  Stohmann  inMuspvatts 
Chemie  Bd.  II.  p,  1503)  zuerst  an  und  gründete  hierauf  den  Nachweis  dieser 
CTUiumiarten  in  verfälschtem  Traganth.  Dieser  Nachweis  aber  ist,  wie  ich  fand, 
keineswegs  sicher,  indem  nicht  mir  fast  alle  cerasin-  imd  arabinhaltigeu 
Gummiarten,  sondern  auch,  wie  ich  weiter  unten  zeigen  werde,  selbst  der 
Traganth  bei  Beobachtung  gewisser  Vorsichten  die  Guajakemulsiou  bläuen. 


über  das  Gummiferment.  43 

Da  mm  einige  (img-efornite)  Fermente,  z.  B.  Diastase, 
gleichfalls  die  Gnajakemiilsion  bläuen  \  da  ferner  die  wässerigen 
Lösungen  der  Gummiarten  beim  Schütteln  stark  schäumen,  eine 
Eigenthümlichkeit,  welche  gleichfalls  mehreren  Fermenten  zu- 
kömmt, z.  B.  der  Diastase,  dem  Myrosin  etc.,  so  wurde  ich  auf 
den  Gedanken  geleitet,  in  den  Gummiarten  ein  Ferment  anzu- 
nehmen, welches  als  Begleiter  des  Arabius,  bzw.  Cerasins  und 
Bassorins  auftritt  und  möglicherweise  den  Kest  eines  bei  der 
Entstehung  der  Gummiarten  betheiligten  Körpers  repräsentirt^ 
eine  Annahme,  welche,  wie  die  nachfolgenden  Zeilen  zeigen 
werden,  durch  die  Beobachtung  bestätigt  wurde. 

Der  Hauptbeweis  für  das  Vorhandensein  eines  Fermentes 
im  Gummi  liegt  in  den  fermentativen  Wirkungen  des  fraglichen 
Körpers,  welche  im  dritten  Paragraphen  dieser  Abhandlung  aus- 
luhrlich  abgehandelt  werden  sollen.  Hier  will  ich  nur  hervorheben^ 
dass  sich  die  Gegenwart  stickstoffhaltiger  Verbindungen  —  und 
alle  bis  jetzt  bekannten  Fermente  sind  stickstoffhaltig  —  durch 
die  bekannte  Natriumprobe  (Bildung  von  Cyannatrium)  nach- 
weisen lässt,  und  dass  sowohl  durch  die  Raspail'sche  Reaction 
(^mittelst  Zuckerlösung  und  Schwefelsäure)  als  auch  durch  das 
Mi  Hon 'sehe  Salz  das  Vorkommen  von  Eiweisssubstanzen  im 
Gummi  festgestellt  werden  kann.  Die  RaspaiTsche  Reaction 
gelingt  am  besten  unter  Mikroskop. 

2.  Zur  Nachweisung  diastatischer  Fermente.  Es 
sollte  zunächst  geprüft  werden,  ob  der  im  arabischen  Gummi 
vorhandene  fragliche  Körper  in  die  Kategorie  der  diastatischen 
Fermente  zu  stellen  ist.  Hierunter  ist  nicht  nur  die  gewöhnliche 
oder    i\ralzdiastase    (^Maltin),    sondern  jedes    Ferment    zu   ver- 


1  Schönbein  (Joum.  f.  prakt.  Chem.  CVI  [1SG9])  gab  Guajak- 
tinctur  als  empfindlichstes  Reagens  auf  Fermente  ;in.  Die  letzteren  fäiben 
bei  Gegenwart  von  kleinen  Mengen  von  Wasserstoffsuperoxyd  das  Guajak- 
harz  blau,  selbst  wenn  sie  nur  in  sehr  geringen  Mengen  vorhanden  sind. 
Später  hat  Baranetzky  (Die  stärkeumbildenden  Fermente,  Leipzig  1878. 
p.  9  ff.)  gezeigt,  dass  manche  Fermente  schon  ohne  Zusatz  von  Wasserstoflf- 
hyperoxyd  die  Guajakemulsion  bläuen.  Doch  sollen  auch  stärkeumbildende 
Fermente  in  der  Pflanze  vorkommen,  welche  auf  Guajakharz  nicht  reagiren. 
Es  wären  dies  diastatische,  aber  mit  der  Malzdiastase  nicht  überein- 
stimmende Fermente. 


44  W  i  e  s  n  c  r. 

stehen,  welches  die  Stärke  in  andere  lösliche  Kohlenhydrate 
verwandelt,  also  alle  jene  Körper,  welche  Baranetzky  als 
„stärkeumbildende  Fermente"  zusammengefasst  hat.  * 

Zum  Nachweise  der  diastatischen  Fermente  empfiehlt  sich 
•  am  meisten  —  jedoch  mit  gewissen  in  diesem  Paragraph  näher 
auseinandergesetzten  Abänderungen  —  die  von  Baranetzky 
angegebene  Methode,  welche  er^  in  folgenden  Worten  schildert: 
„Die  Anwesenheit  des  diastatischen  Fermentes  wurde  au  Ver- 
flüssigung des  Kleisters  und  dessen  Verwandlung  in  eine  voll- 
kommen klare  Lösung  erkannt.  Dieses  Kriterium  ist  sicherer  als 
das  Erscheinen  des  Zuckers  in  der  Flüssigkeit,  denn  wir  werden 
später  sehen,  dass  die  Bildung  des  Zuckers  nicht  mit  dem  Auf- 
lösen der  Stärke  parallel  zu  gehen  braucht." 

Mit  Zuhilfenahme  dieses  Verfahrens  fand  Baranetzky 
diastatische  Fermente  in  vielen  stärkehaltigen  Samen,  stärke- 
haltigen Knollen,  in  Stengeln  und  Blättern  zahlreicher  Pflanzen 
und  selbst  in  stärkefreien  Orgauen  vieler  Gewächse,  z.  B.  in  der 
gelbeu  Rübe  auf. 

Wenn  die  diastatische  Wirkung  des  Fermentes  eine  sehr 
energische  ist,  so  dass  die  Kleisterflüssigkeit  sich  schon  in 
wenigen  Stunden  oder  in  noch  kürzerem  Zeitraum  klärt,  so  ist 
das  genannte  Verfahren  ohne  Bedenken  anzuwenden.  Wenn 
hingegen,  wie  dies  in  vielen  von  Baranetzky  beobachteten 
Fällen  nöthig  war,  ein  Zeitraum  von  24 — 48  Stunden  erforder- 
lich ist,  um  den  Kleister  in  eine  klare  Flüssigkeit  zu  verwandeln, 
so  muss  mit  einer  bestimmten  Vorsicht  vorgegangen  werden. 

Wird  nämlich  ein  halbprocentiger  Stärkekleister  an  der 
Luft  stehen  gelassen  —  bei  einer  Temperatur  von  20 — 22  °  C.  — 
so  bleibt  er  entweder  durch  48  Stunden  unverändert  oder  er 
klärt  sich  nach   10  —  40  Stunden   gewissermassen  von   selbst 


1  Der  Ausdruck  „cliastatische"  oder  „stärkeumbildende"  Fermente  als 
zusammeiifassende  Bezeichnung  für  alle  jene  Enzyme,  welche  aus  Stärke 
Dextrin  und  andere  lösliche  Kohlenhydrate  bilden,  scheint  mir  empfehlens- 
werther  als  der  Ausdruck  „zuckerbildende  Fermente",  welchen  A.  Mayer  in 
seinem  unten  citirten  Werke  für  diese  Substanzen  gebraucht,  denn  es  gibt 
stärkeumbildende  Fermente,  welche  keinen  Zucker  bilden,  wie  diese  Ab- 
handlung lehren  wird, 

■^  1.  c.  p.  13. 


über  das  Gumniiferment.  4f> 

vollständig-,  oder  er  wird  imierhalb  48  Stunden  noch  trüber  als 
er  anfangs  war;  beides  in  Folge  Bildung  von  Fermentorganismeu, 
welche  7Aim  mindesten  im  ersteren  Falle  diastatisch  wirkten,  ^ 

Stellt  man  gekocliten  Stärkekleister  in  einer  vorher  auf  200  ° 
erhitzten  Eprouvette  auf  und  verschliesst  man  die  letztere  mit 
einer  auf  140°  erhitzten  Watte,  so  bleibt  derselbe  tagelang  voll- 
ständig unverändert.  Es  scheint  mithin  empfehlenswerth,  die 
Prüfung  des  fraglicben  Fermentes  mit  sterilisirtem  Stärkekleister 
vorzunehmen.  Da  indess  auch  die  Gummilösung  sterilisirt  werden 
müsste,  das  Gummi  aber,  wie  wir  später  sehen  werden, 
durch  das  Kochen  seine  fermentative  Wirkung  voll- 
kommen einbüsst,  so  lässt  sich  das Sterilisirungsverfahren nicht 
anwenden.  Wohl  aber  lehren  die  Beobachtungen  über  die  schein- 
bar spontanen  Veränderungen  des  Stärkekleisters,  dass  es  uoth- 
wendig-  ist,  neben  jeder  zur  Prüfung  auf  die  diastatische  Wirkung' 
eines  Fermentes  verwendeten  Stärkekleistermischung  noch  zum 
Vergleiche  eine  Probe  des  verwendeten  Kleisters  unter  völlig- 
gleichen  Verhältnissen  aufzustellen,  und  nöthigeufalls  das  geklärte 
Gemenge  des  Kleisters  mit  dem  auf  seine  diastatische  Wirkung 
zu  prüfenden  Ferment  auf  Bacterien  zu  untersuchen. 

Es  scheint  nun  am  zweckmässigsten,  die  Trommer'sche 
Zuckerprobe  zum  Nachweise  der  diastatischen  Wirkung-  zu 
verwenden.  Dieser  Weg  führt  aber,  so  sicher  er  zur  Auffindung 
des  Maltins  sich  erwies,  in  unserem  Falle  gar  nicht  zum  Ziele, 
indem  die  Wirkung-  des  im  Gummi  enthaltenen  Fer- 
mentes eine  ganz  andere  ist,  als  die  der  bisher  unter- 
suchten diastatischen  Fermente;  es  wird  nämlich 
unter  Einwirkung  des  Fermentes  auf  den  Stärke- 
kleister gar  kein  reducirender  Zucker  gebildet,  wie  ich 
weiter  unten  bei  der  Schilderung  der  Eigenschaften  des  fraglichen 
Fermentes  noch  näher  angeben  werde. 


1  Die  (liastatische  Wirkuug-  gewisser  Bacterien  hat  zuerst  J.  Wort- 
maain  (Zeitschrift  lür  physiologische  Chemie  Bd.  G  Heft  i  und  5)  nach- 
gewiesen, indem  er  zeigte,  dass  die  Bacterien,  wenn  ihnen  nicht  eine 
andere  brauchbare  Kohlenstoffverbindung  zu  Gebote  steht,  den  Kleister  in 
gleicher  Weise,  wie  die  Malzdiastnse  in  Dextrin  und  schliesslich  in  reduci- 
renden  Zuker  umsetzen.  Vergl.  auch  die  unten  citirte  Schrift  von  A.  Meyer 
p.  3  und  Prazmowski,  Untersuchungen  über  die  Entwicklungsgeschichte 
und  Fermentwirkung  einiger  Bacterieuarten.  Leipzig  1880. 


46  W  i  e  s  u  e  r. 

Die  bisher  bekannten  diastatiseben  Fermente  baben  die 
Eigensebaft,  die  Jodreaction  auf  Stärkekleister  aufzubeben  oder 
einzuschränken.  Wird  Stärliekleister  mit  Diastase  versetzt  und 
sodann  ein  Tropfen  wässerige  Jodlösung-  eingetragen,  so  entsteht 
Blaufärbung,  welche  aber  fast  so  rasch,  als  sie  entstanden  ist, 
wieder  versehwindet.  Setzt  man  mehr  von  der  Jodlösung  zu, 
so  tritt  lebhafte  Blaufärbung  ein,  w^ eiche  aber  je  nach  der 
Menge  des  vorhandenen  Ferments  in  kürzerer  oder  längerer  Zeit 
verschwindet.  Diese  Reaction  ist  wohl  recht  auffällig,  empfiehlt 
sich  aber  zum  Nachweis  auf  Diastase  nicht,  da  auch  andere 
Fermente  dasselbe  Verhalten  dem  Jodstärkekleister  gegenüber 
zeigen,  besonders  auffällig  das  Invertin,  und  weil  zahlreiche 
anorganische  und  organische  Verbindungen  ein  gleiches  Ver- 
halten zeigen. 

Lässt  sich  nan  auch  die  Reaction  mittelst  Jodlösung  zur 
Auffindung  des  diastatischen  Fermentes  nicht  heranziehen,  so 
gibt  dieselbe  in  Verbindung  mit  dem  auf  die  Löslichmachung 
des  Kleisters  basirten  Verfahren,  unter  Anwendung  bestimmter 
Vorsichten,  den  Beobachtungen  eine  grössere  Sicherheit.  Ist 
nämlich  der  Stärkekleister  durch  die  "Wirkung  des  diastatischen 
Ferments  verflüssigt,  so  geht  dessen  Wirkung  noch  weiter, 
indem  die  Granulöse  sich  successive  in  andere  lösliche  Kohlen- 
hydrate umwandelt,  auf  w^ eiche  entweder  die  Jodlösung  nicht 
mehr  reagirt  (z.  B.  Maltose,  Dextrose,  Achrodextrin)  oder  Farben- 
erscheinungen hervorruft,  ^Yelche  von  der  bei  Granulosereaction 
auftretenden  vollkommen  verschieden  sind.  Letzteres  ist  bekannt- 
lich bei  Erythro dextrin  der  Fall,  welches  unter  den  bei 
diastatischen  Processen  auftretenden  Producten  bisher  niemals 
vermisst  wurde.  Verschwindet  nun  beiEinwirkungder  Diastase  auf 
Stärkekleister  die  eigentliche  Stärkesubstanz  —  die  Granulöse  — 
so  gibt  Jodlösung  keine  Bläuung  mehr,  während  bei  Gegenwart 
von  solchen  Körpern,  welche  wie  z.  B.  Phenol,  die  Jodstärke- 
reaction  beeinträchtigen,  wenigstens  vorübergehend  oder  bei 
starkem  Jodzusatz  durch  längere  Zeit  die  Gegenwart  der  Granulöse 
sich  zu  erkennen  gibt. 

Nach  den  im  Vorstehenden  kurz  mitgetheilten  Erfahrungen 
hat  sich  folgendes  Verfahren  zur  Auffindung  der  diastatischen 
Fermente  als  das  zweckmässigste  herausgestellt.  Die  zu  prüfende 


über  dtif)  Gummiferment.  47 

Substanz  wird  im  g-elösten  Zustande  mit  lialbprocentigem  Stärke- 
kleister gemischt  und  in  einer  Eprouvette  unter  losem  "Wattever- 
schluss  aufgestellt,  daneben  eine  Eprouvette  mit  Kleister,  welcher 
mit  destillirtem  Wasser  so  weit  verdünnt  wurde,  dass  er  in 
Färbung  und  Durchsichtigkeit  mit  der  Probe  übereinstimmt.  Auch 
diese  Eprouvette  wird  unter  losem  Watteverschluss  gehalten. 
Von  Zeit  zu  Zeit  wird  das  Aussehen  beider  Flüssigkeiten  ver- 
glichen. Am  deutlichsten  treten  die  Unterschiede  hervor,  wenn 
man  die  Eprouvette  in  schief  auifallendem  Lichte  betrachtet.  Ist 
die  Probeflüssigkeit  klar  geworden,  während  der  Kleister  noch 
sein  bläuliches  opalisirendes  Aussehen  bewahrt  hat,  so  lässt  sich 
schon  mit  grosser  AYahrscheinlichkeit  auf  das  Vorhanden- 
sein eines  diastatischen  Fermentes  schliessen.  Unterbleibt  nach 
einiger  Zeit  in  der  Probeflüssigkeit  die  Blaufärbung  auch  bei 
reichlichem  Jodzusatz  vollständig,  während  der  reine  Kleister 
noch  tiefblau  gefärbt  wird,  so  kann  an  dem  Vorhandensein  eines 
diastatischen  Fermentes  nicht  mehr  gezweifelt  werden.  Nur  wenn 
die  Klärung  des  Kleisters  lange  auf  sich  warten  lässt,  hat  man  sich 
zu  vergewissern,  dass  die  Auflösung  nicht  durch  Bacterien  hervor- 
gerufen wurde. 

3.  Nachweis  eines  diastatischen  Fermentes  im 
arabischen  Gummi.  Werden  fünf  CC.  einer  zweiprocentigen 
Lösung  von  arabischem  Gummi  mit  einem  CC.  eines  halb- 
procentigen  Stärkekleisters  gemengt  und  mit  verdünntem  Kleister 
verglichen,  so  stellt  sich  bei  einer  Temperatur  von  20 — 22°  C. 
und  nach  sechsstündiger  Dauer  des  Versuches  in  der  erst- 
genannten Probeflüssigkeit  völlige  Klärung  ein,  während  der 
reine  Kleister  unverändert  erscheint.  Nach  21  Stunden  ist  in  der 
Gummilösung  durch  Jodsolution  keine  Granulöse,  wohl  aber 
Erythrodextrin  nachweisbar,  während  der  reine  Kleister  noch  die 
normale  Blaufärbung  auf  Jodzusatz  annimmt. 

Der  Versuch  wurde  mit  ähnlichem  Erfolge  mehrmals  wieder- 
holt. Bei  Anwendung-  einer  ftinfprocentigen  Lösung  von  arabischem 
Gummi  tritt  in  kürzerer  Zeit  sowohl  die  Klärung  der  Flüssigkeit 
als  die  Enythrodextrinreaction  ein. 

Zahlreiche  analoge  mit  1  —  10  procentiger  Gummilösung 
durchgeführte  Versuche  lieferten  ein  gleiches  Ergebniss:  in  allen 
Fällen  wurde  der  Kleister  in  eine  klare  Lösung  verwandelt,  die 


48  W  i  e  s  n  e  r. 

Jodreaction  auf  Granulöse  wurde  immer  undeutlicher  und  die 
Erytlirodextrinreaction  stellte  sich  ein.  Xach  weiterer  Einwirkung- 
verschwand das  Erythrodextrin,  indem  es  sich  in  das  auf  Jod 
nicht  mehr  reagirende  Achroodextrin  umwandelte. 

Wie  die  Wirkung  der  Malzdiastase,  so  kann  auch  die  Wir- 
kung des  im  Gummi  enthaltenen  Fermentes  auf  Stärkekleister 
durch  Erwärmung  gesteigert  werden,  wie  folgender  Versuch  lehrt. 
Eine  zweiprocentige  Lösung  von  arabischem  Gummi  im  Wasser 
wurde  mit  halbprocentigem  Stärkekleister  gemengt  und  in  zwei 
gleiche  Theile  getheilt.  Eine  Portion  (a)  blieb  bei  gewöhnlicher 
Temperatur,  die  andere  (h)  bei  40  "  C.  stehen.  Nach  anderthalb 
Stunden  wurde  a  durch  Jodlösung  noch  intensiv  blau,  während 
b  blos  mehr  die  Erythrodextrinreaction  zeigte.  Nach  vier 
und  einer  halben  Stunde  war  in  b  auch  das  Erythrodextrin 
nicht  mehr  nachweisbar,  während  in  a  wohl  alle  Granulöse 
verschwunden  war,  aber  noch  reiclilich  Erytrodextrin  durch  Jod 
angezeigt  wurde. 

Wie  schon  früher  angedeutet,  geht  die  diastatische  Wirkung 
des  im  arabischen  Gummi  enthaltenen  Fermentes  nicht  weiter  als 
bis  zur  Bildung  von  Achroodextrin.  Auch  wenn  das  Gummi  durch 
24  Stunden  bei  einer  Temperatur  von  40  °  oder  durch  8  Tage 
bei  gewöhnlicher  Temperatur  auf  den  Kleister  einwirkt,  so  lässt 
sich  durch  die  Trommer'sche  Probe  keine  Spur  einer  redu- 
cirenden  Zuckerart  nachweisen.  Auch  reines  Dextrin  geht  unter 
langanwährender  Einwirkung  von  arabischen  Gummi  nicht  in 
Zucker  über. 

4.  Zerstörung  des  Fermentes  durch  Kochen.  Es  ist 
bekannt,  dass  die  meisten  Fermente  die  Siedehitze  nicht  oder 
nicht  durch  längere  Zeit  vertragen.  Es  gilt  dies  unter  anderem 
auch  für  die  diastatischen  Fermente.  Wird  eine  Lösung  von  Malz- 
diastase  in  Wasser  eine  halbe  Stunde  auf  Siedhitze  erhalten,  so 
ist  die  stärkeumbildende  Kraft  desselben  erloschen.  Wird  frische 
Diastaselösung  mit  einem  Tropfen  Guajaktinctur  versetzt,  so  färbt 
sich  in  wenigen  Augenblicken  die  ausgeschiedene  Harzemulsion 
intensiv  blau.  Wird  die  Lösung  hingegen  gekocht,  so  nimmt  die 
Guajakreaction  sehr  rasch  ab.  Nach  viertelstündigem  Kochen 
stellt  sich  in  der  abgekühlten  Lösung  erst  nach  einigen  Stunden 
eine  Spur  einer  Blaufärbung   ein,  wenn   man   mit  Guajaktinctnr 


über  düs  Gummifenneiit.  49 

versetzt  hat.  Länger  andauerndes  Kochen  hebt    diese  Reactiou 
vollkommen  auf. 

Ein  gleiches  Verhalten  bietet  eine  Lösung  von  arabischem 
Gummi  dar.  Wird  die  Lösung  durch  anderthalb  Stunden  im  Sieden 
erhalten,  so  ist  sie  dem  Kleister  gegenüber  vollkommen  unwirk- 
sam geworden.  Im  frischen  Zustande  stark  und  rasch  auf  die 
Guajakharzemulsion  wirkend,  genügt  ein  nur  wenige  Minuten 
anhaltendes  Kochen,  um  diese  Reaction  stark  abzuschwächen. 
Indess  muss  man  die  Gummilösung  länger  als  eine  Stunde  im 
Sieden  erhalten,  um  dieGuajakreaction  vollkommen  zu  eliminiren. 
Nach  auderthalbstündigem  Kochen  zeigt  die  Lösung  selbst  nach 
12  Stunden  keine  Spur  einer  Blaufärbung,  wenn  Guajaktinctiir 
zugesetzt  wurde. 

Aus  den  mitgetheilten  Beobachtungen  ergibt  sich  nicht  nur 
die  Zerstörung  des  im  Gummi  enthaltenen  Fermentes  durch  die 
Siedehitze,  sondern  es  lässt  sich  aus  denselben  auch  folgern, 
dass  das  Ferment  des  Gummi  mit  jener  Substanz  des  arabischen 
Gummi  identisch  sein  dürfte,  welche  dessen  Blaufärbung  durch 
Guajaktinctur  bedingt. 

5.  Specifische  Eigenschaften  des  Gummifermentes. 
Das  im  arabischen  Gummi  enthaltene  Ferment  lässt  sich,  wie 
ich  später  zeigen  werde,  auch  in  den  meisten  anderen  natürlichen 
Gummiarten,  ferner  in  den  ausCellulose  hervorgehenden  Pflanzen- 
schleimen, sodann  im  Holzgummi  und  in  einigen  Gummiharzen 
nachweisen,  ferner  in  jenen  Geweben,  in  welchen  aus  Cellulose 
Gummi  entsteht.  Ich  schlage  für  dasselbe  den  Xamen  Gummi- 
fermeut  vor. 

Dieser  Körper  ist  mit  keinem  der  bekannten  Fermente 
identisch.  Er  wirkt  weder  invertirend,  noch  peptonisirend,  noch 
emulgirend.  Auch  ist  dieses  Enzym  nach  mehrfachen  Versuchen, 
welche  mit  Amygdalin  angestellt  wurden,  nicht  befähigt,  Glyco- 
side  gleich  dem  Emulsin  und  Myrosin  zu  zerlegen. 

Wohl  aber  ist  es  nach  den  früher  mitgetheilten  Versuchen 
in  die  Reihe  der  diastatischen  Fermente  zu  stellen,  sofern  man 
unter  diesen  alle  stärkeumbildenden  Fermente  versteht.  Mit  der 
gewöhnlichen  oder  Malzdiastase  (Maltin)  ist  das  Gummiferment 
nicht  identisch,  da  es  nicht  wie  jenes  die  Stärke  in  Dextrin  und 
Maltose  spaltet.     Als  Product  der  diastatischen  Wirkung  des 

Sitzb.  d.  mathem.-naturw.  Cl.  XC'II.  Bd.  I.  Abth.  4 


50  W  i  e  s  n  e  r. 

Gummifermentes  konnte  bis  jetzt,  wie  schon  erwähnt,  nur  Dextrin 
nachgewiesen  werden.  Die  später  folgenden  mikrochemischen 
Befunde  lassen  wohl  keinen  Zweifel  darüber,  dass  das  Gummi- 
ferment die  Cellulose^  der  Zellwand  in  Gummi,  nämlich  in  Ara- 
bin,  beziehungsweise  Cerasin  oder  Bassorin  umsetzt. 

Ist  das  Gummifermeut  schon  durch  die  Eigenthiimlichkeit, 
nach  Auflösung  der  Stärke  Dextrin,  aber  keine  dieTrommer 'sehe 
Probe  reducirenden  Zucker  zu  bilden,  von  der  Diastase  unter- 
schieden, so  lässt  sich  auch  durch  die  folgende  Eeaction  eine 
Unterscheidung  herbeiführen. 

Vor  einigen  Jahren  hat  C.  Eeiche^  eine  Methode  angegeben, 
welche  erlaubt,  Gummi  (arabisches,  Kirschgummi,  Traganth 
etc.)  von  anderen  ähnlichen  Kohlenhydraten,  namentlich  von  dem 
den  Gummiarten  in  den  physikalischen  Eigenschaften  so  nahe- 
stehenden Dextrin,  aber  auch  von  sämmtlichen  Zuckerarten,  von 
Stärke  und  Cellulose  mit  Sicherheit  zu  unterscheiden  und  die 
Anwesenheit  des  Gummi  neben  den  genannten  Kohlenhydraten 
in  Gemengen  zu  coustatiren. 

Kocht  man  nämlich  ein  Gemenge  von  Gummi  und  Orcin 
mit  concentrirter  Salzsäure  durch  einige  Zeit,  so  färbt  sich  die 
Flüssigkeit  roth,  hierauf  violett  und  scheidet  einen  tiefblau 
gefärbten  Niederschlag  ab,  welcher  in  Weingeist  löslich  ist. 

Von  dem  Zutreffen  dieser  Reaction  habe  ich  mich  vielfach 
überzeugt. 

Diese  sehr  auffälligen  Reactionen  rühren  aber  nicht  von  den 
wesentlichen  Bestandtheilen  des  Gummi  (Arabin,  Cerasin, 
Bassorin"),  sondern  wie  ich  finde  von  dem  in  den  käuflichen 
Gnmmiarten  nie  fehlenden  Ferment  her,  wie  schon  der  Vergleich 
mit  anderen  den  gleichen  Reactioneu  unterworfenen  Fermen- 
ten lehrt. 


1  Dass  das  Gummiferment  Cellulose  auflöst,  geht  schon  aus  der  That- 
eache  hervor,  dass  es  den  Stärkekleister,  welcher  ja  nur  durch  die  Cellulose- 
häutcheu  der  Stärkekörnchen  getrübt  ist,  klärt.  Indess  theilt  es  diese  Eigen- 
schaft mit  der  gewöhnlichen  Diastase.  Ob  die  letztere  die  Cellulose  in  die- 
selben Producte  zerlegt  wie  die  Granulöse,  ist  bis  jetzt  noch  nicht  unter- 
sucht werden. 

•i  Zeitschrift  für  analytische  Chemie  lii.  Jahrg.  p.  357-,  nach  Chem. 
news  38,  p.  145. 


über  das  Gumiuiferment.  51 

Wird  Diastase  mit  Orciu  und  Salzsäure  gekocht,  so  färbt 
sich  die  Flüssig'keit  ticfroth  und  scheidet  ohne  violett  zu  werden 
«ineu  brauneu  Niederschlag  ab,  welcher  in  Weingeist  mit  gelb- 
bräunlicher Farbe  sich  löst. 

Bei  Anwendung  von  Pepsin  statt  Diastase  erhält  man  eine 
rothe  Flüssigkeit,  welche  einen  schmutzig  violett  gefärbtenNieder- 
schlag  abscheidet,  der  sich  in  Weingeist  mit  rother  Farbe  löst. 
l)er  blaue,  durch  das  Gummifermeut  erzeugte  Niederschlag  löst 
sich  hingegen  in  Weingeist  mit  violetter,  später  rother  Farbe. 

Völlig  gleiche  Färbung  entsteht,  wenn  arabisches  Gummi 
beziehungsweise  Diastase  oder  Pepsin  mit  Pjrogallussäure  und 
Salzsäure  gekocht  werden.  Die  Flüssigkeit  färbt  sich  in  jedem 
Falle  tief  zirkonroth  und  scheidet  nach  längerem  Kochen  einen 
braunen  Niederschlag  ab. 

Hingegen  lässt  sich  das  Gummiferment  sowie  durch  Orcin 
auch  durch  Phloroglucin  von  Diastase  und  Pepsin  unterscheiden. 
Wird  etwa  1  Cgm.  arabisches  Gummi  mit  einigen  Tropfen 
einer  wässerigen  vierprocentigen  Phloroglucinlösung  und  mit 
circa  2  CG.  concentrirter  Salzsäure  gekocht,  so  wird  die  Flüssig- 
keit sehr  rasch  roth,  dann  violett  und  scheidet  einen  dunklen 
Niederschlag  aus,  welcher  in  Weingeist  vertheilt  lebhaft  violett 
gefärbt  erscheint.  Wird  ein  kleines  Quantum  von  Diastase  in 
analoger  Weise  behandelt,  so  wird  die  Flüssigkeit  zuerst  gold- 
gelb, sodann  roth,  endlich  braun  und  scheidet  einen  braunen 
Niederschlag  ab,  welcher  sich  in  Alkohol  mit  rothbrauner  und 
bei  starker  Verdünnung  goldgelber  Farbe  löst.  Dasselbe  Ergeb- 
•Miss  erhält  man  bei  Verwendung  von  Pepsin  statt  Diastase. 

Die  Reaction  auf  das  Fennent  ;des  arabischen  Gummi  ist 
eine  sehr  empfindliche,  denn  in  einer  einprocentigen  Gummi- 
lösunglässt  sich  durch  Orcin  und  Salzsäure  noch  immer  an  den  sich 
einstellenden  Färbungen  die  Gegenwart  des  Fermentes  erkennen, 
obgleich  in  dem  verwendeten  Materiale  vielleicht  nur  einige  Pro- 
cente,  in  der  zurReaction  benützten  Gummilösung  mithin  nur  zehn- 
tau sentel  Theile  des  Fermentes  zugegen  gewesen  sein  mochten. 

Auch  in  sehr  verdünnten  Pepsinlösungen,  welche  auf 
10.000  Gewichtstheileblos  5 — 8  Gewichtstheile Pepsin  enthielten, 
liess  sich  durch  Orcin  und  Salzsäure  noch  die  Gegenwart  des 
Pepsins  nachweisen. 

4* 


02  Wiesuer. 

Die  Empfindliclikeit  der  Orcinprobe  stimmt,  uacli  Beob- 
aclitung-en  zu  scbliessen,  welcbe  icb  an  arabiscbem  Gummi 
anstellte,  mit  der  der  G-uajakprobe  überein;  denn  die  Grenze 
für  die  Guajakreaction  ist  aucb  durcb  eine  einpro centige  Lösung 
des  Gummi  gegeben. 

Bezüg-licb  der  Orcinprobe  auf  Gummiferment  möchte  ich 
noch  bemerken,  dass  dieselbe  sich  auch  noch  zu  erkennen  gibt,, 
wenn  das  Ferment  durch  Kochen  zerstört  wurde.  Es  ist,  wie 
indess  das  Zustandekommen  der  Reaction  schon  vermutheu  lässt, 
ein  8paltungs-  oder  Zersetzungsproduct  des  Fermentes,  welches 
die  beim  Kochen  mit  Orcin  (oder  Phloroglucin  etc.)  und  Salz- 
säure entstehenden  charakteristischen  Farbstoffe  hervorbringt. 

Die  im  Vorstehenden  mitgetheilten  Thatsachen  werden  wohl 
genügen,  um  darzuthun,  dass  die  Eeactionen  des  arabischen  und 
der  anderen  Gummiarten  mit  Orcin  (oder  Phloroglucin)  und  Salz- 
säure nicht  von  den  dieselben  vornehmlich  constituirenden 
Kohlenhydraten,  sondern  von  dem  begleitenden  Fermente  her- 
rühren. Noch  anschaulicher  als  durch  die  angeführten  ver- 
gleichenden Reactionen  wird  dies  durch  die  später  folgenden, 
mikrochemischen  Nachweise  dargethan,  welche  lehren,  dass  das 
Gummiferment  im  Zellinhalte  auftritt  und  der  Entstehung  des 
aus  der  Zellhaut  sich  bildenden  Gummi  voraneilt. 

5.  Nachweis  des  Fermentes  in  anderen  Gummi- 
arten. Um  die  Verbreitung  des  Fermentes  kennen  zu  lernen 
habe  ich  zunächst  zahlreiche  von  den  verschiedensten  Pflanzen 
abstammende  Gummiarten  auf  dasselbe  und  zwar  durch  An- 
wendung von  Stärkekleister,  Orcin  und  Guajak  geprüft.  Es 
waren  die  folgenden : 

Gummi  von  Amygdalenen  und  zwar  von  Amygdalus 
communis  L.,  Persica  vulgaris  DC,  Prunus  clomestica  L.,  P.  avium 
L.,  P.  cerasus  L.  und  P.  Armeniaca  L.  Frisch  ausgeflossene 
Stücke  geben  in  wässeriger  Lösung  sowohl  die  Orcin-  als  die 
Guajakreaction,  entfärben  nach  kurzer  Zeit  den  Jodstärkekleister 
und  klären  verdünnten  Stärkekleister,  dessen  Granulöse  suc- 
cessive  in  Dextrin  verwandelnd.  Auch  Stücke  dieser  Gummiarten, 
welche  durch  zehn  Jahre  in  der  Sammlung  aufbewahrt  waren,, 
gaben  die  genannten  Reactionen.  Hingegen  war  an  einem  Stücke 
Pflaumengummi,  welches  durch  lange  Zeit  der  Eiuwirkung  der 


über  das  Gummifermeut.  53 

Atmosphärilien  ausgesetzt  war  und  in  Folg-e  dessen  ganz  rissig 
und  braunschwarz  geworden  war,  keine  dieser  Eeactionen  mehr 
deutlieh  zu  bekommen. 

Arabisches  Gummi.  Ausser  den  besten  Sorten  von  ara- 
bischem Gummi,  welche  zu  den  oben  mitgetheilten  Versuchen 
dienten,  benützte  ich  noch  einige  Sorten  von  Gummi  echter 
Acacien,  welche  mit  dem  arabischen  Gummi  nahezu  oder  voll- 
kommen übereinstimmen,  und  zwar  Handelssorten  von  Senegal-, 
Cap-  und  Geddagummi.  Sowohl  diese  als  Proben  dieser  Gummi- 
arteu,  welche  durch  10—20  Jahren  in  Sammlungen  lagen,  gaben 
alle  genannten  Reactionen  in  sehr  ausgesprochener  Weise. 

Gummi  vonMoringa  pterygosperma  Gärt.  (Gomme  de 
ben-aileV,  Swiefenia  senef/alensis  Dem'.  Aus  der  Sammlung 
des  pharmakognostischen  Institutes  der  Wiener  Universität^, 
Eriodendron  Orientale  Steud.  (Pharmakogn.  Sammlung),  Acacia 
Lehbek  Willd.  (Pharmakogn.  Sammlung),  Puja  coarctata  Gay, 
(Chagualgummi),^  Feronia  Elephnntum  Corr.  (echtes  ostindisches 
Gummi),*  Odina  Wodier  Roxb,  (Pharmakogn.  Sammlung)  und 
Mnngifera  hidica  L,  (Pharmakogn.  Sammlung). 

Mit  Ausnahme  der  letztgenannten  Gummiart  färbten  alle 
anderen  das  aus  der  Guajaktinctur  sich  ausscheidende  Harz  blau, 
gaben  die  oben  beschriebene  Orcinreaction,  entfärbten  den 
blauen  Jodstärkekleister  und  li essen  die  Umwandlung  der  Granu- 
löse in  Dextrin  erkennen.  Das  Gummi  von  Mangifera  indica  gab 
weder  mit  Orcin  noch  mit  Guajak  die  Fermentreactioneu  und 
wirkte  nur  in  zweifelhafter,  zum  mindesten  auffällig  träger  Weise 
auf  Stärkekleister  ein,  so  dass  entweder  in  dieser  Gummiart  das 
Ferment  gar  nicht  oder  nur  spurenweise  vorhanden  ist.  Aber 
selbst  angenommen,  dass  in  dem  untersuchten  Mangifera-Gummi 
das  Ferment  vollständig  fehlen  würde,  so  könnte  aus  dieser 
Thatsache  noch  nicht  der  Schluss  abgeleitet  werden,  dass  das- 
selbe auf  andere  Weise  als   die  übrie-en  durch  die   Gegenwart 


1  Beschrieben  in  Wiesner,  Gummi  und  Harze,  Erlangen  1869p.  50  ff. 

-  Diese  und  noch  mehrere  andere  seltenere,  derselben  Sammlung 
augehörigen  oben  näher  bezeichnete  Gummiarten  wurden  mir  vou  Herrn 
Prof.  A.  Vogl  freundliehst  zur  Untersuchung  überlassen. 

3  S.  über  diese  Gummiart :  Gummi  und  Harze,  p.  46  ff, 

'i  Gummi  und  Harze,  p.  33. 


54  Wiesner. 

des  Fermentes  aiisgezeiclineteu  Gummiarten  entstehe,  wie  ja 
auch  unter  Umständen  das  Pflanmengiimmi,  wie  ich  oben  erwähnte, 
seines  Fermentes  verhistig  geht. 

Die  Beziehung  des  Fermentes  zur  Entstehung  des  Gummi 
aus  Cellulose  wird  erst  weiter  unten  näher  dargelegt  werden; 
ich  wollte  an  dieser  Stelle  nur  andeuten,  dass,  so  sehr  die  An- 
wesenheit des  Ferments  im  fertigen  Gummi  auf  die  Mitwirkung 
des  ersteren  bei  der  Bildung  des  letzteren  hinweist,  aus  seiner 
Abwesenheit  noch  nicht  gefolgert  werden  dürfe,  dass  es  bei  der 
Entstehung  des  Gummi  nicht  betheiligt  sei. 

Ich  bemerke  noch,  dass  sowohl  die  Guajak-  als  die  Orcin- 
reaction  sich  in  den  angeführten  Fällen  stets  leicht  mit  einem  CG. 
2 — 5  procentiger  Lösung  durchführen  Hess,  die  Orcinreaction 
zudem  leicht  mit  einem  Körnchen  festen  Gummi,  das  mit  einigen 
Tropfen  vierprocentiger  Orcinlösung  und  mit  1 — 2  CG.  Salzsäure 
gekocht  wurde.  Besonders  auffällig  trat  in  Lösungen  des  Gummi 
folgender  Pflanzen  die  Orcinreaction  ein:  Acacia  Lebbek,  Pnja 
coarctata,  Feronia  Elephantum  und  Eriodendron  Orientale. 

Der  Nachweis  des  Fermentes  erfordert  in  einzelnen  Fällen 
einige  Aufmerksamkeit.  Wird  z.  B.  der  Traganth  zerkleinert  und 
mit  Wasser  übergössen,  so  gibt  die  Lösung  selbst  nach  24  Stunden 
keine  Bläuung  durch  Guajaktinctur.  Und  so  lässt  sich  that- 
sächlich  der  Traganth  von  arabischem  und  Senegalgummi  unter- 
scheiden, wie  Planche  angab.  Doch  ist  die  Unterscheidung 
insoferne  keine  sichere,  als  nicht  nur,  wie  gezeigt  wurde,  zahl- 
reiche andere  Gummiarten,  vielleicht  geradezu  alle,  die  Guajak- 
emulsion  bläuen,  sondern  auch  der  Traganth,  bei  Anwendung- 
bestimmter  Vorsichten. 

Wird  derselbe  nämlich  mit  Wasser  übergössen,  bis  zum  voll- 
kommenen Aufquellen  stehen  gelassen  und  dann  durchgerührt,  bis 
ein  vollkommen  gleichartiger,  mit  Wasser  sich  gleichmässig 
mischender  Schleim  entstanden  ist,  so  gelingt  der  Nachweis  des 
Fermentes  sehr  leicht.  Ein  kleines  Quantum  des  Schleimes  mit 
Wasser  geschüttelt  gibt  zunächst  durch  starkes  Schäumen  die 
Gegenwart  des  nunmehr  in  aufgelöstem  Zustande  vorhandenen 
Fermentes  zu  erkennen.  Wird'  diesem  verdünnten  Schleime 
Guajaktinctur  zugesetzt,  so  stellt  sich  nach  einigen  Minuten  eine 
sehr  lebhafte  blaue  Färbung   des  ausgeschiedenen  Harzes  ein. 


über  das  Gummifernieiit.  55 

Im  Tragantschleim  lässt  sich  auch  durch  Orcin  und  Salzsäure 
die  Gegenwart  des  Fermentes  feststellen. 

Durch  lauge  andauerndes  Kochen  verlieren  auch  die  oben 
genannten  Gummiarten  gleich  dem  arabischen  Gummi  die 
Fähigkeit,  die  Guajakemulsion  zu  bläuen  und  fermentirend  zu 
wirken, 

6.  Nachweis  des  Fermentes  in  den  Gumraiharzeu. 
Die  wässerigen  Auszüge  der  nachfolgend  genannten  Gummi- 
harze wurden  nach  dem  Filtriren  zunächst  sowohl  mit  Guajak- 
tinctur  als  mit  Orcin  and  Salzsäure  geprüft. 

Myrrhe  lieferte  nach  dem  Zerkleinern  und  nach  längerer 
Einwirkung  von  Wasser  einen  farblosen,  klaren,  beim  Schütteln 
stark  schäumenden  Auszug,  welcher  auf  Zusatz  von  Guajak- 
tinctur  alsbald  eine  tiefblaue  Farbe  annahm.  Auch  durch  die 
Orcinprobe  wurde  das  Ferment  sehr  deutlich  angezeigt,  nament- 
lich wenn  Gummi  und  Ferment  vorerst  durch  Alkohol  ausgefällt 
und  nach  dem  Auswaschen  in  Wasser  gelöst  wurden. 

Asa  foetida.  Der  wässerige  Auszug  schäumte  beim  Schüt- 
teln stark.  Durch  Guajak  stellte  sich  nach  einiger  Zeit  eine  merk- 
liche Bläuung  ein.  Die  Orcinreaction  deutet  zum  mindesten  auf 
Spuren  des  Fermentes  hin. 

Hingegen  Hess  sich  in  dem  im  Wasser  löslichen  Theil  von 
Gummigutt  durch  keines  der  beiden  Reagentien  die  Gegen- 
wart des  Fermentes  mit  Sicherheit  constatiren.  Ein  Gleiches 
gilt  für  den  durch  Wasser  ausziehbaren  Antheil  des  Ammoniak- 
gummi. 

In  allen  jenen  Fällen,  in  welchen  durch  die  genannten  Rea- 
gentien das  Ferment  nachgewiesen  werden  konnte,  trat  Ent- 
färbung des  Jodstärkekleisters  ein.  Das  Gummi  der  Myrrhe 
wirkt  deutlich  diastatisch.  Wird  die  Lösung  des  Gummi  gekocht^ 
so  verliert  sie  die  Fähigkeit,  Guajak  zu  bläuen  und  diastatisch 
zu  wirken. 

Immerhin  geht  aus  diesen  Beobachtungen  hervor,  dass  zum 
mindesten  gewisse  Gummiharze  das  in  den  natürlichen  Gummi- 
avten  vorkommende  Ferment  enthalten.  Ob  bei  jenen  Gummiharzen, 
welche  die  Gegenwart  des  Fermentes  nicht  erkennen  hissen 
dasselbe  durch  spätere  Einwirkungen  zerstört  wurde  oder 
daselbst  überhaupt  fehlt,  muss  einstweilen  dahingestellt  bleiben. 


56  Wiesuer. 

7.  Nachweis  des  Fermentes  in  schleim  gebenden 
Geweben.  Wie  die  Untersuchungen  Frank's^  lehrten,  geht  in 
den  Greweben  zahlreicher  Pflanzen  aus  der  anfänglich  aus 
Cellulose  bestellenden  Zellwand  Schleim  hervor.  Da  die  Pflanzen- 
schleime dem  Gummi  nahestehende  Kohlenhydrate  bilden,  so 
liegt  der  Gedanke  nahe,  zu  prüfen,  ob  nicht  auch  bei  ihnen  ein 
Ferment  die  Umwandlung  der  Cellulose  bewirkt. 

Zu  meinen  Versuchen  dienten  die  Samen  des  Leines  (Limim 
■iisitatissimum),  der  Quitte  (Cydonia  vulgaris)  und  die  Flohsamen 
von  Plantago  Psyllium. 

Die  ersten  Versuche  gaben  ein  negatives  Resultat.  Als  näm- 
lich der  durch  Einwirkung  von  Wasser  auf  die  Samen  ent- 
standene Schleim  mit  Orcinlösung  und  Salzsäure  gekocht  wurde, 
stellte  sich  die  Fermentreaction  nicht  oder  doch  nur  in  sehr 
zweifelhafter  Weise  ein.  Die  Guajakreaction  unterblieb  voll- 
ständig, desgleichen  wurde  durch  Jod  blau  gefärbter  Stärke- 
kleister nicht  entfärbt. 

Wurden  hingegen  die  den  Schleim  liefernden  Samenschalen 
der  genannten  Pflanzen  mit  Salzsäure  und  Orcinlösung  erwärmt, 
so  stellte  sich  nach  kürzester  Zeit  die  Orcinreaction  in  der 
prachtvollsten  Weise  ein.  Die  Flüssigkeit  wurde  nach  wenigen 
Secunden  rothviolett,  sodann  violett  und  schied  alsbald  einen 
blauen  Niederschlag  aus,  welcher  sich  so  wie  der  durch  das 
Gummiferment  gelieferte  verhielt. 

Verfolgt  man  die  Einwirkung  der  Keagentien  auf  die  schleim- 
bildenden Zellwandpartien  der  Quittensamen  unter  Mikroskop,  so 
sieht  man,  dass  jene  Zellwandschichten,  welche  der  Schleim- 
metamorphose unterliegen,  die  Färbungen  erkennen  lassen,  ganz 
besonders  deutlich  die  noch  unvollständig  metamorphosirten 
radial  liegenden  Hautantheile.  Es  sind  also  gerade  diese  letzt- 
genannten Zellwandpartien  noch  mit  dem  Fermente  stark  impräg- 
nirt.  Bei  vollständiger  Metamorphose  scheint  das  Ferment  fast 
gänzlich  zu  schwinden.  Aus  den  Samenschalen,  woselbst  das 
Ferment  nicht  nur  in  den  Wänden,  sondern,  wie  weiter 
unten  irezeigt  werden  wird,  auch  im  Inhalte  der  Schleimzellen 


1  Über  die   fmatomische  Bedeutung  und  die  Entstehung  der  vege- 
tabilischen  Schleime.  Pringsheim's  Jahrb.  f.  wiss.  Bot.  Bd.  V,  p.  25  ff. 


über  das  Gumraiferment.  5< 

seinen  Sitz  hat,  lässt  sich  dasselbe  durch  verdünnte  Salz- 
säure ausziehen;  denn  behandelt  man  die  von  allen  anderen 
Samenbestandtheilen  befreiten  Schalen  mit  Salzsäure,  so  erhält 
man  eine  etwas  bräunlich  gefärbte  Flüssigkeit,  welche  auf  Zusatz 
von  einigen  Tropfen  Orcinlösung  nach  dem  Erwärmen  alsbald 
die  Fermentreaction  gibt. 

Die  mit  Pflanzeuschleim  gewonnenen  Resultate  sind  unter 
anderem  auch  desshalb  interessant,  weil  dieselben  noch  eindring- 
licher als  die  mit  den  Gummiarten  erzielten  lehren,  dass  nicht 
etwa  die  im  Schleime  beziehungsweise  Gummi  vorhandenen 
Kohlenhydrate  (Arabiu,  Cerasin  etc.),  sondern  neben  denselben 
vorkommende  Substanzen  die  Orcinreaction  bedingen. 

Durch  folgendes  Verfahren  lässt  sich  indess  auch  in  den 
wässerigen  schleimreichen  Auszügen  reifer  Lein-,  Quitten-  und 
Flohsamen  das  Ferment,  welches,  wie  erwähnt,  in  diesen  Aus- 
zügen nur  in  sehr  kleinen  Mengen  vorhanden  ist,  nachweisen. 
Wird  der  Schleim  mit  einigen  Tropfen  Orcinlösung  und  über- 
schüssiger Salzsäure  im  Wasserbade  eingedunstet,  so  scheiden 
sich  an  den  Gefässwänden  zarte  rothviolette,  beim  Kochen  mit 
Salzsäure  blau  werdende  Ringe  aus.  Diese  Methode  empfiehlt 
sich  stets,  wenn  es  sich  um  Nachweis  sehr  kleiner  Mengen  des 
Fermentes  handelt. 

8.  Nachweisung  des  Fermentes  im  Holze.  Neuere 
Untersuchungen  haben  die  weite  Verbreitung  des  Gummi  in  ver- 
holzten Pflanzengeweben  coustatirt.  So  fand  es  Thomson  ^  im 
Holze  zahlreicher  Baumarten,  und  Max  Singer^  hat  in  einer  im 
Wiener  pflanzenphysiologischen  Institute  ausgeführten  Arbeit 
gezeigt,  dass  Gummi  einen  gewöhnlichen  Bestandtheil  verholzter 
Zellwände  bildet.  Er  wies  es  nicht  nur  in  zahlreichen  Holzarten, 
sondern  u.  A.  auch  in  den  bekanntlich  verholzten  Membranen  des 
Hollundermarkes  nach.  Das  Gummi  lässt  sich  durch  stunden- 
langes Kochen  mit  Wasser  den  Wänden  verholzter  Gewebe  ent- 
ziehen, es  gibt,  wie  schon  Singer  fand,  Lösungen,  welche  beim 
Schütteln    schäumen   und   aus    denen    durch  Bleiessig  sich   ein 


1  Th.  Thomson,  Journ.  f.  prakt.  Chem.  N.  F.  Bd.  19  (1879),  p.  146. 

2  Beiträg-e  zur  uäheveu  Kenntniss    der  Holzsubstauz  nud  der  ver- 
holzten Gewebe.  Sitzber.  d.  kais.  Akad.  d.  W.  Bd.  «5  (1882). 


58  Wiesner. 

Niederschlag-  abscheidet,  was  eine  Übereinstimmung"  des  Holz- 
giunmi  mit  arabischem  Gummi  vermuthen  lässt. 

Da  das  Holzgummi  in  der  Regel  nur  in  kleinen  Mengen  im 
normalen  Holze  auftritt,  so  ist  auch  zu  erwarten,  dass,  falls 
dasselbe  von  einem  Fermente  begleitet  sein  sollte^  dieses  nur 
in  sehr  geringen  Quantitäten  vorhanden  sein  könnte. 

Auch  slösst  die  Nachweisung  des  Fermentes  im  Holze  und 
im  Holzgummi  noch  auf  eine  andere  Schwierigkeit.  Die  mit  Orcin 
resultirende  Fermentreaction  hat  viele  Ähnlichkeit  mit  jener, 
welche  dieses  Reagens  in  der  verholzten  Zellenmembran  hervor- 
ruft. In  letzterer  kommt,  wie  Singer  (1.  c.)  zeigte,  Vanillin  als 
constanter  Begleiter  vor  und  dieses  wird  durch  Salzsäure  und 
Orcin  intensiv  roth  gefärbt.  Um  durch  die  Vanillinreaction  des 
Holzes  nicht  irregeleitet  zu  werden,  ist  es  nöthig,  Folgendes  bei 
den  Versuchen  zu  beachten.  Wird  das  zum  Fermentnachweis 
dienende  Holz  zuerst  mit  Alkohol  digerirt,  hierauf  mit  Wasser 
durch  länger  Zeit  erwärmt,  sodann  das  wässerige  Extract  filtrirt, 
eingeengt  und  mit  Alkohol  gefällt,  so  bleibt  das  Vanillin  in 
Lösung,  während  das  Ferment  nur  im  Niederschlage  zu  finden 
sein  kann,  falls  es  mit  dem  Clummifermente  identisch  ist.  Letzteres 
ist,  wie  schon  die  mit  arabischem  Gummi  angestellten  Versuche 
lehrten,  in  Alkohol  unlöslich.  In  der  That,  wird  der  Niederschlag 
nach  sorgfältigem  Auswaschen  mit  absolutem  Alkohol  in  Wasser 
gelöst,  durch  neuerliches  Fällen  mittelst  Alkohol  und  Lösung  in 
Wasser  gereinigt  und  sodann  mit  Orcinlösung  und  Salzsäure  im 
Wasserbade  eingedampft,  so  stellt  sich,  wenn  der  Versuch  mit 
nicht  zu  kleinen  Quantitäten  von  Holz  vorgenommen  wird,  ganz 
deutlich  die  oben  beschriebene  Fermentreaction  ein. 

Es  lässt  sich  indess  die  Reaction  des  Fermentes  von  jener 
des  Vanillins  oder  der  Holzsubstanz  leicht  auf  folgende  Weise 
unterscheiden.  Wird  Vanillin  oder  Holzsubstanz  mit  Orcin  und 
Salzsäure  zusammengebracht,  so  tritt  sofort,  ohne  Anwendung 
von  Wärme,  die  Reaction  ein,  während  zur  Nachweisuug  des 
Fermentes  mittelst  Orcin  und  Salzsäure  stets  länger  andauerndes 
starkes  Erwärmen  nothwendig  ist.  Ferner  gibt  schwefelsaures  Anilin 
mit  Vanillin  oder  Holzsubstanz  gelbe  Färbungen,  welche  durch  das 
genannte  Reagens  bei  Gegenwart  des  Fermentes  weder  in  der 
Kälte  noch  in  der  Wärme  erzielt  werden  können. 


über  das  Gummiferiuent.  59 

Wird  ein  lieiss  bereiteter  wässeriger  Holzauszug*  im  Wasser- 
bade bis  zum  Trocknen  eingedampft,  so  geben  Orcin  und  Salzsäure 
Pbloroglucin  und  Salzsäure,  schwefelsaures  Anilin  sofort  in  der 
Kälte  die  Holzstoffreactioneu,  zum  Beweise,  das  im  Holze  Vanillin 
enthalten  ist.  Hingegen  gibt  die  aus  dem  bei  massiger  Wärme 
(^35_40°)  bereiteten  wässerigen  Holzextrat  mittelst  Alkohol  aus- 
gefällte Substanz  mit  keiner  der  genannten  Substanzen  in  der 
Kälte  die  Vanillinreaction,  wohl  aber  ruft  Orcin  und  nachfolgende 
Einwirkung  von  Salzsäure  beim  Eindunsten  im  Wasserbade,  wie 
schon  erwähnt,  die  die  Gegenwart  des  Fermentes  anzeigenden 
Reactionen  hervor. 

Noch  will  ich  bei  dieser  Gelegenheit  kurz  bemerken,  dass 
die  eben  berührte  grosse  Verbreitung  des  Vanillins  in  den 
Ptlauzenge  weben  und  die  Ähnlichkeit  seiner  Orcinreaction  mit  jener 
des  Gummi  auf  die  Vermuthung  führen  könnte,  die  für  Gummi 
und  Schleim  angegebene  Reaction  zeige  Vanillin  an.  Diese 
Annahme  wäre  aber  ganz  ungerechtfertigt;  denn  die  Orcinreaction 
der  Gummi-  und  Schleimarten  tritt  ohne  Anwendung  von  Wärme 
nicht  ein;  auch  werden  alle  diese  Körper  durch  schwefelsaures 
Anilin  nicht  gelb  gefärbt,  was  doch  eintreten  müsste,  falls  in 
denselben  Vanillin  enthalten  wäre. 

9.  Mikrochemischer  Nachweis  des  Gummifer- 
mentes in  den  gummi-  und  schleimerzeugenden 
Geweben.  Wird  ein  frisches  Gewebestück,  welches  im  Beginne 
der  Gummosis  sich  befindet,  aus  der  Rinde  herausgeschnitten, 
so  gibt  ein  wässeriges  Extract  desselben,  wenn  auch  nur  Spuren 
von  Gummi  in  demselben  nachweislich  sind,  doch  die  Orcinreaction 
in  auffälligster  Weise.  Solche  Gewebestücke,  welche  in  der  Nähe 
von  Rindenwunden  aufzufinden  sind ,  repräsentiren  ein  sehr 
gutes  Material  zur  Aufsuchung  des  Fermentes  in  den  Zellen  und 
zur  Bereitung  von  Fermentauszügen,  zumal  Stücke,  welche  eine 
Dicke  von  2  Mm.  und  mehr  besitzen,  da  sich  solche  nach 
beliebiger  Richtung  durchschneiden  und  von  den  übrigen  Geweben 
befreien  lassen.  Derartige  Wundgewebe  sind  in  den  Rinden 
aller  unserer  Steinobstbäumen  häufig  anzutreffen. 

Ich  benützte  zu  meinen  Versuchen  die  in  Gummosis 
begriffenen  Gewebe  der  Rinde  von  Amijfjdalus  communis^  Arme- 
niaca  üuh/an's,  Prunus  acumi,  cerasus  und  domestica.  Ich  erhielt 


60  Wiesner. 

in  allen  Fällen  durcbaus  die  gleichen  Resultate,  wessbalb  ich  über 
dieselben  nur  summarisch  referiren  werde. 

Die  genannten  Gewebe  bestehen  der  Hauptmasse  nach  aus 
Parenchymzellen,  zwischen  welchen  verholzte  Bastzellen,  theils 
isolirt,  theils  zu  Bündeln  vereinigt,  auftreten.  In  allen  Pareuchym- 
zellen  erscheint  ein  körniger  protoplasmatischer  Inhalt.  Diese 
Zellen  bilden  den  Sitz  des  Fermentes,  welcher  am  besten  in  fol- 
gender Weise  ausfindig  zu  machen  ist.  Schnitte  durch  das  zu 
prüfende  Gewebe  werden  in  einen  Tropfen  vierprocentiger  Orcin- 
lösung  eingelegt  und  mit  einem  Deckgläschen  bedeckt,  aber  dafür 
Sorge  getragen,  dass  die  Flüssigkeit  nicht  weit  über  den  Schnitt 
hinausrage.  Hierauf  wird  so  viel  Salzsäure  zugefügt,  bis  der 
zwischen  Deckglas  und  Objectträger  liegende  Raum  mit  der 
Flüssigkeit  erfüllt  ist.  Betrachtet  man  nun  den  Schnitt  unter 
Mikroskop,  so  findet  man,  dass  bloss  die  Zellwände  der  faser- 
förmigen  Elemente,  weil  sie  verholzt  sind,  violett  geworden  sind. 
Die  Inhalte  und  die  Wände  der  Parenchymzellen  erscheinen  noch 
völlig  unverändert.  Nunmehr  legt  man  den  in  angegebener  Weise 
mit  den  vorbehandelten  Schnitten  versehenen  Objectträger  auf 
ein  Drahtnetz  und  erwärmt,  anfangs  gelinde,  dann  stärker  und 
so  lange,  bis  die  unter  dem  Deckglase  befindliche  Flüssigkeit  zu 
sieden  beginnt.  Nun  unterbricht  man  die  Erwärmung  und  bringt 
den  erkalteten  Objectträger  unter  Mikroskop.  Man  sieht  nun,  dass 
die  Inhalte  der  Parenchymzellen  violett  oder  blau  geworden  sind. 
Im  erstereu  Falle  genügt  ein  kurzes  weiteres  Erwärmen,  um  den 
blauen  Farbenton  hervorzurufen.  Die  Zellwände  zeigen  nur 
dann  eine  deutliche  blauviolette  Färbung,  wenn  sie  durch  ihre 
starke  Quellung  den  Beginn  der  Gummimetamorphose  zu  erkennen 
geben. 

Das  Gummiferment  liat  mithin  seinen  Hauptsitz  im  Inhalte  der 
später  der  Gummimetamorphose  unterliegenden  Zellen.  Aus  dem 
Inhalte  tritt  es  später  erst  in  die  Membran  ein  und  bewirkt  dort 
die  Umsetzung  der  Cellulose  in  Gummi. 

Auch  in  den  Wundmeristemen,  aus  denen  sich  das  der 
Gummimetaniorphose  verfallende  Parenchym  bildet,  ist  das 
Ferment  nachweislich,  desgleichen  in  dem  der  Gummosis  ver- 
fallenden Wundholze,  wie  ich  an  Quitte  und  Kirschbaum  mich 
überzeuü'te. 


über  das  Gimimifermeut.  61 

Auch  iiijeueu  scbleimgebendeu  Geweben,  in  denen  der 
Schleim  aus  den  Zellhäuteu  hervorgeht,  lässt  sich  das  Gumnii- 
ferment  nachweisen.  Zu  den  Versuchen  dienten  die  Schalen  der 
Quitten-,  Lein-  und  Flohsamen. 

Werden  durch  die  reifen  Samen  geführte  Querschnitte  der 
Schalen  in  der  oben  angegebenen  Weise  behandelt,  so  färben 
sie  sich  anfänglich  roth,  dann  violett,  endlich  blau.  Im  Mikroskop 
gesehen  erscheinen  die  Zellhäute,  welche  der  Schleimmetamor- 
phose unterlagen,  mehr  oder  minder  deutlich  in  den  genannten 
Farben  tingirt,  bei  der  Quitte  namentlich  die  radialen  Wände  der 
palissadenförmigen  Schleimzellen.  Intensivere  Färbungen  nehmen 
die  Protoplasmareste  der  Schleimzellen  an. 

Eine  weitaus  schärfere  Keaction  auf  das  Gummiferment 
durch  Orcin  und  Salzsäure  erhält  mau,  wenn  die  Samen  nicht  im 
reifen  Zustande,  sondern  zur  Zeit  der  beginnenden  Schleim- 
metamorphose geprüft  werden.  So  wurden  beispielsweise  die 
Samenschalen  unreifer  in  den  ersten  Tagen  des  Juni  gepflückter 
Quitten,  welche  im  Wasser  nur  massig;  quollen,  nach  demErwärmen 
in  Orcinlösung  und  Salzsäure  intensiv  indigoblau  und  bei  der 
mikroskopischen  Untersuchung  ergab  sich,  dass  der  noch  reich- 
lich vorhandene  protoplasmatische  Inhalt  tief  blau  gefärbt  war, 
während  die  Zellhäute  weniger  intensive  Färbung  angenommen 
hatten,  aber  doch  lebhafter  tingirt  waren,  als  die  correspondiren- 
den  Membranen  der  gereiften  Samen. 

Alle  diese  Beobachtungen  lehren,  dass  die  Bildungsstätte 
des  Gummifermeutes  im  Protaplasma  liegt.  Daselbst  ist  auch, 
namentlich  zur  Zeit  des  Lebens  der  der  Gummi-  und  Schleim- 
metamorphose unterliegenden  Zellen,  der  Hauptsitz  desselben  zu 
finden. 

Erst  mit  dem  Eintritte  des  Fermentes  in  die  Zellwand 
beginnt  die  Gummi-  beziehungsweise  Schleimmetamorphose. 
Während  sich  die  Cellulose  der  Zellwände  in  Schleim  umsetzt, 
lässt  sich  in  diesen  das  Ferment  fortwährend  nachweisen,  weniger 
deutlich,  manchmal  gar  nicht,  nach  beendigter  Metamorphose. 

Die  mitgetheilten  Thatsachen  lassen  wohl  kaum  einen 
Zweifel  darüber,  dass  das  Gummiferment  es  ist,  welches  die  Um- 
setzung der  Cellulose  in  der  lebenden  Zelle  in  Gummi  oder 
Schleim  bewirkt. 


62  Wiesuer. 

10.  Vielfache  Versuclie  unternalim  ich  zu  dem  Zwecke,  die 
Wirkung"  des  ans  den  Geweben  abgeschiedenen  Gummifermentes 
kennen  zu  lernen,  und  zwar  erstlich  die  Wirkung-  auf  Stärke- 
kleistei';  sodann  die  aus  dem  mikrochemischen  und  anatomischen 
Befunden  abgeleitete  Umsetzung  von  Cellulose  in  Gummi. 

Die  Versuche  wurden  mit  frischen,  im  ersten  Beginne  der 
Gummimetamorphose  betindlichen  Wundrindengeweben  unserer 
Steinobstbäume  ausgeführt.  Es  hat  sich  mir  nicht  darum  gehan- 
delt, das  Ferment  zu  isoliren,  dies  wird  Aufgabe  der  Chemiker 
sein.  Ich  wünschte  nur  einen  an  Ferment  möglichst  reichen  Ge- 
websauszug zu  gewinnen,  welcher  es  gestattete,  die  durch  das 
Guramiferment  hervorgerufenen  Hauptveränderungen  der  Stärke 
zu  erkennen  und  die  Frage  zu  lösen,  ob  sich  mittelst  des  Fer- 
mentes auch  ausserhalb  des  Organismus  die  Cellulose  in  Gummi 
oder  Schleim  umsetzen  lasse. 

Die  Auszüge  wurden  in  verschiedener  Weise  bereitet.  Ent- 
weder wurde  das  zerkleinerte  Gewebe  sofort  mit  Wasser  aus- 
gezogen, oder  zuerst  mit  Alkohol  erschöpft  und  dann  erst  mit 
Wasser  extrahirt,  oder  endlich,  das  zerkleinerte  Gewebe  wurde, 
nachdem  es  lufttrocken  geworden  war,  durch  einige  Zeit  bei  100  ° 
erwärmt,  dann  mit  Alkohol  erschöpft  und  sodann  mit  Wasser 
extrahirt.  Die  Vorbehandlung  mit  Alkohol  hat  den  Zweck,  das 
wässerige  Extract  von  den  in  Alkohol  löslichen  Gewebsbestand- 
theilen  zu  befreien.  Durch  die  Erhitzung  auf  100  °  war  die  Coagu- 
lation  löslicher  Eiweissstoffe  und  auch  eine  grössere  Permeabilität 
der  das  Ferment  umschliessenden  Plasmaschichte  und  Zellhaut  zu 
erwarten.  Die  Trocknung  bei  100°  ist  erlaubt,  weil  erwieseuer- 
massen  die  Fermente  eine  trockene  Wärme  von  100  °  und 
sogar  mehr  ertragen,  während  sie  im  gelösten  Zustande  schon 
unter  dem  Siedepunkt  zerstört  werden.  ^ 

Auf  welche  Art  auch  immer  das  Fermeutextract  bereitet 
wurde,  stets  Hess  sich  in  demselben  durch  die  Orcinreaction  die 
Gegenwart  des  Gummifermentes  nachweisen.  Wurden  die  frischen 
Auszüge  mit  Guajaktiuctur  behandelt,  so  färbte  sich  stets  die 
ausgeschiedene  Harzemulsion  blau,  zumeist  rasch  und  intensiv  ; 


1  A.  Mayer.  Die  Lehre  vou  eleu  cliemisclien  Fermenten.  Heidelberg 
1882,  p.  20  ff. 


über  das  Gummifermeut.  63 

diese  Reaction  unterblieb  aber,  wenn  der  Auszug  früher  einige 
Minuten  hindurch  auf  Siedehitze  erhalten  wurde. 

Am  geeignetsten  erwiesen  sich  zu  den  Fermentationsver- 
suchen jene  Extracte,  welche  aus  lufttrocken  gemachten,  dann  bei 
100°  erhitzten  und  mit  Alkohol  vorbehandelten  Geweben  mittelst 
Wasser  bereitet  wurden. 

Die  Verwandlung  der  Stärke  in  Dextrin  war  jedesmal  leicht 
zu  verfolgen.  In  keinem  Falle  konnte  die  Gegenwart  auch  nur 
von  Spuren  eines  reducirenden  Zuckers  nachgewiesen  werden.  Die 
Wirkung  der  Extracte  ist  im  Allgemeinen  eine  weniger  intensive 
als  die  einer  Gummilösung.  Der  Grund  hiefür  liegt  vielleicht 
in  dem  Umstände,  dass  mit  dem  Fermente  Substanzen  aus- 
gezogen werden,  welche  die  Reaction  behindern  ^,  Substanzen, 
die  im  Gewebe  in  anderen  Zellen  als  in  den  fermentführenden 
liegen  mögeu ;  oder  darin,  dass  die  Gummilösungen  in  Folge 
ihres  Gehaltes  an  Arabin  und  freier  Arabinsäure  deutlich  sauer 
reagiren  ^,  die  genannten  Extracte  aber  neutral  sind  oder  nur  eine 
Spur  saurer  Reaction  aufweisen.  Da  nun  kleine  Mengen  von 
Säuren,  wie  Detmer^  zeigte,  die  diastatischen  Wirkungen 
begünstigen,  so  wäre  es  immerhin  möglich,  dass  die  von  mir 
dargestellten  Fermentextracte  zu  wenig  sauer  waren,  um  eine 
kräftige  und  rasche  Umsetzung  von  Stärke  in  Dextrin  zu  bewirken.^ 
Es  mag  aber  auch  der  Umstand  in's  Gewicht  fallen,  dass  das 
Ferment  den  Zellen  durch  die  angewendeten  Mittel  nur  schwer 
zu  entziehen  ist  und  bei   der  nur   einige  Stunden  an  währenden 


1  Vergl.  A.  Mayer,  1.  c.  p.  43  ff. 

2  Säliren  wirken  auf  Stärke  in  ähulicher  Weise  umsetzend  wie  Diastase. 
Mau  köuute  nun  vermutheu,  dass  das  Gummi  den  Stärkekleister  nur  in 
Folge  seiner  sauren  Eigenschaften  löst  und  in  Dextrin  umsetzt.  Dagegen 
ist  zu  bemerken,  dassGummilösimgen  durch  Kochen  ihrer  Fähigkeit,  diasta- 
tisch zu  wirken  beraubt  werden,  während  sie  nicht  nur  ihren  sauren 
Charakter  beibehalten,  sondern  in  Folge  der  Wasserverduustung  relativ 
reicher  an  Säure  werden.  Die  Gummilösungen  lassen  sich  indess  durch  kleine 
Mengen  von  Alkalien  ueutralisiren,  da  sie  doch  nur  eine  schwache  saure 
Eeaction  besitzen. 

3  Über  Fermentbildung  und  fermentative  Processe.  Jena  1884. 

'1  Mehrfache  von  mir  namentlich  mit  Citronsäure  unternommene  Ver- 
suche, die  Wirkung  des  Fermentes  zu  steigern,  haben  indess  ein  negatives 
"Resultat  ergeben. 


64  Wiesner. 

Extraction  nnttelst  Wasser  von  gewöhnlicher  Temperatur  nur  in 
sehr  kleinen  Mengen  austrat.  Länger  andauernde  Extraction  habe 
ich  aber  vermieden,  um  nicht  bacteriöse  Auszüge  zu  bekommen. 
Es  werden  sich  zweifellos  durch  Sterilisirungsmethoden  Wege 
finden  lassen,  um  die  Extraction  beliebig  lange  ausdehnen  zu 
können.  Indess,  wie  schon  erwähnt,  die  Gewinnung  und  Rein- 
darstellung  das  Fermentes  muss  ich  in  chemischen  Arbeiten 
berufeneren  Forsehern  überlassen. 

Die  Umsetzung  der  Cellulose  in  Gummi  oder  Schleim  ist 
mir  durch  Anwendung  der  genannten  Exträcte  trotz  mehrfacher 
Versuche  nicht  gelungen.  Wahrscheinlich  ist  die  Cellulose,  wie 
dieselbe  in  Form  zerkleinerter,  vorher  gereinigter  Gewebe  und 
Zellen  zu  Gebote  stand,  im  Vergleiche  zu  der  für  das  Ferment 
leicht  durchdringlichen  Wand  der  lebenden  Zelle  doch  zu  derb,  um 
die  Umwandlung  möglich  zu  machen.  Dass  indess  das  Gummi- 
ferment Cellulose  löst,  geht  schon,  wie  früher  bemerkt  wurde,  aus 
dem  Umstände  hervor,  dass  dasselbe  den  Kleister  klärt,  wobei 
die  zarten  Cellulosehäute  der  Stärkekörner  in  Lösung  übergehen. 

11.  Sehr  bemerkenswerth  scheint  mir  noch  die  folgende 
Beobachtung,  welche  vermuthen  lässt,  dass  das  Gummiferment 
die  zuckerbildenden  diastatischen  Fermente  unwirksam  zu  machen 
befähigt  ist. 

Wird  nämlich  eine  Kleisterlösung  in  einer  offenen  Glasröhre 
stehen  gelassen,  so  entwickeln  sich  in  derselben  nach  einigen 
Tagen  reichlich  Bacterien  und  es  lässt  sich  in  Folge  diastati- 
scher Wirkungen  der  letzteren  in  der  Flüssigkeit  durch  die 
Trommer'sche  Probe  Zucker  nachweisen.  Versetzt  man  aber 
eine  Kleisterlösung  mit  etwa  der  gleichen  Menge  einer  ver- 
dünnten Kleisterlösung,  so  wird  dieselbe  wohl  auch  bacteriös, 
es  lässt  sich  aber  in  der  Flüssigkeit  kein  röducirender  Zucker 
nachweisen,  auch  wenn  der  Versuch  auf  viele  Tage  ausge- 
dehnt wird. 

Von  mehreren  diesbezüglichen  Versuchen  erwähne  ich  hier 
nur  den  folgenden.  EinehalbprocentigeKleisterlösuug  wurde  durch 
eine  Stunde  im  Sieden  erhalten  und  in  einem  Glasrohre  bei 
20—22  °  C.  aufgestellt,  daneben  eine  Glasröhre  mit  einer  Partie 
derselben  Kleisterlösung,  welcher  die  gleiche  Menge  einer  zwei- 
procentigen  Lösung  von  arabischem  Gummi  zugemischt   wurde. 


über  das  Gummifermeut.  6t> 

Am  dritten  Tage  war  in  jedem  der  Gefässe  die  Granulöse  voll- 
kommen verschwunden.  Am  vierten  Tage  konnte  im  ersten  Ge- 
fässe bereits  die  lerste  Spur  von  Zucker  nachgewiesen  werden, 
am  fünften  Tage  war  Zucker  bereits  reichlich  vorhanden.  Im 
zweiten  Gefässe  Hess  sich  aber  selbst  nach  Ablauf  von  zwölf 
Tagen  noch  keine  Spur  von  Zucker  auffinden,  obgleich  in  der 
in  diesem  Gefässe  enthaltenen  Flüssigkeit  Bacterien  ebenso 
reichlich  als  im  reinen  Kleister  vorhanden  waren.  Der  Einwand, 
der  Zuckernachweis  durch  die  Trommer'sche  Probe  wäre  in 
Folge  der  Anwesenheit  von  Gummi  nicht  zu  erbringen  gewesen, 
ist  ausgeschlossen,  denn  durch  Zufügung  eines  kleinen  Quantums 
von  Zucker  Hess  sich  dieser  in  dem  Gummigemisch  durch  die 
genannte  Probe  scharf  nachweisen. 

Eeine  Dextrinlösungen,  in  welchen  Diastase  rasch  redu- 
cirenden  Zucker  bildet,  werden  durch  Zusatz  von  arabischem 
Gummi  unfähig,  durch  Diastase  diese  Veränderung  einzugehen. 
Erst  auf  sehr  reichlichen  Zusatz  von  Diastase  erscheinen  in 
solchen  Lösungen  kleine  Mengen  redncirenden  Zuckers. 

12.  Schlussbemerkungen.  Durch  die  vorliegende  Ar- 
beit ist  gezeigt  worden,  dass  in  den  Gummiarten  und  in  den 
in  Gummi-  und  Schleimmetamorphose  begriffenen  Geweben  der 
Pflanzen  ein  charakteristisches  Ferment  vorkommt,  welches  in 
die  Kategorie  der  stärkeumbildenden  oder  diastatischen  Enzyme 
zu  stellen  ist,  von  diesen  sich  aber  dadurch  unterscheidet,  dass 
es  die  Stärke  wohl  in  Dextrin,  nicht  aber  in  eine  reducirende 
Zuckerart  umsetzt. 

Das  Auftreten  des  Fermentes  in  solchen  Zellen,  deren  Zell- 
wände sich  in  Gummi  oder  Schleim  zu  verwandeln  beginnen,  das 
Eintreten  des  Fermentes  aus  dem  Zellinhalte  in  die  in  Gummi  oder 
Schleim  sich  umsetzenden  Zellwände,  das  Zurücktreten,  ja  Ver- 
schwinden des  Fermentes  aus  dem  Zellinhalte  nach  beendigter 
Gummimetamorphose,  das  Auftreten  des  Fermentes  in  den 
Gummiarten,  all'  dies  führt  zu  der  allerdings  durch  das  directe 
Experiment  noch  nicht  bekräftigten  Anschauung,  dass  in  der 
Pflanze  die  Umwandlung  der  Cellulose  in  Gummi  oder  Schleim 
durch  das  genannte  Ferment  erfolgt. 

In  der  Orcinreaction  wurde  ein  Mittel  gefunden,  um  das 
Gummiferment  in  den  Geweben  der  Pflanze  mikrochemisch  nach- 

Sitzb.  d.  mathem  -naturw.  CI.  XCII.  Bd.  I.  Abth.  5 


66  Wiesner. 

weisen  zu  können,  aber  auch,  weil  Gummi  und  Sehleim  fast  aus- 
nahmslos etwas  Ferment  eingeschlossen  enthalten,  um  durch 
Orcin  und  Salzsäure  die  Gegenwart  von  Gummi  und  Schleim 
mit  grösserer  Sicherheit  und  Anschaulichkeit,  als  dies  bisher 
möglich  war,  mikrochemisch  zu  constatiren.  Schon  gelaug  es 
mir,  mit  Zuhilfenahme  dieser  Reaction  diese  beiden  Substanzen 
in  Zellen  und  Geweben  nachzuweisen,  woselbst  sie  bis  jetzt  noch 
nicht  aufgefunden  wurden.  Ich  fand,  dass  diese  Kohlenhydrate 
eine  weit  grössere  Verbreitung  im  Pflanzenreiche  besitzen  als 
bis  dahin  angenommen  wurde. 

Die  oben  mitgetheilteu  Beobachtungen  über  die  Einwirkung 
des  Gummifermentes  auf  Stärke  machen  es  wahrscheinlich, 
dass  in  jenen  der  Gummimetamorphose  unterliegenden  Geweben, 
welche  Stärke  enthalten,  diese  in  Dextrin,  die  Cellulose  der 
Zellhaut  in  Gummi  umgewandelt  wird.  Hierfür  spricht  die  schon 
vor  längerer  Zeit  theils  von  Herrn.  Ludwig^,  theils  von  mir^ 
in  mehreren  natürlichen  Gummiarteu  constatirte  Gegenwart 
von  Dextrin. 

Sollte  sich  die  oben  (im  §.  11)  ausgesprochene  Vermuthung, 
dass  das  Gnmmiferment  die  gewöhnlichen  diastatischen  Wir- 
kungen (Umsetzung  der  Stärke  in  reducireudeu  Zucker)  aufhebt 
bestätigen,  so  Aväre  damit  eine  in  biologischer  Beziehung- 
interessante  Thatsache  gewonnen,  welche  u.  A.  erklären  würde, 
wie  durch  Gummi-  und  Schleimbildung  das  Stärkemehl  aus  dem 
normalen  Stoffwechsel  ausgeschlossen  mrd. 

Ich  schliesse  diese  Untersuchung  mit  dem  Wunsche  ab,  es 
mögen  die  gegebenen  Anregungen  von  Seite  der  Chemiker  nicht 
uubeachtet  bleiben  und  zu  genaueren  chemischen  Studien  über 
die  Eigenschaften  und  über  die  Wirkungsweise  des  Gummi- 
fermentes Veranlassung  geben. 

Nachschrift.  Nach  Vollendung  der  vorliegenden  Arbeit 
erhielt  ich  Kenntniss  von  einer  Abhandlung  Beyerrink's  (Onder- 
zoekingen  over  de  Besmettelijkheid  der  Gomziekte  bij  Planten. 
Amsterdam.  Joh.  Müller  1884),  worin  der  Nachweis  zu  führen 


1  Archiv  d.  Pharm.  Bd.  82,  p.  38  ff. 
^  Gummi  und  Harze,  p.  46,  50  imd  52. 


über  das  Gummiferment.  67 

gesucht  wird,  dass  bestimmte  Pilze  die  Gummibildung  bedingen. 
In  all'  den  Fällen,  welche  ich  untersuchte,  ist  die  Mitwirkung 
von  Pilzen  bei  Entstehung  des  Gummi  ausgeschlossen.  Auch 
Frank  (Über  Gummibildung  im  Holze;  Berichte  der  deutschen 
bot.  Ges.  1884,  p.  327)  hat  bei  seinen  eingehenden  Studien  über 
die  Entstehung  des  Gummi  im  Holze  der  Obstbäume  niemals  das 
Eingreifen  von  Pilzen  in  die  Gummosis  wahrgenommen,  was  der 
Autor  mit  Bezug  auf  die  Arbeit  Beyerrink's  ausdrücklich  her- 
vorhebt. 


5* 


68 


XVII.  SITZUNG  VOM  9.  JULI  1885. 


Das  w.  M.  Herr  Eegierungsrath  Prof.  E.  Mach  in  Prag  über- 
sendet eine  von  ihm  in  Gemeinschaft  mit  Herrn  J.  Arbes  aus- 
geführte Arbeit  unter  dem  Titel:  „Einige  Versuche  über 
totale  Reflexion  und  anormale  Dispersion". 

Ferner  macht  Herr  Regierungsrath  Mach  Mittheilung  über 
Versuche,  welche  Herr  G.  Jaumann  in  seinem  Institute  über 
die  elektrische  Doppelbrechung  der  Flüssigkeiten 
ausgeführt  hat. 

Das  w.  M.  Herr  Prof.  E,  Linnemaun  in  Prag  übersendet 
eine  Abhandlung:  „Über  die  Absorptionserscheinungen 
in  Zirkonen." 

Das  c.  M.  Herr  Prof.  L.  Gegen  bau  er  in  Innsbruck  über- 
sendet eine  Abhandlung:  „Über  die  Darstellung  der  gan- 
zen Zahlen  durch  binäre  quadratische  Formen  mit 
negativer  Discriminante." 

Herr  Dr.  L.  Karpelles  in  Wien  übersendet  eine  Abhandlung 
unter  dem  Titel:  „Eine  auf  dem  Menschen  und  auf  Ge- 
treide lebende  Milbe  {Tarso?iemus  liäectus  n.  S]).)''. 

Der  Secretär  legt  ein  versiegeltes  Schreiben  behufs 
"Wahrung  der  Priorität,  eingesendetvon  Herrn  Leo  Karasiewicz, 
k.  k.  Telegraphenlinieninspicient  in  Stanislau,  vor.  Dasselbe  führt 
die  Aufschrift:  „Beschreibung  eines  galvanischen  Ele- 
mentes mit  constantem  Strome  ohne  Verwendung  von 
Säuren  oder  metallischen  Salzen." 

Das  w.  M.  Herr  Hofrath  Prof.  C.  v.  Langer  überreicht  eine 
•Abhandlung  des  Herrn  Prof.  Dr.  M.  HoU  in  Innsbruck  unter  dem 
Titel:  „Über  das  Epithel  in  der  Mundhöhle  y ou  Salamcmdra 
macidafa^'. 


69 

Das  w.  M.  Herr  Prof.  Ad.  Lieben  überreicht  eine  in 
seinem  Laboratorium  ausgeführte  Arbeit  des  Herrn  G.  A.  Raupen- 
strauch: „Über  die  Bestimmung  der  Löslichkeit 
einiger  Salze  in  Wasser  bei  verschiedenen  Tempera- 
turen". 

Das  w.  M.  Herr  Director  A.  v.  Kerner  überreicht  folgende 
Abhandlungen  von  Herrn  Dr.  Otto  Stapf,  Assistent  am  botani- 
schen Museum  der  Wiener  Universität  (derzeit  in  Persien): 

1.  „Die  botanischen  Ergebnisse  der  Polak'schen 
Expedition  nach  Persien  im  Jahre  1882.  H.  TheiL 
1.  Plantae  collectae  a  Dre.  J.  E.  Polak  et  Th. 
Pichler". 

2.  „Beiträge  znrFlora  von  Lycieu,  Carien  und  Meso- 
potamien. IL  Theil.  2.  Plantae  collectae  a  Dre.  Fei. 
Luschan". 

Herr  Dr.  Carl  Mikosch,  Privatdocent  an  der  Wiener  Uni- 
versität, überreicht  eine  im  pflanzeuphysiologischen  Institute 
ausgeführte  Arbeit:  „Über  Entstehung  der  Chlorophyll- 
Lörner". 

Herr  Dr.  Norbert  Herz  überreicht  folgende  Abhandlungen: 

1.  „Bahnbestimmung  des  Planeiea  (242)  Kriemhild". 

2.  „Entwicklung  der  Dif'erentialquotienten  der 
geocentrischen  Coordinalen  nach  den  geocentri- 
schen  Distanzen  in  einer  elliptischen  Bahn". 

Herr  Dr.  S.  Oppenheim^  Assistent  der  k.  k.  Universitäts- 
sternwarte zu  Wien,  überreicht  eine  Abhandlung  unter  dem  Titel: 
„Über  die  Rotation  und  Praecession  eines  flüssigen 
Sphäroids". 

An  Druckschriften  wurden  vorgelegt: 

Aeademia  nacional  de  ciencias  en  Cordoba:  Boletiu.  Tomo  VII. 

Entrega  4^  Buenos  Aires,  1885;  8°. 
Academie  Royale  de  Oopenhague:   Bulletin  pour  1884.  Nr.  3 

et  dernier.  Kj^benhavn;  8^.  —  Bulletin  pour  1885.  Nr.  1. 

Kj^benhavn;  S*'. 
Memoires.  Vol.  L  Nr.  11.  Kj^benhavn,  1885;  4». 


70 

Accademia,   fisio - medico - statistica  in  Milano:   Atti.  Ser.  4*. 

Volume  2«.  Milano,  1884;  8». 
Ackerbau -Ministerium,  k.  k.:   Statistisches  Jahrbuch  für 

1882.  2.  Heft.  Wien,  1885;  8". 
Annales  des  Mines.   8''   serie.   Tome  VII.   1'®  livvaison  1885. 

Paris;  8". 

—  des  Fonts  et  Chaussees.  5^  ann6e,  6*^  serie,  5®  cahier.  1885. 
Mai.  Paris;  8". 

Astronomische  Gesellschaft:    Vierteljahrsscbrift.   XIX.  Jahr- 
gang, 4.  Heft.  Leipzig,  1884;  8^*. 
Carbone-Grio,    Domenico:    Terremoti  di  Calabria  e  Sicilia 

nel  secolo  XVIII.  Napoli,  1885;  8^. 
Central-Commission,   k.  k.  zur  Erforschung  und  Erhaltung 

der    Kunst-    und    historischen   Denkmale:    Mittheilungen. 

XL  Band,  2.  Heft.  Wien,  1885;  4^. 
Comptes  rendus  des  seances  de  l'Academie  des  sciences.  1885, 

1"  semestre.  Tome  C.  Nr.  25.  Paris,  1885;  4». 
Elektrotechnischer   Verein:     Elektrotechnische    Zeitschrift. 

VL  Jahrgang.  1885.  Heft  6:  Juni.  Berlin;  4». 
Geological   Survey  of  India:  Records.  Vol.  XVIII,  part  2. 

1885.  Calcutta;  4". 
Gesellschaft,    deutsche   entomologische:    Zeitschrift.  XXIX. 

Jahrgang  (1885).  1.  Heft.  London,  Berlin,  Paris;  8". 

—  physikalisch -ökonomische  zu  Königsberg  i.  Pr. :  Schriften. 
XXV.  Jahrgang  1884,  I.  u.  IL  Abtheilung.  Königsberg, 
1884—85;  4". 

Greifswald,  Universität:  Akademische  Schriften  pro  1884. 
58  Stücke ;  4"  u.  8». 

Institut,  königl.  Preussisches  geodätisches:  Pubhcation:  Astro- 
nomisch-geodätische Arbeiten  in  den  Jahren  1883  u.  1884. 
Berlin,  1885;  4^  —  Das  Mittelwasser  der  Ostsee  bei  Tra- 
vemünde.  Berlin,  1885;  4°. 

Journal  für  praktische  Chemie.  N.  F.  Band  XXXI.  Nr.  8  u.  &. 
Leipzig,  1885;  8". 

—  of  uervous  and  mental  disease.  N.  S.  Vol.  X.  Nr.  1.  New 
York,  1885;  8». 

Kiew,  Universität:  Universitäts- Nachrichten.  XXV.  Band. 
Nr.  3  u.  4.  Kiew,  1885;  8". 


71 

Lukaszewicz  Piaton:   Izsledovanije  o  velikom  gode  solnca  i 
jego  cislovidnom  gode.  Kiew,  1882;  8". 

—  Izlozeiiije  glaviiych  zakoiiov  jestestvennoj  i  nahlndatelno- 
raikvoskopiceskoj  astronomii  a  takze  astronomiceskoj  meteo- 
rologii.  Kiew,  1884;  8». 

Militär- Com ite,   k.  k.  teclinisclies  und  administratives:  Mit- 

theihmgen  über  Gegenstände  des  Artillerie-  und  Geniewesens. 

Jahrgang  1885.  V.  Heft.  Wien,  1885;  S''. 
Monitenr  scientifiqiie  du  Docteur  Quesneville:  Journal  men- 

suel.  29^  annee,  3"  serie,  tome  XV,  523^  livraison.  Juillet 

1885.  Paris;  4?. 
Nature.  Vol.  XXXII.  Nr.  818.  London,  1885;  8». 
Reichs  an  stalt,  k.  k.  geologische:   Jahrbuch.  Jahrgang  1885. 

XXXV.  Band,  1.  Heft.  Wien,  1885;  4». 
Repertorium  der  Physik.   XXI.  Band,   ß.  Heft.   München  und 

Leipzig,  1885;  8". 
Societe   geologique  de  France:    Bulletin.   3'^  serie,  tome  XII. 

1884.  Nr.  9.  Paris,  1883—84;  8^ 

—  mathematique  de  France:  Bulletin.  Tome  XIII.  Nr.  4.  Paris, 
1885;  8". 

Society,  the  royal  geographical :  Proceedings  and  Monthly 
Record  of  Geography.  Vol.  VIL  Nr.  6.  London,  1885;  8^ 

—  the  royal  microscopical.  Journal.  Ser.  II.  Vol.  V.  Part.  3. 
London  and  Edinburgh  1885;  8*^. 

—  Zoological  of  London:  Proceedings  of  the  scientific  Meetings 
for  the  year  1885.  Part  I.  London;  8". 

—  the  Seismological  of  Japan:  Transactions.  Vol.  VII,  part  II. 
Tokio,  1884;  S^.  —  Measurement  of  the  Force  of  Gravity 
at  Sapporo  (Yesso).  Memoir  Nr,  5.  Tokio,  1882;  4°.  — 
Earthquake  Measurement  and  Appendix.  Tokio,  1883;  4^ 

Verein,  militär- wissenschaftlicher,  in  Wien:  Organ.  XXX.  Bd., 
4.  Heft  und  Separatbeilage  zum  4.  Heft.  1885.  Wien;  8*^. 

Wissenschaftlicher  Club  in  Wien:  Monatsblätter.  VI.  Jahr- 
gang. Nr.  9  und  Ausserordentliche  Beilage  Nr.  VI.  Wien, 
1885;  4». 


72 


Studien  über  das  Endosperm  einiger  Gramineen. 

Von  Dr.  Eduard  Taug"l, 

k.  k.  Professor  an  der  Universität  Czernowüe. 

(Mit  4  Tafeln.) 
(Vorgelegt  in  der  Sitzung  am  2.  Juli  1885.) 

Bei  dem  gegenwärtigen  Stande  unserer  Kenntnisse  von  den 
feineren  Structurverliältnissen  vegetabilisclier  Zellmembranen, 
durch  welche  die  offene  Communication  zwischen  benachbarten 
Gewebezellen  zu  Stande  kommt,  darf  es  wohl  mit  Rücksicht  auf 
die  grosse  Tragweite,  die  den  bisherigen  Erfahrungen  auf  diesem 
Gebiete  zugestanden  werden  muss,  nicht  als  ganz  tiberflüssig 
augesehen  werden,  den  bereits  vorhandenen  Beobachtungsdaten 
noch  neue  hinzuzufügend  In  dieser  Absicht  wurde  die  vorliegende 
Untersuchung  unternommen,  welche  sich  auf  das  Endosperm 
von  Seeale  cereale,  Triticum  vulgare,  Arena  sativa,  Zea  Mays 
und  Hordeum  vulgare  erstreckt.  Dass  in  der  Ausführung  dieses 
Beitrages  auch  auf  die  sonstige  Beschaffenheit  der  Membranen 
Rücksicht  genommen  und  zugleich  versucht  wurde,  die  gewon- 
nenen anatomischen  Ergebnisse  als  Ausgangspunkte  für  einige 
physiologische,  die  Aufsaugung  des  Endosperms  bei  der  Keimung 
betreffende  Betrachtungen  zu  verwerthen,  ergibt  sich  wohl  aus 
der  Natur  des  behandelten  Gegenstandes.  Zur  Schilderung  der 


1  Eine  übersichtliche  Darstelluug  der  eiuschlügigeu  Literatur  wurde 
neuerdings  von  Klebs  (Botan.  Zeit.  1884,  Nr.  28)  und  Fisch  (Biolo- 
gisches Centralblatt,  1884,  p.  545)  gegeben.  Bezüglich  der  historischen 
Seite  des  Gegenstandes  verweise  ich  noch  auf  Russow's  Schrift:  „Über 
den  Zusammenhang  der  Protoplasmakörper  benachbarten  Zellen." 
(Sitzungsber.  der  Dorpater  Naturforscher-Gesellschaft,  September  1883) 
und  Wiesner's  Elemente  der  Anatomie  und  Physiologie  der  Pflanzen, 
II.  Aufl.  Wien  1885,  p.  24  und  287. 


Studien  über  das  Eudosperm  eiuiger  Gramiueeu.  73 

betreffenden  StmctiuTerhältnisse  bediene  icli  mieb  mit  einigen  ganz 
unwesentlichen  Modificationen  der  von  Strasburger*  einge- 
führten Terminologie. 

I.  Die  aiemlbraueii  der  Aleurou-  uud  Stärkezelleu  ruhender 

Früchte. 

1.  Seeale  cereale. 

Auf  Querschnitten  durch  das  Endosperm  markiren  sich  nach 
dem  Aufquellen  im  Wasser  die  äusseren  Grenzen  der  Aleuron- 
zellen  als  feine,  nach  aussen  convex  gekrümmte  Linien.  Zwischen 
diesen  und  der  inneren  Grenze  des  von  der  äussersten  Zellschicht 
des  Nucellus  gebildeten  Theiles  der  Frucht-  resp.  Samenschale, 
befindet  sich  eine  aus  hyaliner,  in  Kali  stark  quellbarer 
Substanz  bestehende  Zone.  In  letzterer  können  auch  nach 
andauernder  Quellung  in  Kali  Zellgrenzen  nicht  sichtbar  gemacht 
werden.  Im  Folgenden  soll  diese  gegen  Jod  und  Schwefelsäure 
sich  ganz  indifferent  verhaltende  Schicht,  um  nichts  bezüglich 
der  Herkunft  derselben  zu  präjudiciren,  als  „Zwischenmasse" 
bezeichnet  werden  (Fig.  1  z). 

Die  von  den  primären  Membranen  gebildeten  seitlichen 
Grenzen  der  Aleuronzellen  markiren  sich  als  feine,  helle  Linien. 
Sie  werden  an  in  "Wasser  liegenden  Präparaten  erst  nach 
längerer  Einwirkung  desselben  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung 
sichtbar;  anfänglich  treten  sie  nur  dort  hervor,  wo  die  Ver- 
dickung der  Seitenwände  in  diejenige  der  Aussenwände  über- 
geht. An  der  Innenwand  der  Aleuronzellen  wird  die  primäre 
Membran  als  Grenzlinie  zwischen  diesen  und  den  äussersten 
Stärkezellen,  bei  der  Untersuchung  in  Wasser,  nur  an  sehr 
dünnen  Schnitten,  und  nach  längerer  Einwirkung  desselben 
sichtbar. 

In  der  nach  innen  von  einem  stärker  lichtbrechenden  Grenz- 
häutchen  abgeschlossenen  Verdickungsmasse  treten  Lamellen 
auch  nach  andauernder  Quellung  in  Wasser  nicht  hervor.  Hier 
und  da  lassen  die  Scheidewände  solcher  Präparate  Andeutungen 
einer   sehr   zarten    Streifung    erkennen  (Fig.  1).    Mit  Jod    und 


1  Über  den  Bau  und  das  Waclisthum  der  Zellhcäute,  Jena  1882. 


74  T  a  n  g  1. 

Schwefelsäure  lässt  sich  an  der  Verdickuugsmasse  der  Alenron- 
zellen'sehr  leicht  die  Blaufärbung  erzielen;  gegen  Chlorzinkjod 
verhält  sich  dieselbe  jedoch  ganz  indifferent. 

Bei  der  Behandhing  mit  Kali  wird  gleich  beim  Beginn 
der  stärkeren  Quellung  in  der  den  Aussen-  und  Innenwänden 
angehörenden  Verdickungsmasse  der  Aleuronzellen  ein  lamellöser 
Bau  sichtbar.  Die  Lamellen  greifen  anfänglich  nur  eine  ganz 
kurze  Strecke  auf  die  Scheidewände  über,  in  deren  mittleren 
Abschnitten  jetzt  ein  System  untereinander  paralleler,  jene 
in  ihrer  ganzen  Dicke  durchziehender  Streifen  in  schärfster 
Ausprägung  sichtbar  wird.  Bei  andauernder  Quellung  vergrössert 
sich  die  Höhe  der  Scheidewände,  wobei  die  den  beiden  in 
Lamellen  diflferenzirten  Eandzonen  der  vScheidewände  genäherten 
Streifen  eine  bogenförmige  Krümmung  annehmen  (Fig.  2).  Die 
das  Streifensystem  durchziehende  feine  Linie  entspricht,  wie  aus 
den  an  Querschnitten  der  Aleuronzellen  zu  beobachtenden 
Quellungserscheinungen  hervorgeht,  der  Mittellamelle  der  hier 
befindlichen  primären  Membran.  Ihre  resistenteren  Aussen-  und 
Innentheile  markiren  sich  als  zwei  stärker  lichtbrechende  Keile, 
zwischen  deren  einander  zugekehrten  schmalen  Kanten  das 
ganze  System  von  Streifen  ausgebreitet  erscheint.  An  den  Innen- 
wänden treten  bei  Behandlung  mit  Kali  ausser  den  Lamellen, 
fast  gleichzeitig  auch  noch  diese  durchziehende,  nur  sehr  kurze 
Zeit  sichtbar  bleibende  Streifen  hervor.  In  günstigen  Fällen 
lassen  sich  letztere  in  die  den  angrenzenden  Stärkezellen  ange- 
hörenden Verdickungen  verfolgen.  Nach  längerer  Quellung  in 
Kali  erscheint  die  Verdickungsmasse  der  Membran  im  ganzen 
Umkreis  des  Lumens  in  Lamellen  diflferenzirt,  die  an  den 
Aussenwänden  gegen  einander  schärfer  als  auf  den  übrigen 
Punkten  ihres  Verlaufes  abgesetzt  erscheinen.  Der  anfänglich 
nur  gestreifte  Abschnitt  der  Scheidewände  zeigt  nach  dem 
Hervortreten  der  Lamellen  ein  areolirtes  Aussehen.  In  nicht 
zu  stark  gequollenen  Membranen  präsentiren  sich  die  Streifen 
als  letztere  in  ihrer  ganzen  Dicke  durchsetzende  Fäden.  Bei  nicht 
zu  rasch  verlaufender  Quellung  ist  es  leicht  zu  constatiren,  dass 
die  Länge  der  Streifen,  entsprechend  den  zu  Stande  kommen- 
den Dimensionsänderungen  der  betreffenden  Membranpartien, 
bis  zu  einem  gewissen  Grade  zunimmt,  so  dass  die  von  Lumen 


Studieu  über  das  Eudosperm  einiger  Gramineen.  75 

ZU  Lumen  reichende  Continuität  der  Streifen  auf  noch  späteren 
Stadien  der  Quelluiig  nicht  unterbrochen  erscheint.  Mit  Über- 
schreitung eines  nicht  näher  bestimmbaren  Quellung-sgrades 
befinden  sich  die  Enden  der  Streifen  in  wechsehider  Entfernung 
vom  Grrenzbäutchen.  Da  beim  Eintritt  dieses  Zustandes  eine  Ver- 
kürzung der  Streifen  nicht  stattfindet^  so  kann  dieses  Verhalten 
nur  durch  das  Hinweggleiten  der  aufquellenden  Verdickungs- 
masse über  die  Streifen  bedingt  sein.  Zustände  dieser  Art  bieten 
sich  bei  andauernder  Quellung  zunächst  am  äusseren  nnd 
inneren  Rand  der  gestreiften  Zone  der  Scheidewände  der 
Beobachtung  dar.  Später  erfolgt  allerdings  eine  Auflösung  der 
Streifen,  die,  wie  der  Augenschein  lehrt,  von  beiden  Enden  der- 
selben nach  der  Mitte  hin  fortschreitet.  In  Verkürzung  begriffene 
Streifen  erscheinen  nicht  hyalin,  sondern  aus  körniger  Masse 
gebildet.  Die  Aleuron-  und  Stärkezellen  gemeinsamen  Streifen- 
systeme besitzen  eine  auffallend  geringere  Resistenz  gegen  die 
Einwirkung  gegen  Kali,  als  diejenigen  in  den  Scheidewänden 
der  Aleuronzellen;  erstere  sind  oft  bereits  auf  einem  Quellungs- 
stadium verschwunden,  auf  dem  die  deutlichere  Differenzirung 
letzterer  eben  erst  beginnt.  Bei  andauernder  Einwirkung  von 
Kali  nimmt  die  lamellöse  Verdickungsmasse  allmälig  eine 
homogene  Beschaffenheit  an.  Die  Verquellung  der  Lamellen 
erfolgt  zunächst  an  den  Innen-  und  Seitenwänden,  am  spätesten 
an  den  Aussenwänden.  Die  in  Kali  quellende  Verdickungsmasse 
erscheint  nach  innen  von  dem  unter  diesen  Verhältnissen 
besonders  scharf  hervortretenden  Grenzhäutchen  abgeschlossen. 
Letzteres  widersteht  länger  als  alle  übrigen  Membranpartien 
der  Einwirkung  des  angewandten  Quell ungsmittels.  Dieselbe 
Resistenz  zeigt  das  Grenzhäutchen  auch  in  seinem  Verhalten 
gegen  concentrirte  Chromsäure,  durch  welche  die  übrige  Ver- 
dickungsmasse rasch  w.eggelöst  wird.  * 

In  mit  Kali  behandelten  Präparaten  wird  die  Mittellamelle 
der  primären  Membranen  im  inneren  ungestreiften  Abschnitt  der 


1  Die  grössere  Resistenz  der  als  Grenzliäutchen  die  Verdickungsmasse 
der  Membranen  nach  dem  Lumen  zu  abschliessenden  Lamellen  gegen  Chrom- 
säure wurde  von  Wiesner  bereits  18G4  angegeben.  Vergl.  Sitzungsb.  d. 
math.-naturw.  C'lasse  der  kais.  Akademie  der  Wiss.  in  Wien,  Band  XLIX, 
n.  Abtheilung,  pag.  77. 


76  Tan  gl. 

Scheidewände  imd  zwischen  den  Verdickungen  der  Innenwände 
benachbarter  Alenronzellen  erst  nach  längerer  Quellung  sichtbar. 
Auf  diesem  Quellungsstadium  lässt  sich  die  Mittellamelle  der 
Scheidewände,  von  der  schmalen  Kante  des  einem  Theil  der 
primären  Wand  entsprechenden  äusseren  Keiles,  als  sehr  feine 
Linie  bis  an  die  innere  Grenze  der  betreffenden  Zellen  verfolgen. 
Der  äussere  Keil  stellt  sich  jetzt  als  locale  Verdickung  der  pri- 
mären Membran  dar;  in  Wirklichkeit  ist  derselbe  ein  durch  grosse 
Resistenz  gegen  Kali  ausgezeichnetes  Stück  der  primären  Mem- 
bran, welches  längere  Zeit  nach  erfolgter  Auflösung  der  Mittel- 
lamelle im  anscheinend  unveränderten  Zustande  sichtbar  bleibt. 
Bei  der  Behandlung  mit  Kali  nimmt  die  Verdickungsmasse  der 
Alenronzellen  eine  mit  beginnender  Differenzirung  der  Lamellen 
verblassende,  intensive  gelbe  Färbung  an.  Letztere  bleibt  daher 
au  der  gestreiften  Zone  der  Scheidewände  länger  als  au  den 
Aussen-  und  Innenwänden  sichtbar.  Besagte  Farbenreaction 
erstreckt  sich  auch  auf  die  Zwischenmasse  und  Nucellarschicht ; 
sie  erhält  sich  auch  hier  nur  bis  zum  Eintritt  der  stärkereu 
Quell  ung. 

Die  Untersuchung  von  Schnitten,  welche  die  Aleuronschicht 
in  der  Flächenansicht  darbieten,  ergibt  folgende  Befunde:  Nach 
dem  Aufquellen  im  Wasser  zeigen  dünne  Randstellen  der 
Präparate,  wo  nur  die  Aussenwände  der  Alenronzellen  vor- 
handen sind,  das  in  Fig.  3  dargestellte  Bild.  Man  erhält  hierbei 
den  Eindruck,  als  wären  von  einer  dünnen,  dem  dichteren  Greuz- 
häutchen  entsprechender  Membran  umschlossene  Zellen  in  einer 
weichen  Intercellularmasse  vertheilt.  Die  primären  Wände  sind 
in  der  Regel  nicht  sichtbar,  hier  und  da  treten  sie  jedoch 
in  Erscheinung  als  sehr  feine,  unter  scharfen  Winkeln  zusaramen- 
stossende  dichte  Lamellen.  An  etwas  dickereu  Partien  der 
Präparate,  wo  etwas  längere  Abschnitte  von  Scheidewänden 
durch  den  Schnitt  von  innen  getroffener  Zellen  vorhanden 
sind,  zeigen  jene  Bauverhältnisse,  die  der  Figur  4  entsprechen. 
Hier  treten  die  primären  Wände  als  feine  Linien  sehr  deutlich 
hervor;  die  Scheidewände  erscheinen  an  ihrer  Kaute  stärker  als 
in  ihrem  mittleren  Theil  verdickt.  Der  Inhalt  verletzter  Zellen 
wird  durch  die  Wasseraufnahme  sehr  rasch  deformirt;  er  stellt 
in  diesem  Zustande  eine  trübe,   körnige  Masse  dar.  In  unver- 


Studien  über  das  Endosperin  einiger  Gramiueeu.  77 

letzten  Zellen  der  Flächenscliuitte  bleibt  die  ursprUnglicbe 
Differenzirnng  des  Inhaltes  auch  nach  der  Wasserimbibition 
längere  Zeit  völlig  intact  erbalten,  so  dass  die  in  der  etwas 
körnigen  Grundmasse  vertbeilten  homogenen  Aleiironkörner  mit 
derselben  Schärfe  wie  in  Präparaten  gesehen  werden,  die 
man  in  coucentrirtem  Glycerin  oder  Alkohol  untersucht. 
Bezüglich  der  Aleuronkörner  will  ich  hier  noch  die  Bemerkung 
einschalten,  dass  dieselben  in  dunkler  tingirten  Früchten  eine 
sehr  auffällige  lichtblaue  Färbung  zeigen.  An  der  angegebenen 
Beschaffenheit  des  Zellinhaltes  sind  die  unverletzten  Zellen  der 
Flächensclmitte  auf  den  ersten  Blick  zu  erkennen.  Sie  treten 
aber  noch  dadurch  höchst  auffällig  in  Erscheinung,  dass  ihre 
Wandungen  die  charakteristische  Verdickungsweise  der  Collen- 
chymzellen  zeigen.  Es  erscheinen  nämlich  die  mittleren  Theile 
der  Scheidewände  als  sehr  dünne  Platten,  welche  sich  in  stark 
glänzende,  den  Zellkanten  entsprechende  drei-  oder  viereckige 
Zwischenfelder  fortsetzen.  Die  primären  Membranen  und  Grenz- 
häutchen  treten  an  diesen  collenchymatischen  Membranen  nicht 
hervor  (Fig.  5).  Bei  der  Einstellung  auf  die  Aussenwände, 
erscheinen  die  die  stärker  verdickten  Zellkanten  verbindenden 
Lamellen  als  Platten,  die  eine  etwas  grössere  Dicke  als  im 
mittleren  Durchschnitt  der  betreffenden  Zellen  besitzen,  ohne 
dass  hierdurch  der  angegebene  anatomische  Charakter  dieser 
Zellschicht  modificirt  würde.  Figur  6  stellt  einen  mittleren  Durch- 
schnitt der  Aleuronschicht  einer  lufttrockenen  Frucht  aus  einem  in 
absolutem  Alkohol  liegenden  Präparat  dar.  Die  Vergleichung  der 
Figuren  5  und  6  ergibt,  dass  die  Wasserimbibition  der  Membranen 
geschlossener  Zellen  auf  ein  relativ  sehr  geringes  Mass  be- 
schränkt bleibt.  Der  coUenchymatische  Bau,  der  neuerdings  auch 
von  Haberlandt'  für  die  Aleuronzellen  angenommen  wurde, 
bleibt  längere  Zeit  auch  nach  bereits  zu  Stande  gekommener 
Deformirung  des  Zellinhaltes  sichtbar,  worauf  die  Unterschiede 
in  der  Vertheilung  der  Verdicknngsmasse  zum  Theil  aus- 
geglichen werden.  Für  die  sichere  Entscheidung  der  Frage,  ob 
die  Membranea  der  Aleuronzellen  auch  bei  der  Quellung  der 
Früchte  als  Ganzes    diesen    collenchymatischen  Charakter  au- 


Pliysiologische  Pflanzeuauatomie,  Leipzig  1884,  pag.  291. 


78  Taugl. 

nelimeu,  und   ob   derselbe  auch  späterhin  erhalten  bleibt,  habe 
ich  keine  sicheren  Anhaltspunkte  gewinnen  können. 

In  durch  Flächenschnitte  freig'elegteu  Scheidewänden  stellen 
sich  bei  Betrachtung-  unter  Wasser  die  primären  Membranen  als 
feine,  aus  schwachlichtbrechender  Substanz  bestehende,  sich 
unter  scharfen  Winkeln  durchschneidende  Platten  dar.  Die  Ver- 
dickungsmasse erscheint  fast  gleichmässig  um  das  Lumen  ver- 
theilt.  Das  Grenzhäutchen  erscheint  gegen  die  übrige  Verdickung 
ziemlich  scharf  abgesetzt  (Fig.  7).  Stärker  gequollene  Scheide- 
wände, deren  innere  Contouren  gegen  das  Lumen  vorgewölbt 
erscheinen,  lassen  Andeutungen  einer  streifigen  Structur  erkennen 
(Fig.  7  bei  *). 

Bei  der  Behandlung  der  Flächensclmitte  mit  Kali  nehmen 
die  Verdickungen  der  Scheidewände  der  Aleurouzellen  an  den 
Stellen,  wo  dieselben  in  die  Aussenwände  übergehen,  im  ganzen 
Umkreis  des  Lumens  eine  gelbe  Färbung  an.  Letztere  bleibt  bis 
zum  Stadium,  auf  dem  die  Lamellen  hervortreten  deutlich 
sichtbar.  Die  Differenzirnng  der  Lamellen  erfolgt  simultan  auf 
allen  Punkten  der  betreffenden  Membrantheile,  in  denen  nun  die 
mit  zwei  deutlichen  Contouren  sich  zeichnenden  primären  Wände 
sichtbar  sind.  —  Die  durch  Flächenschnitte  freigelegten  mittleren 
Theile  der  Scheidewände  quellen  in  Kali  unter  Gelbfärbung 
zunächst  gleichmässig  auf.  Der  weitere  Verlauf  der  Qnelluug  ist 
ein  uugleichmässiger,  indem  diese  an  den  Zellkanten  rascher  als 
an  den  dazwischen  befindlichen  Membranpartien  erfolgt.  Jetzt  ist 
die  Streifung  mit  sehr  grosser  Schärfe  zu  sehen  (Fig.  8).  Auf 
diesem  der  Figur  8  entsprechenden  Quellungsstadium  nimmt  die 
Intensität  der  Färbung  von  den  Zellkanten  nach  der  Mitte  der 
Scheidewände  allmälig  ab;  es  markiren  sich  jetzt  erstere  als 
dunkler  gefärbte  Zwischenfelder.  An  diesen  wird  bald  der  lamel- 
löse  Bau  sichtbar,  worauf  die  stärkere  Quellung  auf  die  mittleren 
Theile  der  Scheidewände  übergeht,  deren  Contouren  sich  convex 
gegen  das  Lumen  vorwölben.  Es  kommt  hierdurch  zur  Ausbildung 
der  in  Figur  9  dargestellten  Umrissform  des  Zelllumens.  Bezüglich 
dieses  Quellungsstadiums  ist  noch  zu  bemerken,  dass  die  äus- 
sersten  Streifen  über  den  vorgewölbten  mittleren  Theil  der  Schei- 
dewand hinausreichen,  und  sich  innerhalb  des  bereits  lamellös 
gewordenen  Theiles  der  Membran  befinden.  Die  primären  Wände 


Studien  über  das  Eüdüsperm  einiger  Gnimineen.  <9 

erscliieueu  bis  dabin  als  feine  Linien;  sie  nehmen  mit  fortschrei- 
tender Quelhing-  die  Beschaffenheit  heller,  von  zwei  deutlichen 
Contoureu  begrenzter  Lamellen  an  (Fig.  11  «).  Man  kann  nun 
leicht  constatiren,  dass  die  Streifen,  deren  Dicke  in  ihrem  mitt- 
leren Theile  inzwischen  etwas  zugenommen  hat,  sich  continuirlich 
durch  die  ganze  Dicke  der  primären  Wand  erstrecken.  Kurz  vor 
der  beginnneden  Differenzirung  von  Lamellen  in  der  gestreiften 
Partie  der  Scheidewände  wird  in  der  quellenden  primären 
Membran  die  Mittellamelle  sichtbar.  Sie  markirt  sich  als  feine 
dichte  Linie,  durch  welche  die  primäre  Wand  in  zwei  weiche 
Lamellen  zerlegt  wird,  von  denen  je  eine  den  benachbarten 
Zellen  zufällt  (Fig.  11  b  bei  *).  Die  weitere  Quellung  beginnt 
zunächst  au  den  gestreiften  Abschnitten  der  Scheidewände,  in 
denen  helle,  nach  aussen  von  den  noch  unveränderten  Lamellen 
begrenzte,  von  der  Mittellamelle  durchzogene  Felder  von  bicon- 
vexem  Umriss  sichtbar  werden.  Es  stellen  dieselben  das  aus  der 
äusseren  Lamelle  der  primären  Membran  und  den  weiter  nach 
innen  folgenden  hervorgegangene  homogene  Quellungsproduct 
dar.  Von  hier  aus  geht  die  Verquellung  der  Lamellen  erst  nach 
einiger  Zeit  auf  die  Zellkanten  über.  Ist  dies  erfolgt,  so  erscheint 
die  Membran  in  zwei  Schalen  differenzirt,  und  zwar  in  eine 
äussere  hyaline,  und  eine  innere  geschichtete,  die  durch  das 
Glrenzhäutchen  abgeschlossen  ist  (Fig.  10).  Auf  diesem  Quellungs- 
stadium markiren  sich  die  Streifen  mit  grosser  Schärfe  in  der 
äusseren  Schale;  sie  erstrecken  sich  jetzt  ebenso  wie  in  stärker 
gequollenen  Scheidewänden  der  Längsschnitte  nicht  durch  die 
ganze  Dicke  derselben.  Bei  andauernder  Quellung  verringert 
sich  mehr  und  mehr  die  Dicke  der  inneren  Schale,  während  die 
der  äusseren  stetig  zunimmt.  Nach  erfolgter  Verquellung  sämmt- 
lieber  Lamellen  erscheint  das  Grenzbäutchen  noch  längere 
Zeit  gegen  die  homogen  gewordene  Verdickungsmasse  scharf 
abgesetzt. 

In  Schnitten,  die  nacheinander  mit  alkoholischer  Jodtinctur 
und  wässeriger  Jodkaliumjodlösung  durchtränkt  wurden,  gelingt 
es  durch  nachträglichen  Zusatz  von  Schwefelsäure  die  in  den 
Scheidewänden  der  Aleuronzellen  durch  Kali  sichtbar  werdenden 
Streifen  in  sehr  prägnanter  Weise  als  protoplasmatische  Fäden 
zur   Darstellung   zu   bringen.    Am   besten    eignen    sich   hierzu 


80  Taugl. 

Flächensclinitte  durch  die  Aleuronschiclit,  in  welchen  freigelegte 
Scheidewände  vorhanden  sind.  Am  instructivsten  sind  die  Bilder, 
die  man  erhält,  wenn  das  mit  den  genannten  Jodlösungen  durch- 
tränkte Präparat  in  entsprechend  concentrirter  Schwefelsäure 
rasch  aufquillt.  Da  in  diesem  Falle  die  Blaufärbung  der  Ver- 
dickungsmasse nur  sehr  kurze  Zeit  anhält,  so  treten  die  intensiv 
gelb  gefärbten,  den  Streifen  entsprechenden  protoplasmatischen 
Verbindungsfäden  auf  dem  hellen,  von  den  aufquellenden  Mem- 
branen gebildeten  Grunde  mit  grösster  Schärfe  hervor.  Bei  der 
weiteren  Quelluug  werden  diese  Fäden  zu  solchen  von  grösserer 
Länge  und  geringerer  Dicke  ausgesponnen,  die,  falls  sie  nicht  an 
irgend  einer  Stelle  zerreissen,  längere  Zeit,  auch  nach  bereits 
erfolgter  Zerstörung  der  Mittellamelle,  durch  die  ganze  Dicke  der 
hyalinen,  von  den  desorganisirten  Membranen  gebildeten  Zonen, 
sich  verfolgen  lassen  (Fig.  12).  —  Bei  minder  rapid  verlaufender 
Einwirkung  der  Schwefelsäure  schreitet  während  der  Quellung  die 
Entfärbung  der  anfänglich  intensiv  blau  gefärbten  Verdickungs- 
massen, mit  Bezug  auf  das  Lumen  der  Zellen,  in  der  Richtung 
von  aussen  nach  innen  fort.  Hierdurch  kommt  es  zur  Bildung 
einer  sich  allmälig  ausbreitenden  farblosen  Ringzone,  welche 
gegen  den  inneren,  blau  gefärbten  Theil  der  Verclickuugsmasse 
nicht  scharf  abgesetzt  ist.  Jetzt  markiren  sich  die  nach  dem 
Aufquellen  der  primären  Wände  sichtbar  gewordenen  Mittel- 
lamellen als  feine,  gelb  gefärbte  Linien.  Die  Streifen  stellen 
sich  als  strahlige,  aus  hyaliner  oder  körniger,  intensiv  gelb 
gefärbter  Substanz  bestehende,  in  den  farblosen  Ringzoueu  der 
Membranen  blind  endigende  Ausläufer  der  Zelliuhalte  dar.  An 
anderen  Stellen  präsentiren  sich  dieselben  als  durch  die  Mittel- 
lamellen qner  verlaufende  Fäden,  die  wenigstens  in  schwächer 
gequollenen  Membranen  sich  coutinuirlich  durch  die  ganze  Dicke 
derselben  erstrecken.  An  der  Stelle,  wo  die  Continuität  der  Ver- 
bindungsfäden unterbrochen  ist,  und  wo  die  blinden  äusseren 
Enden  derselben  in  grösserer  Entfernung  von  der  Mittellamelle 
sich  befinden,  erscheint  letztere  nicht  als  homogener  Sti-eifen, 
sondern  im  optischen  Durchschnitt  aus  einer  Reihe  gelber,  durch 
helle  Interstitien  getrennter  Körnchen  gebildet.  In  dieser  Structur 
gelangt  die  siebplattenartige  Perforation  der  Mittellamellen, 
resp.    primären  Wände,    in     ganz    sicherer    Weise    zum    Aus- 


Studien  über  das  Endosperm  einiger  Gramineen.  81 

druck.  Nach  erfolgter  Desorganisation  der  Membraueu  bleiben 
di6  körnigen  Eeste  der  Verbindungsfäden  längere  Zeit  noch  in 
den  hellen,  zwischen  den  Inhaltskörpern  vorhandenen  Räumen 
sichtbar.  —  Bei  langsam  erfolgender  Quellung  findet  man,  dass 
das  Grenzhäuteben  zunächst  eine  gelbe  Färbung  annimmt,  die 
durch  Grün  schliesslich  in  Blau  übergeht.  Bis  zum  Eintritt  dieser 
Endreaction  erscheint  das  Grenzhäutchen  gegen  den  übrigen  blau 
gefärbten  Theil  der  Verdickungsmasse  sehr  scharf  abgesetzt. 

Mittelst  der  angegebenen  Methode  können  auch  an  Präpa- 
raten, welche  Längsschnitte  derAleuronzellen  darbieten,  die  nach 
der  Kalibehandlung  sichtbar  werdenden  Streifen  mit  Leichtig- 
keit als  protoplasmatische  Verbinduugsfäden  zur  Anschauung 
gebracht  werden.  Ihr  Verlauf  bietet  mit  demjenigen  auf  ent- 
sprechenden Quellungsstadien  befindlicher  Kalipräparate  die 
vollste  Übereinstimmung  dar,  so  dass  gar  kein  Zweifel  an  der 
Identität  dieser  Bildungen  aufkommen  kann.  Die  aus  den 
Aleuronzellen  in  die  peripherischen  Stärkezellen  verlaufenden 
Verbindungsfäden  bleiben  nicht  so  lange  als  diejenigen  der 
Scheidewände  sichtbar.  Der  den  Aleuronzellen  angehörende 
Abschnitt  dieser  Fäden  besitzt  eine  etwas  grössere  Resistenz  als 
derjenige  in  der  Membran  der  sich  anschliessenden  Stärkezelle. 
Bei  zu  rasch  verlaufender  Quellung  erhält  man  daher  oft  Bilder, 
die  den  Anschein  gewähren  könnten,  als  würden  die  an  der 
Innenwand  der  Aleuronzellen  befindlichen  Verbindungsfäden  an 
der  primären  Membran  blind  endigen.  Perikline  Scheidewände, 
durch  welche  einzelne  Aleuronzellen  in  zwei,  gleichartigen  Inhalt 
führende  Tochterzellen  getheilt  sind,  zeigen  Bauverhältnisse,  die 
völlig  mit  denjenigen  antikliner  Scheidewände  übereinstimmen. 
Mittelst  Jodschwefelsäure  ist  es  leicht  den  Nachweis  zu  führen, 
dass  die  Inhalte  beider  Tochterzellen  sowohl  untereinander,  als 
auch  mit  denjenigen  seitlich  angrenzender  ungetheilter  Aleuron- 
zellen sich  im  directen,  durch  Verbindungsfäden  bewirkten 
Zusammenhange  befinden. 

Die  etwas  complicirteren,  von  Gardiner^  undRussow^ 
angegebenen    Methoden    zur    Darstellung    protoplasmatischer,. 


1  Arbeiten  d.  bot.  Inst,  in  Würzburg,  III.  Bd.,  Heft  I,  pag.  53  ff. 
-  L.  c,  pag.  5  des  Separat-Abdruckes. 

Sitzb.  d.  mathem.-naturw.  Cl.  XCH.  Ed.  I.  Abth.  6 


82  Taug-1. 

Membranen  durchziehender  VerTbindungsfäden  mittelst  Auiliu- 
färbuugen  blieben  sowohl  bei  Seeale,  als  auch  den  übrigen 
Objecten  entweder  ganz  resultatlos,  oder  sie  ergaben  im  besten 
Falle  Bilder  von  so  geringer  Schärfe,  dass  eine  richtige  Deutung 
derselben  doch  nur  auf  Grund  der  an  Jodschwefelsäure-Präparaten 
gewonnenen  Ergebnisse  möglich  war.  Wahrscheinlich  dürften 
die  betreffenden  Methoden  mit  noch  näher  zu  ermittelnden  Modi- 
iicationen,  auch  bei  der  Untersuchung  des  Endosperms  der 
Gräser  nach  der  fraglichen  Richtung,  gute  Dienste  leisten. 
Darauf  bezügliche  Versuche,  die  im  günstigsten  Falle  nur  eine 
Bestätigung  der  mittelst  Jodschwefelsäure  erlangten  Resultate 
'hätten  ergeben  können,  habe  ich  nicht  unternommen. 

Die  Membranen  der  Stärkezellen  erscheinen  bei  eben 
beginnender  Wasseraufnahme  als  gleichmässig  verdickte,  ziem- 
lich dünne,  unter  scharfen  Winkeln  zusammenstossende  Platten. 
Der  weitere  Verlauf  der  Quellung  vollzieht  sich  an  den  einzelnen 
Stellen,  zumal  an  den  Membranen  in  grösserer  Tiefe  befindlicher 
Stärkezellen,  mit  ungleicher  Intensität.  Dies  hat  zur  Folge,  dass 
diese  Membranen  auf  etwas  späteren  Stadien  der  Quellung  ein 
Aussehen  annehmen,  welches  der  Durchschnittsansicht  einer 
mit  seichten,  sich  nach  innen  stark  erweiternden  Tüpfeln  ver- 
sehenen Membran  entspricht.  Wie  aus  Figur  13  zu  ersehen,  sind 
die  regelmässig  alternirenden,  stärker  gequollenen  und  in  der 
Quelluug  zurückgebliebenen  Theile  der  Membran  auf  correspon- 
dirende  Stellen  der  Scheidewände  benachbarter  Zellen  vertheilt. 
Diese  Niveau  verschiedenheiten  zwischen  den  einzelnen  Membran - 
abschnitten  werden  auf  späteren  Stadien  der  Quellung  ganz 
oder  zum  Theil  ausgeglichen.  Jetzt  erscheinen  die  den  sehr 
feineu  Mittellamellen  anliegenden  Verdickungen  der  Membranen, 
von  der  Aleuronschicht  entfernter  Stärkezellen,  in  je  eine 
weiche  und  diese  nach  dem  Lumen  zu  abschliessende  dichte,  als 
Grenzhäutchen  zu  bezeichnende  Lamelle  differenzirt  (Fig.  13). 
Gegen  die  Peripherie  zu  nimmt  die  Quellbarkeit  der  Membranen 
etwas  ab.  In  den  äussersteu  Schichten  der  Stärkezellen  werden 
die  feinen  Mittellamellen  in  ihrem  ganzen  Verlaufe  erst  nach 
der  Behandlung  mit  Kali  sichtbar.  In  diesen  Membranen  tritt 
gleich  bei  beginnender  Quellung  ein  auf  Streifung  beruhendes 
Structurverhältniss  hervor,  welches   auch  nach  mehrstündigem 


Studien  über  das  Eudosperm  einiger  Gramineen.  83 

Verweilen  der  Präparate  im  Wasser  au  Schärfe  uieht  verliert. 
Am  deutlichsten  markiren  sich  die  Streifen  an  deu  Stelleu,  wo 
dieselben  das  Grenzhäutcheu  durchsetzen  (Fig.  1,  13).  Au  deu  iu 
grösserer  Tiefe  befiudlichen  Membranen  sind  durchgehende 
Streifen  nur  beim  Beginn  der  Quelluug,  und  zwar  au  den  deu 
scheinbaren  Tüpfeln  entsprechenden  Stelleu  sichtbar.  Bei  wei- 
terer Quelluug  verschwinden  sie  zunächst  aus  deu  weichen 
Lamellen;  am  längsten  bleiben  dieselben  iu  den  Grenzhäutcheu 
erhalten. 

Bei  der  Behandlung  mit  Jod  und  Schwefelsäure  bleiben  die 
Verdickungen  der  Membranen  der  Stärkezellen  iu  der  Eegel 
farblos;  nur  höchst  selten  nehmen  dieselben  eine  rasch  vorüber- 
gehende röthliche  Färbung  au.  Dieses  Verhalten  erstreckt  sich 
auch  auf  die  den  Aleuronzellen  anliegende  Verdickung  peri- 
pherischer Stärkezelleu.  Werden  die  Schnitte  längere  Zeit  mit 
sehr  coucentrirter  alkoholischer  Jodtinktur  behandelt,  und  hierauf 
während  des  Aufquellens  in  wässeriger  Jodkaliumjodlösuug 
untersucht,  so  präseutiren  sich  die  Streifen  mit  etwas  grösserer 
Schärfe,  als  bei  directer  Wasserbehandlung.  Nach  Zusatz  von 
Schwefelsäure,  die  wegen  der  relativ  sehr  bedeutenden  Quell- 
barkeit  der  Membranen  in  nicht  sehr  concentrirtem  Zustande 
augewandt  werden  muss,  nehmen  die  Streifen  eine  schwache 
gelbliche  Färbung  an.  Au  den  Mittellamelleu  lässt  sich  mit 
Jod  und  Schwefelsäure  eine  deutlich  hervortretende  gelbe  Färbung 
erzielen,  wobei  dieselben  nach  längerer  Einwirkung  der  Säure 
in  äquidistaute  Körnchen  aufgelöst  erscheiuen.  Es  kann  diese 
Structur  wohl  nur  als  der  Ausdruck  einer  durch  das  Vorhanden- 
sein sehr  feiner  Perforationen  bewirkten  Discontinuität  der 
betreffenden  Membrautheile  gelten.  Aus  diesen  Befunden  wäre 
der  Schluss  zu  ziehen,  dass  den  Membranen  der  Aleuron-  und 
Stärkezellen  analoge  Bauverhältnisse,  insoferue  diese  durch  das 
Vorhandensein  von  Verbiuduugscanälen  bedingt  sind,  zu  Grunde 
liegen,  und  dass  die  mit  Hilfe  der  angewandten  Methoden  nach- 
weisbaren Verschiedenheiten  zwischen  diesen  beiden  Zellen- 
arten sich  nur  auf  die  stoffliche  Beschaffenheit  der  intramem- 
branalen  Verbindungsfäden  beziehen. 

Aleuron-  und  Stärkezellen  sind  in  radialen  Reihen  angeord- 
net,  die  mit  wachsender  Entfernung   von   der    Oberfläche  des 

6  * 


84  Tan  gl. 

Endosperms  an  Deutlichkeit  verlieren.  Die  auf  die  Aleuronzelle 
unmittelbar  folgenden  Stärkezellen  sind  tbeils  von  flacher  Tafel- 
form, theils  stärker  in  radialer  Eichtung  gestreckt.  Erstere  bilden 
auf  Stellen  von  wechselnder  Ausdehnung  gewöhnlich  einschich- 
tige Belege  auf  der  Innenseite  der  Aleuronzellen.  Sie  gehen 
hervor  durch  nachträgliche  Theiluug  einzelner  Aleuronzellen 
mittelst  perikliner,  der  Innenwand  stark  genäherten  Scheide- 
wände. —  Die  Grenzen  zwischen  den  Aleuron-  und  Stärkezellen^ 
treten  bei  der  Untersuchung  in  Wasser,  erst  nach  längerer  Ein- 
wirkung desselben  hervor.  Die  Aussenwand  peripherischer 
Stärkezellen  besteht  aus  einer  dünnen,  weichen  Lamelle  und 
einem  diese  abschliessenden  Grenzhäutchen;  beide  setzen  sich 
in  die  gleichnamigen  Theile  der  den  Seitenwänden  angehörenden 
Verdickung  fort  (Fig.  1  und  Fig.  22,  von  Triticum).  Die  seit- 
lichen Grenzen  peripherischer  Stärkezellen  sind  bei  der  Unter- 
suchung in  "Wasser  eine  ganz  kurze  Strecke  nur  dort  sichtbar, 
wo  die  betreffenden  Scheidewände  an  die  Aleuronzellen  ansetzen. 
Hier  erscheinen  die  Scheidewände  wegen  der  relativ  geringen 
Quellbarkeit  des  entsprechenden  Theiles  der  weichen  Ver- 
dickungsmasse, auch  nach  längerer  Behandlung  mit  Wasser, 
schmäler  als  auf  den  übrigen  Stellen  ihres  nach  innen  gerich- 
teten Verlaufes  (Fig.  1).  Dieselbe  Beschaffenheit  besitzt  übrigens 
auch  der  weiche  Theil  der  Verdickungsmasse  an  den  Aussen- 
wandungen;  es  unterbleibt  daher  an  diesen  Stellen  die  Bildung 
von  Varicositäten  bei  der  Wasserimbibition. 

Die  Zellen  der  äussersten  Schicht  des  Endosperms  setzen 
sich  unter  starker  Abnahme  des  radialen  Durchmessers  und  der 
Wanddicke  alscontinuirliche  einschichtige  Zelllage  auf  den  ganzen 
der  Aussenseite  des  Scutellums  zugewandten  Theil  der  Frucht-, 
resp.  Samenschale  fort.  Mit  Ausnahme  eines  von  inhalts- 
leeren Zellen  gebildeten  Mittelfeldes  dieses  kleinzelligen  Beleges, 
führen  alle  übrigen  den  gewöhnlichen  Inhalt  der  Aleuronzellen. 
Letztere  erscheinen  auf  Querschnitten  durch  die  Frucht  als 
Belege,  die  eine  kürzere  oder  längere  Strecke  über  die  seit- 
liche, dem  grössten  Umfange  des  Scutellums  entsprechende 
Kante  hinausgreifen  und  sich  beiderseits  in  die  von  inhaltsleeren 
Zellen  gebildete  Zone  fortsetzen.  Die  Nucellarschicht  und 
Zwischenmasse    setzen  sich    unter    allmäliger    Abnahme    ihrer 


Studien  über  das  Endosperm  einiger  Gramineen.  85 

Dicke  nur  eine  kurze  Strecke  auf  den  der  Aussenseite  des 
Scutellums  zugewandten  Theii  des  Endosperms  fort.  Wie  die 
Beliandluug  mit  Kali  ergibt,  befinden  sich  sämmtliche  inhalts- 
leere Endospermzellen  an  der  Aussenseite  des  Scutellums  im  un- 
mittelbaren Contact  mit  der  braunen  Zelllage,  die  der  Innen- 
schicht der  Samenschale  entspricht. 

Die  Innenseite  des  Scutellums  befindet  sich  nicht  im  unmit- 
telbaren Contact  mit  den  Stärkezellen  des  Endosperms.  Letztere 
werden  vielmehr  nach  dem  Scutellum  zu  abgeschlossen  von 
einer  mehrschichtigen  Lage  zusammengedrückter  Zellen,  die 
entweder  gar  keinen  Inhalt  oder  nur  spurenhafte  Reste  desselben 
führen.  Resitzt  diese  Zone  entleerter  Endospermzellen  eine  nur 
geringe  Breite  oder  ist  dieselbe,  was  recht  oft  der  Fall  ist,  über 
der  seitlichen  Kante  des  Scutellums  etwas  verschmälert,  so 
erfolgen  die  angegebenen  Dimensionsänderuugen  der  Aleuron- 
zellen  constant  erst  beim  Übergänge  auf  die  Aussenseite  des 
Scutellums.  Bei  etwas  stärkerer  seitlicher  Ausbreitung  der  be- 
treffenden Zone  stellt  die  Grenzlinie  zwischen  dieser  und  den 
Stärkezellen  einen  gegen  das  Scutellum  convex  gekrümmten 
Bogen  dar.  In  diesem  Falle  macht  sich  die  Abnahme  des  radialen 
Durchmessers  schon  in  grösserer  Entfernung  vom  Rande  des 
Scutellums,  und  zwar  an  sämmtlichen  die  betreffende  Zwischen- 
zone seitlich  begrenzenden,  oft  sehr  zahlreichen  Aleuronzellen 
bemerkar.  Ähnliche  Bilder  ergibt  auch  die  Untersuchung  von 
Längenschnitten.  An  diesen  sind  die  angegebenen  Veränderungen 
des  Baues  der  Aleuronzellen,  je  nach  der  Höhe  der  aus  resor- 
birten  Zellen  bestehenden  Zone,  entweder  nur  an  denjenigen  be- 
merkbar, die  der  Aussenseite  des  Scutellums  zugewandt  sind, 
oder  es  setzt  sich  diese  Beschaffenheit,  eine  kürzere  oder  längere 
Strecke,  auch  auf  die  über  der  Scheitelkante  des  Scutellums 
befindlichen  Aleuronzellen  fort.  —  Die  nur  wenig  in  radialer 
Richtung  gestreckten,  im  Umriss  meist  quadratischen  Zellen  der 
äussersten  Schicht  der  Aussenseite  des  Scutellums  befinden  sich 
mit  den  darüber  liegenden  Aleuronzellen  zum  grössten  Theil  im 
unmittelbaren  gegenseitigen  Contact.  Reste  von  resorbirten  Zellen 
an  der  Contactfläche  der  betreffenden  beiden  Gewebe  konnten 
mit  einiger  Sicherheit  nur  im  Bereiche  der  abgerundeten  Seiten- 
kante des  Scutellums  nachgewiesen  werden. 


86  Tanffl. 


2.   Triflcum   vulyare. 

Das  Endosperm  schliesst  sich  hinsichtlicli  seiner  Baiiver- 
hältuisse,  der  Strnctur  und  cliemisclien  Bescliaffenheit  der  Mem- 
branen, so  nahe  an  dasjenige  von  Seeale  an,  dass  ich  mich  im 
Folgenden  hauptsächlich  nur  auf  die  Hervorhebung  derjenigen 
Punkte  beschränken  kann,  in  denen  ein  specifischer  Charakter 
des  betreffenden  Gewebes  zum  Ausdruck  gelangt.  —  DieZwischeu- 
masse  wird  als  continuirlicher  Beleg  der  Aleuronzellen  erst  nach 
der  Behandlung  mit  Kali  sichtbar.  Nach  der  Quellung  im  "Wasser 
ist  sie  nur  in  den  interstitienartig  begrenzten,  über  den  Scheide- 
wänden der  Aleuronzellen  befindlichen  Zwickeln  bemerkbar 
(Fig.  22  z).  Die  primären  Membranen  präsentiren  sich  schon  nach 
kurzer  Quellung  im  Wasser,  als  aus  weicher  Substanz  bestehende, 
sich  nach  aussen  und  innen  verschmälernde  Lamellen.  Zwischen 
den  Verdickungen  der  Aussenwand  benachbarter  Aleuronzellen 
differirt  die  Dichte  der  primären  Membran  nur  wenig  von  der- 
jenigen der  ersteren.  Hier  markiren  sich  die  betreffenden  Theile 
der  primären  Membran,  nach  längerer  Quelluug  im  Wasser,  als 
Keile,  die  mit  ihren  schmalen  Enden  allmälig  in  den  weichen 
Theil  derselben  übergehen  (Fig.  22). 

Mit  Kali,  resp.  Jodschwefelsäure  lassen  sich  die  proto- 
plasmatischen Verbindungsfäden  noch  schärfer  als  bei  Seeale  in 
den  Membranen  der  Aleuronzellen  nachweisen;  dies  bezieht  sich 
auch  auf  das  zwischen  den  Aleuron-  und  Stärkezellen  vorhandene 
System  derselben.  Figur  24,  die  sich  auch  auf  Seeale  beziehen 
könnte,  wurde  nach  einem  mit  Jodschwefelsäure  behandelten, 
die  Aleuronzellen  im  Längenschnitt  darbietenden  Präparat  ge- 
zeichnet. Ich  habe  in  derselben  die  Verhältnisse,  welche  die 
.  betrefiende  Scheidewand  benachbarter  Aleuronzellen  nach  Ein- 
tritt der  stärkeren  Quellung  darbot,  möglichst  naturgetreu  darzu- 
stellen mich  bestrebt.  Die  beiden  mit  *  bezeichneten  Verbindungs- 
fäden zeigten  das  auffallende  Verhalten,  dass  in  diesen  während 
der  Verkürzung  unter  einseitiger  Abtrennung  vor  dem  einen 
der  zugehörigen  Inhaltskörper  tropfenartige,  anscheinend  völlig 
farblose  Gebilde  zum  Vorschein  kamen.  Es  dürften  dies  wohl, 
wie  ich  mit  Rücksicht  auf  die  grosse  Dichte  derselben  annehme, 


Studien  über  das  Endosperm  einiger  Gramineen.  87 

ans  der  sich  zersetzenden  »Substanz  der  betreffenden  Verbin- 
dungsfäden ausg-escliiedene  Fetttröpfchen  gewesen  sein. 

Die  Verbindungsfäden  in  den  Scheidewänden  benachbarter 
Aleuronzelleu  markiren  sich  nach  längerer  Behandlung  mit 
wässeriger  Jodkaliumjodlösung  sowohl  an  Längs-  als  Quer- 
schnitten als  gelblich  geförbte,  allerdings  nur  sehr  schwach 
hervortretende  Streifen.  Nach  dem  Auswaschen  in  Wasser 
erscheinen  die  Verbiuduugsfäden  durch  Flächenschnitte  frei- 
gelegter Scheidewände  als  gelbliehe  Streifen  auf  hellem  Grunde, 
während  die  Zellkanten  sich  als  dunkle,  gelb  tingirte  Zwischen- 
felder markiren.  Nach  Zusatz  von  Schwefelsäure  nehmen  die  von 
Verbindungsfäden  durchzogenen  Theile  der  Membran  rascher 
als  die  übrigen  die  Blaufärbung  an. 

Die  Quellbarkeit  der  Membranen  der  Stärkezellen  nimmt  mit 
wachsender  Entfernung  von  der  Aleuronschicbt  zu,  ohne  jedoch 
einen  so  hohen  Grad  wie  bei  Seeale  zu  erreichen.  Aus  diesem 
Grunde  bleibt  die  Bildung  von  Varicositäten  beim  Aufquellen  in 
Wasser  auf  ein  ziemlich  geringes  Maass  beschränkt.  Auf  die 
Verdickung  der  Innenwand  der  Aleurouzellen  folgt  gegen  die 
Stärkezellen  zu  eine  weiche  Lamelle  (Fig.  22  iv).  Sie  besitzt 
eine  grössere  Dicke  als  die  entsprechende  Verdickung  bei 
Seeale.  Den  Abschluss  nach  innen  bildet  ein  dichtes  Grenz- 
häutchen  (Fig.  22,  d).  Letzteres  befindet  sich  in  ziemlich  innigem 
Contact  mit  einer  dem  Inhalt  der  betreffenden  Zellen  angehören- 
den protoplasmatischen  Schicht,  deren  Ablösung  erst  nach 
andauernder  Quellung  in  Wasser  zu  Stande  kommt.  (Fig.  22,  p^ 

Sachs*  hat  bereits  1862  eine  eingehende  Schilderung  der 
Bauverhältnisse  des  Endosperms  gegeben,  und  diese  durch  eine 
Figur  illii strirt.  ^  Die  Zone  obliterivter  Endospermzellen  ist  ziem- 
lich schmal  und  wird  seitlich  von  inhaltführenden  Aleurouzellen 
begrenzt.  Die  Abnahme  des  radialen  Durchmessers  der  Zellen 
der  äussersten  Schicht  des  Endosperms  findet  constant  erst  beim 
Übergang  der  betreffenden  Zelllage  auf  den  der  Aussenseite  des 
Scutellums  zugewandten  Theii  der  Samenschale  statt.  Sachs 
hat  in  seiner  Figur  die   neben  der  Seitenkante  des  Scutellums, 


1  Botanische  Zeitung  1862,  pag.  1  ±5  ff. 

2  L.  c.  Taf.  V,  Fig.  2. 


8»  Tan  gl. 

an  dessen  Aussenseite  befindlichen  kleinen  Zellen  ohne  Inhalt 
abgebildet,  was  insoferne  nicht  zutreifend  ist,  als  der  betreffende 
Theil  des  Endosperms  bezüglich  der  Beschaffenheit  der  Zell- 
inhalte in  derselben  Weise,  wie  derjenige  von  Seeale  differen- 
zirt  ist. 

3.  Avena  satlva. 

Die  Membranen  peripherischer  Stärkezellen  erfahren  bei 
directer  Behandlung  mit  Wasser  sehr  weitgehende  Deformationen. 
Es  empfiehlt  sich  daher  Schnitte,  die  solche  enthalten,  falls  es 
auf  genauere  Orientirung  über  die  Anordnung  der  Zelle  in  den 
peripherischen  Theilen  des  Endosperms  ankommt,  in  concen- 
trirtes  Glycerin  zu  legen.  Unter  diesen  Verhältnissen  treten  die 
Grenzhäutchen  der  Scheidewände  der  Aleuronzellen  sehr  deut- 
lich hervor;  sie  setzen  sich  continuirlich  auf  die  Aussen-  und 
Innenwände  dieser  Zellen  fort.  Ihre  Verdickungsmasse  erscheint 
völlig  homogen;  die  primären  Membranen  sind  nicht  sichtbar 
(Fig.  24 — 26).  Die  Mehrzahl  peripherischer  Stärkezellen  ist  in 
einer  zur  Oberfläche  des  Endosperms  senkrechten  Richtung  stark 
verlängert.  Die  Lagerung  der  hier  und  da  vorkommenden 
kleineren  Zellen  dieser  Art  lässt  deutlich  erkennen,  dass  diesel- 
ben durch  nachträgliche  Theilung  der  Zellen  der  äussersten 
oder  zunächst  folgenden  Schicht  hervorgingen  (Fig.  24,  st;  26). 
Einzelne  der  auf  letztere  Weise  entstandenen  Zellen  führen  einen 
stärkefreien  Inhalt,  der  in  völlig  übereinstimmender  Weise  mit 
demjenigen  der  Aleuronzellen  differenzirt  ist  (Fig.  25,  al ). 
Sowohl  kürzere  als  längere,  sich  unmittelbar  an  die  Aleuron- 
zellen anschliessende  Stärkezellen  zeigen  stark  verdickte  Aussen- 
wände.  Die  Dicke  ihrer  Seitenwände  nimmt  in  der  Richtung 
von  aussen  nach  innen  ab.  Es  kommt  hierdurch  die  höchst 
charakteristische  Keilform  dieser  Scheidewände  zu  Stande,  die 
besonders  deutlich  an  denjenigen  längerer  Stärkezellen  hervor- 
tritt (Fig.  24 — 26).  Die  schwächste  Verdickung  besitzen  periphe- 
rische Stärkezellen  an  ihrer  Innenseite  (Fig.  24  st).  Die  pri- 
mären Membranen  und  Grenzhäutchen  markiren  sich  ziemlich 
scharf;  in  der  Verdickung.smasse  wird  ein  lamellöser  Bau 
auch  nach  andauernder  Einwirkung  von  concentrirtem  Glycerin 
nicht  sichtbar. 


Studien  über  das  Endosperm  einiger  Gramineen.  89 

Beim  Aufquellen  trockener  Fruchtquersehnitte  in  mit  Wasser 
verdünntem  Glycerin  oder  reinem  Wasser  zeigen  die  Membranen 
längerer,  unmittelbar  an  die  Alenronzellen  angrenzender,  durch 
den    Schnitt   getroifener  Stärkezellen  folgendes  Verhalten:  Die 
Verdickungsmasse  differenzirt  sich  gleich  beim  Beginn  der  stärke- 
ren Quellung,  im  ganzen  Umkreis  des  Lumens,  in  zwei  Schalen 
von  ungleichmässiger  Dicke.    Diese   ist  am  geringsten  an  den 
Innenwänden  und  nimmt  in  der  Richtung  nach  aussen  allmälig 
zu.  An  der  Innenwand  und  dort,  wo  die  Verdickung  derselben  in 
diejenige  der  Seitenwände  übergeht,  erscheinen  beide  Schalen 
völlig   homogen.    Hier   präsentirt    sich    die   äussere    Schale  als 
ziemlich  dicke  weiche  Lamelle,  zu  welcher  der  betreffende  Theil 
der  inneren  in  das  Verhältniss  eines  Grenzhäutchens  von  dichterer 
Beschaffenheit  tritt  (Fig.  31).  An  den  Aussenwänden  erscheinen 
beide   Schalen  in  Lamellen  differenzirt,    von  denen  die  in  der 
Nähe    der   Alenronzellen    befindlichen    sich    an    der    primären 
Wand    auskeilen,    während   die  weiter    nach  innen    folgenden, 
sowie    diejenigen    der    inneren  Schale  in  die  keilförmige  Ver- 
dickung der  Seitenwände  übergehen  (Fig.  27).   Der  lamellöse 
Theil  der  inneren  Schale  lässt  eine  Streifung  erkennen,  die  in 
minder  scharfer  Ausprägung  auch  an   der  äusseren   hervortritt 
(Fig.    27).   Die   durch    die  weitere    Wasseraufnahme  bewirkte 
Verquellung  der  Verdickungsmasse    beginnt   zunächst  an  dem 
den  Seitenwänden  angehörenden  lamellösen  Theil  der  inneren 
Schale  und   schreitet   von   hier   nach    den   Aussenwänden  fort. 
In  dieser  sind,  kurze  Zeit  nach  begonnener  Quellung,   nur  noch 
die  an  der  primären  Membran  sich  auskeilenden  Lamellen  der 
äusseren  Schale  sichtbar  (Fig.  28,  29).  Durch  die  Quellung  der 
entstandenen  hyalinen  Schleimmasse  wird  die  an  den  Aussen- 
wänden befindliche  innere  Schale  zu  einer  oft  tief  in  das  Lumen 
sich   erstreckenden  Protuberanz  aufgetrieben.  Die  Verquellung 
der  Lamellen  der  inneren  Schale  beginnt  am  Scheitel  der  Pro- 
tuberanz,  und  schreitet   sehr  rasch   nach  der  Basis   derselben 
fort.  Figur  29   entspricht   dem  Quellungsstadium,   auf  dem  die 
Protuberanz  noch  als  sehr  zart  contourirte  Schleimmasse  sichtbar 
ist.  Die  Substanz  der  letzteren  beginnt  sich  nun  im  umgebenden 
Medium  zu   vertheilen,   zugleich  geht   die  weitere  Verquellung 
der  inneren  Schale  von  der  Basis  der  Protuberanz  successive, 


90  Tau  gl. 

unter  gelegentlich  stattfindender  Bildung  kleinerer,  von  der 
Spitze  her  verschleimender  Varicositäten  auf  die  Seitenwände 
über  (Fig.  30).  Auf  diesem  Qiiellnngsstadium  ist  die  primäre 
Membran  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  sichtbar,  nur  besitzt 
dieselbe  jetzt  zwischen  den  noch  nicht  verquollenen  Lamellen 
der  äusseren  Schale  ein  etwas  geringeres  Li chtbrechungs ver- 
mögen als  auf  den  übrigen  Punkten  ihres  Verlaufes.  Mit  wach- 
sender Entfernung  von  der  Aussenwand  nimmt  die  Resistenz- 
fähigkeit beider  Membranschalen  gegen  die  Einwirkung  von 
Wasser  allmälig  zu.  Ist  daher  die  Verquellung  der  inneren  Schale 
bis  in  die  Nähe  der  Innenwände  vorgeschritten,  so  bleibt  der 
in  Figur  31  dargestellte  Zustand  längere  Zeit  völlig  unverän- 
dert erhalten.  An  den  Innenwänden  habe  ich  das  Hervortreten 
von  Frotuberanzeu  niemals  beobachtet.  An  dem  der  Innenwand 
angehörenden  Residuum  der  inneren  Schale  beginnt  die  Ver- 
quellung im  mittleren  Theil,  und  schreitet  allmälig  gegen  die 
Zellkanten  fort.  (Fig.  32.)  Von  dem  ganzen  Complex  der  an  der 
primären  Membran  sich  auskeilenden  Lamellen  bleibt  nach  län- 
gerer Quellung  nur  eine  einzige,  und  zwar  die  äusserste  derselben 
erhalten.  Diese  resistentere  Lamelle  besitzt  nach  dem  Lumen 
zu  eine  dichtere  Begrenzung,  der  die  desorganisirten  Reste 
der  übrigen  Lamellen  als  längere  Zeit  sichtbar  bleibende, 
körnige  Bildungen  anliegen.  Mit  wachsender  Entfernung  von 
der  Aleuronschicht  verringert  sich  die  Quellbarkeit  und  Dicke 
der  Membranen;  diejenigen  der  inneren  Zelllagen  präsentiren 
sich  nach  dem  Aufquellen  in  "Wasser  als  homogene  Lamellen, 
denen  sich  beiderseits  den  benachbarten  Zellen  angehörende 
dichtere  Grenzhäutchen  anschliessen.  In  diesen  dünnen  Mem- 
branen ist  eine  Streifung  überhaupt  sehr  schwer  wahrzu- 
nehmen; sie  entspricht  übrigens  den  für  Seeale  und  Triticum 
geschilderten  Verhältnissen.  Die  Mittellamelleu  treten  nach 
der  Behandlung  mit  Kali  als  sehr  feine  Linien  in  den  varicös 
aufquellenden  Membranen  hervor. 

Die  das  Endosperm  nach  innen  begrenzende  Zone  oblite- 
rirter  Zellen  besitzt  an  den  Seitenkanten  des  Scutellums  eine 
grössere  Höhe  als  an  der  Rückenfläche  desselben.  Die  Abnahme 
der  Höhe  der  diese  Zone  seitlich  begrenzenden  und  auf  die 
Aussenseite  des  Scutellums  übergehenden  Aleuronzellen  macht 


.Studien  über  d;is  Endosperm  einiger  Gramineen.  Ol 

sich  bereits  in  grösserer  Entfernimg'  von  der  Seitenkante  des 
letzteren  bemerkbar.  Die  auf  diese  Zone  folgenden  Stärkezellen 
mit  normalem  Inhalt  sind  auf  der  der  Rückenfläche  des  Scutel- 
lums  zugewandten  Seite  stärker  als  auf  den  übrigen  verdickt. 
Auf  diese  Zellen  gehen  die  für  die  peripherischen,  unter  den 
Aleuronzellen  befindlichen  Stärkezellen  beschriebenen  Bauver- 
hältnisse über.  Nach  der  Wasseraufnahme  dififerenzirt  sich  ihre 
Verdickung  in  eine  äussere  und  innere  Schale.  Letztere  besitzt 
rings  um  das  Lumen  eine  fast  gleichmässige  Dicke.  Die  Ver- 
quellung beginnt  an  den  inneren  Lamellen  der  äusseren  Schale, 
und  zwar  an  der  Aussenseite  dieser  Zellen.  Bei  andauernder 
Wasseraufnahme  wird  der  der  Aussenwand  angehörende  Theil 
der  Innenschale  in  das  Lumen  dieser  Zellen  eingestülpt.  Weiter 
gehende,  durch  die  Wasserimbibition  bewirkte  Deformationen  habe 
ich  an  den  Membranen  dieser  Zellen  nicht  beobachtet.  Mit  dem 
Beginn  der  Quellung  zeigen  die  Aussen-  und  Seitenwäude  eine 
Streifung,  die  nach  dem  Hervortreten  der  beiden  Schalen  beson- 
ders an  der  inneren  deutlich  sichtbar  ist,  und  von  hier  sich  eine 
kurze  Strecke  in  die  äussere  verfolgen  lässt.  In  den  folgenden 
Schichten  des  Endosperms  vollzieht  sich  der  allmälige  Übergang 
in  die  inneren  dünnwandigen  Zellen  des  Endosperms. 

Bei  der  Quellung  der  Fruchtquerschnitte  in  Kali,  oder  auch 
nach  längerem  Verweilen  derselben  im  Wasser,  werden  die 
primären  Wände  der  Aleuronzellen,  die  sich  im  unmittelbaren 
Contact  mit  den  Zellen  der  Nucellarschicht  befinden,  als  helle 
Linien  sichtbar;  sie  setzen  sich  etwas  verschmälernd  in  die 
äusseren  und  inneren  Grenzcontouren  fort.  Hierbei  wird  in  der 
in  Kali  gleichmässig  quellenden  Verdickungsraasse  ein  lamel- 
löser  Bau  vorübergehend,  und  zwar  an  denAussenwänden  sichtbar. 
Ein  die  Scheidewände  durchziehendes  System  von  Streifen  wird 
weder  in  denjenigen  benachbarter  Aleuronzellen,  noch  zwischen 
diesen  und  den  peripherischen  Stärkezellen  sichtbar.  An  den 
Quellungspräparaten  markirt  sich  das  Grenzhäutchen  der  Aleu- 
ronzellen mit  sehr  grosser  Deutlichkeit.  Dasselbe  besitzt  gegen 
Chromsäure  eine  grössere  Resistenz  als  die  übrige  Verdickungs- 
masse. Das  Verhalten  der  Membranen  der  Alenronschicht  bezüg- 
lich der  Farbenreaction  bei  der  Einwirkung  von  Kali  entspricht 
demjenigen  von  Seeale  und  Triticum. 


92  Tangl. 

Unverletzte  Zellen  enthaltende  Partien  von  Flächen- 
sclmitten  durch  die  Aleuronschicht  zeigen  nach  dem  Aufquellen 
im  Wasser  das  charakteristische  Aussetzen  eines  Collenchym- 
gewebes.  In  durch  Flächenschnitte  freigelegten  Scheidewänden 
markiren  sich  nach  dem  Aufquellen  im  Wasser  die  primären 
Wände  sehr  deutlich  als  helle,  unter  scharfen  Winkeln  zusam- 
menstossende  Linien,  Auch  an  derartigen  Präparaten  treten  in 
den  Membranen  der  Aleuronzellen  bei  der  Behandlung  mit  Kali 
weder  Lamellen  noch  Streifen  hervor. 

Der  Nachweis  der  Verbindungsfäden  gelingt  nicht  so  leicht, 
wie  bei  Seeale  und  Triticum,  da  die  betreffenden  Structureu 
mittelst  der  Jodschwefelsäuremethode  nur  in  dem  Falle  hervor- 
treten, wenn  die  Quellung  bei  sehr  niederem  Wassergehalt  der 
Präparate  erfolgt.  Es  kann  dies  in  der  Weise  erreicht  werden,  dass 
man  zu  den  längere  Zeit  mit  alkoholischer  Jodtinctur  behandel- 
ten Schnitten  eine  ganz  kleine  Menge  der  wässerigen  Jodlösung 
zusetzt  und  hierauf  die  Schwefelsäure  einwirken  lässt.  In  Quer- 
schnittspräparaten werden  drei  Systeme  von  Verbindungsfäden 
sichtbar.  Das  sich  am  schärfsten  markirende  gehört  den 
Scheidewänden  benachbarter  Aleuronzellen  an.  Hier  werden  die 
Verbinduügsfäden  sichtbar,  bevor  noch  die  Quellung  der  be- 
treffenden Membranen  einen  höheren  Grad  erreicht  hat.  Sie 
präsentiren  sich  als  kurze,  relativ  dicke  Stäbchen  von  sehr  inten- 
siver brauner  Färbung.  Gleichzeitig  mit  diesen  werden  die  Ver- 
binduügsfäden in  den  keilförmig  verdickten  Scheidewänden 
peripherischer  Stärkezellen  sichtbar.  Die  im  äusseren  Abschnitt 
dieser  Membranen  verlaufenden  Fäden,  von  grösserer  Feinheit  als 
diejenigen  zwischen  Aleuronzellen,  ersclieiuen  tiefgelb  oder  braun 
gefärbt.  Weiter  nach  innen  nimmt  die  Färbung  der  Fäden  all- 
mälig  ab,  so  dass  diejenigen,  die  sich  in  der  Nähe  der  Innenwand 
befinden,  keine  intensivere  Farbenreaction  erkennen  lassen,  als 
die  betreffenden  Bildungen  in  den  Membranen  der  Stärkezellen 
von  Seeale  oder  Triticum  bei  derselben  Behandlnng.  Die  äusser- 
sten  Fäden  dieses  Complexes  beschreiben  in  ihrem  Verlauf 
nach  den  Aleuronzellen  zu  convex  gekrümmte  Bögen,  die  sich 
weiter  nach  innen  mehr  und  mehr  abflachen. 

Das  dritte  System  von  Verbindungsfädeu  ist  den  Aleuron- 
und   peripherischen   Stärkezellen   gemeinsam.  Die   Darstellung 


StiuUeu  über  das  Endosperm  einiger  Gramineen.  93 

desselben,  insoferue  aus  dieser  ein  sicherer  Schluss  auf  die  Con- 
tinuität  der  betreffenden  Inhaltskörper  gezogen  werdenkonnte,  ist 
mir  nur  überaus  selten  gelungen.  In  günstigen  Fällen  kann  man 
diese  sehr  feinen,  intensiv  gelb  oder  braun  gefärbten  Fäden  durch 
die  ganze  Dicke  der  Scheidewände  continuirlich  von  Lumen  zu 
Lumen  verfolgen.  Häufiger  lassen  sich  jedoch  Continuitätsunter- 
brechungen  erkennen,  indem  entweder  einzelne  oder  alle  Fäden 
desselben  Complexes  in  kürzere  oder  längere  Stäbchen  aufgelöst 
erscheinen,  entsprechend  dem  von  mir  für  die  analogen  Bildun- 
gen in  den  Membranen  des  Endosperms  von  Strychnos  nuüff 
vomica^  beschriebenen  Verhalten.  In  den  meisten  Fällen  markirt 
sich  jedoch  die  betreffende  Structur  durch  einen  Complex  vom 
Lumen  der  Stärkezellen  ausstrahlender,  innerhalb  der  ihnen 
angehörenden  Verdickung,  nach  kürzerem  oder  längerem  Ver- 
laufe, blind  endigender  Fäden.  Da  in  den  äusseren  Verdickungen 
und  Scheidewänden  peripherischer  Stärkezellen  nach  dem  Her- 
vortreten der  Verbindungsfäden  die  an  Wasserpräparaten  sicht- 
baren Streifen  nicht  zu  sehen  sind,  so  muss  hieraus  der  Schluss 
gezogen  werden,  dass  letztere  ein  durch  das  Vorhandensein  der 
Verbindungsfäden  bedingtes  Structurverhältniss  der  betreffenden 
Membranen  darstellen.  An  den  Membranen  der  übrigen  Endo- 
spermzellen,  einschliesslich  der  stärker  verdickten,  an  der  dem 
Scutellum  zugewandten  Seite,  bewirkt  das  Aufquellen  in  Schwe- 
felsäure nach  vollzogener  Jodimbibition  ffist  gar  keine  erhebliche 
Verschärfung  der  auf  Streifung  beruhenden  Structur.  Es  hängt 
dies  sowohl  hier,  als  auch  bei  Seeale  und  T>'/h*c<*m,  jedenfalls  nur 
mit  qualitativen  Verschiedenheiten  der  in  den  Verbindungs- 
kanälen  dieser  Membranen  vorhandenen  Füllmasse  zusammen. 
Dass  jedoch  diesen  Bildungen  trotz  der  nur  sehr  schwachen 
Farbenreaction  derselbe  anatomische  Charakter,  wie  den  die 
gewöhnliche  Jodreaction  des  Plasma  zeigenden  Fäden  anderer 
Zellen  derselben  Gewebeart  zukommt,  und  dass  jene  nicht  etwa 
auf  locale  Differenzirung  der  Membransubstanz  zurückzuführen 
sind,  ergibt  sich  in  ganz  überzeugender  Weise  aus  dem  eben 
geschilderten  Verhalten  längerer  Scheidewände    peripherischer 


1  Pringsh.  Jahrb.  Bd.  12,  p.  177,  Tat".  V,  Fig.  11. 


94  Tangl. 

Stärkezellen  von  Avena,  an  denen  beide  Arten  von  Verbindimgs- 
fäden  vertreten  sind. 

Bezüglich  des  mikrochemiscben  Verhaltens  der  Endosperm- 
membranen  von  Avena  ist  noch  zu  erwähnen,  dass  an  der  Ver- 
dickung'smasse  der  Aleuronzellen  die  Blaufärbung  mittelst  Jod 
und  Schwefelsäure  sehr  leicht  zu  erzielen  ist.  Unter  denselben 
Verhältnissen  nehmen  die  Membranen  der  Stärkezellen,  ab- 
w^eichend  von  dem  für  Seeale  und  Triticum  angegebene  Ver- 
halten, eine  hellviolette  Färbung-  mit  einem  starken  Stich  ins 
Eöthliche  au.  Mit  Chlorzinkjod  kommt  eine  Farbenreaction  über- 
haupt nicht  zu  Stande. 

4.  Zea  ßlays. 

Die  Aussenwände  der  Aleuronzellen  sind  stärker  als  die 
übrigen  verdickt;  die  schwächste  Verdickung  ist  an  den  Innen- 
wänden vorhanden  (Fig.  33).  Die  seitlichen  Grenzen  der  Zellen 
markiren  sich  nach  dem  Aufquellen  in  Wasser  nur  dort,  wo  die 
primäre  Membran  der  Seitenwände  in  diejenige  der  Aussen- 
wände übergeht;  sie  stellt  sich  hier  als  dichte  keilförmige 
Lamelle  zwischen  den  Verdickungen  der  Aussenwände  dar.  Die 
Verdickungsmasse  der  Aleuronzellen  ist  völlig  homogen,  und 
wegen  ihrer  grösseren  Dichte  nicht  scharf  gegen  das  Grenz- 
häutchen  abgesetzt.  Die  denNnceilarzellen  angehörenden  Inhalts- 
reste präseutiren  sich  als  coutinuirlicher  körniger  Beleg  an  den 
äusseren  Grenzen  der  Aleuronzellen.  Nach  dem  Aufquellen  in 
Kali  zeigen  die  Aussenwände  der  Aleuronzellen  einen  lamellösen 
Bau;  die  seitlichen  Grenzen  sind  jetzt  in  ihrer  ganzen  Aus- 
dehnung sichtbar,  es  tritt  jedoch  die  primäre  Membran  zwischen 
den  Verdickungen  der  Aussenwände,  mit  grösserer  Schärfe  als 
auf  den  übrigen  Punkten  ihres  Verlaufes  hervor  (Fig.  34).  In  der 
Kucellarschicht,  die  sich  in  unmittelbarem  Contact  mit  den 
Aleuronzellen  befindet,  kommen  Zellgrenzen  auch  nach  andau- 
ernder Quellung  in  Kali  nicht  zum  Vorschein. 

In  der  Flächenansicht  bietet  die  Aleuronschicht  nach  dem 
Aufquellen  im  Wasser  an  den  aus  unverletzten  Zellen  bestehen- 
den Partien  das  Aussehen  eines  Collenchymgewebes  dar.  Durch 
Flächenschnitte  freigelegte  Scheidewände  erscheinen  auch  nach 
andauernder  Quellung  im  Wasser  völlig  homogen.   Nach  Zusatz 


Studien  über  das  Eudosperm  einiger  Gnimineeu.  95 

von  Kali  färben  sich  die  Membranen  in  ihrer  ganzen  Dicke 
intensiv  gelb,  worauf  die  primären  Wände  als  sehr  feine,  unter 
scharfen  Winkeln  zusammenstossende  Linien  sichtbar  werden. 
Die  mm  folgende  Entfärbung  schreitet  in  den  gleichmässig 
quellenden  Scheidewänden  allmälig  in  der  Richtung  von  innen 
nach  aussen  fort.  Auf  einem  bestimmten  Quellungsstadium 
erscheint  daher  die  jeder  Zelle  angehörende  Verdickungsmasse 
in  zwei  Schalen,  und  zwar  mit  Bezug  auf  das  Lumen,  in  eine 
innere  farblose  und  eine  äussere  gelbgefärbte  differenzirt ; 
erstere  wird  von  dem  jetzt  scharf  hervortretenden  Grenz- 
häutchen  abgeschlossen.  An  der  in  Kali  quellenden  Verdickungs- 
masse werden  weder  Schichten  noch  Streifen  sichtbar. 

In  freigelegten  Scheidewänden  markirt  sich  eine  streifige 
Structur,  freilich  in  sehr  schwacher  Ausprägung,  nach  der 
Durchtränkung  derselben  mit  stark  concentrirter  Jodkaliumjod- 
lösung, wobei  auch  die  primären  Wände  als  hellere  Linien 
zwischen  den  gelblich  gefärbten  Verdickungsmassen  sichtbar 
werden.  Bei  nachträglichem  Znsatz  von  Schwefelsäure  präsen- 
tiren  sich  diese  Streifen  sofort  als  von  protoplasmatischer  Sub- 
stanz erfüllte  Canäle.  Sie  treten,  bevor  noch  die  Verdickungen 
der  Scheidewände  eine  blaue  Färbung  angenommen  haben, 
als  intensiv  braun  gefärbte,  von  homogener  Substanz  gebil- 
dete, die  Membranen  in  ihrer  ganzen  Dicke  durchsetzende 
Stäbchen  hervor.  Mit  dem  Eintritt  der  Blaufärbung  vergrössern 
sich  die  zwischen  den  Stäbchen  vorhandenen  Interstitien, 
wodurch  die  Prägnanz  des  betreffenden  Struct  Urbildes  noch  mehr 
verschärft  wird.  Die  in  den  Verbindungscanälen  vorhandene 
Füllmasse  betheiligt  sich,  wie  es  für  mich  den  Anschein  hat,  nur 
in  sehr  geringem  Grade  an  der  in  radialer  Richtung  erfolgenden 
Quellung  der  Membran.  Dies  hat  zur  Folge,  dass  auf  späteren 
Quellungsstadien  der  ganze  Complex  der  Verbindungsfäden  sich 
innerhalb  der  aufgequollenen  Verdickungsmassen  befindet  und 
dadurch  die  Enden  ersterer  ausser  Contact  von  den  etwa  vor- 
handenen Inhaltskörpern  gebracht  werden  (Fig.  35  a).  An  der 
gegen  das  Lumen  vorgequollenen  Verdickungsmasse  zeichnet 
sieh  das  Grenzhäutchen  mit  sehr  grosser  Schärfe.  Die  gegen 
Kali  auffallend  resistenten  Verdickungsmassen  werden  von 
der  Schwefelsäure  rasch  weggelöst,  worauf  die  Mittellamellen 


96  Tangl. 

sammt  den  dieselben  durchsetzenden  Verbindimg-sfäden  sich  n 
der  in  Fig.  35  b  dargestellten  Weise  präsentiren.  Jetzt  erscheint 
die  Substanz  der  Verbindungsfäden  nicht  mehr  homogen,  sondern 
körnig.  Auf  noch  späteren  Stadien  der  Säurewirkung  zerfallen 
die  Verbindungsfäden  in  sehr  kleine,  sich  unregelmässig  zu 
beiden  Seiten  der  längere  Zeit  sichtbar  bleibenden  Mittellamellen 
vertheilende  Körnchen. 

Für  die  zwischen  Aleuron-  und  peripherischen  Stärkezellen 
befindlichen  Scheidewände  habe  ich  positive  Daten  bezüglich 
des  Vorhandenseins  von  Verbindungsfäden  nicht  gewinnen 
können,  und  ebenso  wenig  ist  es  mir  gelungen,  Näheres  über  die 
feineren  Structurverhältnisse  der  noch  dünneren  Membranen  im 
stärkehaltigen  Theil  des  Endosperms  zu  ermitteln.  Auf  Gründe 
der  Analogie  gestützt,  stehe  ich  nicht  au,  wenigstens  für  die 
ersteren,  das  wirkliche  Vorhandensein  der  fraglichen  Structuren 
anzunehmen,  die  mittelst  der  augewandten  Methode  entweder 
gar  nicht  oder  doch  nur  sehr  schwer  sichtbar  zu  machen  sein 
dürften. 

Eine  Anordnung  peripherischer  Zellen  des  Endosperms  in 
radial  orientirte  Reihen  ist  nicht  vorhanden.  Bezüglich  der 
übrigen  topographischen  Verhältnisse  stimmt  das  Endosperm 
mit  demjenigen  von  Triticum  übereiu. 

5.  Hör  de  lim  vulgare. 

Die  Mehrschichtigkeit  der  von  den  Aleuronzellen  gebildeten 
Zelllage,  deren  Höhe  von  Stelle  zu  Stelle  variirt,  kommt  durch 
nachträgliche  Theilung  anfänglich  in  einer  einfachen  Schicht 
angeordneter  Elemente  mittelst  perikliner  Wände  zu  Stande. 
In  den  äusseren  Zellschichten  combiniren  sich  derartige  Theilun- 
gen  oft  noch  mittelst  solcher  in  autikliner  Richtung.  Hier  und  da 
wird  das  Endosperm  nach  aussen  von  ungetheilt  gebliebenen 
Aleuronzellen  begrenzt  (Fig.  35,  37).  Die  seitlichen  Grenzen  der 
Nucellarzellen  werden  erst  nach  dem  Aufquellen  der  Schnitte  in 
Kali  sichtbar.  Auf  diese  Weise  lässt  sich  auch  das  Vorhandensein 
der  Zwischenmasse  feststellen.  Estritt  dieselbe  in  drei-  oder  vier- 
eckigen Zwickeln  hervor,  je  nach  der  Lage  dieser  über  der 
convex  vorgewölbten  Aussenwand  der  äussersten  Aleuronzellen 
oder  den  betreflenden  Scheidewänden  der  Quelhmgspräparate. 


Studien  über  das  Eudospenn  einiger  Gramiu'.'ei,.  97 

In  solchen  markiren  sich  die  primären  Wände  und  Grenz - 
häntchen  sehr  deutlich,  erstere  als  in  den  Zellkanten  etwas  ver- 
dicktes Netz.  Bei  der  Einwirkung  von  Kali  auf  Flächenschnitte 
durch  die  Aleuronschicht  kommen  in  der  anfänglich  gleichmässig 
gelb  gefärbten  Verdickungsmasse  der  Scheidewände  mit  dem 
Eintritt  der  stärkeren  Quellung  farblose  linsenförmige  Zonen 
zum  Vorschein,  die  deutlich  eine  lamellöse  Structur  erkennen 
lassen.  Auf  späteren  Stadien  der  Quellung  geht  diese  Structur 
auch  auf  die  Zellkanten  über.  Es  erscheint  nun  die  Membran,  mit 
Bezug  auf  das  Lumen,  in  eine  innere  gelblich  gefärbte,  fast 
homogene,  vom  Greuzhäutchen  abgeschlossene  und  eine  äussere 
farblose,  aus  scharf  gegeneinander  abgesetzten  Lamellen 
bestehende  Schale  ditferenzirt.  Es  erinnert  dies  an  bereits  für 
Seeale  besprochene  Befunde;  hier  sind  jedoch  an  der  äusseren 
Zone  der  aufquellenden  Verdickungsmasse  Lamellen  nicht  sicht- 
bar. Bei  andauernder  Quelhmg  gewinnt  die  farblose  Zone  in 
demselben  Maasse  an  Dicke,  als  sich  diejenige  der  inneren  ver- 
ringert. Schliesslich  erscheint  die  Membran  ringsum  gleichmässig 
lamellös;  das  Grenzhäutchen  markirt  sich  als  innere  Begrenzung 
des  Lamellencomplexes,  besonders  scharf  nach  begonnener  Ver- 
quellung des  letzteren.  Die  primären  Membranen  sind  resistenter 
als  bei  Seeale  und  Triticum,  da  ihre  Mittellamellen  als  sehr  feine 
Linien  erst  längere  Zeit  nach  dem  Erscheinen  der  linsenförmigen 
Zonen  in  den  aufquellenden  Scheidewänden  sichtbar  werden. 
Die  Darstellung  der  Verbindungsfäden  mittelst  Jodschwefelsäure 
gelingt  ziemlich  leicht,  zumal  nach  stärkerer  Jodimbibition.  Sie 
besitzen  gegenüber  denjenigen  von  Zea  und  Aveua  eine  viel 
grössere  Feinheit,  so  dass  das  betreffende  Structurbild  fast  dem- 
jenigen von  Seeale  und  Triticum  entspricht. 

Während  der  Quellung  der  Verdickungsmassen  kommt  eine 
ziemlich  beträchtliche  Verlängerung  der  Fäden  zustande,  ohne 
dass  dadurch  Zerreissungen  derselben  bewirkt  würden.  Es 
gelang  nicht  allein  der  Nachweis  von  Verbindungsfäden  in  den 
Scheidewänden  benachbarter  Aleuronzellen,  sondern  auch  in 
denjenigen  zwischen  Aleuron-  und  Stärkezellen,  nur  bleibt  der 
die  Verdickung  letzterer  durchziehende  Theil  des  betreffenden 
Fadencomplexes  nicht  solange  als  der  der  Aleuronzelle  ange- 
hörende sichtbar.  Auffallend  ist  es,  dass  trotz  der  so  deutlichen 

Sitzt),  d.  mathcin.-n.aturw.  Cl.  XCII.  Bd.  I.  Abüi.  7 


98  Tang-l. 

Ausprägung  der  Verbinduugsfäden  in  Jodscliwefelsäure-Präpa- 
rateii,  eine  diesen  entsprechende  Streifung  in  den  in  Kali  auf- 
quellenden Scheidewänden  nicht  sichtbar  wird. 

Die  peripherischen  Stärkezellen  verbinden  sich  mit  den 
Aleuronzellen  zu  deutlich  hervortretenden,  radiär  verlaufenden 
Reihen.  Bezüglich  ihrer  Structur  bieten  die  Membranen  der 
Stärkezellen,  gegenüber  den  im  Vorhergehenden  besprochenen, 
einige  nicht  unwesentliche  Verschiedenheiten  dar.  Beim  Beginn 
der  in  Wasser  gleichmässig  verlaufenden  Quellung  treten  die 
primären  Wände  sehr  scharf  hervor;  sie  zeichnen  sich  mit  zwei 
Contouren.  Auf  diese  folgt  nach  den  Nachbarzellen  zu  je  eine  von 
den  Grenzhäutchen  abgeschlossene,  ziemlich  dichte  Verdickungs- 
raasse.  Die  Streifen  markiren  sich  besonders  deutlich  in  der 
primären  Membran,  die  eine  etwas  geringere  Dichte  als  die 
Verdickungsmasse  besitzt,  in  welche  sich  diese  Structur  mit 
etwas  geringer  Schärfe  fortsetzt.  Dies  ist  besonders  deutlich 
au  solchen  sich  gelegentlich  vorfindenden  Scheidewänden  zu 
constatiren,  an  denen  die  Quellung,  aus  irgend  einer  nicht  näher 
bekannten  Ursache,  bei  directer  Wasserbehandlung  oft  sehr  laug- 
sam verläuft.  Auf  späteren  Quellungsstadien  spaltet  sich  die  primäre 
Membran  in  zwei  Lamellen;  zwischen  diesen  wird  nun  die  Mittel- 
lamelle als  etwas  dichtere,  sehr  feine  Linie  sichtbar.  Hierbei 
verringert  sich  die  Dichte  der  Verdickungsmasse,  in  der  die 
Streifung  allmälig  undeutlich  wird.  Letztere  bleibt  mit  nach  und 
nach  abnehmender  Schärfe  längere  Zeit  noch  in  der  primären 
Membran  sichtbar.  Mit  dem  Eintritt  dieses  Zustandes  markirt 
sich  das  Grenzhäutchen  noch  deutlicher  als  beim  Beginn  der 
Wassereinwirkung.  Gegen  Jod,  resp.  Jod  und  Schwefelsäure 
verhalten  sich  die  Streifen  fast  indifferent.  Mit  Chlorzink- 
jod lassen  sich  an  den  Membranen  des  Endosperms  charak- 
teristische Reactiouen  nicht  hervorrufen.  Mit  Jod  und  Schwefel- 
säure erhält  man  an  der  Verdickuugsmasse  der  Aleuronzellen  die 
gewöhnliche  Cellulosereaction,  während  diejenige  der  Stärke- 
zellen eine  ziemlich  intensive  violette  Färbung  annimmt. 

An  der  Aussenseite  des  Scutellums  befindet  sich  ein  ein- 
schichtiger Beleg  von  Endospermzellen,  von  denen  die  in  der 
Nähe  der  Seitenkante  des  ersteren  befindlichen  inhaltführend 
sind.    Der  tJbergang  der  in  mehrschichtiger  Anordnung  befind- 


Stuclieu  über  das  Eudosperm  einiger  Gramineen.  99 

liehen  Aleuronzellen  in  diese  einfache  Zelllage  erfolgt  nicht 
unmittelbar  an  der  Seitenkante  des  Sciitellums,  sondern  in 
wechselnder  Entfernung-  von  dieser.  Es  hängt  dies  von  dem 
Grade  der  seitlichen  Ausbreitung  der  an  der  Innenseite  des 
Endosperms  von  obliterirten  Zellen  gebildeten  Zone  ab, 
deren  äussere  Begrenzung  von  in  einschichtiger  Lage  auftreten- 
den Aleuronzellen  gebild-et  wird. 

II.  Verhalten  der  Aleuronzellen  bei  der  Keimung". 

Das  zur  Untersuchung  des  in  Resorption  begriffenen 
Endosperms  verwendete  ^laterial  wurde  durch  Einlegen  auf 
verschiedenen  Stadien  der  Keimung  befindlicher  Früchte  in 
absolutem  Alkohol  gewonnen.  Diese  vorbereitende  Behandlung 
erleichtert  sehr  wesentlich  die  Anfertigung  der  Schnittpräparate. 
Letztere  wurden  nach  dem  Abspülen  in  Wasser  theils  in 
Glycerin,  theils  in  Wasser  unter  Zusatz  von  Reagentien  näher 
untersucht. 

Seeale  cereale.  Die  Entleerung  der  Aleuronzellen,  deren 
aus  Cellulose  bestehende  Verdickungsmasse  als  Reservestoff 
fungirt,  fällt  in  ein  relativ  spätes  Keimungsstadinm  und  beginnt 
erst  längere  Zeit  nach  erfolgter  Verflüssigung  der  Membranen 
der  äussersten  Stärkezellen,  wodurch  der  Gewebeverband 
zwischen  dem  noch  unveränderten  inneren  Kern  des  Endosperms 
und  den  Zellen  der  Aleuronschicht  aufgehoben  wird.  Es  bieten 
jedoch  die  Membranen  der  Aleuronzellen,  bevor  noch  die  in  der 
peripherisclien  Resorptionszone  befindlichen  Stärkekörner  die 
bekannten  Corrosioneu  erkennen  lassen,  eine  gegenüber  dem 
Ruhestadium  wesentlich  veränderte  Structur  dar.  Es  erscheint 
nämlich  ihre  Verdickungsmasse  an  den  Aussen-  und  Innen- 
wänden, ferner  im  mittleren  Theil  der  Scheidewände  in  Partien 
von  abwechselnd  grösserer  und  kleinerer  Dichte  differenzirt. 
Die  dichteren  Theile  stellen  sich  als  feine,  die  betreffenden 
Membrantheile  in  senkrechter  Richtung  durchziehende  Stäbchen 
dar,  die  sich  in  den  Aussen-  und  Innenwänden  continuirlich  von 
den  äusseren,  resp.  inneren  Zellgrenzen  bis  an  das  Grenz- 
häutchen  erstrecken,  und  seitlich  im  optischen  Durchschnitt 
quadratische  oder  rechteckige,  aus  weicher  Substanz  bestehende 
Felder  begrenzen.   Letztere  entsprechen  den  resorbirten  Mem- 


100  Tangl. 

braiistelleii  tFig.  14).  Ein  ganz  ähiiliclies  Structurbilcl  zeigen 
auch  die  mittleren  Theile  der  Scheidewände,  nur  findet  man  hier 
ausser  durchgehenden  Stäbchen  auch  noch  solche,  die  in 
wechselnder  Entfernung  von  der  primären  Membran  oder  an 
dieser  selbst  endigen.  Stellenweise  schreitet  die  Resorption  so 
ungleichmässig  fort,  dass  man  den  Eindruck  erhält,  als  wäre 
eine  Anzahl  von  Stäbchen  miteinander  seitlich  verschmolzen 
(Fig.  14,  der  mittlere  Theil  der  dargestellten  Scheidewand).  Der 
Umstand,  dass  die  Bildung  der  Stäbchen  sich  auch  auf  die 
Aussenwände  erstreckt,  ist  insoferne  von  Wichtigkeit,  als  hieraus 
der  sichere  Schluss  gezogen  werden  kann,  dass  zwischen  der 
fraglichen  Structur  und  derjenigen,  die  sich  aus  dem  Vorhanden- 
sein der  Verbindungsfäden  ergibt,  eine  nähere  Beziehung  nicht 
vorhanden  ist. 

Die  Dichte  der  Stäbchen  entspricht  derjenigen  der  früher 
vorhanden  gewesenen  Verdickuugsmasse;  diese  stellen  somit 
noch  nicht  resorbirte  Reste  der  letzteren  dar.  Mit  fortschreitender 
Resorption  verringert  sich  mehr  und  mehr  die  Dicke  der 
Stäbchen,  bis  diese  gänzlich  verschwinden,  so  dass  von  einem 
gewissen  Stadium  au,  von  der  früheren  Verdickuugsmasse  an 
den  besagten  Stellen  nur  das  Grenzhäutchen  im  anscheinend 
unveränderten  Zustand  vorhanden  ist.  Die  Resorption  der  an  den 
Zellkanten  befindlichen  Verdickungsmasse  gelangt  ziemlich  spät, 
und  zwar  kurz  vor  gänzlicher  Erschöpfung  des  Inhalts  zum 
Abschluss.  Die  streifige  Structur  der  Innenwände  setzt  sich 
hierbei  eine  kurze  Strecke  auf  die  Zellkanten  fort;  auf  den 
übrigen  Punkten  kommt  die  Resorption  in  der  Regel  durch  eine 
allmälig  von  innen  nach  aussen  fortschreitende  Auflösung  der 
betreffenden  Verdickungsmassen  zu  Stande.  Der  in  Figur  15  dar- 
gestellte Zustand  lässt  dieses  ungleiche  Verhalten  deutlich 
erkennen.  Sehr  selten  erfolgt  die  Resorption  des  äusseren  an  den 
Zellkanten  befindlichen  Theiles  der  Verdickuugsmasse  unter 
Bildung  von  Stäbchengruppen  (Fig.  16,  die  Scheidewand  links). 
Auf  noch  späteren  Stadien  präsentiren  sich  die  an  den  Zell- 
kanten befindlichen  Reste  der  Verdickungsmasse  als  sehr  ver- 
schiedenartig gestaltete,  in  das  Lumen  der  Zellen  hineinragende 
Verdickungen  der  sehr  deutlich  hervortretenden  primären 
Wände;    das    Grenzhäutchen   ist   als   faltige,   den   Inhalt   ein- 


Studieu  über  das  Eudospenu  einiger  Gramineen.  101 

schliesseude  sackförmige  Hülle  sichtbar  (Fig.  16,  18).  Deu 
Figuren  16  imd  18  entspricht  als  Durchschnittsansicht  Figur  19; 
in  dieser  präsentiren  sich  die  an  deu  Zellkanten  noch  vorhandenen 
Membranreste  als  drei-  oder  viereckige^  von  den  scharf  hervor- 
tretenden primären  Membrantheilen  durchzogene  Zwickel.  Die 
von  jenen  seitlich  begrenzten,  durch  Resorption  der  inneren 
Theile  der  Scheidewände  entstandenen  Interstitien  zwischen  den 
Orenzhäutchen  benachbarter  Zellen  lassen  auch  nicht  die 
geringste  Andeutung  einer  auf  Streifung  beruhenden  Structur 
erkennen;  sie  erscheinen  vielmehr,  wenn  man  von  den  noch 
hier  und  da  hervortretenden  Theilen  der  primären  Wände 
absieht,  von  einer  sehr  weichen,  völlig  hyalinen,  sich  gegen  Jod 
indifferent  verhaltenden  Substanz  erfüllt.  Es  weist  dieses  Ver- 
halten darauf  hin,  dass  nach  erfolgter  Resorption  des  mittleren, 
von  den  Verbindungsfäden  durchzogenen  Theiles  der  Scheide- 
wände die  Zellen  der  Aleuronschicht  gegeneinander,  noch  vor 
gänzlicher  Entleerung  ihres  Inhaltes  individualisirt  sind,  mögen 
nun  die  früher  vorhanden  gewesenen  Verbindungsfäden  in  den 
Inhalt  derselben  eingezogen,  oder  gleichzeitig  mit  den  sie  ein- 
schliessenden  Membrantheilen  resorbirt  werden.  , 

Das  in  Figur  17  nach  einem  Kalipräparat  dargestellte  Bild 
entspricht,  da  an  zwei  Scheidewänden  die  stäbchenartige 
Differenzirung  noch  sichtbar  ist,  einem  etwas  früheren  Stadium 
als  das  zuletzt  beschriebene.  Die  Abhebung  des  Grenzhäntchens 
von  den  noch  vorhandenen  Membranresten  erfolgte  erst  nach  dem 
Zusatz  von  Kali,  und  dürfte  wahrscheinlich  durch  das  Aufquellen 
der  aus  der  Membran  hervorgegangenen  Resorptionsproducte 
bewirkt  worden  sein.  In  meinen  Alkoholpräparaten  erscheint  der 
Inhalt  auf  Stadien,  die  der  Figur  16  entsprechen,  gegenüber 
denen  beim  Beginn  der  Resorption  der  Membranen,  in  quan- 
titativer Beziehung  nur  wenig  verändert;  es  w^eist  dies  darauf 
hin,  dass  die  inzwischen  und  überhaupt  bis  dahin  erfolgte 
Resorption  des  Inhaltes  auf  ein  sehr  geringes  Mass  beschränkt 
blieb.  Irgend  welche  Veränderungen  am  Zellkern  sind  nicht 
nachweisbar;  er  nimmt  mit  Methylgrünessigsäure  behandelt, 
eine  ebenso  intensive  Tinctionsfärbuug  wie  beim  Beginn  der 
Keimung  au.  Auf  dem  Stadium  der  Figur  20  präsentiren  sich  die 
Aleurouzellen  auch  in  der  Längsausicht  als    sehr  dünnwandige 


102  Taugl. 

Zellen,  deren  Membran  nach  erfolgter  Resorption  der  Ver- 
dickungsmasse vom  Grenzbäutcben  gebildet  wird.  Von  der 
primären  Membran  der  Seitenwandungen  sind  nur  die  äusseren, 
gegen  Kali  resistentereu  Absclmitte  siebtbar.  Die  innere  Grenze 
der  Zwiscbensubstanz  markirt  sieb  jetzt  als  sebr  scbarfe  Con- 
iourlinie,  welcbe  nach  aussen  einen  von  sebr  weicher  Substanz 
erfüllten,  sich  continuirlich  über  die  primären  Membranen  der 
Aussenwände  der  Aleuronzellen  erstreckenden  Zwischenraum 
begrenzt.  Diese  Veränderung,  die  sich  übrigens  auch  auf  früheren 
Stadien  bemerkbar  macht,  dürfte  wohl  mit  der  Quellnng  einer  an 
der  betreffenden  Stelle  befindlichen,  sehr  dünnen  Lamelle  zusam- 
menhängen. Letztere  gehört  vermuthlicb  der  primären  Membran 
an.  Da  schwache  Zerrungen  der  Präparate  weder  eine  Ablösung 
der  Aleuronzellen  noch  ihre  Isolirung  herbeiführen,  so  ergibt 
sich  hieraus,  dass  die  seitlichen  und  über  den  Aussen- 
tbeilen der  Grenzbäutcben  befindlichen  Interstitien  von  einer 
optisch  direet  nicht  wahrnehmbaren  Zwiscbensubstanz  erfüllt 
sind.  Dieselbe  ist  auch  durch  Färbungen  nicht  nachweisbar.  Der 
Inhalt  präsentirt  sich  jetzt  im  Zustande  einer  sebr  starken 
Schrumpfung.  In  manchen  Zellen  besitzt  derselbe  eine  gleich- 
massige  körnige  Beschaffeubeit,  in  anderen  finden  sich  ausser 
den  kleinen,  noch  grössere,  Vacuolen  einschliessende  Körner  vor, 
die  sich  mit  Jod  intensiv  braun  färben.  Näheres  über  ihre  Her- 
kunft wurde  nicht  ermittelt.  Die  geschrumpften  Inhaltsreste 
erscheinen  in  der  Regel  ganz  farblos.  An  manchen  derselben  tritt 
eine  blaue  Färbung  hervor;  diese  ist  entweder  diffus,  oder  auf 
einzelne  Stellen  unregelmässig  vertbeilt.  Auf  noch  späteren 
Stadien  der  Resorption  lösen  sich  die  nur  spurenhaften  Reste  des 
früheren  Inhaltes  führenden  oder  gänzlich  entleerten  Aleuron- 
zellen sehr  leicht  von  der  Samenschale  ab;  man  kann  dieselben 
nun  in  grösseren  Complexen  als  flach  ausgebreitete  Zell- 
scbichten  zur  Untersuchung  erhalten  (Fig.  21).  Nach  den  der 
Figur  21  entsprechenden  Bildern  zu  urtheilen,  erfolgt  auf  dem 
betreffenden  Stadium  eine  stärkere  Dehnung  der  Grenzbäutcben, 
wodurch  dieselben  mit  einem  Theile  ihrer  Aussenflächen  in  gegen- 
seitigen Contact  kommen.  So  lange  überhaupt  noch  Inhaltsreste 
vorbanden  sind,  lassen  sich  mit  Metbylgrünessigsäure  die  Zell- 
kerne nachweisen.  Gegenüber  früheren  Stadien  präsentiren   sie 


Studien  über  das  Eudosperm  einiger  Gramineen.  103 

sich  jetzt  als  stark  zusammengesclimmpfte,  vacuolisirte  Gebilde 
deren  sehr  schwach  tingirbare  Substanz  auf  eine  dünne  peripheri- 
sche Schicht  reducirt  ist.  —  Bezüglich    der  Frage,  betreffs   des 
weiteren  Verhaltens  der  Greuzhäutcheii  nach  erfolgter  Resorption 
des  Inhaltes,  liegen  mir  entscheidende  Befunde  nicht  vor. 

Triticimi  vulgare  verhält  sich  so  tibereinstimmend  mit  Seeale, 
dass  die  im  Vorhergehenden  gegebene  Darstellung  auch  auf 
dieses  Object  bezogen  werden  kann. 

Zea  Mays.  Zur  Untersuchung  lagen  sehr  stark  einge- 
schrumpfte Früchte  vor.  Im  stärkehaltigen  Theil  des  Endo- 
sperms  erstreckte  sich  die  Resorption  nicht  allein  auf  die  dem 
Scutellum  zugewandte  Seite,  sondern  auch  auf  einige  unter  der 
Aleuronschicht  befindliche  Zelllagen.  Die  Innenwände  der 
Aleuronzelleu  waren  gegen  die  peripherischen  Stärke zellen, 
zumal  solche  mit  stärker  resorbirtem  Inhalt,  convex  vorgewölbt. 
Die  quantitativen  Verhältnisse  des  Inhaltes  der  Aleuronzelleu 
variirten  je  nach  der  in  den  Einzelfällen  differenten  Structur  der 
Innenwände  ersterer.  Am  inhaltsreichsten  erwiesen  sich  Aleuron- 
zelleu mit  anscheinend  unveränderten  Innenwänden.  Dies  bezieht 
sich  auch  auf  Aleuronzelleu,  deren  Innenwand  die  für  Seeale 
beschriebene  Differenzirung  in  dichte  Stäbchen  und  dazwischen 
liegende  weiche  Partien  erkennen  Hess.  Die  ausgiebigere  Ent- 
leerung der  Aleuronzelleu  scheint  erst  nach  Resorption  der 
Stäbchen  zu  beginnen,  da  an  jenen  Elementen,  deren  innere 
Begrenzung  von  dem  der  Innenwand  angehörenden  Theil  des 
Grenzhäutchens  gebildet  war,  eine  bereits  erfolgte  Abnahme  der 
Inhaltsmenge  mit  Sicherheit  constatirt  werden  konnte.  Den 
Keimungsagentien  gegenüber  zeigen  die  Membranen  der  Stärke - 
Zellen  eine  grosse  Resistenz,  da  an  denselben  selbst  innerhalb 
sehr  stark  resorbirter  Zonen  sich  keine  weiteren  Veränderungen 
bemerkbar  machen,  als  solche,  die  durch  eine  etwas  stärkere 
Quellung  bedingt  sind.  In  den  peripherischen  Schichten  des 
Endosperms  zeigen  die  Membranen  der  betreÖenden  Zellen,  auf 
späteren  Stadien  der  Keimung,  eine  sehr  deutlich  hervortretende 
Wellung. 

Hordeum  vulgare.  Die  Entleerung  des  Inhaltes  der  Aleuron- 
zelleu und  die  Resorption  ihrer  Membranen  beginnt  in  einem 
Stadium,  auf  dem  die  peripherische  Zone  des  von  den  Stärke- 

3 


104  Tangl. 

Zellen  gebildeteii  Complexes  clurcli  die  inzwisclien  auch  auf 
diese  übergegangene  Eesorption  in  mehr  oder  weniger  hohem 
Grade  verändert  erscheint.  An  den  Stellen,  wo  die  Aleu- 
ronschicht  ans  mehreren  Zelllagen  zusammengesetzt  ist,  schrei- 
tet die  Resorption  in  der  Richtung  von  innen  nach  aussen  fort- 
Die  Auflösung  der  zwischen  den  primären  Membranen  und 
Grenzhäutchen  vorhandenen  Verdickungsmassen  erfolgt  unter 
Bildung  von  Stäbchen,  die  sich  jedoch  nicht  so  scharf  wie  bei 
Seeale  und  Triticnm  markiren.  Hierbei  zeigen  die  an  den  Zell- 
kanten befindlichen  Verdickungsmassen  dasselbe  Verhalten  wie 
diejenigen,  die  den  zwischen  denselben  verlaufenden  Theilen 
der  Scheidewände  angehören.  Nur  spurenhafte  luhaltsreste 
führende  Aleuronzellen  bilden  einen  mehrschichtigen  Beleg  im 
gegenseitigen  Contact  befindlicher,  sehr  dünnwandiger  Blasen. 
Letztere  werden  von  dem  den  Keimungsagentien  widerstehenden 
Grenzhäutchen  der  betreifenden  Zellen  gebildet.  Auf  Zwischen- 
stadien befinden  sich  die  scharf  hervortretenden  Grenzhäutchen 
der  Aleuronzellen  innerhalb  der  Maschenräume  des  von  den 
primären  Membranen  gebildeten  Netzes,  von  diesen  durch 
Interstitien  getrennt,  in  denen  sich  eine  hyaline,  sehr  schwach 
lichtbrechende  Substanz  vorfindet. 

III.  Physiologische  Betrachtungen. 

Obwohl  die  im  Vorhergehenden  dargelegten  Ergebnisse  sich 
nur  auf  eine  ganz  kleine  Anzahl  von  Arten  beziehen,  so  kann  ich 
nicht  umhin  diese  als  ausreichend  anzusehen,  um  an  diese  einige 
physiologische,  die  Aufsaugung  des  Endosperms  der  Gramineen 
bei  der  Keimung  lietreffende  Erörterungen  zu  knüpfen.  Hierfür 
glaube  ich  in  erster  Linie  die  Thatsache  theoretisch  verwerthen 
zu  müssen,  dass  die  Resorption  des  aus  Stärkezellen  bestehen- 
den Theiles  des  Endosperms,  nachdem  dieselbe  an  der  dem 
Scutellum  zugewandten  Seite  begonnen  hat,  auf  späteren 
Stadien  der  Keimung  auf  die  peripherischen  Zellen  derselben 
Art  übergeht.  Darnach  muss  angenommen  Averden,  dass  von 
einem  gewissen  Keimungsstadium  an  nicht  nur  das  Scutellum, 
sondern  auch  die  Aleuronzellen  sich  an  der  Verflüssigung  der  in  den 
Stärkezellen  enthaltenen  Reservestoffe  betheiligen.  Da  die  Ver- 
änderune-en,  welche  die  Membranen  und  Stärkeköruer  innerhalb 


E.Tan^l:  Sludieii  über  das  Einlosp<TTn  einiger  Gramineen. 


TnF.  I 


SHzuii*sl).  d.k.Akad.d .Wlss.  inaih.naturH. Classe  XCll.  Bd.l.  Abth.l«85. 


E)Tan^l:  Sludiea iiber  das  Eiidosperm  einiger  Gramineen. 


TnCn. 


//. 


/f 


a. 


/ß. 


'lang  aä. Bat  del.  f/)  l-.-h  .-!,st  v.  Th.Bar.n-.v3it.rL  "iVien  . 

Sitzungsb.  d.kAkad.d.Wiss.inath.natiirv.Classe  XCÜ.  ßd.I.Abth.i885. 


E.Tan^l".  Sludien  über  das  Eiidosperm  einiger  Gramineen. 


Taf.  in. 


zs. 


Zf. 


zs. 


z^. 


zs 

Lith.Anst  vTh  Batimv'aTtli.,Wien 

Sitziiu^sl).  il.k.Akad.d\Viss.malh.iiaturvr.Classe  XCII.  Bd.I.Abth.l8ß5. 


E.Taiigl:  Sliidien  über  das  Endospenn  einiger  Gramineen. 


Taf  IA: 


30. 


M 


3^. 


35. 


läng  aluat  lel. 


A' 


*' ^\        //  st 


HOL 


r-\U 


^JJ^ 


r 


^r. 


'.  "11  Ar:st  i.r  Th.BaTinwartiL.'Wieii 

Silzuugsl).  d.kAkad.d.Wiss.raalh.natun..Classe  XCII.  Bd.I.Abth.l885, 


Studien  über  das  Endosperm  einiger  Grauiiueeu.  105 

der  g-anzeu  Eesorptionszone  erfahren,  einen  durchaus  überein- 
stimmenden Charakter  erkennen  lassen,  so  liegt  wohl  der  Schluss 
am  nächsten,  dass  von  den  Aleuronzellen,  noch  vor  Beginn  der 
Entleerung  ihres  Inhaltes,  in  die  angrenzenden  Stärkezellen  fer- 
mentartige Stoffe  ausgeschieden  werden,  durch  welche  die  Auf- 
lösung der  Stärkekörner  und,  wie  bei  Seeale,  Triflcum  und  Hor- 
deifm,  zugleich  auch  die  Verflüssigung  der  Membranen  der 
betreffenden  Zellen  bewirkt  wird.  Mit  dieser  Function  der 
Aleuronzellen  steht  offenbar  im  directen  Zusammenhange  das 
Vorhandensein  des  aus  diesen  in  die  peripherischen  Stärkezellen 
sich  erstreckenden,  diesen  beiden  Zelleuarten  gemeinsamen  Sy- 
stems von  Verbindungsfäden,  durch  welche  der  rasche  Austritt  der 
zur  Abscheidung  gelangenden  Fermentstoffe  ermöglicht  wird.  — 
Krauch^  fand,  dass  grössere  Mengen  einer  diastatisch  wirken- 
den Substanz  im  ruhenden  Embryo  der  Maisfrüchte  vorhanden 
sind,  während  dieselben  dem  Endosperm  fast  gänzlich  fehlen. 
Durch  diesen  Befund,  in  Verbindung  mit  der  Thatsache,  dass 
die  Activirung  der  im  Endosperm  der  Gramineen  enthaltenen 
Eeservestoffe  nur  bei  vorhandenem  Contact  mit  dem  Embryo 
zu  Stande  kommt,  wird  eine  denkbare  Möglichkeit,  dass  aus  den 
Aleuronzellen  bereits  im  Ruhestadium  vorhanden  gewiesene 
Fermentstoffe  zur  Abscheidung  gelangen,  widerlegt.  Dieselbe 
Erwägung  führt  ferner  ganz  ungezwungen  zur  Auffassung,  dass 
die  vom  Scutellum  secernirten  Fermente  nicht  allein  in  dem 
stärkehaltigen  Theile  des  Endosperms,  sondern  auch  behufs 
später  erfolgender  Abscheidung  auch  in  die  Aleuronzellen  ein- 
dringen. Ob  der  Eintritt  der  betreffenden  Fermentstoffe  au  der 
Contactfläche  inhaltführender  Eudospermzellen  mit  dem  Gewebe 
des  Scutellums  oder  an  den  Aleuronzellen  erfolgt,  durch  die  die 
Zone  obliterirter  Zellen  des  Endospermkörpers  seitlich  begrenzt 
wird,  sind  Fragen,  die  mit  den  vorhandenen  Hilfsmitteln  nicht 
entschieden  werden  können.  Da  aber  der  Eintritt  der  Ferment- 
stoffe in  die  Aleuronzellen  auf  alle  Fälle  sich  nur  in  einer  örtlich 
begrenzten  Zone  in  der  Nähe  des  Scutellums  vollziehen  kann, 
so  muss  hieraus  gefolgert  werden,   dass  eine  Übertragung  der- 


1  Landwirth. Versuchsstationen,  Bd.  23,  S.96.  Ich  citire  uachDetmer, 
Vergleichende  Phys.  des  Keimuugsprocesses,  1880,  pag.  319. 


106  Tun  gl. 

selben  von  Zelle  zu  Zelle,  von  den  Eintrittsstellen  aus,  auf  den 
ganzen  übrigen  Theil  des  betreffenden  Gewebes  zu  Stande  kommt. 
Dass  hierbei  den  Verbindungsfäden,  mit  denen  die  Scheide- 
wände der  Aleuronzellen  ausgestattet  sind,  w^ie  dies  auch  bereits 
von  Gardiner  *  hervorgehoben  wird,  eine  ganz  eminente 
Bedeutung  zukommen  muss,  ist  eine  naheliegende  Deutung  des 
anatomischen  Befundes ,  die  näher  zu  begründen  wohl  kaum 
uöthig  sein  dürfte. 

Die  Frage,  ob  diesen  Verbindungsfäden  auch  noch  eine 
unmittelbare  Bedeutung  für  die  Überführung  der  in  den 
Aleuronzellen  enthaltenen  Reservestoffe  einzuräumen  wäre, 
müsste  wohl  nur  im  negativen  Sinne  beantwortet  werden,  und 
zwar  auf  Grund  der  Erfahrung,  dass  auf  einem  späteren  Stadium 
die  bisher  vorhanden  gewesene  offene  Communication  zwischen 
diesen  Zellen,  durch  die  Einziehung  der  Verbindungsfäden  auf- 
gehoben wird,  und  dadurch  die  Möglichkeit  einer  Fortleitung  der 
Lösungsproducte  von  Zelle  zu  Zelle,  bis  an  die  Contactstelle 
zwischen  den  peripherischen  Endospermzellen  und  dem  Scutel- 
lum  entfällt.  Einige  der  im  Vorhergehenden  geschilderten  Befunde 
leiten  vielmehr  zum  Schluss,  dass,  wenigstens  auf  späteren 
Stadien,  die  gelösten  Reservestoffe  der  Aleuronzellen  durch  die 
Grenzhäutchen  in  die  nächste  Umgebung  ersterer  austreten,  und 
hierauf  zusammen  mit  den  Lösungsproducteu  des  stärkehaltigen 
Theiles  des  Endosperms,  durch  das  Epithel  des  Scutellums  auf- 
gesaugt werden.  Eine  mittelbare  Bedeutung  kommt  für  den 
Verlauf  der  betreffenden  Vorgänge  der  durch  das  Vorhandensein 
von  Verbindungsfäden  bedingten  Striictur  der  Membran  jedoch 
insoferne  zu,  als  sich  hieraus  ein  die  Durchlässigkeit  erhöhender, 
discontinuirlicher  Zustand  des  Grenzhäutchens  ergibt.  Die 
analoge  Structur  der  Membranen  der  Stärkezellen  dürfte  zumal 
in  den  Fällen,  wo  dieselben  sich  unter  dem  Einfluss  der 
Keimungsagentien  rasch  verflüssigen,  gleichfalls  nur  eine  tempo- 
räre Bedeutung  besitzen,  die  wohl  kaum  über  das  Stadium  des 
Eintrittes  der  Fermente  in  diese  Zellen  hinausreicht. 

Dasjenige,  was  sich  aus  Vorstehendem  für  die  Physiologie 
überhaupt   ergibt,  kann   dahin  zusammengefasst  werden,  dass 


1  Arbeiten  des  bot.  Institutes  in  AVUrzbmg,  III.  Bd.,  1.  Heft,  pag.  87. 


Studien  über  das  Endosperm  einiger  Gramineen.  107 

ausser  der  ernährungsphysiologischen  Bedeutung,  welche  dem 
Endosperm  in  seinen  sämmtlichen  Theilen  zukommt,  die  Aleuron- 
schicht  noch  ausserdem  an  eine  Function  angepasst  ist,  die  ilir 
den  Charakter  eines  in  der  Peripherie  desselben  ausgebreiteten 
fermentleitenden  Gewebemantels  verleiht,  durch  den  die 
Einwirkung  des  Scutellums  auf  die  Reservestoffbehälter  auf 
weite  Distanzen  hin  Übertragen  wird.  Dies  wäre  die  Haupt- 
function  der  betreffenden  Zellschicht,  die  sich  bis  zum  Stadium 
erstreckt,  auf  dem  die  Aufsaugung  der  in  dieser  vorhandenen 
Reservestoflfe  beginnt.  Bis  dahin  entspricht  dieselbe  in  func- 
tioneller  Beziehung  einer  peripherischen  Ausbreitung  des  die 
Fermentstoflfe  ausscheidenden  Scutellargewebes,  dessen  wirkliche 
Oberfiächenvergrösserung,  so  sehr  dieselbe  für  den  raschen  Ver- 
lauf der  Resorption  von  Yortheil  sein  würde,  doch  offenbar  mit 
dem  Princip  der  Material-  und  Raumersparung  zu  Gunsten  der 
Reservestoffbehälter  collidiren  müsste.  Dass  ferner  bei  den 
gegebenen  Bauverhältnissen  des  Eudosperms  der  Verlauf  der 
Resorption,  die  nicht  nur  vom  Scutellum  aus  in  die  einzelnen 
Querzonen  des  aus  Stärkezellen  bestehenden  Theiles  desselben 
vorrückt,  sondern  auch  unter  mittelbarer  Betheiligung  der 
Aleuronzellen  von  der  Peripherie  her  zu  Stande  kommt,  ein  ganz 
rationeller  ist,  ergibt  sich  aus  der  Erwägung,  dass  hierdurch  den 
vom  Scutellum  abgeschiedenen  Fermentstoffen  eine  grössere 
Wirkungsfläche  dargeboten,  und  andererseits  eine  rasche  Auf- 
saugung der  in  den  Aleuronzellen  enthaltenen  Reservestoffe  auf 
relativ  frühen  Stadien  der  Keimung  ermöglicht  wird. 


108  Tan  gl. 


E  rklärimg  der  Ab  bildiingen. 


Taf.  I— IV. 

VergTÖsserung-  650;  mir  Fig.  24—26  400. 

Die  fortlaufend  numerirten  Figuren  wurden  theils  mittelst  der  Camera 
lucida,  theils  aus  freier  Haud  entworfen.  Die  mit  einem  Sternchen  bezeich- 
neten Figuren  beziehen  sich  auf  Fruchtquerschnitte. 

Taf.  I— III. 

Fig.  1—21.  Seeale  cereale. 
*Fig.    1.  Peripherischer  Theil  des  Endosperms  nach  längerer  Quelluug  in 
Wasser,  st  Stärkezellen,   al  Aleuronzellen,  z  Zwischensubstauz, 
n  Nucellarschicht. 
*  „       2.  Scheidewand  benachbarter  Aleuronzellen  mit  Kali  behandelt. 

„  3.  Aleuronzellen  in  der  Flächenansicht;  die  Schnittfläche  verläuft 
dicht  unter  den  Aussenwanduugen.  Nach  der  Behandlung  mit 
Wasser. 

„  4.  Dickere  Scheidewände  in  der  Flächenansicht  betrachteter,  au  der 
inneren  Seite  durch  den  Schnitt  geöffneter  Aleuronzellen.  Wasser- 
präparat. 

„  5.  Geschlossene  Aleuronzellen  mit  deutlich  coUenchymatischen 
Membranen ;  in  der  Flächenansicht.  Wasserpräparat. 

^      6.  Flächenansicht  der  Aleuronschicht;  lufttrocken  in  Alkohol. 

„  7.  Freigelegte  Scheidewände  der  Aleuronzellen  nach  längerer  Ein- 
wirkung von  Wasser. 

„  8. — 11.  Successive  Quellungsstadien  freigelegter  Scheidewände  bei 
fortdauernder  Einwirkung  von  Kali. 

„  12.  Mittelst  Jodschwefelsäure  dargestellte  Verbindungsfäden;  die 
Aleuronzellen  bieten  sich  in  der  Flächenansicht  dar. 

„     13.  In  Wasser  aufgequollene  Stärkezellen, 

„  14. — 21.  Resorption  der  Yerdickungsmasse  bei  Aleuronzellen  bei  der 
Keimung.  Vergl.  Text,  p.  28  ff. 

Taf.  III. 

Fig.  22 — 23.   Triticnm  vulgare. 
*Fig.  22.  Scheidewand  benachbarter  Aleuronzellen,  w  weiche,  d  dichte 
Lamelle  (Greuzhäutchen)  der  Aussenwände  peripherischer  Stärke- 
zclleu;  p  protoplasmatische  Schicht. 


Studien  über  das  Eudosperm  einig'er  G-ramineeu.  109 

♦Fig.  23.  Mittelst    Jodschwefelsäiire    dargestellte  Verbindimgsfäden,     in 
diesen  sind  bei  *  tropfenartige  Ausscheidungen  sichtbar. 

Taf.  III— IV. 

Fig.  24 — 32.  Afe7ia  sativa. 
*Fig.  24. — 26.  Aleuron-  und  Stärkezellen,  mit  concentrirtem  Glycerin  be- 
handelt. 

*  „     27. — 32.  Aufeinanderfolgende  Quellungszustände  der  Membranen  der 

Stärkezellen  bei  andauernder  Einwirkung  von  Wasser. 

Taf.  IV. 

Fig.  33—35.  Zea  ^lays. 
*Fig,  33.  Aleuron-  imd  Stärkezellen ;  nach  der  Quellung  in  Wasser. 

*  „     34.  Nach  der  Behandlung  mit  Kali. 

„  35«.  In  freigelegten  Scheidewänden  mittelst  Jodschwefelsäure  dar- 
gestellte Verbindungsfäden. 

„  355,  Ein  etwas  späterer  Zustand,  kurz  vor  gänzlicher  Auflösung  der 
Membranen. 

Fig.  36 — 37.  Hör  de  um  vulgare. 
*Fig.  36, — 37.  Aleuronzellen  in  ein-  uud  mehrschichtiger  Lage,  st  Stärke- 
zellen. Wasserpräparat. 


110 


XVIII.  SITZUNG  VOM  16.  JULI  1885. 


Der  Secretär  legt  im  Namen  des  Verfassers  Don  Bal- 
dassare  Boncompagni  in  Rom  die  von  demselben  der  kaiser- 
lichen Akademie  der  Wissenschaften  zum  Geschenke  gemachte 
ganze  Serie  seiner  Publicatiouen:  „BuUettino  di  Biblio- 
grafia  e  di  Storia  delle  Scienze  Matematiche  e  Fi- 
stiche"  (sechzehn  Jahrgänge:  1868  incl.  1883)  vor. 

Das  w.  M.  Herr  Hofrath  L.  Schmarda  übersendet  eine 
Abhandlung  des  Herrn  Dr.  Alfred  Nalepa  in  Wiener  Neustadt, 
betitelt:  „Die  Anatomie  der  Tyroglyphen".  II.  Theil. 

Das  w.  M.  Herr  Hofrath  Gr.  T  s  c  h  e  r  m  a  k  übersendet 
eine  Notiz  über  den  Meteoriten  von  Angra  dos  Reis  in 
Brasilien  (1867). 

Das  w.  M.  Herr  Prof.  E.  Hering  übersendet  eine  Abhand- 
lung von  Herrn  Prof.  Dr.  Ph.  Knoll  in  Prag:  „Beiträge  zur 
Lehre  von  der  Athmungsinnervation.  (^T[.  Mittheilung.) 
Zur  Lehre  vom  Einfluss  des  centralen  Nervensystems 
auf  die  Athmung". 

Das  w.  M.  Herr  Regierungsrath  Prof.  E.  Mach  in  Prag 
übersendet  eine  von  ihm  in  Gemeinschaft  mit  Herrn  J.  Wentzel 
ausgeführte  Arbeit  unter  dem  Titel:  „Ein  Beitrag  zur  Me- 
chanik der  Explosionen". 

Das  w.  M.  Herr  Prof.  E.  Weyr  übersendet  eine  Abhandlung: 
„Über  Raumcurven  fünfter  Ordnung  vom  Geschlechte 
Eins."  (IL  Mittheilung.) 

Ferner  übersendet  Herr  Prof.  Weyr  eine  Abhandlung  von 
Herrn  Regierungsrath  Prof.  Dr.  F.  Mertens  in  Graz,  betitelt: 
„Eine  einfache  Bestimmung  des  Potentials  eines 
homogenen  Ellipsoids." 


111 

Das  c.  M.  Herr  Prof.  E.  Ludwig  übersendet  eine  Arbeit  des 
Herrn  Prof.  Dr.  J.  Horbaczewski  in  Prag,  welche  eine  Fort- 
setzung der  Untersuebungen  der  Albuminoide  bildet  und  die  bei 
der  Einwirkung  von  Salzsäure  auf  Elastin  entstehenden  Zer- 
setzungsproduete  behandelt. 

Das  c.  M.  Herr  Prof.  V.  v.  Ebner  übersendet  eine  Abhand- 
lung des  Herrn  Dr.  J.  H.  List  in  Graz:  „Untersuchungen 
über  das  Cloakenepithel  der  Plagiostomeu.  (I.  Theil.) 
Das  Cloakenepithel  der  Rochen." 

Herr  Dr.  Zd.  H.  Skraup,  Professor  an  der  Wiener  Handels- 
akademie, übersendet  drei  in  seinem  Laboratorium  ausgeführte 
Untersuchungen : 

1.  „Notiz  über  das  Hydr obromapochinin",  von  Herrn 
Paul  Julius. 

2.  „Über  die  Einwirkung  von  Ammoniak  auf  Anthra- 
goll",  von  Herrn  Georg  v.  Georgievics. 

3.  „Über  das  Parachinanisol",  von  Zd.  H.  Skraup. 

Der  S  ecr  etär  legt  folgende  eingesendete  Abhandlungen  vor: 

1.  „Über  Chlor-  und  Bromderivate  des  Phloro- 
glucins",  Arbeit  aus  dem  chemischen  Laboratorium  der 
technischen  Hochschule  in  Wien,  von  den  Herreu  K.  Hazura 
und  Dr.  R.  Benedikt. 

2.  „Über  dieEin  Wirkung  von  Cyankalium  auf  Dinitro- 
derivate  organischer  Basen",  von  den  Herren  Prof. 
Dr.  E.  Lippmann  und  F.  Fleissner  in  Wien. 

3.  „Über  mehrdeutige  doppeltperiodische  Func- 
tionen", von  Herrn  Dr.  G.  Pick  in  Prag. 

4.  „Über  das  Verhalten  der  flüssigen  atmosphä- 
risch e  n  L  u  ft",  von  Herrn  Prof.  Dr.  Sigm,  v.  W  r  o  b  1  e  w  s  k  i 
in  Krakau. 

5.  „Über  Atherschwefelsäuren  einiger  Kohlen- 
hydrate", Arbeit  aus  dem  chemischen  Laboratorium  der 
technischen  Hochschule  in  Brunn,  von  den  Herren  Max 
Honig  und  Stanislaus  Schubert. 

6.  Beitrag  zur  Chemie  der  Ceritmetalle"  (IIL  Mit- 
theilung), von  Herrn  Dr.  Bohuslav  Brauner  in  Prag. 


112 

Das  w.  M.  Herr  DirectorE.  Weiss  bespricht  die  Entdeckung' 
eines  telesköpisclien  Kometen,  welche  der  hiesigen  Sternwarte 
in  den  Morgenstunden  des  11.  Juni  mitgetheilt  wurde. 

Herr  Director  E.  Weiss  bespricht  ferner  eine  Zusammen- 
stellung der  Beobachtungen  des  F  e  u  e  r  m  e  t  e  o  r  e  s  vom 
15.  März  1885,  das  in  der  Nähe  der  Sternwarte  zur  Erde  fiel. 

Das  w.  M.  Herr  Prof.  v.  Barth  überreicht  zwei  in  seinem 
Laboratorium  ausgeführte  Arbeiten : 

1.  „Studien    über    Pyridinabkömmlinge" ,    von    den 
Herren  Dr.  H.  Weidel  und  F.  Blau. 

2.  „Untersuchungen  über  Papaverin"  (H.  Abhandlung), 
von  Herrn  Dr.  Guido  Goldschmiedt. 

Das  w.  M.  Prof.  J.  Loschmidt  überreicht  eine  Abhandlung 
von  Herrn  Dr.  James  Moser,  betitelt:  „Elektrische  und 
thermische  Eigenschaften  von  Salzlösungen.'' 

Schliesslich  überreicht  der  HerrVicepräsident  Hofrath  Ritter 
V.Brücke  eine  im  physiologischen  Institute  der  Wiener  Uni- 
versität ausgeführte  Arbeit  unter  dem  Titel:  „Die  Entwick- 
lung von  quergestreiften  Fasern  aus  Sarcoplasten", 
von  Herrn  Dr.  J.  Paneth. 

An  Druckschriften  wurden  vorgelegt: 
Abreu  Eduardo:  Alguraas  fumigacoes  ä  Carga  do  vapor  alle- 

mao  „Rosario".  Lisboa,  1885;  S^. 
Aeademia  real  de  eiencias  medicas,  fisicas  j  naturales  de  la 

Habana:    Annales.    Entrega   250.    Tomo  XXI.   Mayo   15. 

Habana,  1885 ;  8». 

—  romana:  Analele.  Ser.  IL  Tomulü  VI.  1883 — 84.  Bueuresci, 
1884;  40. 

—  —  Serviciulu  meteorologicu  in  Europa.  Bueuresci,  1884;  4®. 

—  —  Entomologia  romänä.  Coleopterele  de  pe  domeniulü 
Brosteni  diu  judetulü  suceva  de  Gr.  Stefanescu.  Bueuresci, 
1885;  4^ 

Academie  deMödecine:  Bulletin,  2' serie,  49^  annee,  tomeXIV, 
Nos.  21—27.  Paris,  1885;  8". 

—  imperiale  des  Sciences  de  St.  Petersbourg.  Bulletin.  TomeXXX. 
Xr.  1.  St.  Petersbourg,  1885;  4". 

Zapiski.  Tome  L.   St.  Petersburg,  1885;  8*^. 


113 

Academy,  the  California  of  sciences:  Bulletin.  Nos.  1,  2  and  3. 

San  Francisco,  1884—85;  8". 
Accademia  reale  dei  Lincei:  Atti.  Anno  CCLXXXII,  1884 — 85. 

Serie  4\   Eendiconti.   Vol.  1".    Fascicoli  11" — 14".   Roma, 

1885;  4". 
Akademie,  königl.  ungarische  derWissenschaften:  Mathematische 

und  naturwissenschaftliche  Berichte  aus  Ungarn.    IL  Band 

(Juni  1883  bis  Juni  1884).  Budapest,  Berlin;  S"*. 

Amato,  Domenico  Dott.:  Del  Carbonio  quäle  base  del  mondo 
organico.  Catania,  1885;  8°. 

Anstalt,  königl.  ungar.  geologische:  Mittheilungen  aus  dem 
Jahrbuche.  VII.  Band,  2.-4.  Heft.  Budapest,  1885;  8". 

Apotheker -Verein,  allgemeiner  österreichischer:  Zeitschrift 
nebst  Anzeigen.  XXXIX.  Jahrgang.  Nr.  16 — 20.  Wien, 
1885;  8". 

Archiv  für  Mathematik  und  Physik.  2.  Eeihe.  IL  Theil.  3.  Heft. 
Leipzig,  1885;  8". 

Bibliotheque  universelle:  Archives  des  sciences  physiques  et 
naturelles.  3*^  periode,  tome  XIII.  Nr.  5.  Geneve,  Lausanne, 
•    Paris,  1885;  8^ 

Brezina,  Aristides,  Dr.:  Die  Meteoritensammlung  des  k.  k.  mine- 
ralogischen Hofcabinetes  in  Wien  am  1.  Mai  1885.  Wien, 
1885;  4°. 

Central-Anstalt,  kön,  ung.  für  Meteorologie  und  Erdmagne- 
tismus: Jahrbücher.  XII.  Band.  Jahrgang  1882.  Budapest, 
1884;  4''. 

Chemiker -Zeitung:  Central-Organ.  Jahrgang  IX.  Nr.  50 — 53. 
Cöthen,  1885;  4«. 

Comptes  rendus  des  seances  de  l'Academie  des  sciences. 
1885.  1"-  semestre.  Tome  C.  No.  26.  Paris,  1885;  4°. 

Gesellschaft,  ungarische  geologische:  Zeitschrift.  XIV.  Band. 

12  Heft.   Budapest,   1884;   8".  —  XV.  Band.   1.— 5.  Heft. 

Budapest,  1885;  8^.  —  General-Index  sämmtlicher  Publi- 

cationen.  Budapest,  1884;  8". 

—  gelehrte,  estnische,  zu  Dorpat:  Verhandlungen.  Band  XII. 

Dorpat,  1884;  8". 
Sitzungsberichte.  1884.  Dorpat,  1885;  8^ 

Sitzt),  d.  inathem.-naturw.  Cl.  XCII.  Bd.  I.  Abth.    ,  8 


114 

Oesellschaft ,  russische,  pb^'sikalisch  -  chemische :  Journal. 
Tome  XVII.  Nr.  5.  St.  Petersburg-,  1885;  8^ 

—  kaiserl.  russische  g-eog-raphische :  Berichte.  Tome  XXI.  Xr.  2. 
St.  Petersburg,  1885;  8". 

—  österreichische,  zur  Förderung-  der  chemischen  Industrie: 
Berichte.  VII.  Jahrgang,  Nr.  1—4.  Prag,  1885;  4". 

Gewerbe- Verein,  nieder- österr.:  Wochenschrift.  XLVI.  Jahr- 
gang-. Nr.  23—28.  Wien,  1885;  4". 

Hydrographisches  Amt,  k.  k.  Marine  -  Bibliothek :  Mit- 
theilungeu  aus  dem  Gebiete  des  Seewesens.  Vol.  XIII,  Nr.  5 
bis  7.  Pola,  1885;  8». 

Ingenieur-    und  Architekten -Verein,    österr.:   Wochenschrift. 
X.  Jahrgang,  Nr.  23—28.  Wien,  1885;  4«. 
Zeitschrift.  XXXVII.  Jahrg.  I.  Heft.  Wien,  1885;  gr.  4». 

Institut  royal  geologique  de  la  Suede:  Sveriges  geologiska 
ündersökning.  Kartblad.  Ser.Aa.  Nr.  88  &  91.Ser.  Ab.Nr.  10. 
Ser.  Ba.  Nr.  4.  Ser.  C.  Nr.  61—64  &  66.  Stockholm,  1884  bis 
1885;  40  &  8". 

Ins titut  e ,  the  Canadian, Toronto:  Proceedings.Vol.il. Fasciculu. 
Nr.  1.  Toronto,  1884;  8^ 

lustituut,  het  koninklijk  voor  de  Taal-Land  en  Volkenkuude 
van  Nederlandsch-Indie:  Bijdragen.  4  Volgreeks,  Deel  X. 
-  3'!"  Stuk.  's  Gravenbage,  1885;  8». 

Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Chemie.  Für  1883. 
3.  Heft.  Giessen,  1885;  8". 

Kriegsmarine,  k.  k.:  Kundmachungen  für  Seefahrer  und.  hydro- 
graphische Nachrichten.  Jahrgang  1885.  Heft  3  und  4.  Pola, 
1885;  8». 

Landwirthschafts-Gese  11s  chaft ,  k.  k.  in  Wien  :  Verhand- 
lungen und  Mittheilungen.  Jahrgang  1884.  6.  Heft.  Wien, 
1884;  8'».  Jahrgang  1885  1.  und  2.  Heft.  Wien,  1885;  8". 

Listy  cukrovarnick6:  Rocnik  III.  Cislo  2 — 9.  V  Praze,  1884  bis 
1885;  8". 

Luvini,  Jean,  Ingenieur:  Sept  etudes.  Turin,  1884;  8". 

Mineralogie  Russlands:  Materialien  zur  — .  IX.  Band.  (S.  81 
bis  272.)  St.  Petersburg,  1885;  8". 


115 

Mittheilung-en  aus  Jiistus  Perthes'  geog-raphiseber  Anstalt 
von  Dr.  A.  Peter  mann.  XXXLBand,  VIL  uud  Ergäiizimgs- 
heft  Nr.  78.  Gotha,  1885;  4". 

Nature.  Vol.  XXXII.  No.  819.  London,  1885;  8». 

Observatory,  the:  a  montbly  review  of  Astronomy.  Nr.  99, 
London,  1885;  8». 

Osservatorio,  R.  del  Carnpidoglio:  Osservazioni  meteorologi- 
cbe  fatte  dal  Lug:lio  al  Dicembre  1884.  Roma,  1885;  4". 

Peabody  Institute  of  the  city  of  Baltimore.  18"'  annual  Report. 
June  1,  1885.  Baltimore;  8'^. 

Reichsanstalt,  k.  k,  geologische:  Verhandlungen.  Nr.  7 — 9. 
Wien,  1885;  8». 

Reichs  forstverein,  österreichischer:  Österreichische  Viertel- 
jahresschrift für  Forstwesen.  N.  F.  III.  Band.  1.  und  2.  Heft. 
Wien,  1885;  8". 

Societe  biologique:  Comptes  rendus  hebdomadaires.  1885. 
Nos  21— 25.  Paris,  1885;  8". 

—  des  Ingenieurs  civils:  Memoires  et  compte  rendu  des  tra- 
vaux.  4'  Serie,  38°  annee,  3"  cahier,  Paris,  1885;  8°. 

Verein,  naturwissenschaftlicher,  für  Sachsen  und  Thüringen: 
Zeitschrift.  4.  F.  IV.  Band,  2.  Heft.  Halle  a.  S.,  1885;  8". 

—  naturwissenschaftlicher  von  Neu -Vorpommern  und  Rügen 
in  Greifswald:  XVI.  Jahrg:ano-.  Berlin,  1885;  8". 

Wiener  Medizinische  Wochenschrift.  XXXV.  Jahrgang.  Nr.  23 
bis  28.  Wien,  1885;  4«. 


8* 


116 


Die  Anatomie  der  Tyroglyphen. 

II.  Abtheilung,  i 
Von  Dr.  Alfred  Nalepa  iu  Wr.-Neustadt. 

(Mit  3  Tafeln.) 

Prof.  Krämer  beschrieb  im  Jahre  1880  eine  neue  Milbe^. 
ohne  sie  jedoch  zu  benennen.^  Die  Beschreibung  ist  so  voll- 
ständig- und  genau,  dass  die  Milbe  leicht  wieder  erkannt  werden 
kann. 

In  der  That  wurde  sie  nach  kurzer  Zeit  von  G.  Ha  11  er 
wieder  gefunden  und  von  ihm  Glyciphafjus  anonymiis  genannt.  ^ 
Diese  Milbe  erinnert  insofern  an  Glyciphagus,  als  ihr  die  für  die 
echten  Tyroglyphen  characteristische  Körperfurcbe  fehlt;  die 
hinter  der  Analspalte  gelegene  Öffnung  des  Receptaculum  semi- 
nis  ist  jedoch  nicht,  wie  dies  bei  den  Weibchen  der  echten  Gly- 
ciphagns  der  Fall  ist,  in  ein  kurzes  Eohr  ausgezogen.  Die  jüngste 
Beschreibung  der  in  Rede  stehenden  Milbe  gab  B erlese,  wel- 
cher sie  Trichodactylus  anonymus  nannte.*  Meine  Untersuchun- 
gen zeigen,  dass  diese  Milbe,  welche  ich  stets  in  grosser  Menge 
aufgetrockneten  Sudfrücbten,  besonders  Feigen  und  Pruuellen, 
fand,  ihrer  inneren  Anatomie  nach  den  echten  Tyroglyphen  sehr 
nahe  steht. 


1  I.  Abth.  Sitzb.  XC.  Bd.  Juli-Heft.  1884. 

2  Kramer,  Über  die  postembryonale  Eutwickliiuo:  der  Milbeng-at- 
tung  Glyciphagus.  Arch.  f.  Nat.  Jahrg.  XL.  1880,  pag.  102.  ff.  Taf.  Ylll. 

3  G.  Haller,  Beitrag  zurKenntniss  der  Milbenfauna  Württembergs. 
Jahresb.  d.  Ver.  f.  vaterländ.  Naturk.  in  Württemberg.  1882.  p.  297. 

*  Berlese,  Acari,   Myriapoda   et   Scorpiones  hucusque  in  Italia 
reperta.  Padova  1884.  Fase.  XIV.  Nr.  10. 


Die  Anatomie  der  Tyroglyphen.  117 

Der  vorliegende  IL  Theil  dieser  Arbeit  behandelt  die  Ana- 
tomie des  Trichodactyliis,  wobei  hauptsächlich  auf  jene  Organ- 
systeme  Rücksicht  genommen  ist,  welche  im  I.  Theil  nicht  be- 
handelt wurden. 

Integiimeut. 

Die  Chitindecke  der  Tyroglyphen  erscheint  im  Allgemeinen 
als  eine  dünne,  structurlose  und  ziemlich  dehnbare  Schichte.  Wo 
sie  hingegen  eine  bedeutendere  Stärke  annimmt,  lässt  sich  ihr 
schicbtenweiser  Aufbau  unschwer  erkennen;  dann  hat  sie  aber 
auch  ihre  ursprüngliche  Geschmeidigkeit  verloren  und  ist  durch 
Aufnahme  von  Kalksalzen  hart  und  brüchig  geworden.  Nicht 
selten  kommen  mit  den  Kalksalzen  auch  Pigmente  zur  Ablage- 
rung, welche  dann  den  erhärteten  Skelettheilen  eine  meist  braune 
oder  röthliche  Färbung  verleihen.  Als  Hautanhänge  treten  all- 
gemein einfache  oder  gefiederte  Haare,  Borsten  und  Dornen  auf. 
Die  dickeren  Haare  sind  hohl  und  zeigen  bei  stärkerer  Vergrös- 
serung  eine  deutliche  Längsstreifung ;  sie  sitzen  mit  ihren  ein- 
geschnürten Enden  in  Poren,  welche  von  einem  ringförmigen 
Chitinwall  umgeben  sind.  Die  Entwicklung  der  Haare  während 
der  Häutung  kann  man  deutlich  an  den  langen  Haaren  am 
Körpereude  von  Trichodactylns  verfolgen.  Schon  vor  der  Häu- 
tung bemerkt  man  an  den  Haarwurzeln  eine  locale  Wucherung 
des  hypodermalen  Gewebes.  Nach  Abstossung  der  Chitindecke 
bildet  sich  an  diesen  Stellen  aus  den  Zellen  der  neuen  Epidermis 
eine  Papille,  welche  von  einem  Ringwulst  umgeben  ist.  Auf 
dieser  Papille  erfolgt  und  zwar,  wie  es  scheint,  sehr  rasch,  die 
Ausscheidung  des  neuen  Haares. 

Auch  die  Öldrüseu  müssen  als  echte  Hautorgane  an  dieser 
Stelle  besprochen  werden.  Sie  entwickeln  sich  frühzeitig  als 
seichte  Gruben  im  Epiblast  zu  beiden  Seiten  des  Proctodäums. 
Bei  jeder  Häutung  wird  ihre  Chitinhülle  mit  der  übrigen  Haut- 
decke abgeworfen;  an  ihrer  Stelle  erscheinen  seichte,  von  kleinen, 
cubischen  Epithelzellen  ausgekleidete  Gruben  in  der  neuen  Epi- 
dermis. Nach  diesen  allgemeinen  Bemerkungen  muss  ich  noch 
einige  specielle  Angaben  über  die  Öldrüsen  von  Trichodactyltis 
machen.  Sie  zeichnen  sich  hier  durch  eine  auffallende  dunkel- 
braune Färbung  aus.    Ihre    fast    halbmondförmige,    von   einem 


118  Nalepa. 

Starken  Chitinsaume  umgebene  Mündung  ist  dorsalwärts  und 
etwas  nach  vorn  gerichtet.  An  der  äusseren  Wand  finden  sich 
zaWreiche,  radiäre,  unregelmässige  Fältchen  (Taf.  III,  Fig.  15«). 
In  diametraler  Richtung  durchzieht  die  Drüse  ein  weiter  Secret- 
raum,  ihr  Querschnitt  hat  daher  einen  Umriss,  wie  er  unter  b 
derselben  Figur  abgebildet  ist.  Dieser  Secretraum  wurde  von 
Kr  am  er  als  ein  in  der  dicken  Wandung  der  Drüse  gelegener 
Canal  aufgefasst.  ^  Ich  fand  ferner,  dass  sich  an  der  inneren 
Drüsenwand  ein  dünner  Muskel  ansetzt,  der  wahrscheinlich  als 
Diktator  der  Drüse  fungirt. 

Unter  der  Chitindecke  breitet  sich  die  Matrix  aus  (Taf.  III, 
Fig.  17),  die  nicht  aus  distincten  Zellen,  sondern  aus  einem 
Netzwerk  stark  verästelter  Zellen  besteht.  Zellkerne  treten  nur 
vereinzelt  auf  und  sind  dann  von  spärlichem  Plasma  umgeben. 
Die  Ausscheidung  einer  gleichförmigen  Chitinschicht  durch  dieses 
Netzwerk  von  Zellen  wäre  schwer  verständlich,  wenn  wir  nicht 
wüssten,  dass  sich  die  Zellen  der  Matrix  während  der  Häutung 
stark  vermehren  und  sich  zu  einer  gleichförmigen,  epithelartigeu 
Schichte  an  der  Körperoberfläche  anordnen. 

Einen  gleichen  Bau  wie  die  Matrix  weist  das  interstitielle 
Bindegewebe  auf,  welches  ohne  scharfe  Grenze  in  dieselbe  über- 
geht. Nicht  selten  gewahrt  man  in  demselben  wahrhaft  colossale 
Fettzellen,  deren  Leydig  schon  bei  Lvodes  Erwähnung  thut.^ 
Im  Bindegewebe  ist  Fett  und  kohlensaurer  Kalk  in  reichlicher 
Menge  abgelagert.  Das  Fett  tritt  in  tropfbar  flüssiger  Form  auf; 
der  kohlensaure  Kalk  ist  theils  als  eine  feine  staubförmige  Masse, 
theils  in  Gestalt  kleiner  rundlicher  Kügelchen  eingelagert.  Beson- 
ders reich  an  Kalk  ist  das  Bindegewebe,  welches  die  Keimdrüsen 
und  das  Rectum  von  Trichodactylus  umhüllt.  Die  Menge  des 
Kalkes  ist  hier  so  bedeutend,  dass  die  erwähnten  Organe  gar 
nicht  mehr  deutlich  wahrgenommen  werden  können,  und  das 
Körperende  schwärzlichgrau  pigmentirt  erscheint.  Fett  und. 
kohlensaurer  Kalk  spielen  im  Stoffwechsel  unserer  Thiere  eine 
hervorragende  Rolle  als  Reservenahrung;  beide  werden  bei  der 
Häutung  gelöst  und  resorbirt. 


1  1.  c.  p.  105. 

-  Leydig.  Zum  feiueren  Bau  der  Athropodeu.  Arch.  f.  Anat.  u. 
Phys.  1855,  p.  -163, 


Die  Anatomie  der  Tyix^glyplieu.  1 1  <^ 

Dem  Biucleg-ewebe  znzureclmeu  sind  jedenfalls  auch  jene 
zarten,  g-lashellen  Bänder,  welche  von  einem  Darmabschnitt  zum 
anderen  ziehen  und  den  Darracanal  in  der  Leibeshöhle  schwebend 
erhalten.  Sie  färben  sich  mit  carminsaurem  Ammon  fast  gar 
nicht  und  werden  daher  leicht  übersehen.  Bei  schiefer  Beleuch- 
tung wird  in  ihnen  eine  zarte  Längsstreifung  sichtbar;  Kerne 
habe  ich  in  ihnen  niemals  beobachtet. 

Extremitäten. 

Schon  bei  oberflächlicher  Betrachtung  fällt  die  ungleiclie 
Länge  und  Stärke  der  Füsse  auf.  Dieser  Unterschied  drückt  sich 
nicht  allein  an  den  Extremitäten  desselben  Lidividuums,  sondern 
auch  beim  Vergleiche  der  beiden  Geschlechter  untereinander  auf. 
Die  Füsse  der  beiden  ersten  Fusspaare  sind  insbesondere  beim 
Männchen  kürzer  und  stärker  als  die  der  beiden  letzten  Fuss- 
paare; der  vierte  Fuss  ist  in  beiden  Geschlechtern  der  längste. 
Den  grössten  Antheil  an  der  Längenzunahme  haben  die  Tarsal- 
glieder:  Der  Tarsus  des  vierten  Fusses  ist  fast  doppelt  so  lang^ 
als  der  des  ersten.  Auf  Taf.  II,  Fig.  3  und  4  sind  die  Tarsen  der 
ersten  Füsse  eines  Männchens  und  eines  Weibchens  bei  gleicher 
Vergrösserung-  abgebildet,  um  auch  den  Längenunterschied  der 
Tarsalglieder  in  beiden  Geschlechtern  zu  zeigen. 

Vergleicht  man  die  Längen  der  einzelnen  Füsse  in  beiden 
Geschlechtern,  so  bemerkt  man,  dass  die  Längenunterschiede 
zwischen  Vorder-  und  Hinterfüssen  beim  Männchen  grösser  sind 
als  beim  Weibchen.  Die  Füsse  der  sechsbeinigen  Larve  sind  fast 
alle  gleich  lang  und  stark;  bei  den  Nymphen  treten  die  an  den 
Füssen  der  erwachsenen  Thiere  beobachteten  Verschiedenheiten 
schon  schärfer  hervor. 

Die  Spitze  des  Tarsus  ist  abgerundet  und  von  unten  nach 
oben  schief  abgeschnitten.  Den  äusseren  Rand  der  Tarsalspitze 
bildet  ein  starker  Chitmwulst  (Taf.  II,  Fig.  4?r),  dessen  beide 
Enden  in  Form  zweier  cylin drischer  Zapfen  nacli  aufwärts  gebogen 
sind.  Dieser  hufeisenförmige  C hitin wulst  ist  an  den  beiden  vor- 
deren Fusspaaren  des  Männchens  nur  schwach  entwickelt.  Inner- 
halb des  Wulstes  erhebt  sich  der  trichterförmige  „Haftapparat" 
(Ambulacrum),  welcher  an  sämmtlichen  Füssen  des  Weibchens 
die  gleiche  Gestalt  zeigt.  Beim  Männchen  hingegen  ist  er  an  den 


120  N  a  1  e  p  a. 

beiden  vorderen  Fusspaaren  selir  weit,  an  den  hinteren  hat  er 
jedoch  dieselbe  Form,  wie  beim  Weibchen.  Die  Unterseite  des 
Trichters  verlängert  sich  in  einen  verkehrt  herzförmigen  Lappen, 
welcher  die  Klaue  trägt.  Dieser  Lappen  ist  an  den  Vorderfuss- 
paaren  des  Männchens  von  dreieckiger  Gestalt  und  weniger 
scharf  abgesetzt.  In  der  Wand  des  Trichters  eingebettet  liegen 
zwei  nach  vorne  divergirende  Chitinstäbe,  welche  als  Stütz- 
apparat der  Klaue  fungiren.  Die  Klaue  ist  sichelförmig,  an  den 
Vorderbeinen  des  Männchens  kürzer,  als  an  den  Hinterbeinen. 
Wird  die  Klaue  zurückgezogen,  so  legt  sie  sich  quer  über  die 
Mündung  des  Trichters;  der  Trichter  selbst  kann  keineswegs 
selbstständig  gehoben  und  gesenkt  werden.  In  den  Wänden  des 
Trichters  sind  keine  Muskelfasern  wahrzunehmen;  die  feinen 
Streifen,  welche  das  eine  oder  anderemal  sichtbar  sind,  können 
meistens  leicht  als  Fältchen  der  Chitinmembran  erkannt  werden. 
Zwischen  den  Chitinstäben  bemerkt  man  die  Sehnen  des  Klauen- 
Beugers  und  Streckers. 

Wenn  man  die  Behaarung  der  einzelnen  Fussglieder  in 
beiden  Geschlechtern  einer  vergleichenden  Untersuchung  unter- 
zieht, so  wird  man  nicht  unbedeutender  Verschiedenheiten  in 
Form  und  Stellung  der  Haare  gewahr,  die  hauptsächlich  an  den 
Tarsen  der  vorderen  Extremitäten  zum  Ausdrucke  kommen. 

Auf  der  Ventralseite  des  Tarsus  ragt  zwischen  den  beiden 
Zapfen  des  Chitinwulstes  ein  starker,  aufgekrümmter  Dorn  a 
hervor.  Beim  männlichen  Geschlecht  ist  dieser  Dorn  klein  und 
zur  Seite  gerückt.  Die  zwei  randständigen  Dorne  h  und  c  sind 
am  männlichen  Tarsus  einander  sehr  genähert  und  an  die  Spitze 
gerückt;  letzterer  ist  überdies  am  ersten  und  zweiten  Fiisspaar 
verkümmert.  Endlich  bemerkt  man  noch  auf  der  Unterseite  den 
medianen  Dorn  d  und  das  feine  Haar  e. 

Auf  der  dorsalen  Fläche  des  Tarsus  wurzelt  das  die  Klaue 
erreichende  Haar  /'  welches  am  Tarsus  des  ersten  männlichen 
Fusses  als  eine  starke  Borste  auftritt,  ferner  seitlich  an  der 
Spitze  der  Dorn  g  und  am  oberen  Ende  eine  stumpfe,  gekrümmte 
Borste,  welche  noch  von  zwei  kurzen  Borsten  begleitet  ist. 

Die  Tarsen  des  dritten  und  vierten  Fusspaares  sind  weit 
spärlicher  behaart;  es  fehlt  an  der  Dorsalfläche  die  letzterwähnte 
krumme  Borste,  ferner  das  Haar  e  und  am  dritten  Paar  auch  der 


Die  Anatomie  der  Tyroglyphen.  121 

seitliche  Dorn  h.  Das  Haar  f  ist  selir  lang-  und  fein  nnd  ragt 
mit  seiner  gekrümmten  Spitze  weit  über  die  Klaue  hinaus. 

Sämmtliche  Tibialgiieder  tragen  in  beiden  Geschlechtern 
an  der  Oberseite  eine  sehr  lange,  etwas  gekrümmte  Borste  und 
auf  der  Unterseite  am  ersten  und  zweiten  Fusspaar  zwei,  am 
dritten  und  vierten  aber  nur  eine  kurze  Borste. 

Die  Femoralglieder  des  ersten  und  zweiten  Fusspaares 
sind  gleich  bewehrt;  sie  tragen  auf  der  Dorsalseite  eine  starke 
Borste,  die  am  ersten  Fuss  noch  eine  kleinere  zur  Seite  hat,  und 
auf  der  Unterseite  zwei  seitenständige  Haare.  Der  Femur  des 
dritten  Fusses  besitzt  nur  eines  dieser  Haare,  der  des  vierten  ist 
haarlos. 

Die  Trochanteren  des  ersten,  zweiten  und  vierten  Fusses 
zeigen  an  der  Unterseite  ein  langes  Haar;  der  Trochanter  des 
dritten  Fusses  ist  unbehaart. 

Die  Coxalglieder  des  ersten,  zweiten  und  dritten  Fusses 
tragen  ebenfalls  nur  ein  kurzes  Haar  auf  der  Ventralseite,  während 
die  Coxa  des  letzten  Fusses  haarlos  ist. 

Muskulatur. 

Der  Muskulatur  der  Milben,  insbesondere  der  atracheaten 
wurde  bis  heute  von  den  Untersuchern  nur  eine  geringe  Auf- 
merksamkeit geschenkt;  im  besten  Falle  wird  noch  der  Extre- 
mitätenmuskulatur Erwähnung  gethan,  während  die  Muskel, 
welche  sich  in  der  Leibeshöhle  ausspannen,  stets  unberücksich- 
tigt blieben. 

Eine  rühmliche  Ausnahme  von  der  bisherigen  Behandlung 
der  Milbenmuskulatur  macht  die  jüngste  Arbeit  Kr  am  er 's  über 
die  Mnlarachite  HaUchoevi  Allm.,  jene  interessante  Gamaside, 
welche  vor  Jahren  von  Allm  an  in  der  Nasenschleimhaut  von 
HaUchoerus  grypus  schmarotzend  aufgefunden  wurde.  ^  Es  ist 
von  grossem  Interesse  zu  erfahren,  dass  das  Thoracalmuskel- 
system,  wie  es  Kram  er  bei  der  erwähnten  Gamaside  be- 
schreibt, eine  grosse  Ähnlichkeit  mit  jenem  der  Tyroglyphen 
aufweist. 


1  P.  Krämer,  Über  Halavachne  Halichocri  AUm.  Sep.-Abdr.  aus  d. 
Zeitschr.  f.  Naturw.  Bd.  LVIII.  Halle,  1885. 


122  N  a  1  e  p  a. 

Die  Muskulatur  der  Tyroglypheu  lässt  einzelne  von  einander 
unabhängige  Systeme  erkennen,  die  an  Trichodactyliis  ausführ- 
licher besprochen  werden  sollen.  Solche  Systeme  sind: 

Die  Muskulatur 

1.  der  Extremitäten, 

2.  des  Capitulums, 

3.  des  Verdauungsapparates, 

4.  der  Copulationsorgane, 

5.  der  Leibeswand. 

Über  die  Muskel,  welche  in  den  Extremitätengliederu  liegen, 
lässt  sich  wenig  sagen,  was  nicht  schon  aus  der  Beschreibung- 
anderer  Milben  bekannt  wäre.  Die  Flexoren  eines  jeden  Gliedes 
nehmen  imAllgemeinen  nicht  im  nächst  vorhergehenden,  sondern 
im  zweiten  vorhergehenden  Gliede  ihren  Ursprung,  doch  muss 
hervorgehoben  werden,  dass  jedem  Gliede  zwei,  selten  drei,  meist 
deutlich  getrennte  Beugemuskel  zukommen,  und  dass  in  letzterem 
Falle  ausnahmsweise  einer  dieser  Muskel  als  Hilfsmuskel  schon 
vom  nächst  vorhergehenden  Gliede  ausgeht  (Tarsalbeuger).  — 
Die  Beugemuskel  entspringen  an  der  Dorsalseite  der  Glieder  und 
ziehen  in  diagonaler  Richtung  zum  Hinterrande  des  entsprechen- 
den Gliedes.  Die  Strecker  gehen  stets  vom  vorhergehenden  Gliede 
aus  und  sind  im  Allgemeinen  nur  schwach  entwickelt. 

"Wie  die  Muskel  der  Extremitätenglieder,  so  verhalten  sich 
auch  die  der  Klaue.  Der  Klauenbeuger  ist  ein  einziger  starker 
Muskel,  der  von  der  Tibia  ausgehend  den  Tarsus  der  Länge  nach 
durchzieht;  seine  Endsehne  ist  kurz  und  greift  an  der  Unterseite 
der  Klaue  an. 

Der  Strecker  hingegen  setzt  sich  am  proximalen  Ende  des 
Tarsus  an;  seine  Sehne  ist,  wie  die  aller  Streckmuskel,  lang  und 
dünn;  sie  greift  am  Klauenrücken  an. 

Von  der  Muskulatur  der  drei  letzten  Fussglieder  weicht  die 
des  ersten  und  zweiten  Gliedes,  der  Coxa  und  des  Trochanters 
in  einigen  Punkten  ab.  Der  Trochanter  besitzt  mehrere  kräftige 
Streckmuskel,  die  der  allgemeinen  Regel  zufolge  von  dem  nächst- 
folgenden Gliede,  der  Coxa,  ausgehen.  Ihre  stärkere  Ausbildung 
und  grössere  Zahl  erklärt  sich  aus  der  complicirteren  Leistung^ 
die  ihnen  zukommt.  Sie  haben  nicht  allein  die  Last  des  ganzen 
Beines  zu  überwinden,  sondern   sind  auch  dazu  bestimmt,  das 


Die  Anatomie  der  Tyroglyphen.  12b 

Bein  beim  Gehen  nach  vorne  zu  stellen.  Die  Antagonisten  dieser 
Muskel  sollten,  wie  alle  Beugemuskel  der  Extremität,  aus  dem 
zweitvorhergehenden  Grliede  hervorgehen.  Da  ein  solches  Glied 
jedoch  fehlt,  so  sind  die  Ansatzpunkte  für  diese  Muskel  in  die 
Leibeshöhle  verlegt. 

Die  von  den  Epimeren  in  der  Leibeshölile  vorspringenden 
Chitinleisten  bieten  den  Kopfsehnen  dieser  Muskel  einen  festen 
Stützpunkt. 

Die  Muskel  der  Hüfte  liegen  natürlich  schon  vollständig  in 
der  Leibeshöhle.  Von  der  Dorsalwand  gehen  jederseits  vier 
Büschel  von  Muskelbündeln  ab,  welche  zwischen  der  Leibeswand 
und  dem  Darmcanal  nach  abwärts  ziehen  und  sich  kurz  oberhalb 
der  Hüften  zur  Bildung  der  Endsehnen  vereinigen.  Sie  haben  die 
Aufgabe,  die  Hüften  zu  heben  (Taf.  HI,  Fig.  16  /<,  h^  lt.  h^). 

Kram  er  beschreibt  bei  Halarachne  gleichfalls  acht  Coxal- 
levatoren,  sie  unterscheiden  sich  aber  von  jenen  der  Tyroglyphen 
dadurch,  dass  sie  nicht  in  einzelne  Bündel  aufgelöst  sind,  sondern 
einen  soliden  Körper  besitzen. 

Mehr  als  diese  Muskel  beanspruchen  die  Hüfteusenker 
unser  Interesse.  Kram  er  hat  bei  derselben  Halarachne  eine 
grosse  sehnige  Platte  beschrieben,  welche  mittelst  acht  Muskel- 
stränge an  der  Dorsalplatte  schwebend  in  der  Leibesböhle  auf- 
gehängt ist,  und  die  gleichsam  ein  inneres  SkeletstUck  reprä- 
sentirt. 

Von  dieser  Platte  gehen  den  acht  Aufhängemuskeln  entspre- 
chend die  acht  Beugemuskel  der  Hüfte  ab,  zu  denen  noch  ein 
selbstständiger,  direct  von  der  Dorsalplatte  ausgehenden  Hilfs- 
muskel für  das  letzte  Hüftenpaar  hinzukommt.  Ganz  ähnlich 
stellen  sich  die  Verhältnisse  bei  den  Tyroglyphen.  Sämmtliche 
Coxaldepressoren  gehen  von  einem  gemeinsamen  Knotenpunkte  k 
aus,  welcher  über  dem  Ende  der  Bauchganglienplatte  und  unter 
dem  Magen  liegt.  *  Dieser  Knotenpunkt  ist  aus  der  Verschmelzung 
der  Kopfsehnen  der  Coxaldepressoren  entstanden  und  zeigt  daher 
die  allgemeinen  Eigenschaften  einer  Sehne.  Er  färbt  sich  fast  gar 
nicht  und  bricht  das  Licht  ungemein  stark,  so  dass  er  au  gut 
aufgehellten  Präparaten  immer  leicht  aufgefunden  wird.  Er  wird 


1  Siehe  auch:  Taf.  I,  Fig.  1. 


124  Nalepa. 

von  mehreren  Muskelbüudeln,  die  sich  über  den  Epimeren  des 
dritten  Fusspaares,  hauptsächlich  aber  au  der  Dorsalwand,  be- 
festigen, schwebend  erhalten.  Die  letzterwähnten  Muskelbündel 
umgreifen  beiderseits  den  Magen  und  dessen  Blindsäcke.  Der 
Aufhängeapparat  der  gemeinsamen  Innensehne  der  Coxaldepres- 
soren  ist  also  bei  den  Tyroglyphen  viel  einfacher  gestaltet,  als 
bei  Halarachne. 

Zwischen  den  Hüftensenkern  des  zw^eiten  und  dritten  Fuss- 
paares  ziehen  jederseits  von  der  Dorsalwand  mehrere  Muskel- 
bündel convergent  zur  Abdominalwand  und  heften  sich  dort  in 
einem  gemeinsamen  Punkte  über  den  Epimeren  des  dritten  Fuss- 
paares  an  dieselbe.  Sie  haben  ohne  Zweifel  die  Aufgabe,  die 
Abdominalwand  anzuziehen. 

Eine  ähnliche  Function  scheinen  die  vier  breiten  Muskel- 
bänder (Taf.  III,  Fig.  16,  1,2,3,-1)  zu  haben,  welche  vom 
Schulterausschnitt  ausgehen  und  hart  an  der  Leibeswand  hin- 
ziehen. Ihre  Enden  setzen  sich  mit  breiten  Sehnen  an  die  Seiten- 
wand des  Körpers  ungefähr  über  dem  dritten  Fusspaar  an.  Die 
Contraction  dieser  acht  Muskelbänder  muss  nothwendig  eine 
Verkürzung  der  Längsachse  des  Körpers  zufolge  haben. 

Die  Muskeln  rc,  welche  das  Capitulum  bewegen,  sind  sehr 
zahlreich  und  spannen  sich  theils  über  dem  Hirnganglion,  theils 
unter  demselben  aus.  Diese  zahlreichen  Muskel  gestatten  eine 
vielseitige  Beweglichkeit  des  Capitulums.  Die  Milbe  kann  nicht 
nur  ihren  „Schnabel"  weit  in  das  Camerostom  zurückziehen, 
sondern  sie  ist  auch  im  Stande,  ihn  weit  vorzustrecken  und  nach 
allen  Seiten  zu  bewegen.  Die  Muskel,  welche  als  Beuger  des 
Capitulums  fungiren,  inseriren  sich  unterhalb  des  Schlund- 
apparates  am  Hinterrande  des  Mentums ;  ihre  Kopfsehnen  sitzen 
an  inneren  Vorsprüngen  des  Integumentes  über  den  Epimeren 
des  ersten  Fusspaares.  An  den  beiden  hinteren  Ecken  der  Maxillen 
setzen  sich  zahlreiche  Muskelbündel  an,  welche  zu  beiden  Seiten 
der  Chelicerenretractoren  zur  Dorsalwand  ziehen.  Es  sind  dies 
die  Ketractormuskel  des  Capitulums  rc. 

Durch  die  A'erschmelzung  der  Mundgliedmassen  hat  auch 
die  Muskulatur  derselben  eine  wesentliche  Vereinfachung  erfahren. 
Zur  Bewegung  der  Kaulade  dienen  zwei  Muskel,  welche  sich  in 
der  Maxille  ausspannen.  Die  Muskel  der  beweglichen  Glieder  des 


Die  Anatomie  der  Tyroglypheu.  125 

Maxillaitasters  sind  ähnlich  jenen  der  Extremitätenglieder.  Hin- 
gegen eine  mächtige  Entfaltung  weisen  die  Muskel  der  Cheliceren 
auf.  Die  zahlreichen  MuskelbUndel,  welche  als  Eetractoren  der 
Cheliceren  betrachtet  werden  müssen,  fällen  mit  der  Muskulatur 
des  Capitulums  fast  den  ganzen  Raum  zwischen  Hirnganglion 
und  Magen  einerseits  und  der  Rückenwand  anderseits.  Es  sind 
die  längsten  Muskel  des  Milbenkörpers ;  sie  setzen  sich  mit  dem 
breiten,  sehnigen  Vorderende  an  den  Hinterrand  der  Cheliceren, 
steigen  dann  schief  nach  aufwärts  und  erreichen  beiläufig  über 
dem  IL  Fusspaar  die  Körperdecke  rch.  Die  Muskel,  welche  die 
untere  Scheerenhälfte  bewegen  und  in  den  ^>cheerenkiefern 
liegen,  werden  bei  Besprechung  der  Mundwerkzeuge  erwähnt. 
(Siehe:  Verdauungsapparat.) 

Von  den  Muskeln  des  Verdauungsapparates  sind  nur  jene 
hervorzuheben,  welche  als  Hebemuskel  des  Schlund apparates 
dienen;  es  gibt  deren  jederseits  vier.  An  dem  Magen  und  End- 
darm wird,  wie  früher  schon  erwähnt  wurde,  eine  Muscularis 
vermisst.  Indessen  fand  ich  zahlreiche  glashelle  Bänder,  welche 
bei  schiefer  Beleuchtung  eine  deutliche  Längsstreifung  erkennen 
lassen  und  welche  theils  von  einem  Darmabschnitt  zum  anderen, 
theils  von  der  Leibeswand  zum  Darmkanal  ziehen.  ^  Deutlich 
quergestreiften  Muskelbündeln  begegnen  wir  erst  wieder  an  der 
Analspalte.  Dort  setzen  sich  jederseits  an  die  stark  chitinisirten 
Ränder  der  Afteröffnung  mehrere  Muskelbündel  an,  welche  zum 
öffnen  der  Analspalte  dienen.  Überdies  finden  sich  noch  einzelne 
Muskelbündel,  welche  von  der  Dorsalwand  ausgehend  zu  beiden 
Seiten  des  Rectums  zur  Analspalte  ziehen;  sie  scheinen  beim 
Hervorstossen  des  Kothballens  thätig  zu  sein. 

Eine  eingehendere  Darstellung  der  Muskel  des  Geschlechts- 
apparates wird  bei  der  Beschreibung  der  männlichen  und  weib- 
lichen Copulationsorgane  gegeben  werden. 


Die  Muskel,  welchen  wir  bei  den  Tyroglyphen  begegnen, 
haben  zumeist  einen  cylindrischen  oder  prismatischen,  seltener 
flachen,  bandartigen  Körper.  Sie  verjüngen  sich  allmälig  an  ihrem 


Siebe:  lutegument. 


126  Nalepa. 

Ende  und  gehen  in  eine  längere  oder  kürzere  Endsehne  über. 
Besonders  die  Streckmuskel  zeichnen  sich  durch  den  Besitz 
langer  Endsehnen  ans,  während  ihre  Kopfsehnen,  wie  die  der 
übrigen  Muskel,  flächenartig  verbreitet  sind.  Die  kräftig  wirkenden 
Beugemuskel  des  Tarsalgliedes  zeigen  nicht  selten  die  Gestalt 
eines  schiefwinkeligen  Dreieckes.  Die  Basis  dieses  Muskel- 
dreieckes geht  in  die  Kopfsehne  über,  die  dann  häufig  durch 
tiefe  Einschnitte  kammförmig  zertheilt  erscheint.  Bei  vielen 
Muskeln,  z.  B.  den  Eetractoren  der  Chelicereu,  sind  die  Sehnen 
nur  wenig  entwickelt;  gleich  an  den  Muskelenden  strahlen  die 
Sehnenfibrillen  fächerartig  auseinander  und  verschmelzen  mit 
dem  Chitinskelet.  Die  Querstreifung  ist  nicht  an  allen  IMuskelu 
des  Milbenkörpers  in  gleich  deutlicher  Weise  ausgeprägt;  so 
wird  man  an  den  vier  Muskelbändern  der  Leibeswand  (Taf.  III, 
Fig.  16,1,2,3,4)  nur  sehr  schwer  eine  Streifung  wahrnehmen 
können,  während  wieder  andere  Muskel,  wie  z.  B.  die  beiden 
Muskel  ra^  ra^  (Taf.  III,  Fig.  3)  des  männlichen  Copulations- 
apparates,  eine  sehr  deutliche  Querstreifung  aufweisen.  An  iso- 
lirten  Fasern  solcher  Muskel  lässt  sich  bei  starker  Vergrösserung 
die  j.Querraembran"  unschwer  erkennen.  Kerne  kommen  selten 
zur  Beobachtung  und  liegen  dann  immer  unter  dem  Sarcolem. 
In  den  Muskelfibrillen,  von  welchen  die  Sehnenfasern  abgehen, 
sah  ich  öfters  die  Dises  unter  einem  sehr  spitzen  Winkel  zur 
Längsachse  des  Muskels  geneigt. 

Verdaiiimgsapparat. 

Im  Nachstehenden  beabsichtige  ich,  die  Mundwerkzeuge 
von  Trichodaiiyhis,  die  —  es  sei  dies  gleich  hier  erwähnt  —  sich 
nur  wenig  von  den  der  verwandten  Tyroglyphen  unterscheiden, 
zum  Gegenstande  einer  eingehenderen  Darstellung  zu  machen. 
Ich  glaube  damit  nichts  Überflüssiges  zu  schaffen,  weil  ich  mit 
dieser  Darstellung  einige  noch  wenig  bekannte  oder  unbekannte 
Details  verknüpfen  werde  und  anderseits  weil  ich  bei  der  Deu- 
tung und  Abgrenzung  der  einzelnen  Theile  in  manchen  Punkten 
von  der  bisher  üblichen  Auffassung  abweichen. 

Von  den  Mundwerkzeugen  sind  nur  die  Cheliceren  oder 
Mandibeln  frei  beweglich;  das  Maxillenpaar,  die  Ober-  und 
Unterlippe  verwachsen  hingegen  und  bilden  das  Mundrohr. 


DieAuatomie  der  Tyroglypheu.  127 

Die  Frag-e  nach  dem  morphologischen  Wertli  des  ersten 
scheereuartigen  Gliedmassenpaares  ist  heute  noch  nicht  spruch- 
reif. Betrachtet  man  die  Innervation  als  entscheidendes  Moment,  ^ 
so  ist  das  erste  Gliedmassenpaar  der  Milben  den  Antennen  der 
Myriopodeu  und  Insecten  homolog;  denn  ich  habe  nachgewiesen, 
dass  es  vom  oberen  Schlundganglion  seine  Nerven  empfängt. 
Anderseits  muss  hervorgehoben  werden,  dass  die  Cheliceren  der 
Scorpione  und  Spinnen  und  vielleicht  auch  der  Milben  am  ersten 
postoralen  Segment  hervorsprossen.  Sie  können  dann  nicht  mit 
den  Antennen  der  Insecten,  welche  stets  an  dem  praeoralen 
Lappen  entstehen,  sondern  müssten  vielmehr  mit  den  Mandibeln 
der  Insecten  verglichen  werden. 

Die  Cheliceren  von  Trichodactylus  sind  ganz  ähnlich  denen  der 
Tyroglyphen  gestaltet  (Taf.  III,  Fig.  7).  Es  sind  langgestreckte 
Scheeren,  die  mit  drei  Zähnen  bewehrt  sind,  ^  und  deren  Basis 
in  einer  Scheide  s  steckt,  die  aus  einer  zarten  Chitinhaut  gebildet 
wird.  Die  untere  bewegliche  Scheerenhälfte  ist  im  Gelenke 
winkelig  gebogen  und  stellt  gleichsam  einen  Winkelhebel  dar. 
Am  oberen  Ende  des  inneren  Armes  inserirt  sich  die  kurze  Sehne 
der  kräftigen  Adductoren,  während  sich  die  lange  Sehne  des 
Abductors  um  das  abgerundete  Winkeleck  schlingt  und  sich  an 
der  Unterseite  des  freien  Scheerenarmes  befestigt.  Die  Sehnen 
beider  Muskelarten  laufen  in  rinnenartigen  Vertiefungen.  Wie 
natürlich,  sind  auch  hier  die  Adductoren  kräftiger  entwickelt; 
es  sind  sechs  Muskelstränge,  die  sich  mit  ihren  verbreiteten  Kopf- 
sehnen an  dem  eingebogenen  Hinterrande  inseriren;  der  Adductor 
ist  ein  einzelner  Muskel  mit  kurzem  Körper  und  langer  Endsehne. 
Die  Cheliceren  besitzen  eine  grosse  Beweglichkeit,  wie  es  auch 
nicht  anders  von  einer  Extremität  zu  erwarten  steht,  die  haupt- 
sächlich zur  Herbeischaffung  der  Nahrung  dient.  Blitzschnell  sieht 
man  sie  Verstössen  und  ebenso  rasch  sich  wieder  zurückziehen. 
Beide  Cheliceren  bewegen  sich  jedoch  nicht  gleichzeitig  in  dem- 


1  Siehe:  C.  Gegenbau r,  Giimdriss  der  vergl.  Anat.  Leipzig  187S, 
pag.  258. 

-  B erlese  (1.  c.)  gibt  eine  Abbildung  der  Cheliceren  von  Tricho- 
dacttjlus.  Auf  derselben  sind  drei  Zähne  an  der  Spitze  und  drei  am  Ende 
der  Scheere  gezeichnet.  Erstere  habe  ich  niemals  gesehen. 


128  N  a  1  e  p  a. 

selben  Sinne;  während  eine  Chelicere  vorschnellt,  zieht  sich  die 
andere  zurück.  Die  Bewegung-  bewerkstelligen  mehrere  Muskel- 
bündel, welche  sich  am  Hinterrande  derselben  inseriren  und  über 
das  obere  Schhindganglion  und  den  Magen  schief  nach  aufwärts 
zur  Körperdecke  ziehen. 

An  dem  Aufbau  des  Mundrohres  haben  die  beiden  Maxillen 
den  Hauptantheil;  sie  bilden  die  Seitenwände,  und  ihre  Basal- 
theile senden  breite  Flügel  nach  unten  und  oben,  welche  sich 
mit  den  zwischen  ihnen  eingeschobenen  Basalabsehnitten  der 
Unter-  und  Oberlippe  zu  einem  halbkreisförmigen  breiten  Chitin- 
ring schliessen.  Jede  Maxille  stellt,  soweit  sie  sich  an  dem  Aufbau 
des  Mundrohres  betheiligt,  eine  Hohlrinne  dar,  deren  schräg  ab- 
geschnittene Spitze  die  Unterlippe  etwas  überragt  und  ein  wenig 
nach  innen  gekrümmt  ist.  (Tat  HI,  Fig.  Smai).  An  der  Ventral- 
fläche der  Maxille  ist  eine  spitze,  messerklingenartige  Kaulade  // 
beweglich  eingelenkt;  sie  reicht  bis  an  die  Spitze  der  Unterlippe 
und  bewegt  sich  in  einer  Horizontalebene.  Dass  wir  es  hier  that- 
sächlich  mit  einer  Art  Kaulade  und  nicht  mit  einem  Lippentaster 
zu  thun  haben,  beweist  die  gelenkige  Verbindung  dieses  Stückes 
mit  der  Maxille.  Bei  den  meisten  Tyroglyphen  scheint  jedoch  die 
Lade  häufig  einen  membranösen  Character  anzunehmen. 

A.  Laboulbene  und  Ch.  Robin  beschrieben  die  Kaulade 
bei  Tyroglyphvs  entomophaf/us^  und  T.  siro^  als  Labialtaster. 
Diese  unrichtige  Deutung  rührt  daher,  dass  die  beiden  Forscher 
die  Ausdehnung,  in  welcher  die  Maxillen  an  der  Constitution  der 
Mundröhre  theilnehmen,  unterschätzten.  Aus  den  oben  erwähnten 
Beschreibungen  geht  hervor,  dass  die  beiden  Forscher  nur  die  zu 
einem  Transversalstück  verschmolzenen  Flügel  der  Maxillen  als 
Maxillen  in  toto  erklären.  In  der  Tafelerklärung  der  Abhandlung 
über  den  T.  entomophugns  wird  bei  Fig.  5  (Abbildg.  der  Mund- 
werkz.  v.  u.)  ausdrücklich  bemerkt:  ,,k)  premier  article  du  palpe 
maxillaire  soude  sur  toute  la  longeur  de  son  bord  interne  avec 
la  levre".  Dies  ist  nun  entschieden  unrichtig;   denn  das  erste 


1  A.  Laboulbene  et  Ch.  Robin,  Sur  l'acarus  eutoinopJiagus  et  le 
genre  Tip-offli/phus.  Ann.  de  la  soc.  entomol.  de  France  IV,  sei-.  T.  II  1862t 

2  Ch.  Ix  ob  in.  Mem.  zool.  et  anat.  sur  diverses  especes  d'Acariens 
de  la  fani.  des  Sarcopt.  Bullet,  de  la  Soc.  Iniper.  des  Natur,  de  Moscou. 
T.  XXXIII,  1860. 


Die  Auatomie  der  Tyroglj'pheu.  129 

Glied  des  Maxillartasters  ist  nicht  mit  der  Lippe,  sondern  mit 
dem  äussern  Seitenrand  der  Maxille  verschmolzen. 

Die  Maxillartaster  sind  deutlich  dreigliederig  (pm^  pm^  P'^h)' 
Obgleich,  wie  schon  erwähnt  wurde,  das  erste  Grlied  in  seiner 
ganzen  Ausdehnung  mit  der  Maxille  verschmolzen  ist,  so  lässt 
sich  doch  noch  aus  der  seitlichen  Einkerbung  bei  *)  auf  die 
Länge  desselben  schliessen.  Daraus  ist  zu  ersehen,  dass  das 
erste  Glied  das  längste  des  Tarsus  ist.  Das  zweite  und  dritte 
Glied  sind  etwas  nach  abwärts  gekrümmt.  Letzteres  trägt  an 
seiner  Spitze  einen  glashellen  kurzen  „Taststift"  und  ein  sehr 
feines,  nach  vorne  gerichtetes  Haar. 

Den  Hauptantheil  an  dem  Verschluss  des  Mimdrohres  von 
der  Ventralseite  her  hat  die  Unterlippe.  Es  unterliegt  wohl 
keinem  Zweifel,  dass  der  breite  Halbring  m,  welchen  wir  der 
Kürze  halber  Mentum  nennen,  aus  der  Verschmelzung  nicht 
allein  der  ventralen  Seitenflügel  der  Maxillen,  sondern  auch  des 
Basalstückes  der  Unterlippe  hervorgegangen  ist. 

Ganz  ähnlich  verhält  es  sich  mit  dem  Verschluss  des  Halb- 
ringes nach  oben;  hier  wird  in  gleicherweise  durch  die  Ver- 
schmelzung der  dorsalen  Seitenflügel  der  Maxillen  mit  dem 
Grunde  der  Oberlippe  eine  gekielte  Platte  gebildet,  welche,  wie 
die  Supraösophagalleisten  der  Hydrachniden  und  der  Trom- 
bidieu,  den  Muskeln  des  Schlundapparates  zum  Ansatz  dienen. 

Der  freie  Theil  der  Unterlippe  hat  eine  lanzettförmige  Ge- 
stalt, die  Hälften  desselben  sind  nach  aufwärts  gebogen,  so  dass 
also  die  Unterlippe  eine  sich  in  den  Schlund  erweiternde  Einne 
darstellt.  Die  Unterlippe  ist  vor  dem  Scblundeingang  stark  auf- 
wärts gebogen ;  das  Lumen  des  Mundrohres  verengt  sich  daher 
allmälig  nach  hinten,  indem  sich  die  Unterlippe  immer  mehr  der 
Oberlippe  nähert.  Letztere  ist  gerade,  zungenförmig  und  fast 
flach;  ihre  beiden  Seitenränder  sind,  wie  bei  der  Unterlippe,  durch 
zarte  Chitinmembranen  mit  den  sich  allmälig  verdünnenden  Rän- 
dern der  Maxillen  verbunden.  Auf  diese  Weise  erst  geschieht  die 
vollständige  Vereinigung  der  an  der  Bildung  des  Mundrohres  be- 
theiligten Elemente:  der  rechten  und  linken  Maxille  einer-,  der 
Ober-  und  Unterlippe  anderseits. 

Das  Mundrohr  führt  in  den  Schlund,  der  mit  einem  ähnlichen 
Pumpapparat  s  ausgerüstet  ist,  wie  ihn  die  echten  Tyroglyphen 

Sitzb.  d.  matheni.-iiaturw.  Cl.  XC'II.  Bd.  I.  Abth.  J 


130  N  a  1  e  p  a. 

besitzen.  —  Auch  der  Darmcanal  zeigt  einen  in  anatomischer 
und  histologischer  Hinsicht  ganz  ähnlichen  Bau;  zu  erwähnen 
wäre  nur,  dass  die  beiderseitigen  Blindsäcke  des  Magens  auf- 
fallend kurz  sind  und  das  Rectum  kaum  erreichen. 

Gresclilechtsorgane. 

Weibliche  Geschlechtsorgane.  Die  weibliche  Ge- 
schlechtsöfifnung  ist  auffallend  weit  nach  Yonie  gerückt  und  liegt 
in  dem  Winkel,  welchen  die  nach  vorne  gerichteten  Schenkel 
der  Epimeren  des  zweiten  Fusspaares  bilden.  ^ 

Diese  Verschiebung  der  Geschlechtsöffnung  nach  vorne 
findet  erst  bei  der  letzten  Häutung  statt,  während  noch  im  letzten 
Larvenstadium  (zweite  Nymphe)  die  äusseren  Geschlechtsorgane 
in  beiden  Geschlechtern  fast  genau  an  derselben  Stelle  liegen. 

Die  äusseren  Umrisse  des  Geschlechtsfeldes  bieten  die  Form 
eines  hohen  gleichschenkeligen  Dreieckes  (Taf.  III,  Fig.  1).  Zu 
beiden  Seiten  der  Geschlechtsöffnung  liegen  die  nach  oben  con- 
vergirenden  Saugnapftaschen,  die  ganz  ähnlich  wie  beim  Tyro- 
glyphus  gebaut  sind.  Die  äussere  Falte  der  Tasche  ist  etwas 
breiter,  als  die  innere,  und  bedeckt  zum  Theil  die  seitlichen 
Stützplatten  st.  Diese  sind  keineswegs  so  scharf  von  dem 
Integument  abgesetzt  und  so  stark  wie  z.  B.  bei  Tyr.  longior, 
sondern  sie  machen  eher  den  Eindruck  von  einfachen,  die  Ge- 
schlechtsöffnung überragenden  Rändern  des  Integumentes.  Da  sie 
sehr  schmal  sind,  so  vermögen  sie  die  Geschlechtsöffnung  nicht  in 
der  Ausdehnung  gegen  aussen  zu  schliessen,  wie  es  etwa  bei 
Tyroglyphus  der  Fall  ist.  Ihre  hinteren  Ecken  biegen  sich  nach 
einwärts  und  verschmelzen  mit  der  unteren  Stützplatte  nst, 
welche  bei  Trichodactylus  mächtig  entwickelt  ist  und  die  Ge- 
schlechtsöffnung ihrer  ganzen  Ausdehnung  nach  schliesst.  Sie 
ist  nach  aussen  stark  kahnartig  gewölbt  und  hat  die  Form  eines 
Rechteckes,  dessen  vordere  Ecken  stark  abgerundet  sind.  Mit 
der  hinteren  Schmalseite  ist  sie  mit  dem  Integument  charnirartig 
verbunden,  während  die  übrigen  Ränder  frei  und  von  einem 
zarten  Chitinsaum  umrandet  sind.  Durch  eine  mediane  Falte 
wird  sie  gleichsam  in  zwei  beweglich  verbundene  Hälften  zer- 

1  Taf.  II,  Fig.  1. 


Die  Anatomie  der  Tyroglyphen.  131 

legt.  Auf  ihrer  Innenseite  in  den  unteren  Ecken  ragt  jederseits 
ein  starker  Cbitinhaken  in  die  Leibesliöhle,  an  welchem  sieh  die 
Schliessmuskel  ru^  ru^  ansetzen.  Längs  des  oberen  Randes  der 
Oeschlechtsöffnung  zieht  noch  überdies  eine  zarte  halbmond- 
förmige Chitinfalte  hin,  welche  die  Geschlecbtsöffnung  zum  Theil 
von  oben  her  deckt  und  unterhalb  der  unteren  Stützplatte  liegt. 

Hier  sei  noch  speciell  auf  die  mediane  Falte  der  unteren 
Stützplatte  und  auf  die  eigenthümliche  Verbindung  der  Stütz- 
platten untereinander  aufmerksam  gemacht,  welche  eine  bedeu- 
tende Erweiterung  der  an  sich  nicht  grossen  Geschlecbtsöffnung 
erlaubt.  Diese  Einrichtung  in  Verbindung  mit  der  Biegsamkeit 
der  Stützlamellen  scheint  mit  der  Beschaffenheit  der  Eischale  in 
Beziehung  zu  stehen,  die  wegen  ihrer  Zartheit  kaum  einen  stär- 
keren Druck  beim  Durchtritt  durch  die  Scheide  ertragen  könnte. 

Beim  Austritt  eines  Eies  aus  der  Scheide  legen  sich  die 
Saugnapftaschen  zurSeite,  und  die  beiden  seitlichen  Stützlamellen 
stellen  sich  fast  senkrecht  zur  Ventralfläche.  Zwischen  dem  vor- 
deren Chitinsaum  und  der  unteren  Stützplatte  tritt  die  Scheide 
gleichsam  wie  zwischen  zwei  Muschelschalen  hervor.  Die 
Scheidemündung  ist  nach  vorne  gerichtet  und  entbehrt  jene 
eigenthümlichen  Chitinfalten,  wie  sie  von  den  meisten  Tyro- 
glyphen bekannt  sind. 

Schliesslich  sei  noch  des  Muskelapparates  der  weiblichen 
Copulationsorgane  mit  einigen  Worten  gedacht.  Es  ist  sehr  in- 
teressant, dass  die  Ansatzstellen  der  Saugnapfretractoreu  am 
lutegument  trotz  der  ausgiebigen  Verschiebung  der  weiblichen 
Geschlechtsöffnung  nach  vorne  keine  Ortsveränderung  erleiden ; 
sie  entspringen  genau  au  derselben  Stelle,  wie  bei  der  Nymphe, 
nämlich  in  der  Nähe  der  Epimeren  des  letzten  Fusspaares.  Mit 
ihnen  zieht  jederseits  ein  dritter  Muskel  nach  vorne,  welcher 
sich  an  den  hakenförmigen  Fortsatz  der  unteren  Stützplatte  be- 
festigt und  als  Retractor  derselben  fungirt  {ru^  ru^). 

Die  inneren  Geschlechtsorgane  des  weiblichen  Thieres 
bestehen  aus  den  Ovarien  mit  den  Oviducteu  und  demRe- 
ceptaculum  semiuis  (Taf.  II,  Fig.  1.) 

Die  Ovarien  oijj,  0^2  haben  anfangs  eine  kugelige,  später  ei- 
förmige Gestalt  und  liegen,  wie  die  Hoden,  zu  beiden  Seiten  des 
Rectums.  Von  der  Bauchfläche  gesehen,  bemerkt  man,  dass  sie 


132  N  a  1  e  p  a. 

keineswegs  einander  so  genähert  sind  wie  bei  Tyroglyphiis ;  sie 
liegen  vielmehr  ziemlich  entfernt  von  der  Analspalte  und  ragen, 
mit  dem  vorderen  Pole  über  dieselbe  hinaus. 

Die  Untersuchung  der  Oviducte  or/j  ofl^macht  einige  Schwie- 
rigkeit. Sobald  die  Eileiter  Eier  enthalten  —  und  dies  ist  bei 
den  meisten  zur  Untersuchung  gelangenden  Thieren  der  Fall  — 
dann  sind  sie  so  dilatirt,  ihre  Wandungen  so  verdürnt  und  durch- 
sichtig, dass  es  den  Anschein  hat,  als  würden  Oviducte  überhaupt 
fehlen  und  die  Eier  frei  in  der  Leibeshöhle  liegen.  Untersucht 
man  jedoch  Weibchen,  die  kurz  vorher  die  letzte  Häutung  durch- 
gemacht haben,  so  bemerkt  man,  dass  die  Oviducte  vom  vorderen 
Ende  der  Ovarien  abgehen  und  an  der  Abdominalwand  nnch 
vorne  ziehen. 

Ihr  Verlauf  ist  jedoch  kein  gerader,  sondern  sie  machen 
beiläufig  in  der  Hälfte  ihrer  Länge  eine  kurze  S-förmige  Schlinge. 
Auffallend  ist  der  geringe  Durchmesser  von  0*012  Mm.  und  das 
verschwindend  kleine  Lumen.  Beim  Durchtritt  eines  Eies  müssen 
sich  daher  die  Eileiter  um  mehr  als  das  Gfache  erweitern.  Unter- 
halb der  äusseren  Geschlechtsöfifnung  vereinigen  sich  beide 
Oviducte  zur  Bildung  einer  kurzen  Scheide. 

In  dem  Winkel,  welchen  das  schief  absteigende  Rectum  mit 
der  Körperwand  bildet,  liegt  eine  unpaare  Blase,  das  sogenannte 
Receptaculum  seminis  rs.  Am  Körperende  über  der  Anal- 
spalte gewahrt  man  am  G-runde  einer  schüsselartigen  Vertiefung 
eine  kleine  Öffnung,  welche  durch  ein  kurzes  Chitinrohr  in  die 
Samenblase  führt.  In  der  erwähnten  schüsselartigen  Vertiefung 
liegt  bei  der  Copula  die  Spitze  des  Penis.  Das  Receptaculum  ist 
mit  zwei  kurzen,  0*01  Mm.  weiten  Canälen,  welche  das  Rectum 
theilweise  umgreifen,  mit  den  Ovarien  verbunden. 

Die  Wandungen  der  Eileiter,  Ovarien  und  der  Samenblase 
bildet  eine  zarte,  sehr  dehnbare  Membran.  Die  Oviducte  sind 
von  einemEpithel  ausgekleidet,  das  aus  fast  cubischeu,  0-006 Mm. 
grossen  Zellen  besteht.  Der  Inhalt  derselben  ist  glashell,  die 
Kerne  rundlich  und  ziemlich  gross.  Beim  Durchtritt  der  Eier 
durch  die  Eileiter  erweitern  sich  diese  so  bedeutend,  dass 
der  Zellbelag  auf  Querschnitten  nur  mehr  als  eine  zarte,  schein- 
bar homogene  Plasmaschicht  mit  spärlichen,  vorspringenden 
Kernen  gesehen  wird.  Das  Receptaculum  seminis  mit  den  beiden 


Die  Anatomie  der  Tyroglyphen.  13o 

Veibindung-scanälen  ist  ebenfalls  von  einem  niedrigen  und  sieh 
leicht  abstossenden  Epithel  ausgekleidet. 

Der  Bau  der  Keimdrüse  weicht  von  dem  bei  Tp-oglyphus 
bekannt  gewordenen  Bau  der  Ovarien  in  mancher  Beziehung-  ab. 
Das  Keimlager  besteht  aus  einer  homogenen  protoplasmatischen 
Orundsubstanz,  in  welcher  aber  nicht  etwa,  wie  bei  Tyroglyphus, 
mehr  oder  minder  deutlich  begrenzte  Kerne  eingelagert  sind. 
Anstatt  dieser  Kerne  gewahrt  man  beim  Trickodactylus  eine 
feinkörnige,  das  Licht  stark  brechende  Nuclearmasse,  welche  in 
Form  von  Nestern  oder  häufiger  noch  von  radialen  Strängen  in 
der  plasmatischen  Grundmasse  eingebettet  ist  (Taf.  III,  Fig.  6.). 
Dort,  wo  die  Verbindungsgänge  der  Samenblase  münden,  voll- 
zieht sich  auch  die  Bildung-  der  Eizellen,  die  jedenfalls  kurz 
nach  ihrer  Loslösung  vom  Mutterboden  befruchtet  werden.  Merk- 
würdig sind  die  Vorgänge,  die  sich  nun  im  Plasma  der  jungen 
Eizelle  vollziehen.  Das  Keimbläschen  rückt  an  die  Peripherie 
und  nimmt  dort  eine  halbkugelig:e  Gestalt  an;  der  übrige  Zell- 
inhalt ist  feinkörnig  und  färbt  sich  fast  gar  nicht.  Um  diese  Zeit 
scheint  die  Befruchtung  vor  sich  zu  gehen. 

In  einemvorgeschrittenen  Entwicklungsstadium  hat  dieEizelle 
eine ovoide  Gestalt  angenommen ;  die  Plasmamasse  hat  sich  getheilt 
imd  nun  liegen  beiden  Polen  der  Eizelle  halbkugelige  Kernmassen 
an,  die  eine  helle  Zone  feinkörnigen  Plasmas  trennt.  Eine,  viel- 
leicht auch  beide  Kernmassen  theilen  sich  wieder;  dabei  nimmt 
die  Eizelle  immer  an  Grösse  zu.  Man  gewahrt  dann  in  dem  glas- 
hellen, fast  farblosen  Zellinhalt  vier  und  noch  mehr  tiefgefärbte 
Kerne  von  theils  rundlicher,   theils   halbmondförmiger    Gestalt. 

In  diesem  Stadium  der  Eientwicklung  sah  ich  häufig  an  der 
Zellwand  und  oft  über  diese  hervorragend  einen  kleinen,  sich 
tief  färbenden  Körper,  über  dessen  Entstehung  und  Schicksal  ich 
heute  noch  keine  sichere  Mittheilung  machen  kann.  Weitere 
Untersuchungen  werden  wohl  zeigen,  ob  wir  es  hier  mit  einer 
Polzelle  zu  thun  haben  oder  nicht.  ^  Je  mehr  sich  die  Eizelle  dem 
Oviducte  nähert,  desto  deutlicher  bemerkt  man,  wie  die  meisten 
Kernmassen  immer  blasser,  ihre  Contouren  undeutlicher  werden. 
In  demselben  Masse  wird  das  Plasma  der  Eizelle  durch  Ablage- 


1  Sielie:Taf.  III,  Fiff.  G6. 


134  N  a  1  e  p  a. 

rnng-  vou  Dotterelementen  körniger  und  imbibitionsfäliiger.  Von 
diesem  Auflösungsprocess  werden  jedoch  nicht  alle  Kerne  be- 
troffen; ein  centralliegender  Kern  bleibt  erhalten  und  wird  zum 
Keimbläschen.  Beim  Eintritt  in  den  Oviduct  nimmt  die  Eizelle 
eine  walzenförmige  Gestalt  an;  sie  wächst  noch  immer  und  lagert 
feinkörniges  Dottermaterial  in  ihrem  Plasma  ab.  Nachdem  die 
Eizelle  ihre  definitive  Grösse  erreicht  hat,  scheidet  das  Epithel 
des  Eileiters  eine  dünne,  biegsame  Schale  um  dieselbe  ab. 


Männliche  Geschlechtsorgaue.  Die  männlichen  Ge- 
schlechtsorgane des  Trichodacfyliis  haben  bei  der  letzten  Häutung 
keine  merkliche  Lagenveränderung  erfahren;  die  Mündung  des 
Ductus  ejaculatorius  liegt  fast  genau  dort,  wo  bei  der  Nymphe 
die  Saugnapftasehen  liegen.  Die  Spitze  des  Penis  reicht  nur 
wenig  über  die  Epimeren  des  letzten  Fusspaares  hinaus.  Ein 
mit  dem  Integument  beweglich  verbundener  Stützapparat,  wie 
er  sich  bei  Tyroglyphus  findet,  besitzt  Trichodactylus  nicht.  Der 
Penis  desselben  ist  an  der  Basis  mit  einer  unpaaren  Platte 
(Taf.  III,  Fig.  3s/  und  Fig.  4: st)  verbunden,  welche  die  Gestalt 
eines  halben  Ovales  hat.  Die  stark  chitinisirten  Ränder  derselben 
biegen  sich  nach  einwärts  und  gehen  vorne  in  hakenförmige  Fort- 
sätze über,  an  welchen  sich  die  Retractoreu  des  Penis  rp  inseriren. 

Der  Penis  hat  eine  keulenförmige  Gestalt;  seine  Spitze  ist 
abgerundet  und  trägt  auf  der  Dorsalseite  eine  kammartige  Leiste. 
Er  wird  von  einer  Längsrinne  durchzogen,  welche  an  der  Basis 
am  weitesten  ist  und  sich  gegen  die  Spitze  allmälig  verengt. 
Im  oberen  Drittel  der  Penislänge  schliesst  sich  diese  Rinne  zu 
einem  vollständigen  Canal,  welcher  an  der  Spitze  des  Penis 
mündet.  Die  Wandung  des  Canales  und  der  Rinne  zeigt  zahl- 
reiche ringförmige  Vorsprünge.  An  dem  unteren  Penisende  ist 
über  der  Rinne  eine  kleine  trapezförmige  Platte  a  beweglich  ein- 
gelenkt. Ihre  freien  Ränder  sind  mit  einer  zarten  Chitinmembran, 
welche  in  das  Integument  übergeht,  verbunden  und  an  ihren 
beiden  oberen  Ecken  setzen  sich  zwei  lange  IMuskeb-a,  /v/^an.  Diese 
Platte  ist  von  einer  runden  Öffnung  o  durchbrochen,  deren  Rand 
stark  aufgewulstet  ist.  Diese  Öffnung  ist  die  Mündung  des  Ductus 
ejaculatorius. 


Die  AiKitomie  der  Tyroglyphen.  135 

Zu  beideu  Seiten  des  Penis  liegen  die  verhältnissmässig- 
kleinen  Saugnapftaschen;  ihre  Falten  sind  zu  sehmal,  um  den 
Penis  von  aussen  her  zu  bedecken.  Die  eiförmigen  Saugnäpfe 
sind  kleiner  als  beim  Weibchen,  sonst  aber  diesen  ganz  ähnlich, 
Ihre  Muskel  verlaufen  mit  dem  Retractor  der  unpaaren  Stütz- 
platte fast  parallel  und  inseriren  sich  über  den  Epimeren  des 
letzten  Fusspaares.  Die  Muskel  der  Platte  a  ziehen  nach  hinten 
und  befestigen  sich  unter  den  Hoden  zu  beiden  Seiten  der  After- 
spalte an  das  lutegument. 

Unter  dem  Penis  befindet  sich  ein  grosser  dreieckiger  Aus- 
schnitt d  im  Integument,  welcher  von  einem  zarten,  äusserst 
dehnbaren  Chitinhäutchen  verschlossen  wird.  Bei  der  Erectiou 
tritt  aus  diesem  Ausschnitt  eine  bruchsackartige  Ausstülpung 
hervor,  welche  sich  an  die  Seiten-  und  Rückenfläche  des  Penis  an- 
legt und  auf  diese  Weise  zum  Verschlusse  der  Penisriune  beiträgt 
(siehe:  Taf.  III,  Fig.  4).  In  der  ersten  Abtheilung  dieser  Arbeit 
wurde  irrthümlich  angegeben,  dass  sich  die  Samenblase  verstülpt. 
Die  Platte  a  legt  sich  auf  den  Penisrücken;  dabei  kommt  die 
Mündung  des  Ductus  ejaculatorius  über  der  Rinne  zu  liegen. 
Der  Penis  wird  bei  der  Erection  nur  aufgerichtet  (Taf.  III,  Fig.  4), 
nicht  aber  nach  hinten  umgeklappt.  Seine  Spitze  ist  daher  nach 
vorne  gerichtet.  Aus  der  Lage  des  Penis  während  der  Erection 
müssen  wir  schliessen,  dass  auch  die  Copulationsstellung  des 
Männchens  von  Trichodactylas  eine  andere  als  die  des  Tyro- 
glyphenmännchens  sein  muss. 

Die  Anlage  derinnereu  Geschlechtsorgane  ist  streng  bilateral. 
Die  Hoden  liegen,  wie  die  Ovarien,  zu  beiden  Seiten  des  Rectums 
und  nehmen  den  grössten  Theil  des  Raumes  zwischen  diesem 
und  dem  Rectum  ein.  Die  Vasa  deferentia  ziehen  an  der  Ab- 
domiualwand  zur  äusseren  Geschlechtsöffnung.  Vor  derselben 
verengen  sie  sich  plötzlich  und  vereinigen  sich  mit  dem  Aus- 
führungsgang der  grossen  kugeligen  Drüse  zur  Bildung  eines 
Ductus  ejaculatorius  (Taf.  L,  Fig.  1). 

Die  erwähnte  Drüse  (j^  liegt  gerade  über  dem  Penis  und  füllt 
den  Raum  zwischen  Rectum,  kugeligem  Enddarm  und  den  Magen- 
blindsäckeu  fast  vollständig  aus.  Neben  dieser  Drüse  besitzt  der 
männliche  Geschlechtsapparat  von  Trichodactylus  noch  eine 
zweite  accessorische  Drüse  g^.    Diese  hat  eine  halbmondförmige 


136  N  a  1  e  p  a. 

Gestalt  imd  liegt  vor  dem  Ductus  unter  dem  Magen.  Ihre  Schenkel 
reichen  über  die  Epiraeren  des  zweiten  Fusspares  hinaus  und 
krümmen  sich  oft  noch  hornartig  zwischen  Leibeswand  undMagen 
nach  aufwärts.  Sie  vereinigt  sich  mit  dem  Ausführungsgang  der 
kugeligen  Drüse  mittelst  eines  kurzen  Kanales,  welcher  über  den 
Vasa  deferentia  einmündet. 

Die  Tunica  propria  der  Hoden,  sowie  der  Samencanäle  ist 
eine  zarte  structurlose  Membran.  Das  Keimlager  ist  an  das  Hinter- 
ende des  Hodens  gedrängt  und  überwölbt  dasselbe  pilzhutartig. 
Der  Vordertheii  des  Hodens  ist  mit  Spermatoblasten  vollgepfropft. 
Die  Vasa  deferentia  sind  schon  während  der  Häutung  mit  Sperma- 
zelleu  strotzend  angefüllt  und  gleichen  mehr  unregelmässig  aus- 
gebuchteten Säcken  als  Canälen.  Ihr  anfangs  cubisches  Epithel 
hat  sich  bedeutend  verflacht  und  erscheint  an  Querschnitten  nur 
noch  als  ein  feiner  Saum;  die  Zellkerne  treten  höckerartig  aus 
demselben  hervor.  Immer  fand  ich  die  verengte  ]\Iündung  der 
Vasa  deferentia  mit  einem  eiweissartigen  Pfropf  verstopft. 

Eine  Vesica  seminalis  ist  nicht  vorbanden ;  die  Vasa  defe- 
rentia dienen  hier  nicht  allein  zur  Leitung,  sondern  auch  zur 
Ansammlung  des  Spermas.  Wie  mich  nachträgliche  Untersuchun- 
gen gelehrt,  besitzt  auch  Tyroglyphus  keine  Samenblase.  Was 
ich  früher  als  solche  bezeichnete,  ist  wohl  nichts  anderes  als  eine 
vielleicht  sogar  nur  zufällige  Erweiterung  des  Ausführungsganges 
der  accessorischen  Drüse. 

Das  Secretionsepithel  der  accessorischen  Drüsen  besteht 
aus  circa  0.009  Mm.  grossen  Zellen,  welche  sich  in  carminsaurem 
Ammon  intensiv  färben.  Ihre  kleinen  Kerne  sind  centralständig 
und  von  einem  schmalen  Secretraum  umgeben.  Das  Secret  der 
kugeligen  Drüse  ist  reich  an  kleinen,  staubartigen  Körnchen, 
welche  das  Licht  ungemein  stark  brechen ;  jenes  der  halbmond- 
förmigen Drüse  ist  homogen  eiweissartig. 

Die  Spermatoblasten  sind  anfcings  0*  Mm.  grosse,  runde 
Zellen,  die  jedoch  später  durch  gegenseitigen  Druck  eine  un- 
regelmässige Gestalt  annehmen.  Der  Kern  ist  rund,  meist  uni- 
nucleolär  und  misst  circa  0-003  Mm.  Die  Spermatozoen  sind 
runde,  circa  0-009  Mm.  messende,  bewegungslose  Zellen  mit 
verhältnissmässig  grossen  Kernen.  Spermazelle  und  Spermatoblast 


Die  Anatomie  der  Tyroglyphan.  137 

färben  sich  nur  äusserst  schwach.  Ihr  Protoplasma  ist  homogen, 
fettig  glänzend. 

Als  Nachtrag  zum  ersten  Theil  dieser  Arbeit  bringe  ich  auf 
Taf.  III,  Fig.  5  eine  Abbildung  des  eregirten  Penis  von  Tyro- 
(jlyphus  siro.  Der  Penis  besteht  hier  aus  einer  schuabelartig  zu- 
gespitzten Rinne,  welche  an  der  Basis  winkelig  gebogen  ist.  Über 
dem  aufgebogenen  Ende  ist  die  Platte  «  eingelenkt,  welche  hier 
eine  sattelförmige  Gestalt  hat.  Ihre  Ecken  sind  keulenförmig 
ausgezogen.  Zwischen  den  vorderen  Ecken  mündet  der  Ductus 
ejaculatorius.  Der  Penis  liegt  auf  den  beiden  in  der  Mediane  ver- 
wachsenen Stützplatten  st,  welche  mit  dem  Integument  beweglich 
verbunden  sind.  Bei  der  Erection  wird  der  Penis  zurück- 
geschlagen; seine  Spitze  ist  daher  nach  hinten  gerichtet.  Muskel- 
bündel, welche  sich  an  den  Stützplatten  befestigen,  bringen  ihn 
wieder  in  die  ursprüngliche  Lage  zurück. 

Entwicklung-  der  Geschleclitsorgane. 

Allgemein  war  bisher  die  Ansicht  verbreitet,  dass  man  an 
Larven  und  Nymphen  der  Milben  keine  irgendwie  gearteten 
Verschiedenheiten  nachweisen  könne,  welche  die  Geschlechts- 
dififerenz  schon  in  diesem  Entwicklungsstadium  zum  Ausdrucke 
brächten.  Diese  Ansicht  stützt  sich  jedoch  nur  auf  äussere 
Merkmale  und  wofern  nur  auf  diese  Rücksicht  genommen  wird, 
ist  sie  auch  wohl  richtig.  Von  diesem  Standpunkte  aus  mag 
Megnin  vollkommen  im  Rechte  sein,  wenn  er  entgegen  der 
Behauptung  Ftirstenberg's  äussere  Geschlechtsunterschiede 
der  Sarcoptidenlarven  mit  Entschiedenheit  in  Abrede  stellt.  Das 
Studium  der  inneren  Anatomie  der  Trichodactylus-hsiYven  lehrt 
indessen,  dass  nur  die  Larve  und  die  erste  Nymphe  geschlechtlich 
indifferent  ist,  dass  aber  schon  im  zweiten  Nymphenstadium  der 
Unterschied  der  Geschlechter  durch  die  Anlage  des  Receptaculum 
seminis  beim  weibliehen  und  durch  das  Hervorsprossen  der  ac- 
cessorischen  Drüsenorgane  beim  männlichen  Thiere  deutlich  aus- 
geprägt ist. 

Die  ersten  Anlagen  der  Keimdrüsen  fand  ich  zwischen  dem 
Proctodaeum  und  dem  Hinterrande  der  Bauchplatte.  Es  sind 
zwei  rundliche  Zellhaufeu,  deren  Differenzirung  aus  dem  Blasto- 
derm  ich  leider  nicht  verfolgen  konnte,  die  aber  höchst  wahr- 


138  Niilepa. 

sclieiulich  epiplastisclieii  Ursprunges  sind.  Diesen  beiden  Zell- 
liaii^en  begegnen  wir  wieder  in  wenig  veränderter  Form  bei  der 
Larve]  dort  liegen  sie  einander  sehr  genähert  ein  wenig  oberhalb 
der  Analspalte.  Die  Zellen,  rus  welchen  sie  zusammengesetzt 
sind,  sind  sehr  klein,  besitzen  deutliehe  Zellkerne  und  färben 
sich  stärker  als  das  umliegende  Gewebe.  Ein  Unterschied 
zwischen  randständigen  und  den  central  gelagerten  Zellen  ist 
nicht  wahrnehmbar. 

Während  des  Larvenlebens  nehmen  die  beiden  Zellhaufen 
hauptsächlich  durch  Vermehrung  der  Zellen  an  Grösse  zu ;  ihr 
Durchmesser  beträgt  vor  der  Häutung  0-009  Mm.  Zur  selben  Zeit, 
wo  die  Imaginalscheiben  des  letzten  Fusspaares  angelegt  werden, 
umhüllen  sich  die  Keimdrüsenanlagen  mit  einer  zarten  Membran, 
welche  in  ein  kurzes  Rohr  übergeht.  Mit  diesem  Rohre,  welches 
als  eine  Andeutung  eines  Ausführungsganges  zu  betrachten  ist, 
befestigen  sich  die  Keimdrüsen  am  vorderen  Ende  der  Anal- 
spalte, so  dass  es  den  Anschein  hat,  dieselben  seien  durch  In- 
vagination  der  Wand  des  Rectums  hervorgegangen  (Taf.  I, 
Fig.  3). 

Bei  der  Häutung  der  Larve  trennen  sich  die  Keimdrüsen 
von  der  Analspalte  und  rücken  etwas  weiter  nach  vorne.  An  jener 
Stelle,  an  welcher  die  Keimdrüsenanlagen  an  der  Analspalte  be- 
festigt waren,  beginnen  sich  die  Zellen  rasch  zu  vermehren;  es 
entsteht  ein  solider,  kurzer  Zellcylinder,  aus  welchem  sich  der 
Ausführungsgang  der  Keimdrüse,  Vas  deferens  oder  Oviduct,  ent- 
wickelt. Die  beiden  Anlagen  der  rechten  und  linken  Keimdrüse 
vereinigen  sich,  und  es  scheint  nun,  als  wären  die  beiden  Keim- 
drüsen durch  eine  Querbrücke  mit  einander  verbunden.  (Taf.  I, 
Fig.  2.) 

An  der  Vereinigungsstelle  der  beiden  Geschlechtswege 
entwickeln  sich  aus  dem  hypodermaleu  Gewebe  die  äusseren 
Geschlechtsorgaue  der  Nymphe,  die  beiden  Saugnapftaschen  mit 
je  einem  Saugnapf.  Die  ersteren  werden  durch  taschenartige 
Einstülpungen  der  Hypodermis  vorgebildet,  die  letzteren  ent- 
stehen an  den  terminalen  Abschnitten  der  neuangelegten  Saug- 
napfretractoren,  welche  von  der  Hypodermis  kuppenartig  über- 
kleidet sind. 


Die  Anatomie  der  Tyroglypheu.  139 

Die  Weiterentwicklung  der  Geschlechtsorgane  während  des 
ersten  Nymphenstadiiims  beschränkt  sich  fast  ausschliesslich  auf 
die  Grösseuzunahme  der  Keimdrüse  und  deren  Ausführungs- 
gänge. Besonders  letztere  wachsen  bedeutend  in  die  Länge;  dabei 
tritt  nothwendig  eine  Lagenverschiebung  ein.  Diese  Lagenver- 
änderung der  Keimdrüsen  vollzieht  sich  bei  beiden  Geschlechtern 
in  verschiedener  Weise  und  lässt  daher  schon  jezt  einen  Schluss 
auf  die  geschlechtliche  Natur  der  Larve  zu.  Aus  der  Besehrei- 
bung der  männlichen  Geschlechtsorgane  des  erwachsenen  Thieres 
ist  bekannt,  dass  die  Vasa  deferentia  in  gerader  Richtung  von 
den  Hoden  zur  äusseren  Geschlechtsöffnung  ziehen.  Wir  werden 
daher  jene  Nymphen,  bei  welchen  die  Ausführungsgänge  gerade 
nach  hinten  wachsen,  als  männliche  erklären  müssen.  Dabei 
kommen  die  Keimdrüsen  resp.  Hoden  frühzeitig  an  ihren  detini- 
tiveu  Platz  zu  beiden  Seiten  des  Rectums.  Ganz  anders  verhält 
es  sich  mit  dem  Längenwachsthum  der  weiblichen  Geschlechts- 
wege. Die  Oviducte  machen  bei  ihrem  Längenwachsthum  eine 
starke  Krümmung  nach  seitwärts;  dadurch  werden  die  Ovarien 
anfangs  seitwärts  geschoben  und  erst  später  nach  Bildung  der 
Schlinge  rücken  sie  an  die  Seite  des  Rectums.  Die  Ausführungs- 
gänge der  Keimdrüsen  sind  noch  immer  solide  Zellcylinder,  an 
deren  Querschnitt  man  deutlieh  die  radiäre  Anordnung  der  Zellen 
erkennen  kann.  Über  den  Saugnapftascheu  ist  nun  auch  eine 
kammförmige  Zellwucheruug  zum  Vorschein  gekommen;  wir 
werden  sehen,  dass  aus  ihr  beim  Männchen  die  accessorischen 
Drüsenorgane  hervorsprossen  und  beim  AVeibchen  die  Scheide 
hervorgeht.  Am  Ende  des  ersten  Nympheustadiums  hat  der  Hoden 
eine  eiförmige  Gestalt  angenommen ;  sein  grösster  Durchmesser 
beträgt  0-018  Mm.  Die  Ovarien  haben  ihre  ursprüngliche  rund- 
liche Form  beibehalten;  sie  messen  0-02  Mm. 

Bei  der  Häutung  der  ersten  Nymphe  werden  in  gleicher 
Weise,  wie  beim  vorhergehenden  Stadium  die  Saugnapftaschen 
und  zwei  Paare  von  Saugnäpfchen  ausgebildet.  Sie  liegen  im 
zweiten  Nymphenstadium  gleichfalls  zwischen  den  Epimereu 
des  letzten  Fusspaares  und  sind  nur  um  Unbedeutendes  nach 
aufwärts  gerückt.  Kram  er  spricht  immer  von  einer  äusseren 
„Geschlechts Öffnung",  welche  bei  der  Larve  von  einem  oder 
zwei  Paar  Saugnäpfchen  begleitet   ist.    Diese  Ausdrucksweise 


140  Nalepa. 

ist  jedenfalls  nicht  wörtlicli  zu  nehmen,  weil  eine  äussere,  in  die 
Geschlechtswege  führende  Öffnung  bei  den  Nymphen  noch  nicht 
vorhanden  ist;  diese  tritt  erst  bei  der  letzten  Häutung-  auf. 

Während  des  zweiten  Nymphenstadiums  macht  die  Ent- 
wicklung der  Geschlechtsorgane  die  grössten  Fortschritte;  der 
Unterschied  der  Geschlechter  tritt  unzweideutig  hervor,  indem  die 
für  jedes  Geschlecht  characteristischen  Nebenorgane  zur  Ent- 
wicklung kommen.  Während  bisher  der  Entwicklungsgang  der 
männlichen  Geschlechtsorgaue  fast  parallel  mit  jenem  der  weib- 
lichen verlief,  tritt  jetzt  eine  scharfe  Scheidung  in  demselben 
immer  mehr  hervor,  welche  eine  getrennte  Beschreibung  der  Eut- 
wicklungsvorgänge  in  beiden  Geschlechtern  nothweudig  macht. 
Ich  will  mit  den  männlichen  Geschlechtsorganen  beginnen. 

Jene  kammförmige  Zellmasse,  welche  an  der  Vereinigungs- 
stelle der  Vasa  deferentia  über  der  medianen  Chitinleiste  der 
äusseren  Geschlechtsorgane  liegt,  nimmt  fortwährend  an  Grösse 
zu.  Aus  ihrem  Vordertheil  knospen  zwei  solide  Zellhöcker  hervor, 
welche  stark  in  die  Länge  wachsen  (Taf.  III.  Fig  12  u.  13  uhj.) 
Da  der  rechte  Zellhöcker  fast  genau  in  die  Verlängerung  des 
linken,  der  linke  fast  genau  in  die  Verlängerung  des  rechten  Vas 
deferens  fällt,  so  hat  es  den  Anschein,  als  würden  sich  die  beiden 
Vasa  deferentia  über  den  äusseren  Geschlechtsorganen  kreuzen. 
Zur  selben  Zeit,  wo  die  beiden  Zellhöcker  hervorwachsen, 
sprosst  an  der  Vereinigungsstelle  der  Vasa  deferentia  auf  der 
Dorsalfiäche  der  medianen  Zellmasse  ein  kugeliger  Zellkörper 
hervor  {g).  Zwischen  den  beiden  Samengängen  bemerkt  man 
gleichfalls  eine  Wucherung  des  Zellgewebes,  welches  nach  hinten 
in  zwei  sehr  dünne,  gabiig  abstehende  Zellstränge  auswächst 
(s).  Letztere  verdicken  sich  an  ihrer  Basis  und  bilden  zuletzt 
einen  hufeisenförmigen  Halbring,  aus  welchem  die  Stützplatte  des 
Penis  hervorgeht.  Vergleicht  man  dieses  Entwicklungsstadium  mit 
den  Geschlechtsorganen  des  erwachsenen  Thieres,  so  wird  die 
Deutung  der  einzelnen  Organanlagen  keine  Schwierigkeiten 
machen.  Aus  den  beiden  vorderen  Zellhöckern  entwickelt  sich  die 
halbmondförmige  Drüse,  indem  sie  au  ihrer  Basis  verschmelzen 
und  stetig  an  Grösse  zunehmen.  Dabei  kommt  in  den  bisher 
soliden  Zellkörpern  ein  Lumen  zum  Vorsehein;  dieses  ist  an- 
fänglieh ein  enger  centraler  Canal,  der  sich  aber  durch  fortgesetzte 


Die  Anatomie  der  Tyroglyplicn.  141 

Tlieiluug-  der  Wandzelleu  erstaunlich  erweitert.  Die  Lumina  beider 
Drüsenschenkel  commimiciren  schon  frühzeitig  untereinander.  Die 
Zellen,  aus  welchen  die  Zellhöcker  vor  dem  Auftreten  eines 
centralen  Canales  bestehen,  sind  gross,  birnförmig-,  mit  dem  ver- 
jüngten Ende  der  Achse  des  Zellcylinders  zugekehrt,  ihre  ge- 
wölbte Basis  ragt  stark  über  der  äusseren  Oberflächen  des  Zell- 
körpers hervor.  Ihre  Kerne  sind  gross,  oval,  central  gelagert  und 
färben  sich  gut;  ihr  Inhalt  ist  glashell  und  besitzt  ein  sehr  geringes 
Imbibitionsvermögen.  Später,  nachdem  sich  das  Lumen  der  Drüse 
bereits  stark  erweitert  hat,  flachen  sich  die  Zellen  stark  ab;  ihr 
Inhalt  wird  feinkörnig  und  leicht  tingirbar. 

Einem  ganz  älmlichen  Entwicklungsgang  begegnen  wir  bei 
dem  dorsalständigen  Zellhöcker,  aus  welchem  die  grosse,  kugelige 
Drüse  hervorgeht.  Nachdem  derselbe  eine  bestimmte  G-rösse 
erreicht  hat,  zeigt  sich  in  der  birnförmigen  Zellmasse  ein  verti- 
caler  Spalt,  der  sich  fortwährend  vergrössert;  der  kurze  dünne 
Stiel,  mit  welchem  der  Drüsenkörper  an  der  Unterlage  befestigt 
ist,  bleibt  jedoch  noch  lauge  Zeit  solid. 

Während  die  Drüsenorgane  hervorsprossen,  gehen  auffallende 
Veränderungen  in  den  Hoden  vor  sich.  Bisher  bestanden  die 
Keimdrüsen  aus  kleinen,  indifferenten  Zellen  und  waren  von  den 
Ovarienanlagen  nicht  zu  unterscheiden.  Jetzt  sieht  man  eine  Zone 
kleiner  Zellen  au  den  hinteren  Pol  der  Keimdrüse  gedrängt  und 
dort  ein  Keimlager  bilden.  Ihre  Umrisse  werden,  wie  auch  die 
Kerne,  undeutlich,  und  der  Zellinhalt  nimmt  leichter  eine  Färbung 
an.  Der  vordere  Abschnitt  des  Hodens  ist  bereits  mit  Spermato- 
blasten vollgepfropft.  Nun  haben  auch  die  Vasa  deferentia  ein 
Lumen  erhalten;  sie  sind  jetzt  mit  kleinen  cubischen  Epithelzellen 
ausgekleidet. 

Die  Veränderungen,  welchen  die  Geschlechtsdrüsen  und  ihre 
Anhangsorgane  von  jetzt  an  bis  zur  Häutung  unterworfen  sind, 
sind  allein  durch  die  Grössenzunahme  der  einzelnen  Orgaue 
bedingt;  die  Entwicklung  des  Penis  erfolgt  erst  während  der 
Häutung;  er  wächst  als  ein  keulenförmiger  Körper,  welcher  von 
einer  dorsalen  Rinne  durchzogen  ist,  aus  der  über  den  äusseren 
Geschlechtsorganen  gelagerten  Zellmasse  hervor.  Schon  während 
der  Häutung  beginnen  sich  massenhaft  Samenzellen  zu  bilden, 
welche  sich  in  die  Vasa   deferentia  hineindrängen   und   diese 


142  Nalepa. 

sackartig  erweitern.  Das  Epithel  derselben  verflacht  sich  und 
erscheint  zuletzt  nur  mehr  als  eine  sich  kaum  tingireude  Schichte, 
in  der  einzelne  Zellkerne  eingestreut  sind.  Dabei  schwellen  die 
Hoden  bedeutend  an,  und  ihr  hinterer  Pol  wird  pilzhutartig  vom 
Keimlager  überwölbt. 


Entwicklung  der  weiblichen  Geschlechtsorgane. 
Gleich  nach  der  Häutung  der  ersten  Nymphe  gewahrt  man  am 
unteren  Ende  der  Analspalte  eine  starke  Wucherung  des  hypo- 
dermalen Gewebes  (Taf.  HI,  Fig.  Urs).  Später  stülpt  sich  die 
Hypodermis  an  dieser  Stelle  ein  und  wächst  in  Gestalt  eines 
dickwandigen,  kolbenförmigen  Sackes  zwischen  Rectum  und 
Leibeswand  nach  aufwärts.  Es  ist  leicht  zu  errathen,  dass  aus 
dieser  Hypodermiseinstülpung  das  sogenannte  Receptaculum 
seminis  hervorgeht.  Die  äussere  Öffnung  desselben  liegt  während 
des  ganzen  zweiten  Nymphenstadiums  noch  knapp  hinter  der 
Analspalte. 

Wenden  wir  uns  jetzt  den  Ovarien  und  ihren  Ausführungs- 
gängen zu,  so  bemerken  wir,  dass  die  an  dem  Vereinigungs- 
punkte der  Oviducte  gelegene  Zellmasse  sich  stark  vergrössert 
und  eine  mandelförmige  Gestalt  annimmt.  Bald  zeigt  sich  ein 
Längspalt  im  Gewebe,  der  sich  allmälig  erweitert  (Taf.  III 
Fig.  llr\  Zuletzt  stellt  die  mediane  Zellmasse  eine  hohle,  drei- 
seitige Pyramide  dar,  an  deren  dorsaler  Kante  die  Oviducte  mit 
einer  gemeinsamen  Öffnung  münden  (Taf.  III,  Fig.  16  r  und 
Taf.  II,  Fig.  2  v).  Schon  jetzt  ist  leicht  zu  erkennen,  dass  die 
Zellmasse,  aus  welcher  sich  im  männlichen  Geschlechte  die 
accessorischen  Drüsenorgane  und  der  Penis  entwickelt,  beim 
Weibchen  zur  Scheide  wird. 

Die  Oviducte  od^  ocl^  haben  bedeutend  an  Länge  zugenom- 
men und  machen  eine  starke  Krümmung  nach  auswärts.  Sie 
haben  bis  jetzt  noch  kein  Lumen;  dieses  scheint  sich  überhaupt 
erst  kurz  vor  der  Häutung  zu  bilden. 

Die  Ovarien  oi\  ov^  haben  noch  immer  ihre  runde  Gestalt 
beibehalten  und  sind  bereits  etwas  nach  hinten  an  die  Seiten  des 
Rectums  gerückt.  Wie  im  Hoden ,  so  haben  auch  im  Zellinhalte 
der  Ovarien  Veränderungen  stattgefunden,  die,  wenn  auch  ganz 


Die  Anatomie  der  Tyroglj^plieu.  143 

anders  geartet  als  in  den  mäunliclien  Zeugungsorg-anen,  doch  in 
gleicher  Weise  auf  die  Bildung  eines  Keimlagers  hinauslaufen. 

Wie  schon  früher  erwähnt  wurde,  bestehen  die  Keimdrüsen 
der  zwei  ersten  Larvenstadien  aus  kleineu,  indifferenten  Zellen. 
Nach  der  zweiten  Häutung  tritt  eine  »Sonderung  zwischen  den 
randständigen  und  den  centralgelagerten  Zellen  ein;  erstere 
nehmen  einen  epithelartigen  Character  an.  Sie  vergrössern  sich 
um  Vielfaches  und  behalten  ihre  scharfe  Begrenzung.  Die  im 
Innern  gelagerten  Zellen  nehmen  nur  unbedeutend  an  Grösse  zu; 
ihre  Grenzen  werden  immer  undeutlicher,  und  schliesslich  ver- 
schwinden sie  ganz:  Die  Zellen  sind  zu  einem  centralen  Keim- 
lager verschmolzen.  Das  Protoplasma  der  Zellen  hat  sich  zu 
einer  homogenen  Grundsubstanz  vereinigt,  in  welcher  die  resti- 
renden  Zellkerne  eingelagert  sind.  —  Später  lösen  sich  auch 
diese  in  eine  feinkörnige,  das  Licht  stark  brechende  Masse  auf, 
welche  nesterartig  in  der  plasmatischen  Grundsubstanz  liegt. 
Diese  Nester  vereinigen  sich  nicht  selten  mit  den  unmittelbar  dar- 
unterliegenden und  bilden  auf  diese  Weise  radiäre  Stränge  von 
Kernsubstanz  (Taf.  III,  Fig.  6«). 

Beim  ausgewachsenen  Weibchen  trennen  sich  kleine  Par- 
tien von  der  Kernsubstanz  ab  und  wandern  in  Gestalt  formloser 
Flecken  der  Oberfläche  des  Keimkörpers  zu.  Erst  knapp  unter 
dieser  verschmelzen  die  einzelnen  Körnchen  zu  einem  distincten, 
meist  halbkugeligen  Zellkern  (Keimbläschen),  welcher  von  spär- 
lichem Plasma  umgeben  kuppenartig  über  die  Oberfläche  des 
Keimkörpers  hervortritt  und  sich  schliesslich  gänzlich  von  dem- 
selben loslöst. 

Aus  der  oben  gegebenen  Darstellung  über  die  Entstehung 
des  Keimlagers  geht  wohl  klar  hervor,  dass  eine  Unterscheidung 
zwischen  Keimzellen,  die  sich  aus  distincten  Zellen  entwickelt 
haben,  und  solchen,  die  sich  aus  einem  von  kernhaltigem  Proto- 
plasma gebildeten  Keimlager  differenziren ,  ohne  jede  Bedeu- 
tung ist. 

Die  epithelartigen  Zellen  an  der  Peripherie  der  Ovarien,  ins- 
besonders  jene,  welche  am  vorderen  Pol  liegen,  wachsen  rasch 
und  nehmen  den  Character  einer  Eizelle  an.  Ich  sah  diese  Zellen 
während  der  Häutung  unverändert  bleiben  und  begegnete  ihnen 
wieder  bei  noch  unbefruchteten  Weibchen.    Es  wäre  nun  sehr 


144  N  a  1  e  p  a.  . 

interessant  zu  erfahren,  ob  diese  Zellen  sich  thatsächlich  zu  Eiern 
weiter  entwickeln,  und  wenn  dies  der  Fall  wäre,  auf  welche 
Weise  dann  die  Befruchtung  dieser  Eizellen  vor  sich  geht. 

Nachdem  das  Receptaculum  seminis  eine  gewisse  Grösse 
erreicht  hat,  stülpt  sich  die  Wand  desselben  an  zwei  Stellen  aus. 
Zur  selben  Zeit  treibt  auch  die  Wandung  der  beiden  Ovarien 
unter  den  Ovidueten  Fortsätze.  Diese  Ausstülpungen  des  Recepta- 
culums  und  der  Ovarien  wachsen,  indem  sie  sich  fädlich  ver- 
längern, aufeinander  zu  und  vereinigen  sich  schliesslich.  Die 
beiden  Ovarien  sind  um  diese  Zeit  durch  feine  Zellsträuge  mit 
einander  verbunden  (Taf.  IIT,  Fig.  ll.r).  Indessen  die  Ovarien 
immer  weiter  nach  hinten  rücken  und  das  Receptaculum  an 
Grösse  zunimmt,  nähern  sich  die  beiden  Ovarien  in  gleichem 
Masse  dem  Receptaculum.  Dabei  gewinnen  die  beiderseitigen 
Verbindungsstränge  an  Stärke;  nun  zeigt  sich  in  denselben  auch 
ein  Lumen,  so  dass  jetzt  eine  freie  Communication  zwischen 
Samenblase  und  Ovarien  hergestellt  ist.  (Taf.  II,  Fig.  2  c,  c^). 

Die  weiteren  Veränderungen,  durch  welche  die  inneren  Ge- 
schlechtsorgane des  Weibchens  ihre  definitive  Gestalt  erlangen, 
desgleichen  die  Entwicklung  der  äusseren  Geschlechtswerkzeuge 
vollziehen  sich  während  der  Häutung.  Die  äussere  Geschlechts- 
öffnung erfährt  eine  bedeutende  Verschiebung  nach  vorne,  indem 
sich  die  Oviducte  in  die  Länge  strecken.  Die  seitlichen  Stütz- 
platten entstehen  an  den  Rändern  der  Vaginalanlage,  welche 
schon  deutlich  die  äusseren  Umrisse  der  weiblichen  Geschlechts- 
öffnung  angenommen  haben. 

Nervensystem. 

Das  Nervensystem  des  Trichodactylus  stimmt  fast  vollkom- 
men mit  jenem  von  Tyroglyphns  überein;  ich  habe  daher  nur 
wenig  dem  bereits  im  I.  Theil  über  dasselbe  Gesagten  beizufügen. 
Fig.  9  auf  Taf.  III  stellt  das  Nervencentrum  von  Trichodactylus 
dar;  man  bemerkt,  dass  die  Ventralfläche  der  Bauchganglien- 
platte keineswegs  eben  ist,  sondern  dass  sich  die  Nerven  ziem- 
lich weit  als  erhabene  Leisten,  die  gegen  das  Centrum  der  Gang- 
lienplatte gerichtet  sind,  an  der  Oberfläche  verfolgen  lassen.  Die 
dadurch  entstehenden  thalartigen  Vertiefungen  sind  gewöhnlich 
an  den  Austrittsstellen  der  Nerven  von  grösseren  Ganglienzellen 


Die  Anatomie  der  Tyroglypiien.  145 

aiisg-ekleidet.  Im  Centrum  der  Platte,  wo  gleichsam  die  Fort- 
setzungen der  Nerven  zusammenstossen,  entstellt  eine  kuppeu- 
förmige  Erhebung,  deren  Zelldecke  aus  selir  kleinen  Zellen  be- 
steht. Die  Bauchganglienplatte  hat  einen  fast  rechteckigen 
Umriss;  das  hintere  Ende,  an  welchem  die  meisten  Nerven  ent- 
springen, verbreitet  sich  ein  wenig  und  reicht  etwas  über  die 
Epimeren  des  dritten  Fusspares  hinaus.  Das  vordere  Ende  liegt 
über  der  Verwachsungsstelle  der  Epimeren  des  ersten  Fuss- 
paares;  aus  den  beiden  vorderen  Ecken  entspringen  die  Nerven 
für  die  Maxillen  (w.i--)  und  das  erste  Fusspaar  (p^).  Erstere  ziehen 
gerade  nach  vorne  und  decken  in  der  Ventralansicht  den  Taster- 
uud  Chelicerennerv  fast  vollständig;  letztere  wenden  sich  zur 
Seite  und  verlaufen  längst  den  Epimeren  des  ersten  Fusspaares. 
Im  Inneren  des  Fusses  ziehen  die  Nerven  an  der  Ventralfläche 
hin,  zahlreiche  Äste  an  die  Fussmuskulatur  abgebend.  Fast  in 
der  Mitte  der  Ganglienplatte  entspringen  beiderseits  die  Nerven 
für  das  IL  Fusspaar  (p^)  und  aus  den  hinteren  Ecken  gehen  nahe 
nebeneinander  die  Nerven  für  das  dritte  (p^)  und  vierte  (p^) 
Fusspaar  und  zwischen  letzteren  die  beiden  Abdominalnerven 
hervor.  Aus  dem  birnförmigen  Hirnganglion  entspringen  die 
Nerven  der  Chelicereu  und  der  Maxillarpalpen.  Erstere  scheinen 
über  dem  Schlundapparat  durch  eine  Commissur  verbunden  zu 
sein,  von  welcher  Äste  zu  diesem  treten.  Die  Nerven,  welche  aus 
dem  Hirnganglion  hervortreten,  unterscheiden  sich  von  jenen  der 
Bauchganglienplatte  durch  einen  reicheren  Zellenbelag. 

Was  die  Sinnesorgane  betrifft,  so  kann  eigentlich  nur  der 
auf  dem  ersten  Grliede  des  Maxillartasters  sitzende  glashelle 
„Taststift"  mit  Sicherheit  als  ein  solches  bezeichnet  werden 
(Taf.  III,  Fig.  St).  Die  abweichend  gestalteten  Haare  an  den 
vorderen  Extremitäten  können  insolange  nicht  als  Sinnesorgane 
gelten,  als  nicht  hinzutretende  Nerven  nachgewiesen  werden.  Es 
gehört  aber  viel  Phantasie  dazu,  diese  Haare,  deren  Natur  als 
Sinnesorgane,  wie  gesagt,  nicht  einmal  erwiesen  ist,  lediglich  auf 
Grund  ihrer  äusseren  Form  theils  als  Geruchs-,  theils  als  Gehör- 
organe zu  bezeichnen.  Das  von  Prof.  Kramer  beschriebene 
Auge  bei  Trichodactylus  habe  ich  näher  untersucht  und  fand, 
dass  es  aus  einer  ziemlich  gewölbten  Cornea  und  einem  unter 
derselben  gelegenen  stark  lichtbreehenden  Körper  besteht,  in 

Sitzb.  d.  mathem.-naturw.  Cl.  XCII.  Bd.  I.  Abth.  10 


146  Niilepa. 

welchem  man  zwei  dunkle  Linien  bemerkt.  Einen  Nerv,  welcher 
zu  diesem  augenähulichen  Gebilde  tritt,  habe  ich  bis  jetzt  noch 
nicht  auffinden  können. 

Metamorphose. 

Die  aus  dem  Eie  ausschlüpfende  Larve  von  Trlchodactylits 
anoiiymus  (Taf.  I,  Fig.  3)  ist  den  Larven  der  echten  Tyroglyphen 
sehr  ähnlich,  unterscheidet  sich  aber  von  diesen  hauptsächlich 
durch  den  Maugel  der  characteristischen  Bruststiele.  Sie  besitzt 
wie  diese  nur  die  drei  ersten  Fusspaare.  Die  Behaarung  der 
Extremitäten  und  des  Körpers  weicht  in  manchen  Punkten  von 
der  des  ausgewachsenen  Thieres  ab;  so  fehlt  zum  Beispiel  ein 
Paar  langer  Haare  zu  beiden  Seiten  der  Afteröffnung.  Kur  die 
Stützleisten  des  ersten  Fusspaares  verschmelzen  mit  ihren  unteren 
Enden  und  bilden  eine  V-förmige  Figur;  die  Stützleisten  der 
zwei  anderen  Fusspaare  bleiben  frei.  Von  den  übrigen  Organen 
sind  bereits  vollkommen  entwickelt:  die  Mundwerkzeuge  und 
der  Verdauungsapparat.  Von  den  Geschlechtsorganen  fehlen  die 
äusseren  vollständig;  von  den  inneren  sind  nur  die  Anlagen 
der  Keimdrüsen  vorhanden.  Nerven-  und  Muskelsystem  erlangen 
ihre  vollständige  Ausbildung  erst  in  den  folgenden  Nymphen- 
stadien. 

Länge  der  aus  dem  Eie  ausschlüpfenden  Larve :  0-12  Mm.; 
Grössenzunahme:  0*03 — 0-04  Mm. 

Der  sechsbeinigeu  Larvenform  folgen  in  der  Entwicklungs- 
geschichte unserer  Milbe  noch  zw^ei  achtbeinige  Larvenstadien 
mit  unvollständigen  äusseren  Geschlechtsorganen.  Duges  hat 
diesen  Larven  den  Namen  „Nymphen"  gegeben. 

Megnin  unterscheidet  in  der  Entwicklungsgeschichte  der 
Acariden  drei  Stadien:  ^ 

Das  erste  Stadium  ist  das  der  Larve;  sie  besitzt  stets  nur 
sechs  Beine. 

Das  zweite  Stadium  nennt  Megnin  mit  Duges  ,.Nymphe". 
In  dieser  Entwicklungsphase  haben  die  Milben  acht  Beine,  wie 
die  geschlechtsreifeu  Thiere,  aber  ,,sont  depourvus  d'organes 
sexuels". 


1  Journal  de  l'auut.  et  de  la  phys.  XIII,  p.  228. 


Die  Anatomie  der  Tyrog-lypheu.  147 

Das  dritte  Stadium  ist  endlich  das  der  geschlechtsveifen 
Thieie,  niäles  et  femelles  puberes,  —  das  äge  de  raccouplemeut. 

Für  die  Sarcoptiden  gibt  Meg'uiu  noch  ein  viertes  Stadium 
an,  das  jedoch  „est  necessairement  et  exclusivement  propre  a  la 
femelle",  —  das  äge  de  la  ponte.  ' 

Nach  Meg-nin  hat  man  demnach  unter  Nymphen  jene 
Milbeularven  zu  verstehen,  die  zwar  den  Geschlechtsthieren 
äusserlich  ähnlich  sind,  aber  noch  keine  Greschlechtsorgane  be- 
sitzen. Kr  am  er  hat  indessen  in  seiner  oft  citirten  Abhandlung  über 
den  Trichodactylus  gezeigt,  dass  bei  dieser  Milbe  „eine  Nymphe 
in  dem  von  Duges  und  nach  ihm  von  Prof.  Megnin  gebrauchten 
Sinne  nicht  vorkommt,  da  das  erste  achtfüssige  Stadium  bereits 
mit  einer  wenn  auch  nur  von  zwei  Saugnäpfchen  begleiteten 
Geschlechtsöfifnung  versehen  ist." 

Ich  habe  überdies  bei  Besprechung  der  Entv^icklungs- 
geschichte  der  Geschlechtsorgane  nachv^^eiseu  können,  dass  so- 
wohl der  Larve  als  auch  den  sogenannten  Nymphen  innere 
Geschlechtsorgane  zukommen. 

Unsere  Kenntnis  von  der  Entwicklungsgeschichte  der  Milben 
und  ihrer  Verwandten  ist  heute  wenn  auch  eine  sehr  lückenhafte, 
so  doch  eine  solche,  dass  mit  Sicherheit  angenommen  werden 
kann,  dass  die  Geschlechtsorgane  schon  im  Embryo  angelegt 
werden,  und  dass  das  Larvenleben  der  Milben  nicht  allein  der 
Ausbildungund Weiterentwicklung derBewegungsorgane,  sondern 
vielmehr  hauptsächlich  dem  Ausbau  der  inneren  und  äusseren 
Geschlechtsorgane  gewidmet  ist.  Die  Behauptung  Megnin's,  dass 
die  Nymphen  keine  Geschlechtsorgane  besitzen,  ist  daher  un- 
richtig; mit  der  Unrichtigkeit  des  Eintheilungsgrundes  verliert 
auch  Megnin's  Eintheilung  der  Milbenlarven  in  eigentliche 
Larven  und  Nymphen  ihren  Halt. 

Wenn  ich  trotzdem  in  dieser  Abhandlung  von  einem  ersten 
und  zweiten  oder  von  dem  zwei  und  viernäpfigen  Nymphenstadium 
spreche,  so  geschieht  dies  nicht  im  Sinne  Megnin's.  Ich  be- 
zeichne nämlich  mit  dem  Ausdrucke  „Nymphe"  eine  achtfüssige 
Larvenform,  welche  sieh  von  der  Larve  durch  den  Besitz  von  vier 


1  Megnin.  Les  parasites  et  las  maladies  parasitaires.  Paris  1880, 
p.  213  ff. 

10* 


148  N  .1 1  e  p  a. 

Fusspaaren,  von  dem  geschlechtsreifeii  Thiere  aber  durch  unvoll- 
kommen entwickelte  äussere  und  innere  Geschlechtsorg-ane  unter- 
scheidet. Ich  unterscheide  weiters  das  erste  und  zweite  Nymphen- 
stadium lediglich  nach  der  Anzahl  der  Saugnapfpaare,  welche 
die  ersten  Anlagen  der  Copulationsorgane  begleiten.  Der  Nymphe 
stelle  ich  die  Larve  sen,  str.  entgegen ;  sie  unterscheidet  sich  von 
den  nachfolgenden  Larvenstadien  und  von  den  Geschlechtsthieren 
durch  den  Mangel  des  letzten  Fusspaares  und  äusserer  Ge- 
schlechtsorgane. 

Ich  beabsichtige  mit  der  erwähnten  Eintheilung  keineswegs 
ein  für  sämmtliche  Milben  giltiges  Schema  aufzustellen:  Der 
heutige  Stand  unserer  Kenntniss  über  die  postembryouale  Ent- 
wicklung der  Milben  müsste  ein  solches  Unternehmen  höchst 
gewagt  erscheinen  lassen. 

Die  nach  der  ersten  Häutung  ercheinende  Milbe  hat  sich 
wesentlich  vervollkommnet.  Zu  dem  bereits  in  der  Larvenperiode 
vorhandenen  1.  bis  3.  Fusspaar  ist  das  4.  hinzugekommen.  Die 
beiden  hinzugekommenen  Füsse  zeichnen  sich  durch  eine  äusserst 
spärliche  Behaarung  aus.  Mit  Ausnahme  des  Tarsus  sind  die 
übrigen  Glieder  haarlos.  Die  Zahl  der  Körperhaare  ist  um  ein 
Paar  lange  Haare  am  Körperende  vermehrt.  Die  Stützleisten  der 
vorderen  Füsse  haben  keine  Änderung  erfahren.  Nerven-  und 
Muskelsystem  haben  sich  bedeutend  vervollständigt  und  sind  denen 
des  vollkommenen  Thieres  schon  sehr  ähnlich.  An  den  Keim- 
drüsen entwickeln  sich  die  Ausführungsgänge  und  mit  diesen  die 
erste  Anlage  eines  äusseren  Copulationsapparates.  Derselbe  be- 
steht aus  einer  vor  der  Analspalte  gelegenen  Chitinleiste,  an 
deren  beiden  Seiten  Taschen  mit  je  einem  Saugnapfe  liegen.  Vor 
der  zweiten  Häutung  hat  die  Milbe  eine  Länge  von  0-285  Mm, 
erreicht.  (Taf.  l,  Fig.  2.) 

Nach  dieser  Häutung  kommt  die  zweite  Nymphe  zum  Vor- 
schein. In  der  Behaarung  des  Körpers  und  der  Extremitäten 
gleicht  sie  fast  vollständig  dem  vollkommenen  Tliier.  In  der 
Anordnung  der  Stützleisten  ist  abermals  keine  Änderung  zu 
verzeichnen.  Die  Anlage  der  Copulationsorgane  gleicht  der  des 
vorhergehenden  Stadiums,  doch  enthält  jetzt  jede  Tasche  zwei 
Saugnäpfe,  wie  beim  erwachsenen  Thier.  Die  Entwicklung  der 
inneren  Geschlechtsorgane  ist  bereits  soweit  vorgeschritten,  dass 


Die  Anatomie  der  Tyroglyplieu.  149 

die  Geschlechtsdifferenz  zum  Ausdrucke  kommt.  Bei  der  weib- 
lichen Nymphe  entwickelt  sich  aus  dem  hypodermalen  Gewebe 
hinter  dem  Rectum  das  Keceptaculum  seminis,  bei  der  männlichen 
sprossen  au  der  Vereiniguugsstelle  der  Keimdrüsen-Ausführungs- 
g'äng'e  die  accessorischen  Drüsen  als  solide  Zellkörper  hervor. 
Das  Muskelsystem,  insbesondere  die  Hüftenmuskulatur  erfährt 
eine  Verstärkung,  vielleicht  auch  theilweise  Regeneration,  indem 
neue  Muskelbündel  gebildet  werden.  Länge :  circa  0'355  Mm. 
(Taf.  II,  Fig.  2.) 

Die  Nymphen  haben  nun  noch  die  letzte  (dritte)  Häutuug 
durchzumachen,  um  als  vollkommene  Geschlechtsthiere  hervor- 
zugehen. Während  dieser  Häutung  werden  die  Copulationsorgane 
ausgebildet,  und  die  Epimeren  der  beiden  ersten  Fusspaare  ver- 
schmelzen, um  die  für  die  beiden  Geschlechter  characteristische 
Form  anzunehmen.  Die  Begattung  kann  gleich  nach  der  Häutung 
vollzogen  werden,  da  sowohl  Ei-  als  Samenzellen  schon  während 
der  Häutung  zur  Entwicklung  gelangen. 

Häutimg". 

Trotz  der  oft  recht  umfangreichen  Literatur  über  manche 
Milbenformen,  z.  B.  Sarcoptes  scabiei,  sind  die  Angaben  über  die 
inneren  Vorgänge,  welche  sich  bei  der  Häutung  abspielen,  sehr 
spärlich  und  oft  widersprechend.  In  Folgendem  sollen  diese  Ver- 
hältnisse, soweit  sie  mir  bei  Trichodactylaa  bekannt  geworden, 
eingehender  besprochen  werden.  Es  wird  sich  jedoch  empfehlen, 
die  bisher  über  die  Häutungsvorgänge  gemachten  Angaben  früher 
in  Kürze  anzuführen,  um  zeigen  zu  können,  in  wie  weit  meine 
Beobachtungsresultate  von  denen  anderer  Forscher  abweichen. 

Eichstedt  beurtheilt  die  Häutung  richtig,  wenn  er 
,.die  Meinung,  die  Häutung  sei  ein  blosses  Abstreifen  der 
alten  Haut,  unter  welcher  die  neue  Haut,  fertig  gebildet,  die  Stelle 
der  verbrauchten  vertrete  und  die  Häutung  habe  nur  die  Bedeutung 
einer  raschen  Abschuppung"  als  unrichtig  bezeichnet  und  die 
Häutung  für  einen  tiefer  greifenden  Process  hält.  * 


'  Eichstedt,  Über  die  Knitzmilbea  des  Menschen  etc.  Froriep's 
Keue  Notizen  etc.  Bd.  XXXVIII.  1846.  p.  108. 


150  Nalepa. 

Gerlacli  leugnet  eine  „Häutung  mit  auffälliger  Veränderung^ 
des  ganzen  Körpers,  mit  Ausbildung  oder  Rückbildung  einzelner 
Theile,  eine  Häutung  als  wirkliche  Metamorphose"  bei  den  Krätz- 
und  Räudemilben.  ^ 

Fürstenberg's  Darstellung  ist  sehr  unklar ;  er  sagt :  ^  ., So- 
bald die  Oberhaut  sich  von  der  Cutis  getrennt  hat,  welches  bald 
früher,  bald  später,  nachdem  die  Thiere  vollständig  regungslos 
daliegen,  statthat,  werden  die  Beine  aus  den  Hülsen  herausge- 
zogen und  so  stark  gebeugt,  dass  sie  an  den  Bauch  zwischen  der 
losgetrennten  Oberhaut  und  der  jungen  Oberhaut  zu  liegen 
kommen."  Daraus  ist  wohl  zu  entnehmen,  dass  Fürstenberg 
die  neue  Milbenhaut  unmittelbar  unter  der  alten  entstehen  lässt. 

Küchenmeister,^  Gudden  und  in  jüngster  Zeit  Megnin 
geben  im  Ganzen  übereinstimmende  Berichte  über  diese  inneren 
Vorgänge  bei  der  Häutung. 

Gudden  sagt,  dass  sich  „sämmtliche  innere  Theile  wieder  in 
eine  amorphe  Masse,  wie  die  des  Eies  war,"  verwandeln  und  dass 
„sich  aus  dieser  erst  in  derselben  Weise,  wie  beim  Ei,  das  neue 
Thier  gestaltet."  * 

Megnin  äussert  ganz  dieselbe  Ansicht:  „Lorsqu'une  larve 
veut  prendre  les  characteres  du  second  äge,  comme  aussi  lorsque 
l'une  quelconque  des  mues  va  s'operer,  le  petit  animal  devient 
inerte  comme  un  cadavre,  et  Ton  voit  dans  son  Interieur  se  passer 
un  phenomene  qui  rappeile  tout  a  fait  celui  qui  se  passe  dans 
l'oeuf,  Tons  les  organes  internes,  toujours  tres  peu  distincts,  se 
liquefient  et  se  reduisent  en  une  matiere  sarcodique,  enveloppee 
d'uu  veritable  blastoderme  qui  se  comporte  comme  le  blasto- 
derme  de  l'oeuf  et  se  mamelonne  de  la  meme  facon. . .  .  ^ 


1  Gerlach,  Krätze  und  Räude.  Beiliu  1857^  p,  38. 

-  Fürstenberg,  Die  Krätzmilbe  der  Menschen  und  Thiere.  Leipzig- 
1864,  p.  199. 

3  Kücheuiueister,  Die  in  und  an  dem  Körper  des  lebenden  Men- 
schen vorkommenden  Parasiten.  Leipzig  1855,  I,  p.  399. 

i  G  n  d  d  e  n,  Beitr.  zu  den  durch  Parasiten  bedingten  Hautkrankheiten« 
Arch.  f.  phys.  Heilk.  Stuttgart  1855,  p.  28. 

^  Megnin,  Les  parasites  et  lesmaladies  parasitaires  etc.  Paris  1880» 
p.  214. 


Die  Anatomie  der  Tyroglyphen.  1?>1 

Megniii  gibt  weiters  an,  dass  die  Häutung  auch  bei  allen 
anderen  Milben  in  derselben  Weise  vor  sieb  gehe,  wie  bei  den 
Sarcoptiden  und  glaubt  zur  Unterstützung  dieser  Behauptung  auch 
die  Berichte  Claparede's  über  die  Entwicklungsgeschichte  von 
Atax  Bonzi  anführen  zu  können.  Ich  glaube,  Claparede's  Ab- 
handlung aufmerksam  gelesen  zu  haben,  aber  ich  fand  nichts  von 
alldem,  was  Megnin,  1.  c.  p.  215,  Anm.  (2)  als  Untersuchungs- 
ergebniss  von  Claparede's  Arbeit  hinstellt.  In  dieser  Anmerkung 
heisst  es  nämlich,  Cl aparede  hätte  gezeigt,  dass  Atax  vor  jeder 
Häutung  „litteralement  ä  l'etat  d'oeuf"  zurückkehre,  dass  daher 
nicht  allein  die  Larve,  sondern  auch  die  achtbeinige  Nymphe 
und  das  ausgewachsene  Thier  aus  einem  Ei  hervorginge.  Aus 
Claparede's  Darstellung  geht  indessen  kiärlich  hervor,  dass  er 
den  Zustand,  in  welchem  sich  die  Larven  während  der  Häutung 
befinden,  niemals  als  einen  Eizustand  betrachtet  hatte;  ja,  im 
Gegentheil  er  weist  nach,  dass  Organe  wie  z.  B.  die  Leber  und 
das  Excretionsorgan  in  das  nächst  höhere  Entwicklungsstadium 
hinüber  genommen  werden.  ^  Da  kann  doch  von  einer  Ver- 
flüssigung des  Körperinhaltes  und  von  einer  Rückkehr  auf  den  Ei- 
zustand nicht  die  Eede  sein!  Jeder,  der  Claparede's  Arbeit  mit 
einiger  Aufmerksamkeit  gelesen,  wird  sich  erinnern,  dass  dieser 
Forscher  mit  dem  Ausdrucke  „Deutovum"  nicht  den  eigenthüm- 
lichen  Zustand  des  Larvenkörpers  während  der  Häutung  bezeichnet 
hat.  Trotzdem  kann  man  in:  „Milben  als  Parasiten  der  Wirbel- 
losen,^ p.  16,  folgende  Erklärung  des  Ausdruckes  „Deutovum" 
lesen  :  „  Die  Hypopen  verwandeln  sich,  indem  sie  unter  dem  Schutze 
der  alten  Chitinhaut  den  vorhandenen  Körper  auflösen,  zunächst 
wieder  zu  einem  secundären  Ei  (daher  [sie!]  der  oft  gehörte  Aus- 
druck Deutovumstadium). 

Diese  wenigen  Citate,  denen  noch  viele  andere,  jedoch  in 
gleichem  oder  ähnlichem  Sinne  lautende  über  tracheate  Milben- 
formen  angereiht  werden  könnten,  dürften  genügen,  um  den 
jetzigen  Stand  unserer  Kenntnisse  von  den  Vorgängen  bei  der 
Häutung  zu  kennzeichnen.  Eine  mit  vielem  Fleisse  zusammen- 
gestellte Übersicht  über  die  Entwicklungsgeschichte  der  einzelnen 
Milbengruppen  findet  sich  in  Henking's  Arbeit  über  Trombidium. 

1  C 1  a p  a r  e d  e,  Studien  an  Acarideu.  Zeitschr.  f.  wiss.  Zool.  Bd.  XVIII  • 
1868,  p.  460  u.  p.  464. 


152  N  a  1  e  p  a. 

Die  Beobachtung-  der  inneren  Vorgänge  bei  der  Häutung  ist 
weg-en  der  Raschheit  ihres  Verlaufes  und  der  Kleinheit  des  Unter- 
suchuugsobjectes  mit  grossen  Schwierigkeiten  verknüpft,  die  selbst 
mit  den  vorgeschrittenen  Untersuchungsmethoden  der  heutigen 
Forschung  nur  schwer  bekämpft  werden  können. 

Die  nachfolgende  Schilderung  über  die  Häutungsvorgänge 
bei  den  Trichodactylus-Larven  kann  daher  auch  keinen  Anspruch 
auf  Vollständigkeit  machen;  über  gar  manchen  Punkt  muss  noch 
die  Untersuchung  tanglicherer  Objecte  die  nothwendige  Klarheit 
schaffen. 

Die  Larven  und  Nymphen  des  Tri chodactylus  verfallen  vor  der 
Häutung  wie  die  Larven  anderer  Milben  in  einen  bewegungslosen 
Zustand,  während  dessen  sie  keine  Nahrung  zu  sich  nehmen. 
Mit  gestreckten  Beinen  liegen  sie  bewegungslos  in  dichtgedrängten 
Haufen  an  feuchten  Stellen  ihres  Vi^ohnortes.  Die  ersten  Beob- 
achtungen, welche  man  an  solchen  Thieren  macht,  beziehen  sich 
auf  den  völligen  Schwund  des  im  Bindegewebe  massenhaft  ab- 
gelagerten Kalkes  und  Fettes.  Später  gewahrt  man  eine  rasche 
Zellvermehrung  im  hypodermaleu  Gewebe.  Die  Hypodermis, 
bisher  von  netzartigem  Aussehen,  nimmt  einen  epithelialen 
Character  an  und  kehrt  auf  diese  Weise  gleichsam  wieder  auf  den 
embryonalen  Zustand  zurück.  Auch  im  Bindegewebe  treten  grosse 
feinkörnige  Zellen  auf,  über  deren  Abkunft  ich  leider  keine  Mit. 
theilungen  machen  kann.  Am  stärksten  vermehren  sich  die 
hypodermalen  Zellen  an  den  Wurzeln  der  langen  Haare,  längs 
der  Analspalte  und  unterhalb  der  Öldrüsen.  Während  dieser  Vor- 
gänge hat  sich  die  Cuticula  von  den  darunter  liegenden  weichen 
Theilen  allenthalb  abgehoben.  An  der  Stelle,  wo  die  Öldrüsen 
lagen,  finden  sich  jetzt  tiefe  Gruben  in  der  Epidermis. 

Die  Muskelbündel,  welche  in  den  Extremitäten  und  Fress- 
werkzeugen liegen,  werden  keineswegs  aufgelöst;  die  grossen  mit 
Bindegewebe  ausgefüllten  Eäume  zwischen  denselben  ver- 
schwinden, und  die  Muskel  der  einzelnen  Glieder  verschmelzen 
gleichsam  zu  einem  scheinbar  homogenen  Cylinder,  der  von  einer 
deutlich  erkennbaren  Epidermis  umgeben  ist.  Dieser  Cylinder  liegt 
in  dem  Lumen  der  Extremität,  ohne  dieses  jedoch  auszufüllen  und 
haftet  nach  der  Lostrennung  der  Cuticula  noch  mittelst  eines  feinen 
Stranges  an   der  Tarsalspitze.  Bald  reisst  auch  dieser,  und  die 


Die  Anatomie  der  Tyroglyplien.  153 

Weichtlieile  der  Extremität  ziehen  sich  aus  der  Chitinhülle.  Die 
Extremitäten  erscheinen  dann  als  rundliche,  kurze  Zapfen  au  der 
Oberfläche  des  Milbenkörpers.  Untersucht  man  diese  Zapfen  genau, 
so  tiberzeugt  man  sich,  dass  sie  nicht  aus  einem  homogenen  Zell- 
gewebe bestehen,  sondern  vollkommen  getrennte  Gewebsbündel 
enthalten,  welche  von  den  Muskelbündeln  hergeleitet  werden 
müssen.  Das  Muskelgewebe  hat  jedoch  eine  theiiweise  Ver- 
änderung erfahren,  indem  die  Quersti-eifung  völlig  verschwunden 
ist  und  das  Imbibitionsvermögen  bedeutend  zugenommen  hat. 
Dieser  vorübergehenden  Erweichung  werden  wir  auch  an  solchen 
Muskeln  begegnen,  welche  direct  in  das  folgende  Entwicklungs- 
stadium  übergehen. 

Ein  gleiches  Verhalten  weist  die  Muskulatur  der  Fress- 
werkzeuge auf;  auch  sie  zieht  sich  aus  den  chitinösen  Scheiden 
zurück  und  erscheint  später  als  halbkugelige  Protuberanzen  um 
die  Mundöffnung. 

Ein  grosser  Theil  jener  Muskelbündel,  welche  sich  in  der 
Leibeshöhle  ausspannen,  bleibt  intakt;  es  sind  dies  hauptsächlich 
die  Retractoren  des  Capitulums  und  der  Cbeliceren,  die  Hüften- 
beuger u.  a.  Die  Retractoren  der  Sauguäpfe,  zum  Theil  auch  die 
Extremitätenmuskel,  welche  innerhalb  der  Leibeshöhle  liegen  und 
sich  über  den  Epimeren  inseriren,  u.  s.  w.  werden  durch  neue 
ersetzt. 

Beim  Übergang  der  Nymphe  zum  vollkommenen  Geschlechts- 
thier  erfährt  die  Muskulatur,  insbesonders  die  Coxalmuskel  und 
die  Retractoren  der  Cheliceren  eine  Verstärkung,  vielleicht  auch 
eine  theiiweise  Regeneration,  Schon  lange  vor  der  Häutung  be- 
merkt man  am  inneren  Coxalrande  neben  den  Endsehnen  kleine 
kugelige  Zellwucherungen,  welche  rasch  an  Grösse  zunehmen. 
Sie  haben  später  eine  birnförmige  Gestalt  und  oft  die  bedeutende 
Grösse  von  0-02  Mm.  In  Carmin  färben  sie  sich  nur  wenig  und 
dann  sind  in  ihnen  zahlreiche  kleine  Körperchen  scheinbar  in  einer 
homogenen  Grundsubstanz  eingebettet  zu  erkennen.  Kurze  Zeit 
vor  der  Häutung  wachsen  diese  Zellballen  in  die  Länge,  wobei 
sie  die  Richtung  der  schon  vorhandenen  Muskelbündel  einhalten. 
Dabei  nähern  sie  sich  naturgemäss  immer  mehr  den  Insertions- 
punkten  der  Kopfsehuen  dieser  Muskel;  die  Verschmelzungen 
ihres  freien  Endes  mit  dem  Integument  konnte  ich  leider  nicht 


154  Nalepa. 

clirect  beobachten.  Später  g-ewalirt  man  an  ihnen  eine  leichte 
Stveifimg-,  welche  auf  die  Bildung-  von  spindelförmigen  Zellen  hin- 
zudeuten scheint. 

Am  häufigsten  begegnet  man  diesen  Zellwucherungen  an  dem 
inneren  Rand  der  Coxa;  an  dem  Hinterrande  der  Cheliceren  fand 
ich  immer  nur  einen  keulenförmigen  Ballen. 

Die  übrigen  Organe  der  Larve,  das  Verdauungssystem,  das 
Nervencentrum  und  die  Geschlechtsorgane  weisen  keine  auf 
Histiolyse  hindeutenden  Erscheinungen  auf. 

Nach  diesen  allgemeinen  Bemerkungen  über  die  inneren 
Vorgänge  bei  der  Häutung  muss  ich  noch  speciell  auf  die  Häu- 
tung der  sechsbeinigen  Larve  zurückkommen.  Sie  ist  desshalb 
von  besonderem  Interesse,  weil  während  derselben  das  vierte 
Fusspaar  ausgebildet  wird. 

Kr  am  er  bat  schon  aus  rein  äusserlicheu  Merkmalen  ge- 
schlossen, dass  das  neu  hinzukommende  Fusspaar  das  vierte  sein 
müsse.  Er  sagt  in  treffender  Weise: 

„Das  neu  dazukommende  Fusspaar  besitzt  noch  keine  lange 
Borste  auf  dem  vorletzten  Gliede.  Hierin  finde  ich  den  Beweis 
dafür,  dass  es  das  vierte  Fusspaar  ist,  welches  bei  Glyciphaßiis 
in  dem  zweiten  Stadium  zu  den  übrigen  hinzutritt.  Die  Füsse 
der  Larven  des  ersten  Stadiums  führen  sämmtlich,  wie  bei  den 
erwachsenen  Thieren,  auf  der  oberen  Fläche  des  vorletzten 
Gliedes  eine  ansehnliche  Borste;  diese  findet  sich  nun  auch  auf 
den  Füssen  der  drei  ersten  Paare  der  Larve  des  zweiten  Sta- 
diums, und  es  ist  mir  wahrscheinlicher,  dass  ein  Fuss,  der  in 
einem  früheren  Stadium  bereits  eine  so  charakteristische  Borste 
besass,  sie  in  den  nachfolgenden  auch  besitzen  wird,  als  dass  er 
sie  in  den  folgenden  verliert,  um  sie  im  zweiten  folgenden  wieder 
zu  bekommen".  * 

Meine  Untersuchungen  bestätigen  nicht  allein  Kramer's 
Angaben,  sondern  sie  liefern  auch  den  directen  Nachweis,  dass 
es  thatsächlich  das  vierte  Fusspaar  ist,  welches  im  ersten 
Nymphenstadium  zu  den  drei  bereits  vorhandenen  der  Larve 
hinzutritt. 

1  L.  c.  p.  107  ff. 


Die  Auatomie  der  Tyroglypheu.  155 

Man  bemerkt  bei  einer  aufmerksameren  Untersuchung'  der 
Larve,  dass  im  bypodermalen  Gewebe  unterhalb  der  Coxa  des 
dritten  Fusspaares  kleine,  sich  stark  tingirende  Zellen  mit  deut- 
lichen Zellkernen  auftreten.  Kurze  Zeit  vor  der  Häutung  trifft 
man  am  Hinterrande  der  Coxa  eine  scheibenförmige  Zellmasse, 
welche  sich  etwas  über  die  Oberfläche  der  Hypodermis  erhebt. 
(Taf.  I,  Fig.  3/.) 

Ich  nenne  diese  beiden  Zellmassen  Immaginalscheiben;  sie 
bestehen  aus  den  erwähnten  kleinen  Zellen  und  haben  einen 
Durchmesser  von  0-014  Mm.  Zwischen  der  Urspruugsstelle  des 
Nerven  für  den  dritten  Fuss  der  Larve  und  jener  des  Abdominal- 
nerven gewahrt  man  schon  jetzt  einen  feinen  Nerven  austreten, 
welcher  bis  an  die  Immagiualscheibe  verfolgt  werden  kann;  es 
ist  dies  der  Nerv  für  das  neu  hinzukommende  vierte  Fusspaar. 
Über  die  Entwicklung-  der  Beuge-  und  Streckmuskel  der  Hüften 
des  neuen  Fusspaares  bin  ich  zu  keinem  befriedigenden  Eesultat 
gekommen. 

Der  Umstand  nun,  dass  die  Anlagen  der  neu  hinzutretenden 
Beine  unterhalb  der  Hüften  des  dritten  Fusspaares  der  Larve 
auftreten,  lässt  keinen  Zweifel  mehr  darüber  zu,  dass  es  that- 
sächlich  das  vierte  Fusspaar  ist,  um  welches  die  Anzahl  der 
Fusspaare  der  Larve  bei  den  nachfolgenden  Entwicklungsstadien 
vermehrt  erscheint. 

Die  Immaginalscheiben  entwickeln  sich  während  der  Häu- 
tung zu  kurzen  Zapfen,  die  ganz  ähnlich  jenen  sind,  die  sich  aus 
den  zurückgezogenen  Weichtheilen  der  bereits  vorhandenen 
Beine  gebildet  haben.  Diese  Zapfen  wachsen  immer  mehr  in  die 
Länge,  krümmen  sich  dabei  nach  einwärts  und  legen  sich  knapp 
der  Ventralfläche  an;  die  der  beiden  letzten  Fusspaare  wenden 
sich  nach  vorne,  jene  der  zwei  vorderen  nach  hinten.  Allmälig 
tritt  nun  auch  die  Segmentirung  deutlich  hervor. 

Haare  und  Öldrüsen  entwickeln  sich  in  ganz  gleicherweise 
aus  der  Epidermis,  wie  aus  dem  Epiblast  des  Embryo. 

Aus  der  gegebenen  Darstellung  der  inneren  Vorgänge  wäh- 
rend des  Häutungsprocesses  geht  sonach  deutlich  hervor,  dass 
von  einer  Verflüssigung  der  Organe,  von  einer  Umbildung  der- 
selben zu  einer  amorplien  .Sarcodemasse  keine  Rede  sein  kann. 
Jenes  Häutungsstadium,    wo  die  eingezogeneu  Weichtheile  der 


156  Kaiepa. 

Extremitäten  und  Mimdwerkzeuge  als  klumpenförinig-e  Aiis- 
wüclise  an  der  Oberfläche  des  eiförmigen  Rumpfes  erselieinen, 
bat  unstreitig  eine  gewisse  Ähnlichkeit  mit  dem  Embryonal- 
stadium, wo  die  Gliedmassen  aus  dem  Blastoderm  hervorsprossen. 
Gudden  und  nach  ihm  Megnin  haben  sich  durch  diese  äussere 
Ähnlichkeit  zur  Behauptung  verleiten  lassen,  dass  die  Milben 
vor  jeder  Häutung-  auf  den  Eizustand  zurückkehren,  dass  also 
Nymphe  und  Geschlechtsthier,  wie  die  sechsbeinige  Larve,  aus 
einem  wahren  Eie  hervorgingen.  Diese  Behauptung  bedünkt 
mich  schon  von  vorne  herein  höchst  unwahrscheinlich  zu  sein; 
gewiss  müsste  es  sehr  auffällig  erscheinen,  dass  ein  Organismus, 
nachdem  er  bereits  eine  ziemlich  hohe  Entwicklungsstufe  er- 
reicht hat ,  den  stetig  fortschreitenden  Entwicklungsgang  plötz- 
lich unterbrechen  und  auf  den  primitivsten  Zustand  zurücksinken 
würde,  um  von  neuem  längst  zurückgelegte  Entwicklungsphasen 
zu  durchlaufen,  um  zur  nächst  höhereu  Entwicklungsstufe  vor- 
zuschreiten. 

Nach  Veröffentlichung  der  vorläufigen  Mittheilung  über  die 
Resultate  dieser  Arbeit  erhielt  ich  erst  Kenntniss  von  einer  Stelle 
in  Prof.  Kramer's  Arbeit  über  die  Entwicklung  des  Cheijlefus 
erNditus,  ^  welche  sich  auf  die  inneren  Vorgänge  bei  der  Häu- 
tung bei  den  Milben  im  Allgemeinen  bezieht. 

Aus  derselben  ersehe  ich,  dass  Prof.  Kramer  bereits  die 
Richtigkeit  der  Gudden-Megnin'schen  Ansicht  angezweifelt 
hat.  Der  Deutlichkeit  halber  führe  ich  hier  die  erwähnte  Stelle  an: 

„Es  ist  vermuthlich  auch  bei  anderen  Milben  die  Häutung 
nicht  ein  Vorgang,  bei  welchem  sich  die  ganze  bisher  gewonnene 
Organisation  verliert  und  gewissermassen  aus  einem  neuen  ei- 
ähnlichen  Zustand,  den  man  in  jenem  in  der  alten  Haut  liegen- 
den Substanzballen  gefunden  zu  haben  glaubt ,  ein  ganz  neues 
Thier  entsteht.  So  wie  bei  der  Bildung  der  zweiten  Eihaut  von 
Cheyletns  die  Glieder  nicht  mit  einander  zusammenfliessen,  son- 
dern nur  eng  aneinander  rücken,  so  doch,  dass  jedes  für  sich 
seine  volle  Beweglichkeit  behält,  die  mau  auch  leicht  beobachten 
kann,  so  wird  gewiss  auch  der  eiähnliche  Zustand,  in  den  eine 


1  Krämer,  Über  Milbeu.  Sep.  Abdr.  a.  <I.  Zeitschr.  f.  d.  ges.  Naturw. 
1881.  Bd.  LIV,  p.  12. 


Die  Aüatomie  der  Tyroglyplieu.  157 

die  Häutung-  durcliniaclieude  Milbe  aufgeht,  uuv  ein  scheinbarer 
sein,  während  in  Wirklichkeit  die  Glieder  und  die  übrigen 
Organe  wohl  gesondert  von  einander  bleiben,  die  neu  hinzAitre- 
tenden  dagegen  durch  Sprossung  sich  entwickeln,  wie  man  der- 
gleichen an  Insektenlarven  unzähligemale  beobachten  kann.  Es 
würde  allerdings  besonderer  Beobachtungen  bedürfen,  um  die 
vorgetragene  Meinung  noch  zu  bestätigen." 

Biologisches. 

Trichodacfijlus  anonjpnus  lebt  auf  trockenen  Feigen,  Dat- 
teln, Prunellen  u.  s.  w.  Die  erwachsenen  Thiere  zeigen  wenig 
Beweglichkeit  und  sitzen  zumeist  in  dicht  gedrängten  Schaaren 
zwischen  den  aneinander  gepressten  Früchten.  Die  Larven  ver- 
lassen, wie  es  scheint,  vor  der  Häutung  stets  die  Früchte  und 
setzen  sich  in  dicht  gedrängten  Gruppen  an  feuchte  Stellen  der 
Gefässwand.  Die  abgestreiften  Häute  bleiben  an  diesen  Stellen 
liegen,  und  in  ihrer  Nachbarschaft  setzen  sich  mit  Vorliebe  andere 
Larven  an,  nm  das  Häutungsgeschäft  zu  vollziehen.  So  findet 
man  nicht  selten  linsengrosse  Flächen  mit  Häuten  und  sich  häu- 
tenden Larven  bedeckt. 

Auch  die  Weibchen  verlassen,  um  die  Eier  abzulegen,  die 
Nahrung  und  suchen  für  dieselben  passende  Plätze  in  der  Nach- 
barschaft. Die  Stengel  der  Früchte,  Holzspähne,  Blätter  etc., 
besonders  aber  die  Wände  der  Behältnisse  werden  am  liebsten 
aufgesucht.  Die  Eier  werden  mit  kurzen  runzeligen  Stielen,  deren 
Basis  nicht  selten  fussartig  verbreitert  ist,  an  die  Unterlage  an- 
geheftet. Diese  Stiele  bestehen  aus  einer  an  der  Luft  rasch  fest 
werdenden  Masse,  welche  sich  in  Kalilauge  löst  und  vereinzelte 
Kalkkörperchen  enthält.  Sie  wird  vor  dem  Ei  in  den  Eileitern 
abgesondert.  Das  aus  der  Scheide  austretende  Ei  schiebt  den 
gallertartigen  Pfropf  vor  sich  heraus  und  drückt  denselben  an 
die  Unterlage.  Mau  findet  den  Stiel  stets  ein  wenig  unterhalb 
des  oralen  Poles  am  Ei  befestigt;  daraus  muss  man  schliessen, 
dass  das  Ei  immer  mit  dem  oralen  Pol  voran  die  Geschlechts- 
öffnung verlässt.  (Taf.  II,  Fig.  5.) 

Die  Eier  trifft  man  nicht  einzeln,  sondern  in  grossen  Haufen 
an.  Dies  rührt  daher,  dass  immer  mehrere  Weibchen  ihre  Eier 
an  derselben  Stelle  ablegen.  Ist  schon  eine  grössere  Anzahl  an 


158  Nalepa. 

der  Unterlage  befestigt,  dann  werden  die  folgenden  niclit  mehr 
direct  an  dieser,  sondern  auf  den  bereits  abgelegten  Eiern  be- 
festigt. Dadurch  entsteht  ein  Haufwerk  von  Eiern,  welches  oft 
zopfartig  von  der  Wand  des  Behältnisses  herabhängt.  Auf  dem- 
selben klettern  eierlegende  Weibchen  und  eben  ausgeschlüpfte 
Larven  in  bedeutender  Zahl  umher.  Betrachtet  man  einen  solchen 
Eihaufeu  unter  dem  Mikroskope,  so  findet  man,  dass  die  meisten 
Eier  nicht  allein  mit  den  Stielen,  sondern  meistens  auch  an 
anderen  Punkten  durch  eine  kittartige  Masse  mit  den  benach- 
barten Eiern  verbunden  sind. 

Grosse  Feuchtigkeit  scheint  das  Ausschlüpfen  der  Larven 
sehr  zu  begünstigen.  Befeuchtet  man  unter  dem  Mikroskop  zum 
Ausschlüpfen  reife  Eier  mit  einem  Tropfen  Wasser,  so  gewahrt 
man,  dass  die  bisher  niliig  in  der  Eihülle  schlummernden  Larven 
sich  zu  regen  beginnen.  DieThiere  suchen  ihre  Beine  zu  strecken, 
dabei  stemmen  sie  sich  mit  dem  Hinterleib  gegen  die  Eiwand, 
welche  endlich  den  vergeblichen  Sprengversuchen  nachgibt  und 
sich  mittelst  eines  Längsrisses  am  analen  Pole  in  zwei  muschel- 
artige Hälften  spaltet. 

Ich  will  hier  noch  eine  merkwürdige  Erscheinung  mittheilen, 
welche  ich  bei  Trichodactylus  öfters  zu  beobachten  Gelegenheit 
hatte.  Ich  fand  nämlich  in  den  Oviducten  mancher  Weibchen 
Eier,  die  zum  Ausschlüpfen  vollkommen  reife  Larven  enthielten, 
Trichodactylus  ist  also  unter  gewissen  Verhältnissen  ovovivipar. 
Die  Ovarien  solcher  Weibchen  sind  regelmässig  atrophirt;  an 
ihrer  Stelle  findet  man  spärliche  zerklüftete  Plasmamassen.  Ich 
glaube  mich  nicht  zu  täuschen,  wenn  ich  annehme,  dass  die 
Ovoviviparität  der  Trichodactylus -Weibchen  eine  pathologische 
Erscheinung  ist,  die  vielleicht  durch  Nahrungsmangel  bedingt  ist. 

Bei  Besprechung  der  Begattung  im  ersten  Theile  meiner 
Arbeit  habe  ich  die  Gründe  angeführt,  welche  mich  bestimmten, 
die  hinter  dem  Mastdarm  gelegene  Blase  als  Eeceptaculum 
seminis  aufzufassen  und  anzunehmen,  dass  die  Begattung  sich 
nothwendig  durch  die  retroanale  Öffnung  derselben  vollziehen 
müsse. 

Diese  Gründe  waren:  die  grosse  Menge  von  Spermatozoen 
in  der  erwähnten  Blase  und  die  eigenartige  Stellung  der  Männ- 
chen bei  der  Begattung,   die  nothwendig  bedingt  ist  durch  die 


Die  Anatomie  der  Tyroglypheu.  159 

Lage  des  erigirteu  Penis.  Über  die  Verbindung  des  Recepta- 
culums  mit  den  Ovarien  konnte  ich  damals  nur  Vermutliungen 
aussprechen.  Heute  ist  durch  meine  Untersuchungen  über  die 
Entwicklungsgeschichte  der  Geschlechtsorgane  des  Trichodac- 
tylus  diese  Verbindung  ausser  allen  Zweifel  gestellt;  aber  auch 
bei  Tyroghjphus  siro  ist  es  mir  gelungen ,  meine  frühere  Ver- 
muthung  zu  bestätigen.  Ich  habe  nämlich  an  unbefruchteten 
Weibchen  einen  sehr  kurzen,  aber  weiten  Verbindungsgang  zwi- 
schen Eeceptaculum  seminis  undOvarium  deutlich  sehen  können. 
Die  Mündungen  der  beiden  Verbindungswege,  welche  ich  schon 
früher  am  Grunde  der  Blase  vermuthete,  liegen  über  den  Ovarien, 
dem  rückwärtigen  Ende  derselben  genähert.  Durch  die  massen- 
hafte Entwicklung  von  Eiern,  wie  nicht  minder  durch  die  be- 
deutende Erweiterung  der  Blase  nach  der  Begattung  tritt  eine 
derartige  Verschiebung  in  den  Lageruugsverhältnissen  ein,  dass 
ein  klarer  Überblick  über  den  Zusammenhang  zwischen  Ovarium 
und  Eeceptaculum  dann  kaum  mehr  möglich  ist. 

Ich  muss  hier  einer  Bemerkung  Michael's  Erwähnung 
thun,  welche  sich  auf  die  Begattung  von  Glyciphagus  jüuniif/er 
bezieht  und  von  der  ich  leider  erst  nach  Veröffentlichung  des 
ersten  Theiles  Kenntniss  erhielt.  ^ 

Michael  hat  nämlich  die  Begattung  an  dem  erwähnten 
Glyclphagus  beobachtet  und  gefunden  „that  the  penis  of  the  male 
was  inserted,  not  in  the  anus  of  the  female,  but  into  the  curious 
conicdl  projection  characteristic  of  the  adult  females  of  the  genus 
Glyciphagns,  which  projection  is  higher  in  level  than  the  anus".  ^ 

Es  ist  also  Michael's  Verdienst,  zum  erstenmale,  wie  ich 
glaube,  auf  die  retroanale  Öffnung  des  Eeceptaculum  seminis 
hingewiesen  und  die  Ansicht  ausgesprochen  zu  haben,  dass  diese 
Öffnung  zur  Introduction  des  männlichen  Gliedes  diene. 

Wenn  schon  aus  den  im  ersten  Theile  dieser  Arbeit  dar- 
gelegten und  oben  in  Kürze  wiederholten  Gründen  die  Eichtigkeit 
dieser  Ansicht  auch  für  die  Tyroglyphen  mit  grösster  Wahr- 
scheinlichkeit angenommen  werden  müsste,  so   wird  sie  durch 


1  A.  D.  Michael,  On  some  peculiarities  in  the  reproductive  System 
of  certain  of  the  Acarina.  Repr.  from :  The  Journal  of  the  Quekett  Micro- 
scopical  Club.  1879,  p.  4. 


160  Nalepa. 

die  divecte  Beobachtung  des  Begattimgsactes  bei  Trichodactylus 
evident. 

Kram  er,  der  die  Naturgescliiclite  dieser  interessanten 
Milbe  genauer  studierte,  gelang  es  trotz  zahlreicher  darauf  ge- 
richteter Beobachtungen  nicht,  Thiere  bei  der  Begattung  an- 
zutreffen. Meine  mit  vielem  Zeitaufwand  angestellten  Beobach- 
tungen führten  zu  einem  günstigeren  Resultat :  ich  konnte 
den  Begattungsvorgang  an  zwei  Pärchen  mit  grosser  Klarheit 
beobachten. 

Bis  jetzt  hat  mau  den  Begattungsact  bei  den  Tyroglyphen 
wohl  nur  bei  verhältnissmässig  schwacher  Lupenvergrösserung 
beobachtet.  Um  mit  stärkeren  Vergrösserungen  arbeiten  zu  kön- 
nen, habe  ich  die  Thiere  in  weite,  dünnwandige  Eprouvetten  mit 
möglichst  wenig  Nahrungsmaterial  gebracht.  Die  Thiere  liefen 
auf  den  Glaswänden  umher  und  konnten  nicht  allein  mit  der 
Lupe,  sondern  auch  bei  einer  80 — lOOfachen  Vergrösserung 
von  der  Bauchfläche  gesehen  werden.  Um  die  Beobachtung  bei 
dieser  bedeutenden  Vergrösserung  zu  ermöglichen,  brachte  ich 
die  Eprouvetten  auf  ein  zu  diesem  Zwecke  verfertigtes  Holz- 
gestell in  horizontaler  Lage  auf  den  Tisch  des  Präparirmikro- 
skopes.  Durch  Drehung  des  Glascylinders  um  seine  Längsachse 
und  durch  seitliche  Verschiebung  des  erwähnten  Gestelles,  war 
es  leicht  möglich ,  die  an  den  Wänden  umherkletternden  Milben 
einer  genauen  Inspection  zu  unterziehen. 

Trotz  dieser  Vorbereitungen  und  trotz  fleissiger  Durchmuste- 
rung der  Glasgefässe  gelang  es  mir  nicht,  zu  dem  gewünschten 
Resultat  zu  gelangen.  Ich  schrieb  dies  der  Möglichkeit  zu,  zum 
grossen  Theil  schon  befruchtete  Weibchen  in  die  Eprouvetten 
gebracht  zu  haben.  Es  ist  klar,  dass  die  Wahrscheinlichkeit,  die 
Copula  zu  beobachten,  um  so  grösser  sein  wird,  je  mehr  un- 
befruchtete Weibchen  sich  in  den  Glasgefässen  befinden.  In 
Erwägung  des  Gesagten  brachte  ich  in  letzter  Zeit  nur  mehr  Eier 
in  die  Eprouvetten  und  liess  die  Thiere  ihre  Metamorphose  in 
denselben  durchmachen.  Nach  Verlauf  von  etwa  vier  Wochen 
beobachtete  ich  endlich  das  erste  Pärchen. 

Bei  Besprechung  der  äusseren  Geschlechtsorgane  wurde 
gezeigt,  dass  der  Penis  des  Trichodactylus  nicht  wie  bei  den 
echten  Tyroglyphen  nach  hinten  umgelegt  werden  kann,  weil 


Die  Auatomie  der  Tyroglypheu.  161 

demselben  mit  der  Leibeswand  beweglich  verbundene  Stütz- 
platten fehlen. 

Daraus  habe  ich  schon  damals  gefolgert,  dass  die  Begat- 
tungsstellung des  Männchens  von  Trichodactylus  auch  eine  andere 
sein  müsse  als  bei  den  Tyroglyphen.  Die  directe  Beobachtung  hat 
diese  Voraussetzung  als  richtig  erwiesen.  Das  Männchen  sitzt  zwar 
wie  bei  den  Tyroglyphen  auf  dem  Rücken  des  Weibchens,  jedoch 
mit  dem  Unterschiede,  dass  der  Vorderleib  des  Männchens  auf 
dem  Hinterleib  des  Weibchens  ruht.  Das  Trichodactylus -Wsinii- 
chen  umfasst  mit  seineu  Vorderfüssen  den  Leib  des  Weibchens 
zwischen  dem  zweiten  und  dritten  Fusspaar,  während  die  beiden 
letzten  Fusspaare,  die  ja  bekanntlich  beim  Männchen  verhältniss- 
mässig  lang  sind,  den  Boden  berühren.  Diese  Stellung  des 
Männchens  hängt  ohne  Zweifel  mit  dem  Mangel  analer  Saug- 
näpfe zusammen. 

Betrachtet  man  ein  Pärchen  bei  stärkerer  Vergrösseruug 
von  der  Ventralfläche,  so  übersieht  man  sehr  leicht  die  Anal- 
spalte des  Weibchens  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  und  gewahrt 
über  dem  Ende  derselben  als  eine  seichte  Ausbuchtung  den  Ein- 
gang in  das  Receptaculum  seminis.  Man  überzeugt  sich  nun 
leicht,  dass  die  Spitze  des  Penis  in  dieser  Ausbuchtung  liegt; 
ein  tieferes  Eindringen  des  männlichen  Copulationsgliedes  ist 
wegen  der  schon  früher  beschriebenen  Gestalt  desselben  nicht 
möglich.  Die  Saugnäpfe  ragen  weit  aus  den  Taschen  hervor  und 
sind  an  dem  Körper  des  Weibchens  innig  angedrückt.  Jene 
Platte,  welche  von  der  Mündung  des  Ductus  ejaculatorius  durch- 
brochen ist,  befindet  sich  während  der  Copula  in  einer  coutinuir- 
lichen  pendelartigen  Bewegung.  Durch  diese  Pumpbewegung 
werden  die  mit  Sperma  strotzend  gefüllten  Vasa  deferentia 
entleert. 

Wie  lange  beiläufig  der  Begattungsact  dauert,  kann  ich 
nicht  angeben,  da  ich  die  Thiere  immer  schon  in  der  Copula  traf. 

Wir  wissen,  dass  sich  während  der  letzten  Häutung  Eier 
und  Samenzellen  in  grosser  Menge  bilden;  einer  Begattung- 
gleich  nach  der  letzten  Häutung  steht  daher  nichts  entgegen. 
Und  in  der  That  trifft  man  selten  Weibchen,  deren  Oviducte  noch 
keine  Eier  enthalten. 


Sitzb.  d.  mathem.-naturv.-.  Cl.  XCII.  Bd.  T.  Abih.  11 


162  Nalepa. 

Resultate : 

1.  Die  Chitindecke  ist  imAllg-emeiuen  ein  dünnes,  dehnsames 
Häntclien;  an  verdickten  Stelleu  ist  sie  brüchig,  von  g-eschich- 
teter  Structur. 

2.  Die  Hypodermis  ist  ein  Netzwerk  stark  verästelter  Zellen 
mit  spärlichen  Kernen. 

3.  Den  gleichen  Bau  zeigt  das  Bindegewebe.  Fett  und 
kohlensaurer  Kalk  sind  in  demselben  in  grosser  Menge  abgela- 
gert. Mitunter  finden  sich  wahrhaft  colossale  „Fettzellen." 

4.  Die  Öldrüsen  sind  Hautorgane;  sie  entwickeln  sich  aus 
seichten  Gruben  im  Epiblast  zu  beiden  Seiten  des  Proktodäums. 
Sie  sind  von  einem  cubischen  Epithel  ausgekleidet,  welches  ein 
verschieden  gefärbtes  ölartiges  Fett  secernirt.  Ihre  Mündung  ist 
eine  äussere. 

5.  Die  Maxillen,  die  Ober-  und  Unterlippe  sind  zu  einem 
Mundrohr  verwachsen.  Die  Maxille  trägt  an  der  Innenseite  eine 
Kaulade.  Der  Maxillartaster  ist  dreigliederig.  Die  Cheliceren  sind 
scheerenförmig  und  an  der  Basis  von  einer  Scheide  umgeben;  sie 
erhalten  ihre  Nerven  vom  Hirnganglion. 

6.  Der  Darmcanal  besteht  aus  Oesophagus,  Magen  mit  zwei 
seitlichen  Blindsäcken ,  kugeligem  Enddarm  und  Rectum.  Eine 
Muscularis  fehlt;  der  Oesophagus  besitzt  kein  Ephitel, 

7.  Im  Schlünde  befindet  sich  ein  Saugapparat. 

8.  Die  Tyroglyphen  besitzen  zwei  schlauchartige  Malpi- 
ghische  Gefässe,  welche  in  das  Rectum  münden.  Ihr  Excret  ist 
körnig  und  reich  an  Harnsäure. 

9.  Der  männliche  Geschlechtsapparat  besteht  aus  zwei 
Hoden,  zwei  Vasa  deferentia  und  accessorischen  Drüsen.  Der 
Penis  ist  vielgestaltig  und  seine  Form  liefert  einen  guten  Species- 
character;  er  besteht  aus  einer  verschieden  geformten  Rinne,  auf 
welcher  eine  vom  Ductus  ejaculatorius  durchbrochene  Platte  ein- 
gelenkt ist.  Seine  Stützplatten  sind  bei  den  Tyrogiyphen  mit  dem 
lutegument  beweglich  verbunden.  Zu  beiden  Seiten  des  Penis 
liegen  Saugnapftaschen  mit  je  zwei  Saugnäpfen. 

10.  Die  weiblichen  Geschlechtsorgane  sind:  Zwei  Ovarien 
mit  zwei  langen  Oviducten,  die  Scheide  und  das  Receptaciüum 
seminis,  welches  durch  zwei  kurze  Kanäle  mit  den  Ovarien  ver- 


Die  Au;itomie  der  Tyroglyplieu.  163 

bim  den  ist  iiiul  durch  eine  retroanale  Öffnung-  nach  aussen  mün- 
det. Die  äussere  Greschlechtsöffnung  wird  von  zwei  seitlichen  und 
einer  unpaaren  medianen  Platte  umgeben.  Ihr  zur  Seite  liegen 
wie  beim  männlichen  Copulationsapparat  zwei  Saugnapftaschen. 

11.  Eier  und  Spermatoblast  entwickeln  sich  aus  Keimlagern. 

12.  Die  Spermatozoen  sind  unbewegliche,  rundliche  Zellen. 

13.  Die  Begattung  erfolgt  durch  die  retroanale  Öffnung  des 
Receptaculums. 

14.  Die  Geschlechtsdrüsen  entwickeln  sich  aus  zwei  zu 
beiden  Seiten  des  Proktodäums  gelegenen  Zellhaufen,  welche 
wahrscheinlich  vom  Epiblast  abstammen. 

15.  Die  Leitungswege  der  Keimdrüsen  gehen  aus  derselben 
Zeugungsmasse  wie  die  Keimdrüsen  hervor. 

16.  Die  accessorischen  Drüsen  des  männlichen  Geschlechts- 
apparates knospen  als  solide  Zellkörper  aus  den  Leitungswegen. 

17.  Das  Eeceptaculum  ist  eine  Einstülpung  des  hinter  dem 
Anus  gelegenen  hypodermalen  Gewebes. 

18.  Die  Verbindung  zwischen  den  Ovarien  und  dem  Eecep- 
taculum wird  anfangs  durch  solide  Zellstränge  bewerkstelligt, 
welche  aus  den  Wänden  beider  Organe  hervorsprossen  und 
aufeinander  zuwachsen. 

19.  Als  Hebemuskel  der  Hüften  fungiren  Muskel,  welche 
von  der  Rückenwand  des  Körpers  ausgehen;  die  Senker  ver- 
einigen sich  zwischen  Magen  und  Bauchganglienplatte  in  einem 
sehnigen  Knoten. 

20.  Zur  Bewegung  der  Cheliceren  und  des  Capitulums  dienen 
zahlreiche  Muskelbündel,  welche  über  dem  Hirnganglion  und  dem 
Magen  liegen  und  sich  an  der  Dorsalwand  befestigen. 

21.  Als  Scheerenschliesser  (Cheliceren)  fungiren  sechs,  als 
Scheerenöffner  ein  langsehniger  Muskel. 

22.  Ausser  den  Retractoren  der  Saugnäpfe  finden  sich 
an  den  Copulatiousorganen  noch  Retractoren  der  unteren  Stütz- 
platte. Zu  diesen  Muskeln  kommen  beim  Männchen  noch  zwei 
Muskelbündel,  welche  die  vom  Ductus  ejaculatorius  durchbrochene 
Platte  bewegen. 

23.  DasCentralnervensystem  besteht  ans  einem  Hirnganglion 
und  einer  breiten  Bauchganglienplatte;  beide  sind  innig  mit 
einander  verschmolzen  und  lassen  zwischen  sich  nur  einen  engen 

11* 


164  N  a  1  e  p  a. 

Canal  für  den  Oesophagus  frei.  Das  Hirngang-lion  entsendet  Nerven 
zu  den  Cheiiceren  und  Maxillarpalpen^  die  Bauchg-anglienplatte  zu 
den  Maxillen,  Füssen  und  in  das  Abdomen.  Die  Ganglienzellen 
sind  von  wenig  verschiedener  Grösse,  die  Nerven  feingestreift  und 
reich  an  angelagerten  Kernen. 

24.  Bei  der  ersten  Häutung  entwickelt  sich  das  vierte  Fuss- 
paar  aus  Immaginalscheiben,  welche  unter  den  Hüften  des  letzten 
(dritten)  Fusspaares  der  sechsbeiuigeu  Larve  liegen. 

25.  Die  Behauptung,  dass  die  Organe  der  Larve  sich  vor 
jeder  Häutung  verflüssigen,  dass  die  Larve  vor  jeder  Häutung  auf 
den  Eizustand  zurückkehrt,  erweist  sich  als  unrichtig. 

26.  Trichodactylus  ist  unter  gewissen  Umständen  ovovivipar. 

27.  Die  Eier  von  Trichodactylus  werden  mit  Stielen  an  die 
Unterlage  befestigt;  der  orale  Eipol  ist  immer  abwärts  gerichtet. 

28.  Das  Männchen  von  Trichodactylus  sitzt  bei  der  Be- 
gattung mit  dem  Vorderleib  auf  dem  Hinterleib  des  Weibchens 
und  umfasst  denselben  zwischen  dem  zweiten  und  dritten  Fuss- 
paar  mit  den  Vorderfüssen. 


Erkläriino^  der  Abbilduno-eii. 


Tafel  I. 
Trichodactylus  anonynms,  (Hall.)  Beil. 

Fig.  1.  Geschlechtsreifes  Mäüuclieu.  Glycerinpräparat.  Reichert:  I,  8. 
s.  Schluudapparat. 
gs.  Hirnganglion. 
gi.  Bauchganglienplatte. 
V.  Magen, 
r.  Rectum. 

m.  Jlalpighi'sche  Gefässe. 
t^to.  Hoden. 
vd^  vdo.  Vasa  deferentia. 

<7i.  Kugelige  accessorische  Drüse. 

g.y  Halbmondförmige  accessorische  Drüse. 


Die  Anatomie  der  Tyroglypheu.  165 

Fig.  2.  Erste  Nymphe.  Dieselbe  Vergrösserimg. 

Die  Aiisführimgsg'äiige  der  Keimdrüsen  beginnen  sich  zu  ent- 
wickeln. 
„      3,  Secbsbeinige  Larve.  Dies.  Vergr. 
k.  Anlagen  der  Keimdrüsen. 
//.  Imaginalscheiben. 

Tafel  II. 

Fig.  1.  Geschlechtsreifes  Weibchen.  Glycerinpräparat.  Eeichert:  1,8. 
s.  Schlundapparat. 
sg.  Hirnganglion. 
gi.  Bauchgauglieuplatte. 
V.  Magen. 

k.  Kugeliger  Enddarra. 
r.  Rectum, 
ofj  ovo.  Ovarien. 
od^  od^.  Oviducte. 

rs.  Receptaculum  seminis. 
ni^  nio.  Malpighi'sche  Gefüsse. 
„      2.  Zweite  Nymphe.  Dies.  Vergr. 

Entwicklung  der  weiblichen  Geschlechtsorgane. 
ov^  0^2-  Ovarien. 
oc?i  od.2.  Oviducte. 

V.  Anlage  der  Vagina. 
Cj  C2-  Verbiüdungsgäuge  zwischen  den  Ovarien  und  dem 
rs.  Receptaculum  seminis. 
„      3.  Tarsus  des  ersten  Fusses  eines  Männchens.  11,  9. 
„     4.       „         „        „  „  „     Weibchens.  Dies.  Vergr. 

„     5.  Ein  Ei.  I,  8. 

Tafel  III. 

Fig.  1.  Weibliche  Geschlechtsöfinung.  III,  9. 
St.  Seitliche  Stützplatten. 
vs(.  Untere  unpaare  Stützplatte. 
r«!  ruo.  Retractoren  der  letzteren. 
Co.  Epimeren  des  zweiten, 
C3.  des  dritten  Fusspaares. 
„      2,  Weibliche  Geschlechtsöffnung,  geöffnet.  Seitenansicht.  Dies.  Vergr. 
Bezeichnung  wie  in  Fig.  1. 

s.  Chitinsaum  am  oberen  Rande  der  Geschlechtsöffnuug. 
„      3.  Penis.  Ventralansicht.  Dies.  Vergr. 

a.  Bewegliche  Platte,  welche  bei 
0.  vom  Ductus  ejaculatorius  durchbrochen  ist. 
r«i  rflg.  Deren  Muskel. 

rp.  Retractoren  der  unteren  Stützplatte  resp.  des  Penis. 
d.  Dreieckiger  Querschnitt  im  Integument. 


166  N  a  1  e  p  a. 

Fig.  4.  Erigirter  Penis.  Seitenansicht.  Dies.  Vergr.  Dieselbe  Bezeichnung 
wie  in  Fig.  3. 

vd.  Vas  (leferens. 

„      5.  Erigirter  Penis  von  Tyroghiphus  siro. 

Dies.  Vergr.  Dieselbe  Bezeichnung  wie  in  Fig.  4. 
ust.  Verwachsene  untere  Stützplatten. 
„      6  a.  Ovarium.  III,  9. 
b  und  c.  Eier. 

?   Polzelle? 
„      7.  Cheliceren  in  der  Eückenansicht.  I,  9. 
SS.  Scheiden. 

„      8.  Mundwerkzeuge.  Ventrabmsicht.  Dies.  Vergr.  Die  Cheliceren  und 
die  Oberlippe  sind  der  Deutlichkeit  wegen  weggelassen. 
mx.  Maxillen. 
pm^  Erstes, 
pm2  zweites, 

pm^  drittes  Glied  des  Maxillartasters. 
t.  Taststift. 
g.  Kaulade. 
IL  Unterlippe. 
s.  Schlundapparat. 

„      9.  Nervencentrum  (Hirnganglion  und  Bauchganglienplatte).    Ventral- 
ansicht. I,  9. 

eh.  Nerven  für  die  Cheliceren, 
pm  des  Maxillartasters, 
mx  der  Maxillen, 
PiPiPsPi  ^ßs  ersten,  zweiten,  dritten  und  vierten  Fusses. 
a.  Abdomiualnerven. 

„    10.  Nerv  des  Maxillartasters.  III,  9. 

„    11.  Geschlechtsorgane  der  weiblichen  zweiten  Nymphe.  III.  8. 
V.  Anlage  der  Vagina, 
oüj  ovo.  Ovarien. 

rs.  Receptaculum  seminis. 
c.  Zellstränge,  welche  die  Verbindung  zwischen  Ovarien  und 
Eeeeptaculum  seminis  herstellen. 
„    12.  Geschlechtsorgane  einer  männlich  zweiten  Nymphe.  Ventralansicht, 
Dies.  Vergr. 
t^  t^.  Hoden. 

g.  Kugelige  accessorische  Drüse. 
mg.  Halbmondförmige  accessorische  Drüse. 
s.  Anlage  der  unteren  Stiitzplatte. 
„    13.  Die  Geschlechtsorgane  einer  männlichen  zweiten  Nymphe  in  einem 
vorgeschritteneren  Entwicklungsstadium.   Rückenansicht.   Dies. 
Vergr.  Dieselbe  Bezeichnung  wie  in  Fig.  12. 


Xalopa:An;itoiiii('  tl.Tyi-dL'lviilicii  II.TIi 


T.-i 


s  r,l  j  >' 


K    --^   .t 


*\\\ 


f 


:.   ■*    4 


^S 


/jr>:r  dei,liui?/.D^J.Heitzmanfi  ;  .■_-^.-  n  „'ta.ils'Jvui'iierf 

Silzunssb  d  k  Akad  dW  math  nalurw  Classe  XCn  Bd  I  Abth .  1885 


.V;ilr|»;i:.\ii;il(.iiiic  .I.T\i-<Ji,'l\  (ilicii  II.TIi. 


Taf.lJ. 


^^ 


sSi^ 


r^ 


.  ^.     -U'. 


t:'   < 


\/f^ 


J 


■■\,/r"  • '/ 


Silzungsb.dkAkaddir.mathnaluiMv  (lasse  XCH  Bd.  1 .4btJi .  188.'. 


I 


X.'ilopnrAnaUiiiiio  d  TyroL'h  |ilii'ii  Il.Th. 
1 


T.il'.lll. 


\x^' 


4ffl: 


^ 


oJoi 


rc       16. 


m         Ä 


^fWl^j 


^3  \j:: 


ch 


i/ 


y„ 


a     p«, 


Sit/.uiiiisb.d  k  Ak.Kl.dM'.ni.-irti  iialiii-wClasspXrn  l?(l  I  .\bth  .Ui',i'>. 


Die  Anatomie  der  Tyroglyphen.  16« 

Fig.  li.         sp.  Spermatozoen. 

sb.  Spermatoblasten.  III,  8. 
„      15a.  Öldrüse.  I,  9. 

b.  Querschnitt  derselben  im  Umriss. 

„      16.  Nervencentrum,  Verdauungsapparat,  Muskelsystem  u.  Geschlechts- 
organe einer  weiblichen  zweiten  Nymphe.  III,  8. 
ffi.  Bauchganglienplatte. 
V.  Magen. 

c.  Blindsack  desselben. 
ke.  Kugeliger  Enddarm. 

r.  Rectum. 
a.  Anus. 

tu.  Malpighi'sches  Gefäss. 
rs.  Eeceptaculum  seminis. 
ov.  Ovarium. 
V.  Vaginalanlage. 
I,  II,  III,  IV,  Coxen  des  ersten,  zweiten,  dritten  und  vierten  Fusses. 
rch.  Chelicerenretractoren. 
rc.  Retractoren  des  Capitulums. 
Äj  ^2  A3  A4.  Nebenmuskel  der  Hüften. 
«1  So  «3  »4-  Beuger  derselben. 

k.  Sehniger  Knotenpunkt,  in  welchem  sich  die  Hüftenbeuger 
vereinigen. 
1,  2,  3,  i.  Breite  Muskelbänder  an  der  Leibeswand. 
„      17.  Hypodermis.  III,  8. 


168 


Über  die  Entstehung  der  Ohlorophyllkörner. 

Von  Dr.  Carl  Mikosch. 

(Mit  2  Tafelu.) 

(Arbeiten  des  pflanzenphysiolog.  lustitiites  der  k.  k.  Wiener  Universität.) 

(XXX.;, 
(Vorgelegt  in  der  Sitzung  am  9.  Juli  1885.) 

Es  ist  ein  Verdienst  H.  v.  Mohl's,  der  erste  erkannt  zu  haben, 
dass  die  Grundsubstanz  des  Chlorophyllkorns  protoplasmatiscber 
Natur  ist.  Wie  in  anderen  Fragen,  sprach  sich  Mo  hl  auch  hier  sehr 
vorsichtig  aus :  man  findet  die  Chlorophyllktigelchen  in  Pflanzeu- 
theilen,  aus  denen  mit  Alkohol  der  Farbstoff  ausgezogen  wurde, 
der  Grösse  nach  unverändert  als  eine  halbweiche  Masse,  welche 
sich  mit  Jod  gelb  färbt,  also  stickstoffhaltig  ist.  Ob  dieselbe 
gerade  Eiweiss  ist,  wofür  sie  Treviranus  erklärt,  mag  dahin 
stehen,  wahrscheinlich  ist  es  dagegen,  dass  es  eine  Proteinver- 
binduug  ist."  ^  Weitaus  bestimmter  trat  Sachs  in  derselben  Frage 
auf.  Sachs  bezeichnet  die  Grundmasse  des  Chlorophylls  als  einen 
dem  Protoplasma  nächstverwandten  Stoff,  wenn  nicht  selbst  als 
Protoplasma.  Die  Grundmasse  des  Chlorophylls  in  den  Endos- 
permzellen  von  Viscum,  in  vielen  grünen  Algen,  bei  Anthoceros, 
sowie  in  vielen  Embryonen  scheint  ihm  directe  das  Protoplasma 
die  Zelle  zu  sein.  Für  die  Chlorophyllkörner  ist  ihm  wahr- 
scheinlich, dass  eine  Trennung  des  ursprünglichen  Protoplasma 
in  zwei  verschiedene  Substanzen  stattgefunden  hat,  von  denen 
die  eine  sich  grün  färbt  und  Körnerform  annimmt,  während  die 
andere  dazwischen  liegen  bleibt  und  nur  einen  farblosen  Schleim 
darstellt,  in  dem  die  grünen  Körner  eingebettet  sind.  ^ 


1  Vegetab.  Zelle  p.  46. 

2  Übersicht  der  Ergebnisse   der  neueren  Untersuchungen  über  das 
Chlorophyll,  Flora  1862,  p.  132-134. 


über  die  Entstelniug  der  Chlorophyllkörner.  169 

Auch  über  die  Entwicklimgsgescbiclite  der  Chlorophyll- 
körner äussert  sich  Mo  hl  sehr  kurz,  obwohl  er  auch  derjenige 
war,  der  die  ersten  richtigen  Vorstellungen  über  diesen  Vorgang 
hatte.  Er  theilt  nur  Ideen  mit,  welche  von  späteren  Beob- 
achtern fruchtbringend  verwerthet  wurden.  Das  Chlorophyll 
entsteht  in  nächster  Verbindung  mit  dem  Protoplasma,  indem 
einzelne  Partien  eine  grünliche  Farbe  annehmen,  wobei  sie 
die  Form  von  schleimig-körnigen  Wölkchen  ohne  feste  Be- 
grenzung zeigen.  Sind  Stärkekörner  vorhanden,  so  umkleiden  sich 
diese  mit  einer  Chlorophyllhülle,  in  anderen  Zellen  trifft  man 
gleich  Chlorophyllkügelchen;  einen  ursächlichen  Zusammmen- 
hang  zwischen  Stärkekorn  und  Entstehung  des  Chlorophyllkorns 
nimmt  Mo  hl  nicht  au.  ^ 

Ausführliche  Beobachtungen  über  die  Entstehung  der  Chloro- 
phyllkörner stellte  A.  Gris  an  ^  und  sucht  letztere  in  Beziehung 
zum  Zellkern  zu  bringen.  Infolge  dieser  irrthümlichen 
Anschauung  leidet  die  Darstellung  der  sonst  vortrefflichen  Beob- 
achtungen. Klarer  gestellt  wurde  unsere  Kenntniss  über  die  Ent- 
stehung der  Chlorophyllkörner  durch  die  Untersuchungen  von 
Sachs.  Sachs  konnte  auch  auf  Grund  der  vorliegenden  Be- 
obachtungen Mohl's,  Gris's  und  seiner  eigenen,  deren  zufolge 
die  Plasmanatur  der  Chlorophyllkörner  ausser  Zweifel  gestellt 
wurde,  die  Entstehung  letzterer  leichter  als  seine  Vorgänger 
verfolgen;  er  beschreibt  diesen  Vorgang  als  einen  Zerfall  des 
Plasmabeleges  in  dicht  beisammenliegende  Körner  unter  gleich- 
zeitigem, oder  nachfolgendem  oder  verhergehendem  Ergrünen.  ^ 
Da  aber  die  genaue  Untersuchung  zeigt,  dass  die  Körner  in  einer 
farblosen  Grundmasse  eingebettet  sind,  so  ist  ein  einfacher  Zerfall 
des  Plasmabelegs  nicht  leicht  vorstellbar;  Sachs  erklärt  den 
sichtbaren  Hergang  (Zerfall)  folgendermassen :  „In  der  Anfangs 
homogenen  Gallerte  bilden  sich  einzelne  Punkte  durch  Ansamm- 
lung eines  Bestaudtheiles  der  Gallerte;  um  diese  Centra  herum 
lagern  sich  die  gleichartigen  Moleküle  der  Gallerte  durch  einen 


1  L.  c.  p.  47. 

2  Eecherches   microscopiques    sur    hi  Chlorophylle :   Anuales   des 
scieuc.  nat.  -i.  serie,  t.  VII. 

Flora,  1862;  bot.  Zeitung-  1862,  Experimeutalphysiol.  p.  317. 


170  Mikosch. 

inneren  Beweg'uug-sprocess  so  lange,  bis  eine  Sonderung*  zweier 
weicher,  innig  gemengter  .Substanzen  der  Gallerte  eingetreten  ist; 
die  eine  Substanz  bildet  die  Cblorophyllkörner,  während  die 
andere  zwischen  ihnen  liegen  bleibt  und  sich  nicht  grün  färbt.  ' 
Die  Beziehung  der  Stärke  zur  Entstehung  der  Chlorophyllkörner 
betreifend  meint  Sachs,  es  könne  in  Organen,  die  ursprünglich 
nicht  zur  Chlorophyllbildung  bestimmt  sind,  vorkommen,  dass 
sich  früher  farbloses  Plasma  um  Stärkekörner  herumlagert,  sie 
einhüllt  und  dabei  selbst  ergrünt.  Diese  Form  nennt  er  falsche 
oder  nachahmende  Chlorophyllkörner.  Echte  Chlorophyllkörner 
entstehen  aber  auf  diese  Weise  nicht.  ^  Letzteren  Fall,  die  Ent- 
stehung echter  Chlorophyllkörner  aus  falschen,  imterzogen  Haber- 
land ^  und  ich  *  einer  eingehenden  Untersuchung  und  fanden  wir, 
dass  thatsächlich  in  gewissen  Organen  die  Stärkekörner  sich  mit 
grünen,  eventuell  gelbgefärbten  Plasmahüllen  umgeben,  und  dass 
innerhalb  dieser  ein  Zerfall  und  allmähliches  Verschwinden  der 
Stärke  eintritt,  wobei  das  Chlorophyllkorn  nicht  nur  intensiver  ge- 
färbt wird,  sondern  auch  an  Masse  gewinnt. 

Die  Resultate  unserer  Beobachtungen  stimmten  auch  mit 
den  Ergebnissen  einer  von  Wies n er  durchgeführten  Unter- 
suchung über  die  Entstehung  des  Chlorophylls,  der  zufolge  es 
wahrscheinlich  wurde,  dass  die  Reservestoffe,  und  unter  diesen 
in  erster  Linie  die  Stärke  die  Muttersubstanz  des  Chlorophylls 
respective  des  Etiolins  darstellen.  ^  Ich  nannte  die  durch  Um- 
lagerung  von  gefärbtem  Plasma  um  schon  vorhandene  Stärke- 
körner und  durch  nachherige  Auflösung  letzterer  entstandenen 
Chlorophyllkörner  Stärkechlorophyllkörner  zum  Unterschiede 
von  jenen,  die  durch  directe  Differenzirung  aus  dem  Plasma 
hervorgehen,  welche  ich  als  Plasmaehlorophyllkörner  bezeichnete. 
Erstere  Entstehungsart  der  Chlorophyllkörner  wurde  von 
Dehnecke  in  seiner  bekannten  Arbeit  über  nicht  assimilirende 
Chlorophyllkörner  geleugnet. "  G-enannter  Beobachter  erklärt  alle 


1  Flora,  1862,  p.  162.     —     -  Experimentalphysiologic,  p.  :^15. 
3  Bot.  Zeitg. 

■1  Untersiichungeu  über  die  Entstehuug  der  Chloropliyllkörner.  Sitzb. 
d.  k.  A.  d.  W.  1878. 

*  Die  Eutstehimg  des  Chlorophylls  in  der  Pflanze.  Wien  1877. 

6  Über  nicht  assimilirende  Chlorophyllkörner.  Inauguraldissertation. 


über  die  Eutstehuug-  der  Chlorophyllköruer.  171 

Angaben,  welche  von  mir  übev  Entstehung-  der  Stärkechlorophyll- 
körner gemacht  wurden,  für  unrichtig  und  behauptet,  dass  überall 
dort,  wo  ich  eine  solche  Entstehungsweise  angenommen  habe,  das 
Chlorophyll  resp.Etiolinkorn  das  Prius,  die  Stärke  des  Posterius  ist. 

Dehneke's  Behauptungen  schienen  sich  bewahrheiten  zu 
wollen,  als  A.  F.  W.  Schimper  die  interessante  Auffindung 
machte,  dass  in  gewissen  Pflanzentheilen  die  in  Entwicklung  be- 
griffenen Stärkekörner  nicht  von  gewöhnlichem  Protoplasma  um- 
geben sind,  sondern  in  eigenthümlich  dichtbrechendenKörperchen 
von  gewöhnlich  kugeliger  oder  spindeliger  Gestalt  eingeschlossen 
oder  an  solchen  befestigt  sind.  * 

Diese  Körper  stehen  ihrem  chemischen  Charakter  nach  dem 
Protoplasma  sehr  nahe;  Schimper  nannte  sie  Stärkebildner. 
Zwischen  Stärkebildnern  und  Chlorophyllkörnern  bestehen 
mannigfache  Analogien,  ja  es  können  selbst  unter  dem  Einfluss 
des  Lichtes  die  Stärkebildner  in  Chlorophyllkörner  umge- 
wandelt werden.  „Die  Umwandlung  findet  stets  in  gleicher 
Weise  statt,  die  Stärkebildner  nehmen  bedeutend  an 
Grösse  zu  unter  partieller  oder  vollständiger  Auf- 
lösung der  Stärkekörner  und  erzeugen  gleichzeitig 
das  Pigment."  ^ 

Bezüglich  der  Entstehung  der  Stärkebildner  theilt  Schimper 
mit,  dass  sie  durch  Ditferenzirung  aus  dem  anfangs  gleichmässig 
dichten  Plasma  hervorgehen,  mithin  dieselbe  Entstehungsweise 
besitzen  wie  die  Chlorophyllkörner,  was  ja  auch  vorauszusehen 
war,  nachdem  sie  substantiell  wenig  oder  gar  nicht  verschieden 
sind  und  auch  in  ihrer  Function  unter  Umständen  vollständig  über- 
einstimmen können. 

In  einer  zweiten,  drei  Jahre  später  erschienenen  Abhandlung 
vertritt  Schimper,  bezüglich  der  Entstehung  der  Chlorophyll- 
körper, respective  ihrer  farblosen  Grundlagen,  der  Stärkebildner, 
eine  ganz  andere  Ansicht.  ^  Er  sucht  hier  nämlich,  ähnlich  wie 
es  Schmitz  für  die  Chromatophoren  der  Algen  gethan  hat,  *  den 


1  Unters,  über  die  Entstehung  der  Stärkeköruer  Bot.  Zeitg.  1880. 

2  L.  c.  p.  895. 

^  Über  die  Entwicklung  der  Chlorophyllkörner  u.  Farbkörper,  Bot. 
Zeitg.  1883. 

i  Die  Chromatophoren  der  Algen. 


172  M  i  k  o  s  c  h. 

Nachweis  zu  liefern,  dass  g-enannte  Körper  nicht  durch  Differen- 
ziruiig  aus  dem  Plasma,  sondern  aus  ähnlichen  Gebilden  durch 
Theilung-  entstehen.  Der  wirkliche  Nachweis  des  Vorhandenseins 
von  Chlorophyllkörnern  in  ganz  jungen  Geweben,  von  denen  man 
bislang  annahm,  dass  sie  dort  erst  entstehen,  ist  genanntem 
Forscher  nur  für  einige  Stamm-  nnd  Wurzelvegetationspunkte 
gelungen.  Im  Vegetationspunkt  des  ruhenden  Embryo,  meint 
Schimper  selbst,  sei  es  unmöglich  die  Piastiden  (Collectivname 
für  Chlorophyllkörner  und  Stärkebildner)  zu  sehen  wegen  der 
grossen  Dichte  des  Zellinhaltes.  ^  Das  Vorhandensein  derselben 
erschliesst  er  aus  ihrer  Anwesenheit  in  den  Codyledoneu  und  den 
nicht  meristematischen  Th eilen  der  Keimaxe.  Auch  dort, 
wo  der  Embryo  ergrünt  ist,  man  also  nach  Schimper  mit  Ge- 
wissheit Chlorophyllkörner  erwarten  sollte,  fand  er  nur  Stärke- 
körner, die  von  ergrüntem  Plasma  eingehüllt  sind;  „es  ist 
mit  Sicherheit  anzunehmen,  dass  die  Stärkekörner  in  zarten 
Leukoplastiden  (Stärkebildner)  eingeschlossen  sind,  die  wegen 
der  Dichtigkeit  des  Zellinhaltes  nicht  direct  sichtbar  sind.-'  ^  Ich 
will  auch  noch  darauf  hinweisen,  dass,  vorausgesetzt,  es  seien  in 
den  erwähnten  Geweben  thatsächlich  schon  dififerenzirte  Piastiden 
vorhanden,  noch  immer  nicht  die  Unmöglichkeit  ihrer  Entstehung 
auf  eine  andere  "Weise  als  durch  Theilung  bewiesen  ist.  Der 
Schimper'schen  Ansicht  über  die  Entstehung  der  Chlorophyll- 
körner schliesst  sich  auch  A.Meyer  in  seiner  umfangreichen 
Arbeit  an.  ^  Ich  werde  auf  diese  exacte  und  in  den  strittigen 
Fragen  sehr  objectiv  gehaltene  Untersuchung  später  noch  zurück- 
kommen. 

Es  stehen  sich  mithin  bezüglich  der  Entstehung  der  Chloro- 
pbyllkörner  zwei  Ansichten  einander  gegenüber:  die  ältere, 
welcher  auch  ich  mich  angeschlossen  habe,  dahingehend,  dass  die 
Chlorophyllkörner,  respective  ihre  farblosen  Grundlagen,  mögen  sie 
Stärkebildner,  Leukoplastiden,  Anaplasten  oder  Etiolinkörner 
heissen,  durch  Differenzirung  aus  dem  Plasma  entstehen;  nach  der 


1  Bot.  Zeitg.  1883,  p.  110. 

2  L.  c.  p.  111. 

•'  ]\Ieyer  A.,  Das  CliloropliyUkovu  in  cliemischer.  morphologischer 
und  biolog:ischer  Beziehung.  Leipzig  1883. 


über  die  Eutstehung  der  Chlorophyllkörner.  1  '3 

anderen  Ansicht  ündet  überhaupt  keine  Neubildung  g-enaunter 
Gebilde  statt,  sondern  dieselben  gehen  durch  Theilung  aus  schon 
vorhandenen  hervor. 

Die  Entstehung  von  Chlorophyllkörnern  durch  Umlagerung 
gefärbten  (ungefärbten)  Plasmas  um  vorhandene  Stärkekörner 
wird  geleugnet;  in  allen  diesen  Fällen  wird  das  Plasmakorn, 
Stärkebildner,  als  dasprimäre  angenommen.  Zugegeben  wird,  dass 
aus  mit  Stärke  gefüllten  Stärkebildnern  durch  theilweise  oder 
gänzliche  Auflösung  der  Stärke  unter  gleichzeitiger  Grössenzn- 
nahme  des  Stärkebildners  und  gleichzeitigem  Ergrünen  echte 
Chlorophyllkörner  gebildet  werden,  deren  plasmatische  Grund- 
lager aber  nicht  in  der  Zelle  entstanden,  sondern  aus 
schon  vorhandenen  Körnern  durch  deren  Theilung  hervorge- 
gangen sind. 

Da  ich  mich,  wie  oben  erwähnt,  mit  vorliegender  Frage 
selbst  einmal  beschäftigte  und  neuere  Beobachter  zu  ganz  anderen 
Kesultaten  gekommen  waren,  so  konnten  mich  letztere,  welche 
mit  verbesserten  optischen  Hilfsmitteln,  sowie  mit  Zuhilfenahme 
von  mittlerweile  bekannt  gewordenen,  nicht  zerstörend  wirkenden 
Präparationsflüssigkeiten  gewonnen  wurden,  nicht  gleichgiltig 
lassen. 

Ich  beschloss  daher,  die  Entstehung  der  Chlorophyllkörner 
unter  Zuhilfenahme  der  neuen  Erfahrungen  abermals  zu  studiren 
und  theile  im  Folgenden  die  Eesultate  meiner  Untersuchungen  mit. 
Es  geschah  dies  nicht,  um  die  in  meiner  ersten  Arbeit  über  den- 
selben Gegenstand  ausgesprochenen  Ansichten  zu  vertheidigen 
oder  zu  berichtigen,  sondern  ich  hatte  nur  ein  Ziel  vor  Augen, 
nämlich  Thatsachen  festzustellen,  auf  deren  Grund  wir  zu  einer 
richtigen  Vorstellung  über  Vorgänge,  die  sich  im  lebenden 
Plasma  abspielen,  gelangen  können.  Es  möge  daher  diese  x4b- 
handlung,  obwohl  ich  darin  zum  Theil  in  Widerspruch  mit  den 
Beobachtungen  neuerer  Forscher  stehe,  nicht  als  eine  polemische 
aufgefasst  werden,  da  sie  nicht  dem  Streite,  sondern  einzig  und 
allein  der  Erkenntniss  thatsächlicher  Verhältnisse  dienen  soll. 


Bevor  ich  die  Beobachtungen  selbst  bespreche,  will  ich  in 
Kürze  Einiges  über  die  angewandten  Präparationsflüssigkeiten 
anführen.  Gewöhnlich  wird  in  Wasser  beobachtet;  die  Erfahrung 


174  Mikosch. 

lehrte  aber,  dass  reines  Wasser  auflebendes  Plasma  giftig  wirkt; 
bei  Anwendung  desselben  hat  man  zweifellos  pathologische  Ver- 
änderungen vor  sich  und  die  Beobachtung  muss  zu  irrthümlicheu 
Schlüssen  und  unrichtigen  Ansichten  führen.  Die  sichtbare  Folge 
der  Einwirkung  reinen  Wassers  auf  Protoplasma  ist  Quellung; 
differenzirte,  besonders  abgegrenzte  Plasmakörper  zerfliessen  in 
einander  und  bilden  dann  eine  homogene  mitunter  körnige 
Plasmamasse.  Die  quellende  Wirkung  kommt  zunächst  bei  ver- 
letzten Zellen  in  Betracht ;  es  ist  sehr  wahrscheinlich,  dass,  sobald 
man  den  betreffenden  Schnitt  in  den  Beobachtungstropfen  ein- 
geführt hat,  die  vorhandenen  differenzirten  Plasmakörper  sich 
noch  vor  Eintritt  der  Beobachtung  der  Wahrnehmung  entziehen 
und  die  Existenz  derselben  daher  für  das  untersuchte  Gewebe 
nicht  nachgewiesen  werden  kann.  In  unverletzten  Zellen  tritt  die 
schädliche  Wirkung  des  Wassers,  wenn  auch  später,  aber  doch 
früh  genug  ein.  Man  suchte  daher  nach  Flüssigkeiten,  welche  die 
Strukturverhältnisse  im  Plasma  oder  bestimmte  Entwicklungs- 
zustände  in  der  Struktur  fixiren.  Als  solche  werden  vorzugsweise 
absoluter  Alkohol,  Osmiumsäure  und  Pikrinsäure  bezeichnet. 
Dieselben  leisten  bei  gewissen  Untersuclmngen,  so  namentlich 
bei  Kernstudien,  ausgezeichnete  Dienste.  Für  das  Studium  der 
Entwicklung  der  Chlorophyllkörner  in  ganz  jungen  Geweben  sind 
genannte  Flüssigkeiten  nach  meinen  Erfahrungen  jedoch  nicht 
brauchbar,  da  sie  sofort  tödteud  auf  das  Plasma  einwirken,  Cou- 
tractionen  hervorrufen,  wodurch  sich  begreiflicherweise  Struktur- 
änderungen im  halbweichen  Plasmakörper  ergeben  werden.  Ich 
wählte  zu  meinen  Untersuchungen  eine  schwachprocentige 
(5 — 107oj)?^o^''^^^k^^"^ösung  als  Präparationsflüssigkeit  und  fand, 
dass  diese  allen  Anforderungen  entspricht. 

Eine  Zuckerlösung  von  angegebener  Concentration  wirkt 
nicht  quellend,  und  in  den  ersten  20  Minuten  auch  nicht  con- 
trahirend,  Protoplasmaströmung  findet  mit  unveränderter  Ge- 
schwindigkeit statt,  es  ist  daher  anzunehmen,  dass,  vorausgesetzt, 
man  zieht  nur  unverletzte  (nicht  durchschnittene)  Zellen  in  Be- 
tracht, das  Protoplasma  innerhalb  angegebener  Zeit  ungestört 
functionirt.  Wenn  ich  nicht  ausdrücklich  die  Präparationsflüssig- 
keit  bezeichne,  so  ist  bei  Besprechung  meiner  Beobachtungen  als 
solche  stets  Zuckerlösung  gemeint.  Die  Zuckerlösuug  gewährt  auch 


über  die  Eutsteluiug  der  Chlorophyllköruer.  175 

noch  den  Vortheil,  dass  mau  mit  ihr  bei  längerer  Einwirkung  die  für 
die  Struktur  sich  ergebenden  Folgen  der  Contraction  und  des 
Wasserverlustes  Schritt  für  Schritt  verfolgen  kann. 

Schliesslich  will  ich  bemerken,  dass  ich  die  älteren  Be- 
zeichnungen Chlorophyllkorn,  Elioliukorn  aufrecht  erhalte. 

Als  ganz  besonders  günstiges  Objekt  für  das  Studium  der 
Entstehung  der  Chlorophyllkörner  führe  ich  die  Cotylen  von 
HeUanthus  anmms  an.  Günstig  für  die  Beobachtung  ist  dieses  Ma- 
terial insbesonders  desshalb,  weil  in  den  zu  untersuchenden  Zellen 
wenig  oder  heinahe  gar  keine  Stärke  die  Beobachtung  stört. 
Anderseits  sind  die  Cotylen  keimender  HelitmthusSsiUien  so 
reich  an  Protoplasma  und  wird  auch  solches  in  so  grosser  Menge 
neugebildet,  dass  die  Entwicklung  von  besonders  differenzirten 
Plasmakörpern  darin  verhältnissmässig  mit  Leichtigkeit  verfolgt 
werden  kann.  Auch  möchte  ich  nicht  unerwähnt  lassen,  dass  die 
Präparation  dieses  Untersuchuugsmaterials  mit  geringen  Schwie- 
rigkeiten verbunden  ist. 

Im  ruhenden  Znstande  sind  die  Cotylen  von  HeUanthus  mit 
Aleuronkörnern  erfüllt,  welche  in  einer  öligen  Grundmasse  ein- 
gebettet zu  sein  scheinen.  Behandelt  man  Schnitte  durch  längere 
Zeit  mit  Äther,  wodurch  alles  Ol  entfernt  wird,  so  bleiben  die 
Aleuronkörner  in  der  ursprünglichen  Lage  zurück,  allerdings  mit 
etwas  verändertem  Aussehen;  sie  zeigen  nämlich  jetzt  stellenweise 
kugelförmige  Hohlräume  (Taf.  I,  Fig.  1),  woraus  zu  schlicssen 
wäre,  dass  das  Ol  nicht  nur  als  Grundmasse  zwischen  den  Aleuron- 
körnern vorkommt,  sondern  zum  Theil  auch  in  den  Aleuronkörnern 
selbst  enthalten  ist. 

Ich  erwähne  diese  für  meine  Zwecke  gleichgiltige  Beobachtung 
hier  desshalb,  weil  von  Pfeffer  auf  Grund  seiner  ausgedehnten 
Untersuchungen  über  Aleuronkörner  angenommen  wird,  dass  in 
den  Proteinkörnern  kein  Ol  enthalten  ist.  ^  Werden  nun  die 
entfetteten  Schnitte  mit  Wasser  oder  noch  besser  mit  Eisessig 
behandelt,  so  lösen  sich  die  Aleuronkörner  sofort  und  es  bleibt 
das  bereits  von  Pfeffer  erwähnte  Protoplasmanetz  übrig,  dessen 
Hohlräume  die  Aleuronkörner  ausfüllten.  (Taf.  I,  Fig.  2.) 


1  Untersuclumgeu  üb.  die  Proteinkörner,  Pringshei  m's  Jalirb.  VIII 
pag.  436—440. 


176  M  i  k  0  s  c  h. 

In  diesem  Netze  finde  ieli  nun  weder  in  den  Masciienräumen 
nocli  in  den  Balken  irgend  welche  differenzirte  Plasmakörper. 
Die  Balken  erscheinen  vollkommen  homogen,  schwach  licht- 
brechend, stellenAveise  erscheint  wohl  die  Balkensubstanz  von 
unendlich  kleinen,  nicht  mehr  messbaren,  das  Licht  stärker  bre- 
chenden Körnchen  durchsetzt,  was  auch  in  Taf.  I,  Fig.  2  an- 
gedeutet ist. 

Für  schon  vorhandene  Etiolinkörner  (Anaplasten  nach 
Meyer,  Leukoplastidennach  Schimp  er)  kann  ich  sie  jedoch 
nicht  erklären,  da  ich  ja  sonst  alle  körnigen  Bildungen  im  Zell- 
plasma, die  IMikrosomen  ebenfalls,  als  solche  ansprechen  müsste. 
Übrigens  lehrten  ja  auch  die  folgenden  Beobachtungen,  dass  diese 
Körnchen  mit  späteren  Cblorophyllkörnern  gar  nichts  zu  thuu 
haben.  Man  wird  mir  aber  einwenden,  dass  durch  die  Ein- 
wirkung des  Wassers  die  in  den  Zellen  vorhandenen  Anaplasteu 
zerstört  wurden.  Zugegeben,  es  wäre  dies  wirklich  der  Fall,  so 
mtissten  ja  doch  diese  gegen  Wasser  sehr  empfindlichen  Bildungen 
während  des  Keimungsstadiums,  wo  der  Wassergehalt  an  den 
Zellen  bedeutend  steigt,  was  ja  schon  aus  dem  Schäumigwerden 
des  Protoplasma  hervorgeht,  zerstört  werden,  überdies  ist  ja  auch 
zu  berücksichtigen,  dass  eben  im  Gewebe  keimender  Pflanzen 
in  dem  Protoplasma  mannigfache  molekulare  Umiagerimgen  vor 
sich  gehen,  welche  eine  Veränderung  und  Zerstörung  der  vor- 
handenen Struktur  zur  Folge  haben  werden.  Was  die  concentrirte 
Essigsäure  betrifft,  so  werden  nach  meinen  Erfahrungen  Protein- 
körner darin  gelöst.  Tan  gl  gibt  für  die  Aleuronköruer  der  Erbse 
sehr  starke  Quellung  in  concentrirter  Essigsäure  an.  *  Die  übrigen 
Plasmabildungen  werden  von  concentrirter  Essigsäure  nicht  ver- 
ändert. Nach  Meyer  quellen  ausgebildete  Chlorophyllkörner  in 
Eisessig  ohne  Änderung  der  Struktur  um  die  Hälfte  ihres 
Volumens  auf;  Zusatz  von  Wasser  restituirt  wieder  die  vorige 
Grösse.  ^ 

Untersucht  man  Cotylen  keimender  Samen,  und  zwar  von 
einem  Entwicklungsstadium,  in  dem  das  Würzelchen  die  Samen- 


1  Tan  gl,  Protoplasma  der  Erbse,  p.  37—39.  Sitzb.  d.  k.  A.  d.  W. 
I.  Abth.,  1.S77. 

2  L.  c.  p.  22. 


über  die  Entstehung  der  Chlorophyllkönier.  177 

schalen  zu  clnrchbreclien  beginnt^  so  findet  man  Gestalt  und 
Grösse  der  Mesopbyllzellen  nicht  erheblich  geändert,  dagegen 
das  Innere  der  Zellen  erfüllt  von  einer  trüben  Emulsion;  in 
derselben  bemerkt  man  einige  wenige  Plasmastränge,  welche 
aber  in  keiner  Beziehung  zur  Bildung  von  Chlorophyllköruern, 
respeclive  deren  farblosen  Grundlagen  stehen.  Jene  geht  vielmehr 
vorzugsweise  im  Wandbeleg  vor  sich.  Der  Wandbeleg  ist  von 
einer  grossen  Zahl  von  Körnchen  oder  Tröpfchen  durchsetzt, 
welche  ersteren  ein  dichtgekörntes  Aussehen  verleihen.  (Taf.  I, 
Fig.  3.)  Diese  Körnchen  lösen  sich  sofort  in  Äther,  dessgleichen 
in  Eisessig  und  absolutem  Alkohol;  letzterer  wirkt  niemals  rasch 
lösend,  sondern  es  findet  bei  dessen  Einwirkung  stets  zuerst  ein 
Ineinanderfliessen  zu  einem  oder  mehreren  grösseren  Tropfen  statt, 
welche  erst  nach  einiger  Zeit  sich  vollständig  lösen. 

Hat  man  mit  Äther  oder  Eisessig  behandelt,  so  bleibt  ein 
dichtes  engmaschiges  Plasmanetz  zurück,  in  welchem  man  noch 
den  unveränderten  wandständigen  Zellkern  wahrnehmen  kann. 
(Taf.  I,  Fig.  4.)  Es  ist  kein  Zweifel,  dass  der  hier  beobachtete 
engmaschige  Wandbeleg  auf  das  früher  erwähnte  weitmaschige 
Plasmanetz  des  ruhenden  -Samens  zurückzuführen  ist.  Letzteres 
hat  durch  die  bei  der  Keimung  wieder  erreichte  Thätigkeit  des 
Plasma  an  Masse  zugenommen.  Im  Querschnitt  erscheint  der 
Wandbeleg,  bestehend  aus  einer  oder  2  Reihen  von  Körnchen^ 
welche  bei  Zusatz  von  Äther  sofort  verschwinden.  (Taf.  I,  Fig.  5.) 
Auffallend  sind  die  Veränderungen,  welche  die  Struktur  des  Wand- 
beleges im  weiteren  Verlaufe  der  Keimung  erleidet.  An  Schnitten, 
welche  um  einige  Tage  älteren  Cotylen  entnommen  sind,  finde  ich 
den  Wandbeleg  nicht  mehr  so  gleichmässig  gekörnt,  sondern  die 
Körnchen  stellenweise  dichter  aneinander  gedrängt.  (Taf.  I, 
Fig.  6.) 

Das  Bild,  das  man  da  erhält,  ist  zu  vergleichen  mit  dem  einer 
aus  Körnchen  zusammengesetzten  Masse,  welche  an  bestimmten 
Stellen  aus  dichterer  Substanz  besteht,  als  die  übrige  Grund- 
masse. Übrigens  ist  schon  in  diesem  Entwicklungsstadium  eine 
Abnahme  der  Körnchenzahl  zu  beobachten.  In  etwas  weiter  vor- 
geschrittenen Cotylen  zeigt  der  Wandbeleg  direct  wieder  seine 
maschige  Struktur,  die  Balken  des  Netzes  erscheinen  ziemlich  breit 
von  den  Körnchen  durchsetzt,  so  dass  man  ein  zierliches  Körnchen- 

Sitzb.  d.  maihem.-naturw.  Cl.  XCII.  Ed.  I.  Abth.  12 


178  M  i  k  0  s  c  h. 

netz  vor  sich  hat,  lu  dessen  Maschenräumen  man  grössere  oder 
kleinere,  verschieden  gestaltete,  ganz  schwach  coutoimrte 
Plasmakörper  wahrnimmt,  welche  bei  genauerer  Beobachtung 
auch  Körncheneinschlüsse  enthalten,  die  jedoch  keineswegs 
scharfe  und  deutliche  Contouren  zeigen,  sondern  im  unveränderten 
Plasmakörper  ein  Aussehen  besitzen,  das  auf  ein  Verschmelzen 
oder  besser  gesagt  auf  ein  Einbeziehen  der  Körnchen  in  die 
Orundmasse  schliessen  lässt.  (T.  I,  F.  7.)  Bleibt  der  Cotyledon  im 
Dunkeln,  so  nehmen  unsere  Plasmakörper  eine  schwachgelbe  Fär- 
bung an;  gelangt  er  ans  Licht,  so  ergrünen  letztere,  anfangs  ganz 
schwach.  Die  Ergrünung  ergreift  gleichmässig  das  ganze  Plasma- 
korn (Fig.  7,  8).  Bei  Zusatz  von  Alkohol  verschwinden  die 
Körnchen. 

Wenn  ich  nun  das  Bild  des  zuletzt  besprochenen  Entwick- 
lungszustandes vergleiche  mit  dem  des  vorigen  Fig.  6,  so  ergibt 
sich  sofort,  dass  an  Stelle  der  dichteren  Körnchenhaufen  bei  Fig.  6, 
nun  in  Fig.  7,  die  zart  contourirten  in  den  Maschenräumeu  des 
Körnchennetzes  liegenden  Plasmakörpers  getreten  sind.  An  eine 
direkte  Umwandlung  der  Körnchenmasse  in  die  hyaline  Grund- 
masse des  Protoplasma  ist  natürlich  nicht  zu  denken,  doch  zeigt 
die  Beobachtung,  in  Verbindung  gebracht  mit  anderweitigen  That- 
sachen,  dass  die  Oltröpfcheu  oder  Körnchen  in  die  plasmatische 
Grundmasse  einbezogen  wurden  und  hier  wahrscheinlich  unter  an- 
deren das  Material  zum  Aufbau  neuen  Protoplasmas  gegeben  haben. 

Wie  schon  früher  erwähnt,  nehmen  die  schwach  contourirten 
Plasmakörper  im  Dunkeln  eine  gelbliche,  im  Licht  zunächst  eine 
schwachgrüne  Färbung  an ;  später  werden  sie  dunkler,  verändern 
ihre  Gestalt,  indem  sie  sich  mehr  oder  weniger  abrunden  und  der 
Kugel  oder  Scheibenform  nähern,  auch  werden  ihre  Conturen 
dann  deutlicher,  endlich  findet  man  sie  mitunter  in  Theilung 
(letztere  tritt  allerdings  häufiger  in  späteren  Entwicklungsstadien 
auf).  Es  wird  also  wohl  erlaubt  sein,  diese  Plasmakörper  als 
Chlorophyll-,  resp.  Etiolinkörner  zu  bezeichnen,  welche  in  der 
Zelle  entstanden,  und  zwar  durch  einen  besonderen  im  Zell- 
plasma vor  sich  gegangenen  Differenzirungsvorgang. 

Worin  die  Differenzirung  besteht,  wie  der  Vorgang  selbst 
vor  sich  geht,  darüber  lassen  sich  nur  Vermuthungen  aussprechen, 
welche,  wenn  sie  auf  Beobachtungen  gestützt,  aber  doch  einiger- 


über  die  Eiitstehuiig  der  Clilorophyllköruer.  179 

massen  bereclitigt  sind.  Ich  will  einige  Thatsaelien  anführen, 
welche  herbeigezogen  werden  können  zu  der  Erklärung  eines 
^"organges,  der  uns  jetzt  noch  vollständig  in  Dunkel  gehüllt  ist. 
Erwähnen  muss  ich  aber  auch,  dass  ich  die  Schlüsse,  welche  ich 
ans  den  beobachteten  Thatsachen  ziehe,  keineswegs  als  eine 
mich  vollständig  befriedigende  Erklärung  betrachte,  sondern  nur 
als  einen  Versuch,  womit  Vorgänge,  welche  im  lebenden  Plasma 
vor  sich  gehen,  physikalisch  zurecht  gelegt  werden  sollen. 

Lässt  mau  auf  Schnitte  von  beiläufig  acht  Tagen  in  der 
Keimung  befindlichen  Cotylen  Äther  durch  längere  Zeit  ein- 
wirken um  sämmtliches  Fett  zu  entfernen  und  beobachtet  man 
dann  in  verdünnter  Zuckerlösung,  so  erhält  mau  ein  Bild,  wie 
Taf.  I,  Fig.  9  zeigt.  Der  Wandbeleg  erscheint  als  ein  eng- 
maschiges Netz,  in  dem  einzelne  dichtere  Partien  sich  befinden. 
Diese  sind  in  Form  und  Umfang  den  oben  beschriebenen  Plasma- 
körpern gleich  und  stellen  das  Gerüst  derselben,  mithin  die 
Grnndmasse  der  späteren  Chlorophyllkörner  vor.  Die  stellenweise 
dichteren  Anhäufungen  der  Körnchen  bezeichneten  uns  im  un- 
veränderten Zustande  (ohne  Vorherbehandlung  mit  Äther)  die 
dichteren  Plasmapartien.  Präparirt  man  nun  Schnitte  von  gleich- 
alterigen  Cotylen  in  verdünnter  Zuckerlösung  und  lässt  sie  längere 
Zeit  darin  liegen,  ohne  die  verdampfende  Flüssigkeit  zu  ergänzen, 
so  wird  die  Zuckerlösung  alsbald  einen  ziemlich  hohen  Concen- 
trationsgrad  erreicht  haben  und  ihre  contrahirende  Wirkung 
ausüben. 

Nach  beiläufig  12  Stunden  findet  man  bereits  in  einzelneu 
Zellen  den  Plasmaschlauch  contrahirt  und  überall  dort,  wo  die 
Coutraction  eingetreten  ist,  kann  man  noch  eine  andere  auf- 
fallende Veränderung  beobachten:  die  Körnchen  und  Tröpfchen, 
welche  den  Eaum  zwischen  den  bereits  diflferenzirten  Chlorophyll- 
körnern erfüllen,  scheinen  in  einander  zerflossen  zu  sein  und 
bilden  eine  das  Licht  stark  brechende,  zwischen  den  Chlorophyll- 
körnern liegende  Masse,  welche  bei  weiterer  Einwirkung  der 
Zuckerlösung  in  einzelne  unregelmässig  begrenzte  Portionen  zer- 
fällt. (Fig.  10.)  Behandelt  man  nun  mit  Äther,  so  erscheint  der 
Wandbeleg  aus  einzelnen  grösseren  und  kleineren  selbstständigen 
Plasmakörpern  zu  bestehen,  welche  alle  gleiche  Struktur  besitzen 
und  unter  einander  durch  dünne  Plasmafäden  zusammenhängen, 

12=;: 


180  Mikosch. 

(Taf.  I;  Fig.  11.)  Die  schon  in  der  lebenden  Zelle  vorhandenen 
Chlovophyllkörper  unterscheiden  sich  von  den  dnrch  die  contra- 
hirende  Wirkung-  der  Zuckerlösiing  künstlich  erzeugten  differen- 
zirten  Plasmamassen  dadurch,  dass  sie  in  Folge  dieses 
Eeageus  schärfere  Contouren,  sowie  meist  abgerundete,  kugel- 
ähnliche Gestalten  annehmen.  Ich  machte  oben  aufmerksam,  dass 
der  Wandbeleg  einen  netzförmigen  Bau  zeigt;  denselben  zeigen 
auch  die  in  ihm  liegenden  Plasmakörper;  bei  den  Chlorophyll- 
körnern sind  die  Maschenräume  viel  enger  als  in  den  übrigen 
Partien  des  Wandbeleges,  ja  meist  so  eng,  dass  sie  im  intacten 
Zustand  gar  nicht  wahrgenommen  werden  können;  das  Korn 
erscheint  im  günstigsten  Fall  nur  granulirt,  womit  seine 
eigentliche  Struktur  angedeutet  ist,  meist  ist  auch  dies  nicht  zu 
beobachten,  sondern  man  sieht  die  Körner  nur  hyalin,  ohne  dass 
irgend  eine  Struktur  hervortritt. 

Alkohol  ruft  ähnliche  Veränderungen  wie  Zuckerlösuiig* 
hervor;  doch  wirkt  der  Alkohol  rasch,  die  einzelnen  Phasen  der 
Veränderung  folgen  in  kurzen  Pausen  aufeinander,  auch  wird 
in  Alkohol  ein  Theil  des  Öls  gelöst,  wodurch  die  Bilder  stets 
getrübt  werden. 

Zuckerlösuug  und  Alkohol  sind  wasserentziehende  Mittel  ,^ 
bei  Anwendung  derselben  zerfällt  der  plasmatische  Wandbeleg 
in  einzelne  Portionen,  eine  Thatsache,  welche  ich  nicht  nur  im 
Mesophyll  der  Cotylen  von  HeUanthus,  sondern  auch  in  den 
Palisadenzellen  der  primordialen  Blätter  von  Phascolus,  Pisum 
constatirte.  Da  nun  die  Beobachtung  lehrte,  dass  in  den  frühesten 
Entwicklungsstadien  des  Plasma  im  Wandbeleg  ein  gleich- 
massiges  Netz  bildet,  das  mit  dem  Fortschreiten  der  Keimung 
an  Masse  zunimmt  und  in  den  später  dichteren  Partien  auftreten, 
da  dieses  Netz  nur  die  Durchschnittsansicht  eines  schwamm-  oder 
gerüstförmig  gebauten  Körpers  ist,  der  in  jugendlichen  Zellen 
stets  von  wässerigenFlüssigkeiten  durchtränkt  ist  und  da  weiters 
der  Wassergehalt  innerhalb  eines  wachsenden  Plasmakörpers 
stets  ein  wechselnder  sein  muss  und  die  Chlorophyllkörner, 
respective  ihre  farblosen  Grundlagen,  wie  die  Beobachtung  lehrt, 
aus  dichterer  wasserärmerer  Substanz  bestehen,  so  kann  man 
sich  die  Differenzirung,  welche  innerhalb  eines  Plasmakörpers 
zur  Entstehung  der  Chlorophyll-  oder  Etiolinkörner  führt,  als  die 


über  die  Eutstehuug  der  Chlorophyllkörner.  181 

Folge  eines  Contractionsvorg'auges  vorstellen,  der  durch  die  auf 
bestimmte  Stelleu  beschränkte  Yerminderuug  des  Wassergehaltes 
verursacht  wird.  Die  Körnchenhaufen,  welche  man  in  den 
lebenden  Zellen  im  Wandbeleg  wahrnimmt,  zeigen  eben  jene 
Stellen  im  Plasma  au,  wo  die  Verdichtung  stattgefunden  hat.  Die 
Chlorophyllkörner  können  wir  mithin  nur  als  die  durch  einen 
bestimmten  Vorgang  verdichteten  Partien  des  Zellplasma  vor- 
stellen. Schmitz  machte  eine  ähnliche  Anuahme;  in  seiuem 
Werke  „Die  Chromatophoren  der  Algen",  heisst  es:  „ich  möchte 
annehmen,  dass  diese  Gruudsubstauz  der  Chromatophoren  nichts 
anderes  darstellt,  als  einen  besonders  abgegrenzten  Theil  des 
Protoplasma,  der  zu  besonders  physiologischen  Functionen  auch 
besonders  gestaltet  und  differenzirt  ist,  dessen  ursprüngliches 
Netzwerk  wesentlich  verengt  und  verdichtet  ist".  ^ 

Von  grossem  Interesse  waren  für  mich  die  an  den  Blättern 
von  AUium  gemachten  Beobachtungen.  Diese  Pflanze  wurde  von 
Sachs  und  von  A.  Meyer  benützt,  um  die  Entstehung  der 
Chlorophyllkörner  zu  studiren.  Sachs  schreibt  darüber:  ^  „Sehr 
feine  Querschnitte,  welche  ganze  und  halbe  Zellen  enthalten, 
zeigen  deutlich  einen  dichten  Gallerteüberzug  an  der  Zellwand, 
welcher  selbst  mit  den  stärksten  Objectiven  eines  sehr  guten 
Hartnack'schen  Instrumentes  beinahe  homogen  erscheint,  aber 
zahlreiche,  das  Licht  brechende  Paukte  erkennen  lässt,  die  ich 
jedoch  nicht  als  Körnchen  bezeichnen  möchte,  da  sie  keineswegs 
die  scharfe  Begrenzung  der  bekannten  glänzenden  Plasma- 
körnchen haben.  Auch  zeigen  diese  Punkte  bei  sorgfältiger  Be- 
trachtung eine  gewisse  Regelmässigkeit  ihrer  Vertheilung.  Die 
homologen  Zellen  derselben  Blätter  in  der  Nähe  der  schon  gelb- 
grünen Spitze  zeigen  noch  dieselbe  Auskleidung  mit  Gallerte,  die 
aber  auf  den  ersten  Blick  sehr  grimiös  aussieht,  bei  längerer 
aufmerksamer  Betrachtung  aber  zeigt,  dass  die  homogene 
Gallertemasse  noch  dieselben  anders  brechenden  Stellen  enthält, 
wie  früher,  dass  aber  diese  Stellen  sich  erweitert  haben;  es  sind 
scheinbare  Körner  in  der  Grundmasse  entstanden,  die  sich  aber 
noch  nicht  scharf  von  einander  abgrenzen;  man  kann  nicht 
deutlich  erkennen,  ob  die  körnerartigen  Concretioneu  stärker  das 


Chromatophoren  der  Algen,  p.  33.     —     -  Flora,  1862,  p.  121. 


182  Mikosch. 

Licht  brechen,  als  die  dazwischen  liegende,  sie  trennende  Masse. 
Behandelt  man  die  Objecte  mit  einer  sehr  schwachen  Jodlösnng, 
so  färbt  sich  die  ganze  Gallerte  hellbräunlich  und  wenn  mau 
den  Vorgang  verfolgt,  so  erkennt  man  deutlich,  dass  dies  gnimöse 
Aussehen  nicht  von  scharf  begrenzten  Körnern  herrührt,  sondern 
die  ganze  Gallerte  ist  eine  continuirliche  Masse  mit  dichteren  und 
minder  dichteren  Stellen."  Sachs  erklärt  nun  auch  den  beschrie- 
benen Vorgang;  er  nimmt  an,  dass  in  der  anfangs  homogenen 
Gallerte  durch  Ansammlung  eines  Bestandtheils  der  Gallerte 
einzelne  Centra  entstehen,  um  welche  herum  sich  die  gleich- 
artigen Moleküle  durch  einen  inneren  Bewegungsprocess  so  lange 
henimlagern,  bis  eine  Sonderuug  der  vorher  innig  gemengten 
Substanzen  der  Gallerte  stattgefunden  hat;  die  eine  Substanz 
bildet  die  Chlorophyllkörner,  die  andere  bleibt  zwischen  ihnen 
liegen  und  färbt  sich  nicht  grün.  ' 

Ganz  entgegengesetzt  lauten  die  Angaben  von  A.  Meyer 
über  denselben  Gegenstand.  Nach  Meyer  ist  von  einer  Entstehung 
der  Autoplasten  nichts  zu  beobachten,  „denn  wir  finden  schon  in 
den  farblosen  Meristemzelleu  der  Blattbasis  kleine,  farblose 
Trophoplasten,  welche  mit  dem  Wachsthum  der  Zelle  an  Grösse 
und  durch  die  Beleuchtung  nach  und  nach  auch  an  Intensität  der 
Färbung  zunehmen,  sich  durch  Theiluug  vermehren  und  schliess- 
lich die  Autoplasten  der  Pareuchymzellen  des  fertigen  Blattes 
vorstellen. ''  ^ 

Diese  in  scharfem  Gegensatze  zueinander  stehenden  Be- 
obachtungen zweier  Forscher  bestimmten  mich,  der  Entstehung 
der  Chlorophyllkörner  bei  Allium  Cepa  einige  Aufmerksamkeit  zu 
schenken.  Nach  dem,  was  ich  beobachtet,  entstehen  in  den 
Meristemzellen  ganz  junger  Biälter  von  Allium  Chlorophyll, 
respective  EtioHnkörner,  und  zwar  entstehen  sie  sehr  frühzeitig, 
meist  schon  zu  einer  Zeit,  wo  die  Blätter  noch  tief  im  Innern  der 
Zwiebel,  dicht  bedeckt  von  den  Zwiebelschalen  sich  befinden. 

Meyer  hat  —  nach  seinen  Angaben  —  2  Dem.  lange  Blätter 
imtersucht;  da  finde  ich  es  begreiflich,  dass  die  Untersuchung 
stets  ausgebildete  Autoplasteu  ergeben  hat;  denn  man  kann  schon 
in  Blättern,  welche   die  Scheide  eben  durchbrochen  haben  und 


1  L.  0.  p.  1(32.     —     2  L.  c.  p.  7(3. 


über  die  Eutstcilumg  der  Clilorophyllküraer.  183 

von  der  Spitze  bis  zur  Basis  hinab  ergTÜut  sind  (die  jungen  Blätter 
ergrünen  ziemlich  tief  innerhalb  der  Zwiebelschalen)  in  sämmt- 
lichen  Mesophyllzellen  reichlich  Chlorophyllkörner  autfinden. 

Ich  muss  annehmen,  dass  alle  diese  Chlorophyllkörner  au 
Ort  und  Stelle  entstanden  sind,  da  ich  in  Meristemzellen  au  der 
Basis  von  gauz  jungen  Blattanlagen  (5  Mm.  Länge)  trotz  eifrigen 
Bemühens  keiue  ditferenzirten  Plasmakörper  auffinden  konnte. 
Schreitet  man  in  der  Untersuchung  genannter  Blätter  höher 
hinauf,  so  erscheinen  erst  in  der  zweiten  Hälfte  gegen  die  Spitze 
zu  gelb  oder  grün  gefärbte,  meist  spindel-  oder  stäbchenförmige 
Körper,  welche  theils  dem  Wandbeleg  (Fig.  12),  theils  der 
centralen  Plasmamasse  (Kerntasche)  angehören. 

In  älteren  Blättern  findet  mau  keine  Spindeln  mehr,  sondern 
nur  scheibenförmige,  intensiv  grüne  Chlorophyllkörner.  Erst  diese 
theilen  sich  sehr  lebhaft,  während  mau  an  den  Körnern  jüngerer 
Zellen  Theilungsstadien  entweder  gar  nicht  oder  nur  sehr  spär- 
lich beobachten  kcnnu. 

Was  nun  die  Entstehung  der  Chlorophyllkörper  selbst  be- 
trifft, so  lässt  sich  bei  AlUum  die  Sache  nicht  so  klar  verfolgen, 
wie  es  bei  Helianthus  der  Fall  ist.  Ich  konnte  nur  einzelne 
Phasen  der  Entwicklung  beobachten. 

Mit  Sicherheit  kann  constatirt  werden,  dass  ein  Ergrünen 
oder  Gelbwerden  des  gesammten  Wandbeleges  nicht  stattfindet; 
der  Entstehung  des  Farbstoffes  geht  stets  die  Differenzirung  der 
Plasmaköruer  vorher,  und  zwar  geschieht  dies,  wie  oben  erwähnt, 
sehr  frühzeitig.  In  Blattanlagen  von  5  Mm.  Länge  führen  die 
Mesophyllzellen  der  Spitze  (oder  nahe  der  Spitze)  reichlich 
Chlorophyllkörper.  An  der  Basis  findet  man  jedoch  das  Plasma 
der  noch  im  meristematischen  Zustande  stehenden  Parenchym- 
zellen  gar  nicht  differenzirt.  Der  Wandbeleg  erscheint  hyalin, 
mitunter  auch  grumös;  der  Zellkern  ist  entweder  wandständig 
oder  central;  im  letzteren  Falle  ist  die  Kerntasche  mit  dem 
Waudbeleg  durch  einige  wenige  Piasmazüge  verbunden.  — 
Von  besonders  differenzirten  plasmatischen  Körpern  ist  nichts 
wahrzunehmen,  ausgenommen  eigenthümlicher,  das  Licht  stark 
brechender,  scharf  contourirter,  kugelförmiger  Körper,  welche  im 
Plasma  regellos  zerstreut  liegen.  (Fig.  13,  14,  15.)  Als  ich  die- 
selben das  erstemal  wahrnahm,   glaubte  ich  die  von  A.  i\Ieye^' 


184  Mi  kos  eh. 

augegebeuen  Troplioplasten  vor  mir  zu  haben  imd  wurde  in 
diesem  Glauben  um  so  mehr  bestärkt,  als  namentlich  die  grossen 
Mesophyllzelleu,  unmittelbar  unter  der  Palisadeusehichte,  besonders 
reich  an  den  erwähnten  Körpern  sind,  man  sie  hier  also  am  leich- 
testen auffinden  kann  und  in  jenen  Zellen  auch  von  A.  Meyer  die 
Trophoplasten  am  deutlichsten  beobachtet  wurden  und  weil  ferner 
genannte  Körper  sehr  häufig  in  verschiedenen  Entfernungen  zu 
zweien  nebeneinander  liegen  und  sie  in  Folge  dessen  ganz  den 
Eindruck  von  sich  theileudenEtiolinkörnern  hervorrufen  (Fig.  14). 
Über  die  chemische  Natur  dieser  Körper  lässt  sich  mit  Bestimmt- 
heit nur  so  viel  sagen,  dass  ihre  Substanz  mit  der  des  Proto- 
plasmas nicht  gleichartig  ist.  Bei  längerer  Einwirkung  von 
Wasser  kann  man  eine  Verringerung  ihrer  Zahl  beobachten ;  der 
in  Wasser  erhalten  gebliebeue  Rest  löst  sich  in  Äther  sofort, 
schwerer  in  Alkohol,  gar  nicht  in  Weingeist.  In  Eisessig  fliessen 
sie  in  einander,  quellen  auf  und  verschwinden  endlich  ganz. 
Chloral  löst  sie  langsam.  Goldchlorid  färbt  einige  violett.  — 
Osmiumsäure  schwärzt  sie. 

Zur  Genüge  geht  aus  diesem  verschiedenartigen  Verhalten 
hervor,  dass  man  es  hier  mit  einem  öl-  oder  fettartigen,  keines- 
wegs aber  mit  einem  protoplasmatischen  Körper  zu  thun  hat. 
In  älteren  Zellen  findet  man  diese  Körper  nicht  mehr  oder  nur  in 
sehr  geringer  Zahl. 

Bezüglich  des  Plasma  erwähnte  ich  früher,  dass  dasselbe 
in  der  lebenden  Zelle  hyalin  oder  seltener  grumös  erscheint.  Ein 
grumöses  Aussehen  gewinnt  auch  das  hyaline  Plasma  nach  Be- 
handlung mit  Äther  oder  Alkohol;  es  wird  wohl  durch  Anwen- 
dung solcher  wasserentziehender  Mittel  der  im  Zellsaft  gelöste 
Zucker  gefällt,  die  Bilder  werden  dadurch  verundeutlicht  und 
der  ganze  Zellinhalt  bekommt  dann  ein  mehr  weniger  grumöses 
Aussehen.  Lässt  man  nun  wieder  Wasser  einwirken,  um  den 
Zucker  in  Lösung  zu  bringen,  so  bleibt  die  grumöse  Struktur  des 
Plasma  erhalten,  stellenweise  bleibt  ein  engmaschiges  Plasma- 
gerüst zurück  (Fig.  16). 

Ich  bin  der  Ansicht,  dass  das  grumöse  Aussehen  des  Plasma 
nur  der  sichtbare  Ausdruck  eines  gerüstartigen,  in  der  Flächen- 
ansicht netzförmigen  Baues  ist,  welcher  aber  erst  hervortritt, 
wenn  dem  Plasma  alles  Wasser  entzogen  ist;  im  lebenden  Zu- 


über  die  Entstelmug  der  Chlorophj'Uköruer.  185 

Stande  ist  die  Gerüstsubstaiiz  gequollen,  besitzt  dasselbe  Licbt- 
bvecbiingsvevmögen  wie  die  das  Gerüst  umspülende  Zellflüssig- 
keit und  erscheint  in  Folge  dessen  der  ganze  Plasmakörper 
hyalin.  Wenn  man  dem  Plasma  das  "Wasser  nach  und  nach 
entzieht  (was  möglich  ist,  indem  man  die  Schnitte  in  eine 
verdünnte  Znckerlösung  am  Objectträger  bringt,  und  das  ver- 
dunstete Wasser  nicht  ergänzt),  und  nun  die  Veränderungen  bei 
eintretender  Coutraction,  also  bei  Beginn  des  Wasserverlustes 
beobachtet,  so  sieht  man  innerhalb  des  contrahirten  Plasma- 
schlauches zarte  Plasmastreifen  hervortreten;  bei  fortschreiten- 
der Coutraction  werden  letztere  immer  deutlicher  und  schärfer 
(Fig.  17).  Man  erhält  auf  diese  Art  gleichfalls  ein  schönes  und 
deutliches  Plasmanetz.  Weiter  gegen  die  Blattspitze  zu  traf  ich 
solche  Plasmanetze  schon  ohne  irgend  welche  Vorbehandlung; 
meist  sind  dann  einzelne  Theile  derBalken  stärker  lichtbrechend, 
dicker;  nur  diese  treten  deutlich  hervor,  die  Verbindungsstücke 
werden  gar  nicht  wahrgenommen  und  es  hat  den  Anschein,  als 
ob  einzelne  Stäbchen  oder  selbst  kugelförmige  Plasmakörper  in 
einer  farblosen  Grundmasse  liegen  würden  (Fig.  18).  Diese  er- 
grünen und  stellen  die  früher  erwähnten,  Spindel-  oder  stäbchen- 
förmigen Chlorophyllkörper  vor.  Sie  sind  beim  Ergrünen  schwach 
coutourirt,  wachsen  zusehends  durch  Aufnahme  neuer  Substanz, 
verändern  dabei  ihre  Gestalt  und  werden  schliesslich  scheiben- 
förmig. 

Wenn  ich  nun  die  an  All'mm  gemachten  Beobachtungen  zu- 
sammenfasse, so  ergibt  sich  zunächst  die  Thatsache,  dass  in  den 
Meristemzellen  der  Blattbasis  ganz  junger  Blätter  keine  Etiolin- 
Chlorophyllkörner  vorkommen,  dass  letztere  jedoch  sehr  früh- 
zeitig entstehen,  meist  schon  in  der  Zeit,  in  welcher  das  Meristem 
in  Dauergewebe  übergeht.  Das  Plasma  besitzt  gerüstartigen 
Bau;  derselbe  ist  wegen  des  mit  der  Zellflüssigkeit  gleichen 
Lichtbrechungsvermögens  des  Gerüstes  nicht  direct  sichtbar,  tritt 
vielmehr  erst  hervor  nach  Anwendung  wasserentzieheuder  Mittel. 

In  der  intacten  Zelle  erscheint  das  Plasma  hyalin.  Die 
Etiolin-  oder  Chlorophyllkörner  sind  besonders  differenzirte  Theile 
des  Gerüstes;  worin  die  Ditferenzirung  besteht,  ob  in  stellen- 
weise vor  sich  gehenden  Contractionen  oder  in  localer  Substauz- 
zunahme,  lässt  sich  nicht  mit  Bestimmtheit  angeben. 


186  Mikosch. 

Die  jmigeu  CliloropbyUköruer  sind  meist  spiudel-  oder 
stäbchenförmig-,  schwach  coutoiirirt,  nehmen  erst  im  Laufe  ihrer 
Entwicklung  schärfere  Contouren  und  die  bekannte  scheiben- 
oder  kugelförmige  Gestalt  an;  sie  sind  nicht  in  einer  hyalinen 
Grundmasse  einfach  suspendirt,  sondern  hängen  untereinander 
durch  zarte  Plasmafäden  zusammen.  Es  bleibt  also  der  ursprüng- 
liche Bau  des  Plasma  erhalten;  der  ganze  Plasmakörper  ist  als 
eine  gerüstförmige  Masse  sich  vorzustellen,  in  welchem  Gerüst 
einzelne  Partien  dichter  und  mit  Farbstoff  tingirt  sind;  die 
zwischen  den  Chlorophyllkörnern  befindliche  Gerüstmasse  ist  aus 
oben  angegebenen  Gründen  direct  nicht  wahrnehmbar. 

Ahnliche  Beobachtungen  machte  ich  an  den  Blättern  von 
Galanthus  nivalis.  Leider  konnte  ich  der  vorgerückten  Jahreszeit 
wegen  nicht  ganz  junge  Blattanlagen  untersuchen;  sondern 
musste  ich  mich  bereits  2^/^ — 3  Ctm.  lauger  Blätter  bedienen. 
Natürlicherweise  ist  daselbst  das  Meristem  der  Blattbasis  in  seiner 
Entwicklung  schon  ziemlich  weit  und  findet  mau  daher  auch 
überall,  an  der  Basis  wie  an  der  Spitze  differenzirte  Plasma- 
körper im  hyalinen  "Wandbeleg,  sowie  in  der  centralen  Keru- 
tasche.  In  der  Blattbasis  sind  diese  Körper  farblos,  ganz  schwach 
contourirt,  stets  spindelförmig  (Fig.  19),  mitunter  von  ganz 
eigenthümlicher  Gestalt  (Fig.  20),  nehmen  in  älteren  Gewebs- 
schichten  schärfere  Contouren  an,  färben  sich  dort  gelb  oder 
grün. 

In  vollkommen  ausgebildeten  Mesophyllzellen  findet  mau 
keine  Spindeln  mehr,  sondern  nur  scheibenförmige,  häufig  poly- 
gonale Chlorophyllköruer.  Erwähnen  will  ich,  dass  die  Spindeln 
nicht  selten  unter  einander  orieutirt  sind.  Nach  etwa  halbstün- 
diger Einwirkung  einer  massig  coneentrirten  Zuckerlösuug  treten 
zwischen  den  Spindeln  oder  den  schon  scheibenförmigen  Chlo- 
rophyllkörnern, gerade  so  wie  bei  Ällluni,  farblose  Fäden  auf. 
(Fig.  21.) 

Figur  22  stellt  eine  Mesophyllzelle  der  Blattspitze  von  Ga- 
lanthus dar,  nach  Behandlung  mit  absolutem  Alkohol;  der  Plasma- 
körper ist  coutrahirt.  Im  Wandbeleg  (von  der  Fläche  aus)  sieht 
man  zahlreiche  Chlorophyllkörner  und  zwischen  ihnen  ungemein 
scharf  und  deutlich  Stränge,  welche  die  einzelnen,  scheinbar  iso- 
lirten  Chlorophyllkörner  mit  einander  verbinden. 


über  die  Eutstehuug  der  Chlorophyllkörnei*.  187 

Die  Orgaue,  für  welche  eine  Entstehung-  der  Chlorophyll- 
körner durch  Differenzirung  des  Plasma  im  Vorhergehenden 
nachgewiesen  wurde,  sind  stärkeleer.  Es  ist  jetzt  noch  zu  ent- 
scheiden, wie  sich  die  Sache  dort  verhält,  wo  die  Zellen  stärke- 
führend sind. 

Ich  habe  schon  früher  die  Ansicht  ausgesprochen,  dass  in 
gewissen  Fällen  die  Chlorophyllkörner  auch  durch  Umhüllung 
der  Stärkekörner  mit  gefärbtem  Plasma  entstehen  können,  wobei 
die  Stärke  allraälig  schwindet  und  das  Plasmakorn  an  Substanz 
zunimmt;  ich  stützte  mich  bei  Aufstellung  dieses  Satzes  auf  die 
bekannten  Untersuchungen  Wiesner's,  sowie  auf  Beobachtun- 
gen, welche  von  Haberlandt  und  von  mir  diesbezüglich  an- 
gestellt wurden.  Meine  Ansicht  über  die  Betheiligung  der  Stärke- 
körner an  dem  Vorgange  der  Entstehung  der  Chlorophyllkörner 
wurde  von  Dehnecke  als  unrichtig  bezeichnet  und  sie  schien 
nach  der  Auffindung  Schimper's,  dass  die  Stärke  nicht  an 
beliebigen  Stellen  des  Plasmas,  sondern  nur  in  bestimmten 
Plasmakörpern  entstehe,  d.  h.  die  Stärkesubstanz  zum  Stärke- 
korn sich  organisire,  ganz  haltlos  geworden.  Die  Stärkebildner 
können  sich  unter  gewissen  Bedingungen  in  Chlorophyllkörner 
umwandeln,  „wobei  sie  an  Grösse  zunehmen,  unter  partieller  oder 
vollständiger  Auflösung  der  Stärkeköruer  und  gleichzeitiger  Erzeu- 
gung des  Pigments").^  In  einem  Punkte  stimmt  also  Schimper 
mit  mir  überein,  nämlich  in  dem,  dass  aus  einem  mit  Stärke 
gefüllten  Plasmakörper  ein  echtes  Chlorophyllkorn  werden  kann. 
Unsere  Ansichten  gehen  aber  auseinander  in  der  Beantwortung 
der  Frage,  ob  die  Plasmakörner  (durch  Differenzirung  aus  dem 
Plasma  entstanden  oder  durch  Theilung  schon  vorhandener  her- 
vorgegangen) oder  die  Stärkekörner  des  Priiis  bei  dem  bespro- 
chenen Vorgange  sind. 

Schimper  gibt  an,  dass  die  Substanz  der  Stärkebildner 
mit  gewöhnlichem  Protoplasma  nicht  identisch  ist;  die  hiefür 
beigebrachten  Gründe  scheinen  mir  aber  nicht  stichhältig,  ja 
dieselben  sprechen  vielmehr  für  die  Plasmanatur  dieser  Körper. 
Aufquellen  in  Wasser,  Fixireu  in  Alkohol,  Unbeständigkeit,  Gelb- 
werden mit  Jod,  rothe  Färbung  mit  dem  Milon'schen  Salz,  dies 


1  Bot.  Zeit.  1880.  p.  895. 


188  M  i  k  0  s  c  h. 

sind  doch  Kenuzeiclien  für  Protoplasma  oder  für  Körper,  welelie 
der  Substanz  nach  dem  Protoplasma  sehr  nahe  kommen. 

Ich  habe  auch  die  Tinctionsfähigkeit  der  Stärkehildner  und 
der  Chlorophyllkörner  geprüft,  und  ich  fand  gar  keinen  Unter- 
schied der  Färbung-  zum  übrigen  Zellplasma.  Alles  dies  spricht 
für  die  Plasmanatur  der  Stärkebildner.  Um  nicht  missverstauden 
zu  werden,  erwähne  ich,  dass  ich  keineswegs  die  Existenz  der 
Stärkebildner  anzweifle. 

In  der  Epidermis  verschiedener  Organe,  in  Rhizomen  geht 
thatsächlich  die  Stärkebildung  in  den  stark  lichtbrechenden, 
scharf  contourirten  Stärkebildnern  vor  sich  und  kann  ich  da 
Schimper's  Beobachtungen  nur  bestätigen.  Ich  bemerke  aber, 
dass  in  diesen  Geweben  der  Plasmakörper  auf  eine  schwach 
entwickelte  Hautscliichte  den  Zellkern,  und  die  Stärkebildner 
reduzirt  ist.  Hautschichte  und  Zellkern  sind  an  dem  Aufbau  und 
Organisirung  neuer  Substanzen  wohl  nicht  betheiligt,  diese  Vor- 
gänge müssen  also  im  vorliegenden  Falle  in  den  Stärkebildnern 
vor  sich  gehen.  Anders  wird  es  jedoch  in  lebhaft  vegetirendeu 
Organen  sein,  wo  der  active  (dichtere)  Theil  des  Plasma  als 
mehr  oder  weniger  deutlich  hervortretende  Gerüstmasse  den 
Zellraum  erfüllt. 

Ich  will  hier  noch  auf  folgende  Thatsache  aufmerksam 
machen.  Es  wurde  von  J.  Böhm  der  Nachweis  geliefert,^  dass 
bei  Lichtabschluss  in  grünen  oder  etiolirten  Blättern  aus  Zucker 
Stärke  gebildet  wird.  Ich  habe  Böhm's  Versuche  wiederholt  und 
kann  die  von  Böhm  gefundenen  Resultate  nur  bestätigen.  Die 
vorher  entstärkten  Blätter  enthalten,  nachdem  sie  24  Stunden 
auf  einer  20°/oigeu  Rohrzuckerlösung  gelegen  waren,  reichlich 
Stärke.  Wo  entstand  nun  diese  Stärke?  "Wenn  die  Stärkebildung 
nur  in  Stärkebildneru  vor  sich  gehen  kann,  so  ist  anzunehmen, 
dass  der  Umwandlung  des  Zuckers  in  Stärke  eine  bedeutende 
Vermehrung  der  Stärkebildner  —  als  solche  wären  hier  die 
Cldorophyll-  oder  Etiolinkörner  anzusehen  —  sei  es  durch  Thei- 
lung  der  schon  vorhandenen,  sei  es  durch  Entstehung  neuer,  in 
Folge  sich  wiederholender  Differenzirung  des  Plasma  vorher- 
gehen muss,   da  vor  dem  Versuche   die  Zahl  der  Chlorophyll- 


1  Über  Stärkcbildime-  vou  Zucker.  Bot.  Zeit.  1883. 


über  die  Eutstehnug-  der  Chloropliyllköruer.  189 

körner  in  den  einzelnen  Mesophyllzellen  nicht  bedeutend  vor, 
nach  dem  Versuche  aber  die  Zellen  mit  Stärkekörnern  ganz  an- 
gefüllt waren.  Ich  fand  nun,  als  ich  das  Mesophyll  von  auf 
Zuckerlösung'  gelegenen  Blättern  von  Phaseoliis  multiflonis  unter- 
suchte, die  Chlorophyllkörner  nicht  inTheilung,  auch  sonst  keine 
Veränderung  im  Plasma,  welche  auf  Entstehung  neuer  Körner 
schliesseu  Hesse.  Wohl  sind  die  Chlorophyllkörner  hier  gefüllt 
mit  Stärke;  aber  auch  ausserhalb  ersterer,  im  übrigen  Zell- 
plasma sind  Stärkekörner  in  grosser  Zahl  aufzufinden;  diese 
sind  doch  an  Ort  und  Stelle,  im  Zellplasma  entstanden. 

Es  scheint  mir  nicht  interesselos  zu  sein,  hier  auch  einige 
Beobachtungen,  welche  ich  an  der  Kartoffelknolle  gemacht  habe, 
mitzutheilen.  Die  unmittelbar  unterhalb  desPhellogens  gelegenen 
Parenchymzellen  enthalten  bekanntlich  einen  centralen  Zellkern, 
dessen  hyaline  Kerntasche  durch  einige  Plasmabänder  mit  dem 
Wandbeleg  verbunden  ist.  Um  den  Zellkern  nimmt  man  einige 
stark  glänzende,  kugelförmige,  scheinbar  farblose  Körperchen 
wahr,  welche  von  Wiesner  als  Etiolinkörner,  *  von  Schimper 
als  Stärkebildner  bezeichnet  werden.  Beide  Bezeichnungen  sind 
richtig;  genannte  Körper  ergrünen  am  Lichte,  woraus  hervor- 
geht, dass  sie  im  Dunkeln  Etiolin  enthielten  (wenn  dasselbe 
auch  der  geringen  Concentration  wegen  keine  sichtbare  Färbung 
hervorruft)  und  weiter  entsteht  in  ihnen  auch  Stärke,  sie  sind 
daher  jedenfalls  auch  Stärkebildner.  Eigenthümlich  ist  das  Ver- 
halten jener  Körper  gegen  absoluten  Alkohol ;  auf  Zusatz  des- 
selben verschwindet  sofort  die  starke  Lichtbrechung;  an  Stelle 
der  glänzenden  hyalinen  Kugel  bleibt  eine  leere  Blase  zurück. 
Untersucht  man  nun  den  Schnitt  genauer,  so  sieht  man,  dass  die 
den  Zellkern  umgebenden  Blasen  nicht  isolirt  sind,  sondern  unter 
einander  zusammenhängen;  sie  erscheinen  dann  nur  als  die 
kugelförmig  begrenzten  Hohlräume  einer  netzartig  gebauten,  den 
Kern  umgebenden  Masse.  Die  Wände  dieser  Hohlräume  sind 
dichter  und  breiter  als  die  Netzbalken  der  übrigen  Grundmasse, 
geben  sich  daher  noch  im  unveränderten  Zustande  schon  deut- 
licher zu  erkennen;  weiter  erscheinen  sie  nicht  selten  gekörnt. 
Führt  man  die  Schnitte  durch  tiefere  Parenchymlagen,  so  bemerkt 


1  Osterr.  bot.  Zeitschrift  1877  p.  11. 


190  Mikosch. 

man,  dass  ein  oder  mitunter  aucli  mehrere  Körnchen  in  deuAVän- 
den  der  Stärkebilduer  grösser  werden  nnd  sich  auf  Zusatz  von 
Jodlösung  bläuen,  mithin  kleine  Stärkekörnchen  sind.  In  anderen 
Zellen  findet  man  die  Siärkekörner  noch  grösser  werden  und 
sehr  häufig  trifft  man  Zellkerne,  deren  Kerutasche  vollständig 
von  grösseren  und  kleineren  Stärkekörnern  durchsetzt  ist. 

Diese  Beobachtungen  erlauben  die  Vorstellung,  dass  die 
glänzenden  Kugeln  eigentlich  Hohlräume  des  Plasmagerüstes  sind, 
welche  mit  einer  stark  lichtbrechenden  Substanz  erfüllt  sind;  aus 
letzterer  wird  unter  Mitwirkung  des  umgebenden  Plasma  die  Stärke 
in  fester  Form  ausgeschieden.  Das  angelegte  Stärkekorn  wächst 
nun  weiter  und  bleibt  bei  seinem  Wachsthume  in  Coutact  einerseits 
mit  dem  Plasma,  anderseits  mit  der  im  Hohlräume  befindlichen 
Muttersubstanz.  Die  Blase  wird  bei  dem  weitereu  Wachsthume 
des  Stärkekornes  grösser,  doch  dürfte  die  Ausdehnung  des  Hohl- 
raumes nicht  nur  die  Folge  der  Grössenzunahme  des  Stärke- 
kornes sein,  sondern  dieselbe  wird  wohl  auch  verursacht  durch 
Aufnahme  neuer  Muttersubstanz,  welche  den  Eaum  zwischen 
Stärkekorn  und  Plasmawand  und  zwar  einseitig  ausfüllt.  Höchst 
selten  erscheinen  die  wachsenden  Stärkeköruer  allseitig  von 
ihrer  Muttersubstanz  umgeben;  meist  findet  man  Zustände,  wie 
sie  Fig.  25  c,  d  zeigt.  Der  Stärkebildner  stellt  da  eine  elliptische 
Blase  vor,  welche  dünnwandig  ist;  nur  an  einem  Pole  ist  die 
Wand  breiter  und  dichter  (dieser  Theil  ergrünt  auch  später),  am 
entgegengesetzten  Pol  sitzt  das  Stärkekorn,  dasselbe  ragt  in  den 
Hohlraum  hinein,  ohne  ihn  ganz  auszufüllen;  zwischen  dem 
Stärkekoru  und  dem  grüngefärbten  Pol  liegt  ein  mehr  oder 
weniger  breiter  Zwischenraum.  Da  letzterer  häufig  übersehen 
wird,  so  hat  man  den  Eindruck,  als  ob  kappenförmig  ein  grün 
tingirter  Stärkebildner  auf  dem  Stärkekorn  aufsitzen  würde. 

Ausserhalb  der  Kerntasclie  kommen  auch  Stärkekörner, 
zerstreut  im  Wandbeleg  und  in  den  verbindenden  Plasmafäden 
vor;  niemals  war  ich  aber  im  Stande,  dort  die  erwähnten  licht- 
brechenden Körper  aufzufinden.  Es  wäre  daher  anzunehmen, 
dass  die  Muttersubstanz  der  Stärke  in  der  Kähe  des  Kerns  im 
concentrirtcu  Grade  angesammelt  wird,  daher  die  Räume,  welche 
von  ihr  erfüllt  sind,  deutlich  erkennbar  sind;  im  Waudbeleg  und 


über  die  Eutstelmug-  tler  Chlorophyllküruer.  191 

den  Vei-bindimg-sfiideu  liingegen  in  minder  coiicentrirtem  Zustand 
vertlieilt  ist.  Darauf  lässt  auch  die  Tliatsaclie  scliHessen,  dass 
die  Stärkekörner,  welche  den  Zellkern  umgeben,  weitaus  grösser 
sind  und  mit  Jod  intensiver  gebläut  werden  als  die  im  Wandbeleg 
befindlichen. 

Was  nun  die  Chlorophyllkörner  betrifft,  so  habe  ich  schon 
oben  erwähnt,  dass  die  Wände  der  blasenförmigen  Stärkebildner 
ergrüneu  und  dass  dort,  avo  das  Stärkekorn  rasch  excentrisch 
wächst,  die  Wand  an  einem  Pol  an  Dicke  zunimmt  und  dem 
scheinbar  kappenförmig  am  Stärkekorn  aufsitzt.  Stärkebildner, 
welche  gar  keine  Stärke  erzeugen  (d.  h.  in  denen  nicht  Stärke 
nachgewiesen  werden  kann)  ergrtinen  nur  sehr  schwach,  die 
Wand  nimmt  gleichmässig  an  Dicke  zu.  Ausser  diesen  schwach 
ergrünten  Chlorophyllkörnern  findet  man  in  der  ergrünten  Kar- 
toffelknolle nicht  selten  ziemlich  grosse,  unregelmässig  begrenzte, 
häufig  gelappte  Chlorophyllkörner,  welche  nichts  anderes  als 
einzelne  grössere  ergrünte  Partien  des  Plasmagerüstes  darstellen. 
Die  Grundmasse  derselben  ist  dichter,  das  Netz  daher  eng- 
maschiger; in  ihnen  findet  man  nicht  selten  viele,  aber  stets 
kleinere  Stärkekörner  eingeschlossen.^ 

Ich  will  nun  einige  Beobachtungen  mittheilen,  welche  sich 
auf  die  Entstehung  der  Chlorophyllkörner  in  mit  Stärke  gefüllten 
Priinordialblättern  beziehen.  Ich  untersuchte  Primordialblätter 
von  Zea  Mais.  Das  Meristem  derselben  enthält  reichlich  Stärke, 
welche  aus  dem  Endosperm  bei  beginnender  Keimung  hieher 
geleitet  und  daselbst  zum  Stärkekorn  organisirt  wurde.  —  Ist 
Schimper's  Ansicht  allgemein  giltig,  so  muss  hier  entsprechend 
der  grossen  Zahl  der  Stärkekörner  auch  eine  grosse  Zahl  von 
Stärkebildnern  nachgewiesen  werden  können,  und  zwar  muss 
dieser  Nachweis  bereits  in  den  Blattanlagen  während  der  Samen- 
ruhe gelingen.  Trotz  eingehender  Untersuchung  konnte  ich  jedoch 
weder  im  ruhenden  Samen  noch  beim  Beginn  der  Keimung  irgend 
welche  ditferenzirte  Stärkebildner  auffinden.  Der  Plasmakörper 
der  Meristemzellen  erscheint  hyalin;  farblos  und  gliedert  sich  in 
einem  ziemlich  dicken  Wandbeleg  und  eine  centrale,  mit  dem 


1  Vergl.  die  Figur  27,  Taf.  II  in  Tscliirch's  Uutersuchimgeu  über 
das  Chlorophyll. 


192  Mi  kos  eh. 

Wandbeleg-  durch  einige  Plasmazüge  verbundene  Kerntascbe. 
Im  Plasma  liegen  zerstreut  grössere  und  kleinere  Stärkekörner 
(Fig.  26,  27,  28),  deren  Zahl  mit  dem  Fortscbreiten  der  Keimung 
bedeutend  zunimmt.  Figur  29  stellt  die  Flächenansicbt  eines  Wand- 
belegstückes nach  Behandlung  mit  wassereutziehenden  Mitteln 
dar;  man  sieht  da  wieder  die  bekannte  Struktur;  in  den  ziemlich 
weiten  Maschen  des  Netzes  liegen  die  mitunter  polygonalen 
Stärkekörner.  Die  Balken  des  Netzes  sind  von  winzig  kleinen, 
stark  lichtbrechenden  Körnchen  durchsetzt,  deren  Natur  ich  ihrer 
Kleinheit  wegen  nicht  genau  bestimmen  konnte.  In  älteren  Blatt- 
partien (beiläufig  aus  der  Mitte  eines  1  Cm.  langen  ergrünten 
Blattes,  das  bereits  die  Scheide  durchbrochen  hat)  finde  ich  das 
Plasma  um  die  Stärkekörner  herum  ergrtint;  genaue  Unter- 
suchung lehrt,  dass  diese  ergrünten  Stellen  dichter  als  das  an- 
grenzende Plasma  sind,  man  gewinnt  da  den  Eindruck  von  ganz 
schwach  contourirten  Chlorophyllkörneru  mit  einem  oder  mehre- 
ren Stärkeeinschlüssen  (Fig.  30).  Verfolgt  man  nun  die  Chloro- 
phyllkörner bis  zur  Blattspitze,  so  sieht  man  je  näher  den  ältesten 
Blatttheilen  die  Stärkeeinschlüsse  desto  kleiner  werden,  bis 
endlich  an  der  Blattspitze  selbst  die  Stärke  grösstentheils  ver- 
schwunden ist;  die  Chlorophyllkörner  sind  hier  scharf  begrenzt 
und  intensiv  grün  gefärbt;  hier  sind  die  Chlorophyllkörner  auch 
in  lebhafter  Theilung. 

Bleibt  die  Pflanze  im  Dunkeln,  so  spielt  sich  derselbe 
Vorgang  ab,  nur  verläuft  er  träger;  die  Stärke  verschwindet 
langsamer,  die  Differenzirung  des  Plasma  erfolgt  viel  später. 

Die  an  den  jungen  Maisblättern  gemachten  Beobachtungen 
ergaben  mithin  die  Thatsache,  dass  in  den  Blattanlagen  sich 
keine  vorher  ditfereuzirten  Stärkebildner  vorfinden,  dass  vielmehr 
die  während  der  Keimung  aus  dem  Endosperm  hieb  er  geleitete 
Stärkesubstanz  an  verschiedenen  Stellen  des  gerüstförmig  ge- 
bauten Plasma  zum  Stärkekorn  organisirt  werden  kann.  Sehr  früh- 
zeitig stellen  sich  locale  Verdichtungen  im  Plasma  ein,  das  Centrum 
einer  solchen  Verdichtung  bildet  ein  oder  mehrere  Stärkekörner. 
Die  verdichtete  Plasmamasse  ergrünt  am  Lichte  und  erscheint 
als  ein  anfangs  ganz  schwach  contourirtes  Chlorophyllkorn, 
dessen  Masse  allmählich  zunimmt  bei  gleichzeitiger  Auflösung 
und  gänzlichem  Verschwinden  der  Stärke.  Denselben  Vorgang  gibt 


über  die  Entstehung'  der  Clilorophyllköruer.  193^ 

auch  Scliimper  an  für  die  Umwaudhmg  der  Stärkebildner  zu 
Chlorophyllkörnern.  *  Bei  dieser  Auflösung-  der  Stärke  und  der 
Zunahme  der  protoplasmatischen  Grundlage  des  Chlorophyllkorns 
ist  natürlich  nicht  an  eine  directe  Umwandlung  des  Stärkekorns 
in  Chlorophyllkorn  zu  denken;  dass  aber  die  Stärke  bei  der 
Keimung  stärkehaltiger  Samen  zum  Theil  das  Material  für  den 
Aufbau  neuer  Plasmamasseu  abgibt,  wird  wohl  nicht  geleugnet 
werden  können. 

Schliesslich  sei  es  mir  noch  gestattet,  einige  Beobachtungen 
über  Entstehung  der  Chlorophyllkörner  bei  Elodea  canadensis 
mitzutheilen. 

Von  A,  Meyer,  der  dieselbe  Pflanze  zum  Studium  vor- 
liegender Frage  benützte,  wird  angegeben,  dass  im  Meristem 
des  Vegetationspunktes,  in  den  Blattanlagen  und  den  jungen 
Blättern  sehr  kleine,  schwach  grüne  Chlorophyllkörner  vor- 
kommen, welche  sich  weiter  theilen;^  von  einer  Entstehung  der 
Chlorophyllkörner  im  Meristem  wäre  also  keine  Rede.  Ich  unter- 
suchte zunächst  das  Meristem  der  Vegetationsspitze.  Die  Zellen 
daselbst  führen  auffallend  grosse  Kerne  mit  grossen  Kernkörper- 
chen.  Das  Plasma  ist  schäumig,  vacuolenreich.  Der  Kern  liegt  in 
einer  hyalinen  Kerntasche,  welche  durch  kurze,  ziemlich  deutliche 
Plasmafäden  mit  dem  wenig  entwickelten  "Wandbeleg  verbunden 
ist.  Von  Chlorophyllkörnern,  wie  sie  Meyer  beschreibt,  fand  ich 
nichts. 

Wohl  entdeckt  man  hie  und  da  im  Wandbeleg  oder  in  dem 
centralen  Plasma  unendlich  kleine,  nicht  gefärbte  Körnchen 
(ähnlich  wie  im  Maisblatte),  welche  ihrer  Kleinheit  wegen  sich 
nicht  genau  bestimmen  Hessen.  Es  schien  mir  wohl  einigemal, 
dass  sie  auf  Zusatz  von  absolutem  Alkohol  oder  Äther  ver- 
schwunden sind;  doch  will  ich  dieser  Beobachtung  keine  all- 
gemeine Giltigkeit  beimessen,  da  durch  Einwirkung  genannter 
Flüssigkeiten  der  Plasmakörper  grumös  wird,  wodurch  die 
allenfallsige  Anwesenheit  obiger  Körnchen  verdeckt  wird.  Stärke 
lässt  sich  in  den  jüngsten  Meristemzellen  nicht  nachweisen;  erst 
4-6  Zellhöhen  unter  dem  Stammscheitel  kommen  kleine  Stärkekörn- 
chen vor ;  dort  findet  man  auch  einige  schwachgrüne  Chlorophyll- 


1  L.  c.  p.  895.     —     2  L.  c.  p.  78 . 

Süzb.  d.  mathem.-naturw.  Ol.  XCII.  Bd.  I.  Abth.  13 


194  M  i  k  0  s  c  h. 

körner.  Mitunter  erhält  mau  den  Eindruck,  als  ob  auch  im 
Scheitelmeristem  sckwacligrün  gefärbte  Chlorophyllköruer  vor- 
handen  wären.  Genaue  und  verschiedene  Einstellung  lehrte  mich 
jedoch,  dass  diese  scheinbaren  Chlorophyllkörner  nur  besonders 
.scharf  hervortretende  Theile  der  zwischen  centralem  Plasma  und 
Wandbeleg  befindlichen  Verbindungsfäden  sind.  Die  Blattanlagen 
verhalten  sich  ähnlich  wie  das  Meristem  der  Vegetationsspitze: 
die  obersten  farblosen  Blattanlagen  enthalten  keine  Stärke  und 
keine  differenzirten  Plasmakörper;  beiläufig  0-3  Mm.  unterhalb 
der  Spitze  führen  die  Blattanlagen  einige  wenige  Stärkekörner 
und  dann  auch  Chlorophyllkörner;  erstere  aber  meist  ausserhalb 
letzerer. 

Häufig  sind  auch  hier  die  jungen  Chlorophyllkörner  spindel- 
förmig. In  einzelnen  Zellen  des  Blattmeristems  erscheint  das 
Plasma  hyalin,  durchsichtig;  in  diesem  Falle  kann  man  an  ein- 
zelnen gar  nicht  scharf  begrenzten  Stellen  des  farblosen  Plasma- 
körpers ein  schwaches  Ergrünen  beobachten.  Die  Intensität  der 
Farbe  nimmt  mit  dem  Alter  der  Blattanlage  zu;  gleichzeitig 
findet  man  auch  diese  Stellen  dichter  als  das  farblos  gebliebene 
Plasma  werden  und  sich  mit  schärferen  Contouren  umgeben. 


Ziisammenfassuug  der  Resultate. 

Im  ruhenden  Samen  von  Helianthiis  annuus  in  den  jüngsten 
Meristemen  der  Blattanlagen  von  Allium  Cepa,  Zea  Mais,  Elodea 
canadensis  führt  das  Zellplasma,  kleine  körnige  plasmatische 
Einschlüsse,  wie  Chlorophyllkörner  oder  deren  farblose  Grund- 
lagen. 

Wenn  solche  später  auftreten,  so  müssen  sie  mithin  an 
Ort  und  Stelle  entstanden  sein. 

Die  Entstehung  der  Chlorophyllkörner  (Eliolinkörner)  ist  die 
Folge  eines  im  Zellplasma  vor  sich  gehenden  DifFerenzirungs- 
Torganges,  der  auf  einer  local  beschränkten  Verdichtung  der 
Oerüstsubstanz  des  Zellplasma  beruht.  Die  Verdichtung  wird,  wie 
die  Beobachtungen  an  den  Cotylen  von  Helianthus  lehren,  wahr- 
scheinlich durch  im  Zellplasma  eintretende  Contractionen  der 
Gerüstsubstanz,  hervorgerufen  durch  Wasserverlust,  verursacht. 


über  die  Eutstehung  der  Chlorophyllkörner.  19o 

Zwischen  eleu  differenzirten  Plasma partieu  bleibt  stets  ein 
Theil  des  Zellplasma  in  Form  von  Fäden,  die  sich  nicht  gelb 
oder  grün  färben,  zurück;  dieselben  sind  selten  direct  sichtbar, 
treten  nur  bei  Einwirkung  wasserentziehender  Mittel  deutlich 
hervor.  Die  jungen  Chlorophyllkörner  (Etiolinkörner)  besitzen 
häufig  Spindel-  oder  stäbchenförmige  Gestalt.  Die  Spindeln  sind 
untereinander  orientirt  (Allliim,  Gdlanthus)  und  nehmen  erst 
später  die  typische  Scheiben-  oder  Kugelform  an. 

Die  Diflferenzirung  des  Zellplasma  geht  am  lebhaftesten  im 
Wandbeleg  vor  sich;  sie  ist  unabhängig  vom  Einfluss  des  Lichtes^ 
wenn  auch  das  Licht  einen  beschleunigenden  Einfluss  ausübt, 
und  findet  sehr  frühzeitig  statt,  meist  schon  in  den  ersten  Ent- 
wicklungsstadien des  betreffenden  Organs. 

Ein  Ergrünen  des  gesammten  Zellplasma  und  nachherige 
Diflferenzirung  (Zerfall)  des  letzteren  kommt  niemals  vor.  Ist 
Stärke  vorhanden,  so  verdichtet  sich  das  Zellplasma  um  die 
Stärkekörner;  innerhalb  der  dichten  Plasmahüllen  wird  allmäh- 
lich die  Stärke  aufgelöst  bei  gleichzeitigem  Ergrüneu  und  Sub- 
stanzzunahme der  Plasmahülle  (Zea  Mais). 

Endlich  lehrten  die  Beobachtungen,  dass  die  Stärkesubstanx 
in  lebhaft  vegetirenden,  plasmareichen  Organen  nicht,  wie  an- 
genommen wird,  nur  in  vorhergebildeten  Plasmakörpern,  den 
Stärkebildnern,  zu  Stärkekörner  organisirt  werden  könne,  sondern 
an  beliebigen  Stellen  des  Zellplasma  (Zea  Mais). 


13* 


196  M  i  k  0  s  c  h. 


F  i  g  11  r  e  n  -  E  r  k  1  ä  r  u  n  g . 


Sämmtliclie  Beobaehtungeu  wm-clen  mit  Hartuack's  Immersions- 
system XV  und  Ocular  3  gemaclit. 

Tafel  I. 

Flg.  1 — 12.  Cotylen  von  Helianthus  annuus. 

„      1.  Aleuroukorn  aus  dem  ruhenden  Samen  nach  Behandhmg  mit  Ätlier. 

„  2.  Zelle  aus  dem  Cotyledon  eines  ruhenden  Samens  nach  Behandlung 
mit  Äther  und  concentrirter  Essigsäure. 

^  3.  Zelle  aus  dem  Cotyledon  eines  keimenden  Samens  (Wandbeleg  in 
der  Flächenansicht). 

„      4.  Dieselbe  Zelle  nach  Behandlung  mit  Äther. 

„      5.  Dieselbe  Zelle,  Wandbeleg  im  Durchschnitt. 

„  G  u.  7.  Zelle  aus  dem  Cotyledon;  vorgeschiittenes  Entwicklungs- 
stadium, Wandbeleg  in  der  Flächenansicht. 

^      8.  Wandbeleg  im  Durchschnitt. 

„      9.  Dieselbe  Zelle  nach  Behandlung  mit  Äther. 

„  10.  Zelle  eines  Entwicklungsstadiums  wie  in  Fig.  7  über  Einwirkung 
einer  concentrirten  Zuckerlösung. 

„    11.  Palisadenzelle  nach  Behandlung  mit  Zuckerlösuug  und  Äther. 

„    12 — 16.  Alliinn  Cepa. 

„    12.  Parenchymzelle  mit  spindelförmigen  Chlorophyllkör iiern. 

^    13.  Meristemzelle  einer  Blattanlage.  Wandbeleg  in  der  Flächenansicht. 

„    14.  Meristemzelle  im  Durchschnitt. 

„    15.  Meristemzelle  Centrales  Plasma. 

„  16.  Meristemzelle  nach  Behandlung  mit  absolutem  Alkohol  (Wand- 
beleg). 

Tafel  11. 

Fig.  17.  Junge  Parenchymzellen  von  ^///«m;  unter  Einwirkung  einer  Zucker- 
lösuug, das  Plasmagerüst  tritt  hervor. 

„  18.  Parenchymzellen  von  Allium  mit  jungen,  spindelförmigen  Chloro- 
phyllkömern. 

„      19 — 22.  Galanthus  nivalis. 

„      19.  Wandbclcg  mit  spindelförmigen  Chlorophyllkörnern. 

„      20.  Eliolinkörner  aus  der  Blattbasis. 

„  21.  Eliolinkörner  aus  einer  Parenchymzelle  nahe  der  Blattbasis;  Wand- 
belc"-  nach  Einwirkuus-  von  Zuckerlösuno:. 


Mikosch:  rhcrdic  Kiilslplmruj  <l(M('lil()ro[)Iiyllköriu'r. 


Tal- 


l'U,.^ 


Fig.  3. 


Fujyt. 


Sifzii)ig.sb.(l.l\ais.Aka(l.d.W.malh.n:iliir\v.CIassc  XCll.Bd.l.Ablh.'lSSr 


y\ i kose h :  Ü her  die  EirtsU'lium)  der  ( '  hloro])) lyllkonie; 


ri! 


Flu  17. 


Fig.  18. 


t'Li].  W. 


Fig.  20. 


.?  ■,- 


Fig.  24. 


Fig.  23. 


Fig  22 


Fig  25    e^ 


Fig  26. 


urua.:  ■■■'.;  z-.'w 


Akad.cl.Wmarli.na!urw.Classe  XClI.ßd  LAblh.lSSS. 


( 


über  die  Entstehung  der  Chlorophyllkörner.  197 

Fig.  22.  Parenchymzellen  an  der  Blattspitze ;  Wandbeleg  mit  Chlorophyll- 
körnem  nach  Behandlung  mit  absolutem  Alkohol. 

„      23.  Eliolinkörner  (Stärkebildner)  aus  der  Kartoffel. 

„  24.  Centrales  Plasma  aus  einer  Phellogenzelle  der  Kartoffel  nach  Ein- 
wirkung von  absolutem  Alkohol. 

„      25.  a,  b,  c,  d  Stärkebildner  aus  der  Kartoffel. 

„      26 — 31  Zea  Mais. 

„  26.  Meristemzelle  eines  Primordialblattes  vor  der  Keimung,  s  Stärke- 
körner. 

„      27.  Meristemzelle  während  der  Keimung.  Wandbeleg  im  Durchschnitt. 

„      28.  Wie  Fig.  17.  (Wandbeleg  in  Flächenansicht). 

„  29.  Wandbeleg  einer  Meristemzelle  nach  Behandlung  mit  absolutem 
Alkohol. 

„      30.  a  Wandbeleg  im  Durchschnitt  mit  um  die  Stärkekörner  verdich- 
tetem Plasma. 
b  älteres  Entwicklungsstadium;  Stärke  in  Auflösung. 

„  31.  Parenchymzelle  aus  einem  vollständig  entwickelten  Blatte.  Wand- 
beleg mit  Chlorophyllkömern  (nach  Behandlung  mit  conc.  Zucker- 
lösung). 


SITZUNGSBERICHTE 


DER 


EL  an 


m  wissEisceiFii. 


MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE  CLASSE. 


XOII.  Band.    III.  Heft. 


ERSTE   ABTHEILUNG. 


Enthält  die  Abhandlungen  aus  dem  Gebiete  der  Mineralogie,  Botanik, 
Zoologie,  Geologie  und  Paläontologie. 


201 


XIX.  SITZUNG  VOM  8.  OCTOBER  1885. 


Der  Dunmelirige  Vicepväsident  der  Akademie  Herr  Hof- 
ratli  J.  Stefan  übernimmt  den  Vorsitz,  indem  er  die  Classe  bei 
ihrem  Wiederzusamnientritte  nach  den  akademischen  Ferien  be- 
griisst  und  dieselbe  bittet,  ihm  das  als  lang-jährigem  Secretär 
der  Classe  geschenkte  Wohlwollen  nun  auch  als  Vorsitzendem 
derselben  erhalten  zu  wollen. 

Gleichzeitig  wird  das  neueingetretene  Mitglied  Herr  Hofrath 
K.  Claus  von  dem  Vorsitzenden  im  Namen  der  Classe  herzlich 
begrüsst. 

Der  Vorsitzende  bringt  zur  Kenntniss,  dass  Se.Excellenz 
der  Herr  Präsident  der  Akademie  an  die  Classe  die  Mittheilung 
gemacht  hat,  dass  er  die  an  Se.  Excellenz  den  Herrn  Curator- 
Ste  llvertreter  Dr.  A.  Ritter  v.  Schmerling  gerichtete  Glück- 
wunsch-Adresse der  kaiserlichen  Akademie  zum  achtzigsten 
Geburtstage  (23.  August  1885)  in  Aussee  persönlich  überreicht 
habe  und  von  dem  Herrn  Jubilar  wiederholt  ersucht  worden  sei, 
der  Akademie  seine  wärmsten  Danksagungen  darbringen  zu 
wollen. 

Hierauf  gedenkt  der  Vorsitzende  der  Verluste,  welche  die 
Akademie  und  speciell  diese  Classe  durch  den  am  29.  Juli  d.  J. 
erfolgten  Tod  ihres  ausländischen  Ehrenmitgliedes  Herrn 
Professor  Dr.  Henry  Milne  Edwards  in  Paris  und  durch  den 
am  10.  September  d.  J.  erfolgten  Tod  des  correspondirenden 
Mitgliedes  im  Auslände  Herrn  k.  preuss.  Generiillieutenants 
z.  D,  Dr.  Johann  Jakob  Baeyer  in  Berlin  erlitten  hat. 

Die  Mitglieder  geben  ihrem  Beileide  durch  Erheben  von  den 
Sitzen  Ausdruck. 

Der  Secretär  der  Classe,  Prof.  E.  Suess,  legt  folgende  die 
diesjährigen  Mitgliederwahlen  betreffende  Dankschreiben  vor: 

14* 


202 

Von   den  Herren  Hofrätlien   V.  Kitter  v.  Zepharovich  und 

K.  Claus  und  von  Herrn  Regierungsrathe  L.  Boltzmann 

für  ihre  Wahl  zu  wirklieben  Mitgliedern; 
von  den  Herren  Professoren  G.Ritter  v.  Eschericli,  A.  Vogl 

und  F.  Exner  in  Wien  für  ihre   Wahl  zu  inländischen 

correspondirenden  Mitgliedern  und 

von  den  Herren  Professoren  A.  Baeyer  in  München  und  J.  D. 
Dana  in  Nevr  Haven  für  ihre  Wahl  zu  correspondirenden 
Mitgliedern  der  Classe  im  Auslande. 

Das  k.  k.  Ministerium  für  Cultus  und  Unterricht 
übermittelt  zu  dem  von  der  k.  grossbritanischen  Regierung  der 
Akademie  zum  Geschenke  gemachten  grossen  Werke  über  die 
Challenger-Expedition  den  erschienenen  botanischen 
Theil  (Vol.  I.). 

Ferner  übersendet  dieses  Ministerium  einen  Bericht  des 
k.  k.  Hauptmannes  Heinrich  Himmel  über  dessen  Reise  in 
Palästina  und  Syrien  zur  Einsichtsnahme. 

Das  k.  k.  Ackerbau-Ministerium  übermittelt  ein  Exemplar 
des  im  Auftrage  desselben  von  dem  Forstrathe  Carl  Schindler 
verfassten  Werkes:  „Die  Forste  der  in  Verwaltung  des 
k.  k.  Ackerbau-Ministeriums  stehenden  Staats-  und 
Fondsgüter^'  I.  Theil  (mit  dazugehörigem  Atlase). 

Herr  Dr.  E.  Ketteier,  Uuiversitätsprofessor  in  Bonn,  über- 
mittelt ein  Exemplar  seines  eben  erschienenen  Werkes:  „Theo- 
retische Optik,  gegründet  auf  das  Bessel-Sellmeier'sche 
Principe'  (zugleich  mit  den  experimentellen  Belegen"). 

Herr  Emil  Plechawski,  Official  der  galiz.  Carl  Ludwig- 
Bahn,  übersendet  ein  Exemplar  der  von  ihm  bearbeiteten  „Eisen- 
bahn- und  Weltzeitkarte  von  Mittel-Europa".  (Äqua- 
torialmassstab  1  °  =  4  Cm. 

Das  w.  M,  Herr  Regierungsrath  Prof.  L.  Boltzmann  in 
Graz  übersendet  eine  Abhandlung:  „Über  einige  Fälle,  wo 
die  lebendige  Kraft  nicht  integrirender  Nenner  des 
Differentials  der  zugeführten  Energie  ist." 

Das  c.  M.  Herr  Prof.  L.  Gegenbauer  in  Innsbruck  über- 

sendet  eine  Abhandlung:   „Lber  das  Symbol  (  —  1   . 


203 

Herr  Gr.  A.  Scliilling,  stud.  phil.  in  Czernowitz,  übersendet 
eine  Abhandlung:  j,Uber  die  Herstellung  eines  homogenen 
magnetischen  Feldes  an  der  Tangentenboussole  zur 
Messung  intensiverer  Ströme." 

Der  Secretär  legt  folgende  eingelangte  Abhandlungen  vor: 

1.  „Der  Blutkreislauf  der   Ganglienzelle",  von  Herrn 
Prof.  Dr.  A,  Adamkiewicz  an  der  Universität  zu  Krakau. 

2.  „Bahnbestimmung  des  Planeten  ms)  Ida",  von  Herrn 
Dr.  Norb.  Herz,  Assistent  aii  der  technischen  Hochschule 

in  Wien. 

dz  dz 

3.  „Über  die   Gleichung  Ä'^ — h  F-r- =  Z",    von   Herrn 

"  a,v  dy 

D.  A.  Pio,  Lehrer  in  Syra. 

4.  „Ein    Grundgesetz    der    Complimentär  -  Farben'-', 
von  Herrn  Dr.  P.  Gl  an,  Privatdocent  in  Berlin. 

5.  „Energie   der  Hefezelle",  von  Herrn  G.  Czeczetka, 
emerit.  Fabriksdirector  in  Wien. 

Ferner  zwei  von  Herrn  Leopold  Strnad,  Supplent  an  der 
Oberrealschule  in  Karoliuenthal  (Prag)  eingesendete  Manu- 
scpripte : 

1.  „Über  eine  Fläche  gleichen  Abhanges." 

2.  „Die  Lehre  von  den  Schattenbestimmungen." 
Herr   L.    Karasiewicz,    Telegraphenlinien -Inspicient    in 

Stauislau,  übersendet  unter  Couvert  einen  Nachtrag  zu  seinem  in 
der  Sitzung  vom  9.  Juli  1.  J.  behufs  Wahrung  der  Priorität  hinter- 
legten versiegelten  Schreiben  mit  der  Aufschrift:  „Beschrei- 
bung eines  erfundenen  galvanischen  Elementes  mit 
constantem  Strome  —  ohne  Verwendung  von  Säuren 
oder  metallischen  Salzen". 

Das  w.  M.  Herr  Prof.  v.  Barth  überreicht  eine  Abhandlung 
des  Herrn  Wilhelm  Kalmanu  aus  Bielitz:  „Neue  Methode 
zur  Bestimmung  des  Phosphors  in  Roheisen  und 
Stahl". 

Herr  Dr.  Eduard  Mab  1er,  Assistent  der  k.  k.  österr.  Grad- 
messuug  in  Wien,  übersendet  eine  Abhandlung  unter  dem  Titel. 
„Astronomische  Untersuchungen  über  in  hebräischen 
Schriften  erwähnte  Finsternisse.  L  Theil.  Die  bibli- 
schen Finsternisse"  (Ein  Beitrag  zur  biblischen  Chronologie). 


204 

An  Druckschriften  wurden  vorgelegt: 
Academia  Eomana:  Analele.  Seria  IL  Tomulu  VII.  1884 — 85. 

Sectinnea.  Bucuresci,  1885;  4°. 
Academie  de  Medeciue:  Bulletin.  49'"annee,  2"  sevie,  tome  XIV. 

Nos.  28—37.  Paris,  1885;  8". 

—  royale  des  sciences,  des  lettres  et  des  beaux  -  arts  de 
Belgique:  Bulletin.  54"  annee,  3^  sörie,  tome  IX.  Nos.  5  &  6; 
tome  X,  Nr.  7.  Bruxelles,  1885;  8". 

Ackerbau- Ministerium,  •  k.  k.:  Statistisches  Jahrbuch  für 
1884.  1.  Heft:  Production  aus  dem  Pflanzenbau.  3.  Heft: 
Der  Bergwerksbetrieb  Österreichs  im  Jahre  1884.  1.  Liefe- 
rung. Wien,  1885;  8». 

Akademie,  kaiserliche  Leopoldino-Carolinische  deutsche  der 
Naturforscher:  Leopoldina.  Heft  XXI.  Nr.  11—12,  13—14, 
15—16.  Halle  a.  S.  1885;  4«. 

Apotheker-Verein,  allgemeiner  österreichischer:  Zeitschrift 
nebst  Anzeigen.  XXHI.  Jahrgang,  Nr.  21— 28.  Wien,  1885;  8°. 

Archiv  für  Mathematik  und  Physik.  IL  Reihe,  IL  Theil.  4.  Heft. 
Leipzig,  1885;  8«. 

Central -Commission,  k.  k.  statistische:  Österreichische  Sta- 
tistik. IX.  Band,  1.  Heft:  Statistik  der  Unterrichtsanstalten 
für  das  Jahr  1882—83.  Wien,  1885;  gr.  4".  —  2.  Heft: 
Statistik  der  Banken  für  die  Jahre  1882  und  1883.  Wien, 
1885:  gr.  4.  —  3.  Heft:  Statistik  der  Sparcassen  für  das 
Jahr  1883.  Wien,  1885;  gr.  4^  —  X.  Bd.,  4.  Heft:  Waaren- 
durchfuhr  im  Jahre  1884.  Wien,  1885;  gr.  4°.  —  VL  Band, 
1.  Heft:  Die  Ergebnisse  der  Civilrechtspflege  im  Jahre  1882. 
Wien,  1885;  gr.  4". 

Chemiker- Zeitung:  Central- Organ.  Jahrg.  IX.  Nr.  54 — 75. 
Cötheu,  1885;  4». 

Comptes  rendus  des  seances  de  l'Academie  des  sciences.  2*^  se- 
mestre,  1885.  Tome  CL  Nrs.  1  —  12.  Paris,  1885;  4». 

Geological  Survey  of  India-  — .  The:  Records.  Vol.  XVIII, 
part  3.  1885.  Calcutta;  8". 

Gesellschaft,  Astronomische:  Vierteljabresschrift.  XX.  Jahrg., 
1.  u.  2.  Heft.  Leipzig,  1885;  8«. 

—  deutsche  chemische:  Berichte.  XVIII.  Jahrgang.  Nr.  11 — 13. 
Berlin,  1885;  8^. 


205 

Gr  es  eil  Schaft,  k.  k.  geographische  in  Wien:  Mittheilungen. 
Band  XXVIII.  Nr.  4—9.  Wien,  1885;  8". 

—  deutsche  geologische:  Zeitschrift.  XXXVII.  Band,  2.  Heft. 
Berlin,  1885;  8«. 

Gewerbe- Verein,  niederösterr. :  Wochenschrift.  XL  VI.  Jahr- 
gang. Nr,  29—40.  Wien,  1885;  4». 

Ingenieur-  und  Architekten -Verein,  österreichischer:  Wochen- 
schrift. X.  Jahrgang,  Nr.  29—40.  Wien,  1885;  4". 
Zeitschrift.  XXXVII.  Jahrg.,    2.  Heft.   Wien,  1885;  4«. 

Johns  Hopkins  University  Circulars.  Vol.  IV.  Nos.  40  et  41. 
Baltimore,  1885;  4». 

—  —  American  Chemical  Journal.  Vol.  VII.  No.  2.  Baltimore, 
1885;  8». 

—  —  Studies  from  the  Biological  Laboratory.  Vol.  III.  Nr.  3. 
Baltimore,  1885;  8". 

American  Journal  of  Mathematics.  Vol.  VII.  Nr.  4.  Balti- 
more, 1885;  40. 
Journal  für  praktische  Chemie.  Nr.  10 — 16.  Leipzig,  1885;  8*^. 

Miliar  de  t,  A.:  Histoire  des  principales  Varietes  et  especes  de 
Vignes  d'origine  Americaine,  qui  resistent  au  Phylloxera. 
Paris,  Milan,  Bordeaux,  1885;  gr.  4°. 

Mittheilungen  aus  Justus  Perthes  geographischer  Anstalt  von 
Dr.  A.  Peter  mann.  XXXL  Band,  1885.  8.,  9.  und  Ergän- 
zungsheft Nr.  79.  Gotha,  1885;  4". 

Moniteur  scieütifique  du  Docteur  Quesneville:  Journal  mensuel. 
29^annee,  3"  serie.  Tome  XV,  524'— 526*  livraisons.  Paris, 
1885;  4". 

Musee  royal  d'Histoire  naturelle  deBelgique:  Annales.  TomeIX. 
Description  des  Ossements  fossiles  des  environs  d'Anvers. 
4*^  partie.  Cetaces  et  Planches.  Bruxelles,  1885;  Folio.  — 
Tome  XL  Faune  du  Calcaire  carbonifere  de  la  Belgique. 
5^  partie,  Lamellibranches  et  Planches.  Bruxelles,  1885; 
Folio. 
Extrait  du  Bulletin.  Tome  III.  1884.  Bruxelles;  8". 

Museum  of  comparative  Zoölogy  at  Harvard  College.  Vol.  XI, 
Nr.  11.  Vol.  XIL  Nr.  1.  Cambridge,  1885;  S^. 

Nature.  Vol.  XXXIL  Nos.  820—831.  London,  1885;  8«. 


206 

Observatoire  royal  deBmxelles:  Annales.  TomeV.  2.  fasciciüe. 

Bruxelles,  1884;  4". 
Observatory,  the  Magnetical  and  Meteorological :  Eegenwaar- 

nemingen  in  Nederlandsch-Indie.  VI.  Jahrg.  1884.  Batavia, 

1885;  8». 
Repertorium  der  Physik.  XXI.  Band,  7.  und  8.  Heft.  München 

und  Leipzig,  1885;  8". 
Societe  Beige  de  Microscopie:  Annales.  Tome  IX.  Annee  1883 

—84.  Bruxelles,  1884;  8«. 

—  göologique  de  Belgique:  Annales.  Tome  X.  1882 — 83  et 
Tables  generales  des  Tomes  I  ä  X.  Berlin,  Liege,  Paris, 
1882—83;  8». 

—  royale  malacologique  de  Belgique:  Annales.  Tome  XV. 
Fascicule  1.  Annee  1880.  Bruxelles;  8".  —  Tome  XIX. 
Annee  1884.  Bruxelles;  8". 

Proces-verbaux  des  söauces.  Tome  XIV.  Annee  1885. 

Bruxelles,  1885;  8«. 
Society,  the  Asiatic  of  Bengal:    Journal.   Vol.  LIII,   part  II, 
Nr.  3.  1884.  Calcutta,  1884;  8». 

—  the  royal  geographical:  Proceedings  and  Monthly  Record  of 
Geographie.  Vol.  VII.  Nrs.  7—9.  London,  1885;  8». 

—  of  chemical  Industry:  The  Journal.  Vol.  IV,  Nrs.  6 — 8.  Man- 
chester, 1885;  8». 

Verein,  naturhistorischer  der  preussischen  Rheinlande  undWest- 
phalens:  Verhandlungen.  XLII.  Jahrgang,  1.  Hälfte.  Bonn, 
1885;  8".  —  Autoren-  und  Sachregister  zu  Band  I — XL. 
Bonn,  1885;  8". 

Wiener  Medizinische  Wochenschrift.  XXXV.  Jahrgang.  Nr.  29 
bis  40.  Wien,  1885;  4». 

Zeitschrift  für  Instrumentenkunde:  Organ.  V.  Jahrgang,  7.  bis 
9.  Heft.  Berlin,  1885;  4». 


207 


XX.  SITZUNG  VOM  15.  OCTOBER  1885. 


Die  Directioü  des  k.  k.  militär-geograpliischen  Insti- 
tutes übermittelt  die  30.  Lieferung-  (13  Blätter)  der  neuen  Spe- 
cialkarte der  österr.-uugar.  Monarchie  (1:75000). 

Herr  Ministerialratli  Dr.  Karl  Ritter  v.  Scherzer,  k.  und  k. 
Generalconsul  in  Genua,  widmet  der  Akademie  ein  Exemplar 
seines  eben  erschienenen  Werkes:  „Das  wirthschaftliche 
Leben  der  Völker. '^ 

Das  c.  M.  Herr  Dr.  Prof.  R.  Maly  in  Graz  übersendet  eine 
in  seinem  Laboratorium  ausgeführte  Arbeit  des  Assistenten  und 
Docenten  Herrn  Rudolf  Andreasch:  „Beiträge  zur  Kennt- 
niss  der  Sulfhydantoine." 

Das  c.  M.  Herr  Prof.  V.  v.  Ebner  übersendet  eine  am 
Institut  für  Histologie  und  Embryologie  an  der  Universität  in 
Graz  von  dem  Assistenten  dieses  Institutes  Herrn  Ludwig  Merk 
ausgeführte  Arbeit:  ;,Über  die  Anordnung  der  Kern- 
theilungsfiguren  im  Centralnervensystem  und  der 
Retina  bei  Natternembryonen." 

Herr  Prof.  Dr.  W.  F.  Loebisch  übersendet  eine  von  ihm  in 
Gemeinschaft  mit  Herrn  Dr.  P.  Schoop  im  Laboratorium  für 
angewandte  medicinisclie  Chemie  an  der  Universität  zu  Innsbruck 
ausgeführte  Arbeit:  „Untersuchungen  über  Strychnin." 

Au  Druckschriften  wurden  vorgelegt: 
Academie  royale  des  sciences,  des  lettres  et  des  beaux-arts  de 

Belgique:   Bulletin.    54*  annee,   3*^  s6rie,    tome   10.    No.   8 

Bruxelles,  1885;  8". 
—  —  Biographie  nationale.  Tome  VIII.    l^'"  et  2"  fascicules. 

Bruxelles,  1883-84;  8". 
Memoires.  Bruxelles,  1884;  4*'. 


208 

Akademie  der  Wissenschaften,  königl.  Preussisehe:  Abhand- 
lungen aus  dem  Jahre  1884.  Berlin,  1885;  4*^. 

Comptes  rendus  des  seauces  de  l'Aeademie  des  sciences. 
2«  semestre  1885.  Tome  CI.  No.  13.  Paris,  1885;  4». 

Elektrotechnischer  Verein:  Elektrotechnische  Zeitschrift. 
VI.  Jahrgang-  Heft  VII.— IX.  Berlin,  1885;  4«. 

Fridrich,  F.:  Populäre  Anleitung  auf  mnemonischem  Wege 
binnen  drei  Tagen  dieKenntniss  der  Lautbedeutung  sämmt- 
licher  hebräischer  Quadrat-,  jüdisch-deutscher  Druck-  und 
jüdisch- deutscher  Current-Buchstaben  sich  anzueignen.  Prag, 
1885;  8«. 

Geological  Survey  of  India;  Memoirs  Volum  XXI,  parts  1  et  2. 
Calcutta,  1884;  8°. 

—  —  Palaeontologia  Indica.  Ser.  IV.  Vol.  I,  part  IV.  Calcutta, 
1885;  4"  -  Ser.  X.  Vol.  III.  Parts  2—5.  Calcutta,  1884;  4». 
—  Ser.  XIII.  IV.  (Fas.  3  et  4.)  Calcutta,  1884;  4«.  —  Ser. 
XIV.  Vol.  I.  3.  Calcutta,  1884;  4'^. 

—  —  of  Pennsylvania :  Report  of  Progress.  A^  AC,  AC  Atlas. 
AA,  AA  Atlas  (1  et  2).;  C,  C^  C^,  C^  Atlas,  C*,  C^  D,  D^, 
D3  Vol.  I,  D  Vol.  II  part  1,  D^  Atlas  D^  Atlas  und  E.  F.  G, 
G^,  G»,  G*,  G^  G6,  G^,  H^  H=^,  H*,  H\  H«,  H^.  Harrisburg;  8'^. 

Gesellschaft,  naturforschende  in  Zürich:  Vierteljahresschrift. 
XXVL  Jahrgang  1.-4.  Heft.  Zürich,  1881;  8».  —  XXVII. 
Jahrgang  1,-4.  Heft.  Zürich,  1882;  8".  —XXVIII.  Jahr- 
gang 1.-4.  Heft.  Zürich,  1883;  S\  —  XXIX.  Jahrgang 
1.-4.  Heft.  Zürich,  1884;  8". 

—  österreichische,  zur  Förderung  der  chemischen  Industrie: 
Berichte.  VII.  Jahrgang  Nr.  V— VII.  Prag,  1885;  4«. 

Institute,  the  Anthropological   of  Great  Britain  and  Ireland: 

The  Journal.  Vol.  XV.  Nr.  I.  London,  1885;  8". 
Nature.  Vol.  XXXIL  No.  832.  London,  1885;  8°. 
Reifenkugel,  Karl  Dr.:  Die  Bukowinaer  Landesbibliothek  und 

die  k.  k.  Universitäts-Bibliothek  in  Czernowitz.  Geschichte 

und  Statistik.  Czernowitz,  1885;  8^ 
Societe  Beige  de  Microscopie:  Annales.  Tome  X.  Annee  1883 

bis  1884.  Bruxelles,  1885;  8^ 


I 


209 

Sociöte  entomologique  de  Belgique:  Annales.  Tome  XXVIII. 
Bruxelles  et  Leipzig-,  1884;  8*^.  —  Tome  XXIX.  V'^  partie. 
Bruxelles  et  Leipzig-,  1885;  8". 

Society,  tlie  Boston  —  of  Natural  Histoiy:  Memoirs.  Vol. IIL  Nos. 
8,  9  und  10.  Boston,  1884;  4^. 

Proeeedings.  Vol.  XVII,  parts  II  et  IIL  Boston,  1883  bis 

1884;  8^ 

—  the  royal  microscopical:   Journal.    Ser.  IL    Vol.  V.  part.  4. 
London  and  Edinburg-li,  1885;  8**. 

—  the  Asiatic  of  Bengal:   Proeeedings.   Nos.  I — X.  Calcutta, 
1884;  8". 

Journal.  Vol.  LH,  part  IL  Nos.  1—4.  Calcutta,  1883;  8». 

—  Vol.  LIII,  part  IL  No.  1.  Cnlcutta,  1884;  8». 
Vierteljaliresschrift,    österreicliische    für   wissenschaftliche 

Veterinärkunde.  LXIIL  Band,  L  und  IL  Heft.  Wien  1885;  8». 
Wisconsin  State  Agricultural  Society:  Transactions.  Vol.  XVI. 

—  1877—78.  Madisou,  1878;  8».  —  Vol.  XVIIL  —  1879— 
1880.  Madison,  1880;  8«.  —  Vol.  XX.  —  1881—82.  Madison, 
1882;  8».  -  Vol.  XXL  —  1882— 83.  Madison,  1884;  8*^. — 
Vol.  XXII.  —  1883-84.  Madison,  1884;  8^. 

Wissenschaftlicher  Club  in  Wien:  Monatsblätter.  VI.  Jahr- 
gang. Nr.  10 — 12  und  Ausserordentliche  Beilage  VII.  Wien 
1885;  4". 

Zeitschrift  für  physiologische  Chemie.  IX.  Band.  6.  Heft. 
Strassburg,  1885;  8". 


210 


XXI.  SITZUNG  VOM  22.  OCTOBER   1885. 


Die  Direction  des  k.  k.  Obergymnasiums  in  Drohobycz 
(Galizien^  dankt  für  die  dieser  Lehranstalt  bewilligten  akademi- 
schen Schriften. 

Das  c.  M.  Herr  Prof.  L.  Gegeubauer  in  Innsbruck  über- 
sendet eine  Mittheilung:  „Über  ein  Theorem  des  Herrn 
Charles  Hermite". 

Der  Secretär  legt  folgende  eingesendete  Abhandlungen  vor: 

1.  „Über  einige  Anwendungen  des  Principes  der 
Apolarität",  von  Herrn  Dr.  B.  Igel,  Docent  an  der 
technischen  Hochschule  in  Wien. 

2.  „Zur  Theorie  der  Fuchs'schen  Functionen'^,  von 
Herrn  Dr.  0.  Biermann,  Privatdocent  an  der  deutschen 
Universität  in  Prag. 

Das  w.  M.  Herr  Prof.  v.  Barth  überreicht  folgende  drei  in 
seinem  Laboratorium  von  Herrn  Dr.  J.  Herzig  ausgeführte 
Arbeiten: 

1.  „Studien   über  Quercetin   und   seine  Derivate." 
(IL  Abhandlung.) 

2.  „über  einige  Derivate  des  Phloroglucins." 

3.  „Über  Rhamnin  und  Rhamnetin." 

Das  w.  M,  Herr  Hofrath  Th.  Ritter  v.  Oppolzer  überreicht 
für  die  Denkschriften  die  Resultate  einer  umfassenden  Berech- 
nung der  Elemente  aller  centralen  und  partiellen  Sonnenfinster- 
nisse, die  sich,  8000  an  Zahl,  innerhalb  der  Zeitgrenzen  — 1207 
November  10.  (jul.)  und  -f-2161  November  17  (greg.)  ereignet 
haben  und  aller  totalen  und  partiellen  Mondfinsternisse,  5200  an 
Zahl,  innerhalb  der  Zeitgrenzen  — 1206  April  21.  (jul.)  und 
-f-2163  October  12.  (greg.)  unter  dem  Titel:  „Canon  der 
Finsternisse." 


211 

Herr  Dr.  Eduard  Mahler,  Assistent  der  k.  k.  Gradmessung 
in  Wien,  überreicht  eine  Abhandlung:  „Astronomische  Un- 
tersuchungen über  in  hebräischen  Schriften  er- 
wähnte Finsternisse.  II.  Theil:  Die  prophetischen 
Finsternisse." 

Herr  Dr.  Carl  Diener  in  Wien  überreicht  eine  Abhandlung, 
betitelt:  „Die  Structur  des  Jordanquellgebietes." 

An  Druckschriften  wurden  vorgelegt: 
Akademie  der  Wissenschaften,   k.  k.,   zu  München:   Sitzungs- 
berichte der  mathematisch-physikalischen  Classe.  1. — 3.  Heft. 
München,  1885;  8^ 

—  —  Astronomische  Bestimmung  der  Polhöhen  auf  den 
Punkten  Irschenberg,  Höhensteig  und  Kampenwand  von 
Carl  Oertel.  München,  1885;  4". 

—  —  koninklijke  van  Wetenscbappen:  Jaarboek  voor  1883. 
Amsterdam;  8". 

—  —  Processen  verbaal  van  Mei  1883  en  Met  Maart  1884. 
Amsterdam;  8^. 

—  —  Verslagen  en  Mededeelingen.  Tweede  Reeks.  19  & 
20.  Deel.  Amsterdam,  1884;  8°- 

Naam    en    Zaakregister.    Decl.    I. — XX.    Amsterdam, 

1884;  8». 
Bibliotheque  universelle:  Arcbives  des  sciences  physiques  et 

naturelles.    3^  periode.    Tome   XIV.    Nos.    6—8.    Genfeve, 

Lausanne,  Paris,  1885;  8°. 
Central-Commissiou    zur  Erforschung    und    Erhaltung    der 

Kunst-  und  historischen  Denkmäler.  Mittheilungen.  XL  Band, 

3.  Heft.  Wien,  1885;  4". 
Chemiker-Zeitung;    Centralorgan.  Jahrg.   IX,  Nr.  76  —  79. 

Cöthen,  1885;  4". 
Comptes  rendus  des  seances  de  l'Academie  des  sciences.  1885. 

2«  semestre.  Tome  CL  Paris,  1885;  4». 
Genootschap,  het  Bataviaasch  van  Künsten  en  Wetenscbappen: 

Notulen,  Deel.  XXIL  1884.  Aflevering  4.  Batavia,  1885;  8». 

—  Nederlandsch- Indisch  Plakaatboek,  1602—1811.  L  Deel. 
1602—1642.  Batavia,  's  Hage,  1885;  8». 

—  Natura  Artis  Magistra :  Bijdragentot  deDierkunde.  12  Afleve- 
ring. Amsterdam,  1885;  4". 


212 

Gesellschaft  der  Wisseuschaften,  königlich  sächsische  zu 
Leipzig:  Berichte  über  die  Yerhandlimgeu,  1884.  I  und  II. 
Leipzig,  1885;  8".  1885.  I  und  II.  Leipzig,  1885;  8^ 

—  Abhandlungen,  XIII.  Band,  Nr.  2.  G.  Th.  Fe  ebner:  Über 
die  Methode  der  richtigen  und  falschen  Fälle  in  Anwen- 
dung auf  die  Massbestimmungen  der  Feinheit  oder  exten- 
siven Empfindlichkeit  des  Raumsinnes.  Leipzig,  1884;  4". 
W.  Braune  und  0.  Fischer:  Die  bei  der  Untersuchung 
von  Gelenksbewegungen  anzuwendende  Methode.  Leipzig, 
1885;  4*^.  F.  Klein:  Über  die  elliptischen  Normalcurven 
der  wten  Ordnung  und  zugehörige  Modulfunctionen  der  ?iten 
Stufe.  IV.  Leipzig,  1885;  4^ 

—  —  fürstlieh  Jablonowski'sche  zu  Leipzig:  Preisschriften. 
Geschichte  der  Leipziger  Messen  von  E.  Hasse.  Leipzig, 
1885;  4«. 

—  der  Ärzte:  Medicinische  Jahrbücher.  Jahrgang  1885.  2.  und 

3.  Heft.  Wien,  1885;  8°. 

—  österreichische  für  Meteorologie;  Zeitschrift.  XX.  Band.  Juli- 
bis  Octoberheft.  1885.  Wien,  1885;  8^ 

—  naturhistorische  zu  Hannover:  XXXIII.  Jahresbericht  für  das 
Geschäftsjahr  1882—83.  Hannover,  1884;  8°. 

-—  naturwissenschaftliche,  „Isis"  in  Dresden:  Festschrift  zur 
Feier  ihres  50jährigen  Bestehens  am  14.  Mai  1885,  Dres- 
den, 1885;  8". 

Handels -Ministerium,  k.  k.  in  Wien,  und  königl.  ungarisches 
statistisches  Landesbureau  in  Budapest:  Statistische  Nach- 
richten über  die  Eisenbahnen  der  österreichisch-ungarischen 
Monarchie  für  das  Betriebsjahr  1883.  Wien,  1885.  Folio. 

Instituut,  het  koninklijk  voor  de  Taal-,  Land-  en  Volkenkunde 
van  Nederlandsch-Indie:  Bijdragen.  4*  Volgreeks.  Deel  X, 

4.  Stuk.  's  Gravenhage,  1885;  8". 

Institution  of  Great  Britain.  Vol.  XI,  part  1.  London,  1885;  8". 
Jahresbericht    über    die  Fortschritte   der  Chemie   für  1883. 

4.  Heft.  Giessen,  1885;  8«. 
Journal,  the  American  of  science.  Vol.  XXX.  Nos.  175  —  178. 

New  Haven,  1885 ;  8*^. 
Militär- Co  mite,  k.  k.  technisches  und   administratives:  Mit- 

theilunffen  über  Gegenstände  des  Artillerie-  undGeniewesens. 


'Ö 


Jahrgang  1885.  G.— 9.  Hett.  Wien,  1885;  8 


213 

Mittlieiluugeu  aus  Justiis  Perthes'  geographischer  Anstalt 
von  Dr.  A.  Peter  mann.  XXXI.  Band.  X.  Gotha,  1885;  4°. 

Natiire.  Vol  XXXII.  Nr.  833.  London,  1885;  8». 

Observatory,  the  Astronomical  of  Harvard  College:  Annais. 
Yol.  XIV,  pari  2.  Cambridge,  1885;  4". 

Reichsanstalt,  k.  k.  geologische:  Jahrbuch.  Jahrgang  1885. 
2.  und  3.  Heft.  Wien,  1885;  8*^. 

—  Verhandlungen.  Nro.  10  und  11.  Wien,  1885;  8". 
Repertorium  der  Physik.   XXI.  Band,   9.  Heft.  München  und 

Leipzig,  1885;  8". 
Smith  sonian  Institution:  Second  annual  Report  of  the  Bureau 

of  Ethnology.  1880—81.  Washington,  1883;  4^ 
Sociöte  Hollandaise  des   sciences  ä  Harlem:   Archives  Neer- 

landaises   des   sciences   exactes   et  naturelles.  Tome  XIX. 

5'  livraison.  Harlem,  1884;  8".  Tome  XX,  1"  &  2"^'^^  livrai- 

sons.  Harlem,  1885;  8". 

—  Helvetique  des  sciences  naturelles:  Compte  rendu  des 
travaux.  1884.  Geneve,  Lausanne,  Paris,  1884;  8°. 

Society,  the  Cambridge  philosophical:  Proceedings.  Vol.  V, 
parts  1—3.  Cambridge,  1884—85;  8^ 

—  —  Transactions.  Vol.  XIV,  part  1.  Cambridge,  1885;  4°. 

—  —  the  Liunean:  The  Journal.  Zoölogy.  Vol.  XVII,  Ko.  103. 
Vol.  XVHI,  Nos.  104—107.  Vol.  XIX,  No.  108.  London, 
1884—85;  8». 

the  Transactions  2'"'  Ser.  Zoölogy.  Vol.  II,  parts  11,  13 

&  14.  London,  1884—85;  4°.  Vol.  III,  parts  2  &  3.  London, 
1884—85;  4». 

Botany.  The  Journal.  Vol.  XXI,  Nos.  134—137.  London, 

1884—85;  8". 

—  —  The  Transactions.  2"''  Ser.  Botany.  Vol.  II,  part  8. 
London,  1884;  4«. 

—  —  List  of  the  Linuean  Society  of  London,  1844 — 1885. 
London;  8°. 

United  States:  Memoirs  of  the  National  Academy  of  sciences. 
Vol.  IL  1883.  Washington,  1884;  4». 

—  —  Geologial  Survey,  Bulletin.  Nos.  2 — 6.  Washington, 
1883—84;  8°. 

Monographs  III,  IV  &  V,  with  Atlas.  Washington,  1882 

-83;  40. 


214 

United  States:  Third  annual  Report.   1881 — 82.  Washington, 
1883;  40. 

—  —  Department  of  Agriculture,  Chemical-Di Vision:  Bulletin. 
Nro.  5.  —  The  Siigar  Industry.  Washington,  1885;  8^ 

Fish-Commission,  Bulletin.  Vol.  IV  for  1884.  Washiug 

ton,  1884;  8«. 

—  —  Annual-Report  of  the  Chief  Signal  Officer  to  the  Secretaiy 
of  War  for  the  year  1883.  Washington,  1884;  8. 

—  —  Professional  Papers  of  the  Signal  Service.  Nos.  XIII  & 
XV.  Washington.  1884;  4«. 

Verein  für  Landeskunde   von  Niederösterreich:  Blätter.  N.  F. 
XVIII.  Jahrgang,  Nr.  1-12.  Wien,  1884;  8". 

—  —  Topographie  von  Niederösterreich.   II.  Theil,    14.  und 
15.  Heft.  Wien,  1885;  4». 

—  der  Arzte  in  Steiermark:  Mittheilungen.  XXI.  Vereinsjahr, 
1884.  Graz,  1885;  8*». 

—  für  Naturkunde  zu  Zwickau:  Jahresbericht,  1884.  Zwickau, 
1885;  80. 

—  für  vaterländische  Naturkunde  in  Württemberg:  Jahreshefte. 
XLI.  Jahrgang.  Stuttgart,  1885;  8^ 

—  militär- wissenschaftlicher   in   Wien:    Organ.   XXX.   Band, 
5.  Heft,  1885.  Wien;  8^. 

—  naturhistorisch  -  mediciuischer,    zu    Heidelberg:    Verhand- 
lungen. N.  F.  III.  Band,  4.  Heft.  Heidelberg,  1885;  8". 

—  naturwissenschaftlicher,  für  Sachsen  und  Thüringen:  Zeit- 
schrift für  Naturwissenschaften.  Halle  a.  S,,  1885;  8". 

—  physikalischer  zu  Frankfurt  a.  M.:  Jahresbericht  für  das 
Rechnungsjahr  1883—84.  Frankfurt  a.  M.,  1885;  8». 

—  zur  Verbreitung  naturwissenschaftlicher  Kenntnisse  in  Wien: 
Schriften.  Wien,  1885;  8^. 


215 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885, 

Von  Prof.  Dr.  C.  Vf.  C.  Fuchs. 

(Vorgelegt  in  der  Sitzung  am  2.  Juli  1885.) 

Einleitung. 

Das  Studium  der  Erdbeben  stand  lange  gegen  die  anderen 
Zweige  der  Geologie  zurück.  In  der  ersten  Hälfte  unseres  Jahr- 
hunderts begnügte  man  sich  mit  den  von  A.  v.  Humboldt  und 
L.  V.  Buch  gegebenen  Erklärungen  dieser  Naturerscheinungen, 
ohne  sich  mit  ihnen  eingehender  zu  befassen.  Erst  um  die  Mitte 
desselben  wandten  sich  einzelne  Personen  ihrer  Untersuchung  zu, 
zuerst  A.  Perrey  in  Frankreich  und  später  E.  Kluge  und 
0.  Volger  in  Deutschland. 

Dem  Wunsche,  zur  Kenntniss  einer  so  wichtigen  Natur- 
erscheinung, wie  es  die  Erdbeben  sind,  beizutragen,  verdanken 
auch  die  „Jahresberichte"  über  Vulkane  und  Erdbeben  von 
C.  W.  C.  Fuchs  ihre  Entstehung,  die  seit  1865  erscheinen.  *  In 
der  That  war  bis  zu  den  genannten  Unternehmungen  von  den  Erd- 
beben fast  nichts  bekannt,  man  hatte  sie  einfach  als  begleitende 
Erscheinungen  der  Vulkane  in  die  Theorie  eingeordnet.  Die 
Seltenheit  ihres  Auftretens  in  unseren  Gegenden  und  ihre  kurze, 
einer  Beobachtung  sehr  ungünstige  Dauer,  Hess  es  nun  zunächst 
nothwendig  erscheinen,  die  vorkommenden  Ereignisse  zu  sammeln 
und  unter  einander  zu  vergleichen,  um  so  deren  Eigenthümlich- 
keiten  festzustellen  und  daraus  alsdann,  wenn  möglich,  Schlüsse 
auf  ihre  Natur  und  Entstehung  zu  ziehen. 

So  haben  Perrey  und  Kluge  auf  Grund  ihrer  Statistik 
hauptsächlich  die  ausserirdischen  Einflüsse,  besonders  die  des 
Mondes  untersucht,  0.  Volger  dagegen  die  minirende  Wirkung 


1  Vom  Jahre  1865  bis  1871  wurden  dieselben  im  N.  Jahrb.  f.  Min. 
u.  s.  w.  von  G.  Leouhard  veröffentlicht,  von  1872  bis  zur  Gegenwart  in 
Tschermak's  „Mineralog.  etc.  Mittheilungen"  in  Wien. 

Sirzb.  d.  mathem.-  natnrw.  Cl.  XCII.  Bd.  I.  Abth.  15 


216  C.  W.  C.  Fuchs. 

des  in  der  Erde  circulirenden  Wassers,  die  zu  seiner  ,. Einsturz- 
theorie" führte,  während  die  „Jahresberichte",  deren  Zusammen- 
fassung und  Ergänzung-  die  vorliegende  Statistik  bietet,  zuerst  ^ 
eine  scharfe  Trennung  zwischen  vulkanischen  und  uichtvulkani- 
schen  Erdbeben  aufstellten  und  es  sich  zur  Aufgabe  machten,  an 
der  Hand  der  Statistik  nachzuweisen,  dass  die  Gruppe  der  nicht- 
vulkanischen  Erdbeben,  die  mannigfaltigsten  Ursachen  haben 
könne,  eine  Erklärung,  die  seitdem  auch  wohl  ziemlich  allgemein 
angenommen  ist;  wenn  auch  einige  Geologen  grösseres  Gewicht 
auf  bestimmte  Ursachen,  andere  dagegen  auf  verschiedene 
andere  Ursachen  legen  mögen,  so  wird  doch  deren  Mannigfaltig- 
keit wohl  nicht  mehr  bestritten. 

In  diesem  Sinne  hat  die  Erdbeben  Statistik  auch  sicherlich 
ihren  Nutzen  gehabt  und  zur  Förderung  der  Wissenschaft  bei- 
getragen ;  hauptsächlich  hat  sie  aber  das  Bedürfniss  zu  eingehen- 
deren Untersuchungen  geweckt,  so  dass  nun  Viele,  seit  etw^as 
mehr  als  einem  Jahrzehnt,  mit  Vorliebe  sich  diesem  Studium 
widmen  und  in  einzelnen  Ländern  (Italien,  Schweiz  u.  s.  w.)  die 
Beobachtung  dieser  Ereignisse  trefflich  organisirt  wurde.  Es 
lässt  sich  nicht  läugnen,  dass  in  dem  gegenwärtigen  Entwicklungs- 
stadium durch  eine  systematische  Organisation  der  Untersuchungen 
in  e^nem  Land  und  durch  genaue  Erforschung  einzelner  grösseren 
Erdbeben  die  bedeutendsten  Fortschritte  zu  erzielen  sind,  wie 
besonders  die  österreichischen  Geologen  (Hochstetter,  Höfer, 
Hörn  es,  Suess,  Carnaval  u.  A.)  gezeigt  haben.  Daneben  hat 
aber  auch  die  Statistik  ihren  Werth  noch  nicht  verloren,  schon 
wegen  der  vielen  und  weiten  Landstriche,  in  denen  bis  jetzt  eine 
andere  Methode  der  Untersuchung  noch  nicht  möglich  ist  und 
weil  es  überhaupt  von  Wertli  ist,  die  vorgekommenen  Ereignisse 
der  Vergessenheit  zu  entziehen. 

Soll  eine  Statistik  ihren  Zweck  erreichen  und  eine  Ver- 
gleichung  der  Thatsachen  zulassen,  so  muss  sie  eine  möglichst 
vollständige  sein,  obgleich  man  sich  dem  Ziel  der  VoUkommen- 


1  Schon  im  ersten  Jahresberichte  von  1865  ist  darauf  hingewiesen  und 
ausführlicher  ist  diese  Erklärung  zuerst  entwickelt  in  dem  1865  erschienenen 
grösseren  Werke:  „Die  vulkanischen  Erscheinungen  der  Erde",  S.  462—470 
und  später  mit  schon  reicherem  Material  in  dem  Werke:  „Viükane  und 
Erdbeben"  von  C.  W.  C.  Fuchs. 


Statistik  der  Erdbeben  von  18G5— 1885.  217 

heit  nur  nähern  kann,  ohne  es  je  zu  erreichen.  Diesem  Streben 
entsprang-  auch  das  Bcdürfniss,  die  frülier  erschienenen,, Berichte" 
einer  Revision  zu  unterwerfen,  und  die  zu  diesem  Zweck 
gemachten  Anstrengungen,  neues  Material  zu  deren  Ergänzung 
zu  erlangen,  ergaben  einen  so  grossen  Zuwachs,  dass  es  noth- 
weudig  wurde,  eine  neue  Statistik  abzufassen,  welche  nun  gerade 
die  beiden  letzten  Jahrzehnte  umfasst  und  die  ausschliesslich 
den  Zweck  verfolgt,  Material  zu  weiteren  Unter- 
suchungen zu  liefern. 

Die  Ereignisse  einer  so  laugen  Periode  erlaubten  nun  auch 
eine  Gruppiruug  nach  Ländern,  nicht  allein  nach  dem  Datum, 
wodurch  die  Übersicht  erleichtert  ist  und  besonders  die  einzelnen 
Gegenden  in  ihrem  Verhalten  zu  dem  Auftreten  von  Erderschütte- 
rungen charakterisirt  werden.  Da  jedoch  die  Erdstösse  politische 
Grenzen  nicht  zu  respectiren  pflegen,  so  liess  sich  auch  diese 
Eintheilung  nicht  in  aller  Strenge  durchführen.  Immerhin  wird 
schon  dadurch  erreicht,  dass  der  Zusammenhang  zwischen  dem 
Auftreten  und  derVerbreitung  der  Erdbeben  und  den  geog-raphisch- 
geologischen  Gestaltungen  einer  Gegend  häufig  klar  hervortritt. 
MoU  betrachte  z.  B.  nur  die  in  der  Statistik  zusammengestellten 
Erdbeben  von  Kärnten,  Steiermark  und  Krain  und  man  wird 
unschwer  die,  später  geologisch  untersuchten  und  als  Wörther-, 
Gailthal-,  Moll-  und  Gitschthalstosslinien  bezeichneten  Richtungen 
angedeutet  finden.  In  Tirol  weisen  zahlreiche  Erdbeben  auf  eine 
Stosslinie  des  unteren  Innthales,  des  oberen  Etschthales  (Glurns) 
und  des  Gardasees  hin.  Der  Überblick  über  die  Schweizer  Erd- 
beben lässt  u.  a.  scharf  die  so  überaus  thätige  Linie  des  Rhöne- 
thales,  von  der  bald  der  obere  (Visp  etc.),  bald  der  mittlere  Theil 
(Genferseej  activ  wird,  ferner  die  des  Engadin,  sowie  die  der 
Depression  zwischen  Jura  und  dem  südlichen  Schwarzwald 
erkennen.  Trotz  der  geringen  Vollständigkeit  der  Erdbeben 
Frankreichs  drängt  sich  die  Wichtigkeit  der  Linien  des  Dranse-, 
Arve-,  Isere-  und  des  Rhonethaies  unterhalb  Lyon,  sowie  der 
Pyrenäen  auf.  In  Italien  darf  man  nur  hinweisen  auf  die  Erd- 
bebenceutren  von  Susa,  Pinerolo,  Monte  Baldo,  Romagna,  Cala- 
brieu,  abgesehen  von  den  Erschütterungsgebieten  seiner  Vulkane. 
Die  Statistik  zeichnet  also  in  jedem  Lande  häufig  der  localen 
Geologie  ihre  Aufgabe  vor. 

15* 


218  C.  W.  C.  Fuchs. 

Einer  Statistik  haften  immer  gewisse  unvermeidliche  Unvoll- 
kommenheiten  an.  Nicht  nur,  dass  eine  wirkliche  Vollständigkeit 
nicht  erreicht  werden  kann,  es  liegt  auch  in  der  Natur  der  Sache 
begründet,  dass  sie  nicht  über  alle  Theile  der  Erdoberfläche  gleich 
genau  unterrichtet,  da  nach  der  Dichte  der  Bevölkerung  und  nach 
ihrer  mehr  oder  weniger  innigen  Verbindung  mit  den  Centren  der 
Civilisation  die  Ereignisse  genauer  beobachtet  und  vollständiger 
mitgetheilt  werden.  Aber  selbst  über  die  Erdbebengeschichte 
eines  und  desselben  Landes  sind  wir  in  der  zwanzigjährigen 
Periode  zeitweise  besser  unterrichtet  gewesen,  als  zu  anderer 
Zeit,  weil  es  bisweilen  möglich  war,  eifrige  Berichterstatter  zu 
gewinnen,  deren  oft  rascher  Abgang,  wie  er  in  fremden  Welt- 
theilen  leicht  vorkommt,  eine  nur  schwierig  auszufüllende 
Lücke  Hess. 

Die  vollständigsten  Angaben  kann  man  von  jenen  Ländern 
erwarten,  in  denen  die  Beobachtung  wirklich  organisirt  ist  undwo 
durch  ein  Netz  von  Stationen  regelmässige  und  genaue  Mitthei- 
lungen gesammelt  werden.  Haben  uns  doch  die  automatischen 
elektrischen  Seismographen  von  all  den  Zufälligkeiten  gelegent- 
licher Beobachtung  unabliängig  gemacht  und  zugleich  die  Unvoll- 
kommenheiten  und  Täuschungen  der  Sinne  beseitigt.  Freilich 
wurde  durch  die  Apparate  das  Forschungsgebiet  auch  erweitert 
und  auf  alle  den  Sinnen  nicht  mehr  zugängliche  Bewegungs- 
erscheinungen des  Erdkörpers  ausgedehnt.  Es  ist  aber  noch  nicht 
abzusehen,  ob  durch  die  mikroseismischen  Bewegungen  der 
Begriff  „Erdbeben"  nicht  über  die  Grenzen  seiner  heutigen 
Bedeutung  erweitert  werden  müsste.  Jedenfalls  aber  sind  der- 
artige Untersuchungen  bis  jetzt  so  sehr  räumlich  beschränkt,  dass 
es  leicht  zu  irrthümlichen  Folgerungen  führen  könnte,  wenn  man 
sie  unterschiedslos  mit  den  durch  blosse  Sinneswahrnehmuug 
festgestellten  Erscheinungen  anderer  Länder  vereinigen  wollte. 
In  vorliegender  Statistik  wurden  aus  diesem  Grund  die  mikro- 
seismischen Eesultate  ausgeschlossen  und  die  Angaben  auf  die- 
jenigen Erderschütterungen  beschränkt,  die  eine  solche  Stärke 
hatten,  dass  sie  bei  aufmerksamer  Beobachtung  auch  sinnlich 
wahrnehmbar  waren,  die  also  in  der  von  Italien  und  der  Schweiz 
gebrauchten  Scala  die  Stärke  3  bis  10  besassen. 


«tatistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  219 

Da  die  Kacbrichten  aus  den  verschiedensten  Quellen  gesam- 
melt werden  müssen,  so  ist  die  Frage  nacb  deren  Zuverlässigkeit 
von  grosser  Wichtigkeit.  Rühren  sie  von  Mittheilungen  meteoro- 
logischer Anstalten,  von  Fachgenossen  u.  s.  w.  her,  so  liegt  darin 
auch  die  Gewähr  für  den  wissenschaftlichen  Ernst  bei  deren 
Sammlung.  Ist  man  jedoch  auf  Berichte  der  verschiedensten 
Herkunft  augewiesen,  so  macht  deren  Beurtheilung  oft  viele 
Sorge.  Es  lag  nahe,  die  Quellen  den  Nachrichten  beizugeben, 
allein  die  Erwägung,  dass  Hunderte  von  Namen  der  wechselnden 
Berichterstatter  oder  gelegentlicher  Correspoudenten  keine  Bedeu- 
tung haben  können  und  dass  für  einzelne  Ereignisse  zahlreiche 
Berichte  der  verschiedensten  Art  benutzt  und  aus  jedem  nur 
Einzelnes  entnommen  werden  musste,  Hess  davon  abstehen. 

Übersicht  hervorragender  Ereignisse. 

Unter  den  naliezn  8(J00  Erdbeben,  welche  vorliegende  Statistik  enthält, 
war  weitaus  die  Mehrzahl  von  geringerer  Stärke,  doch  haben  wir  in  den 
beiden  Jahrzehnten  mehr  grosse  Katastrophen  erlebt,  als  man  gewöhnlich 
annimmt.  Die  bedenteudsten  sind  nachstehend  zusammengestellt. 

Süd  -Amerika. 

1.  Erdbeben  von  Peru  im  August  18(38.  Das  furchtbarste  Erdbeben, 
das  sovi'ohl  an  Ausdehnung,  als  an  Heftigkeit  alle  anderen  weit  hinter  sich 
lässt.  Die  Erderschütterungen  erstreckten  sich,  vom  8 — 24°  s.  Br.,  hatten 
also  eine  Länge  von  etwa  210  geographischen  Meilen  und  vernichteten  weit 
über  10i).000  Menscheuleben.  Das  Ereigniss  setzte  sich  aus  drei  grossen  Erd- 
beben zusammen,  die  durch  zahlreiche  schwächere  Stösse  mit  einander  ver- 
bunden waren.  Das  erste  begann  am  13.  August  an  einem  zwischen 
Arequipa  und  Tacna  gelegenen  Punkt  um  5  Uhr  15  Min.  und  der  erste  Stoss 
dauerte  7  Min.,  dem  in  Tacna  noch  250  sehr  heftige  Stösse  folgten.  Die 
Bewegung  reichte  von  Copiapo  l»is  Paz  und  Lima.  Das  zweite  grosse  Beben 
erfolgte  in  der  Naeht  zum  IG.  August  in  Nord-Ecuador  zwischen  Guayaquil 
und  Neu-Granada  um  1  Uhr  20  Min.  Morgens.  Das  dritte  Erdbeben  trat  am 
19.  August  1  Uhr  I^aehts  hauptsächlich  in  Bolivia  ein.  Der  von  diesem 
furchtbaren  Erdbeben  betroffene  Landstrich  wurde  dann  noch  bis  Mitte 
September  von  mehr  und  mehr  sich  abschwächenden  Erderschütterungen 
heimgesucht. 

2.  Erdbeben  in  Neu-Granada  1875.  Dasselbe  begann  am  16.  Mai 
Abends  bV^  Uhr  und  dauerte  bis  18.  Mai.  Am  ersten  Tag  wurde  haupt- 
sächlich das  Grenzgebiet  von  Venezuela  und  Neu-Granada  mit  der  Stadt 
Cucuta  betroffen.  Ebenso  heftig  war  es  am  zweiten  Tag,  erreichte  aber 
seinen  Höhepunkt  erst  am  18.  Morgens  11  Ulir  .30  Min.,   wo  die  Bewegung 


220  C.W.  C.Fuchs. 

so  heftig  war,  dass  sich  Niemaucl  auf  den  Füssen  halten  konnte  und  auf 
einem  grossen  Theil  von  Venezuela  und  Neu-Granada  alle  Wohnstätteu  in 
Schutthaufen  verwandelt  wurden  bis  in  die  Nähe  von  Bogota.  Es  sollen 
gegen  16.000  Menschen  umgekommen  sein. 

3.  Erdbeben  in  Peru  Mai  1877.  Seit  Anfang  Mai  machten  sich  in  den 
Küstengegenden  zahlreiche,  immer  stärker  werdende  Erschütterungen 
bemerklich,  bis  am  9.  Abends  8  Uhr  20  Min.  Das  Hauptbebeu,  die  grösste 
Katastrophe  in  Peru  nach  1868,  begann.  Es  ging  von  der  Wüste  Atakama. 
nahe  Cobije  aus  und  erstreckte  sich  über  Bolivia  hinaus.  Die  entsetzlichen 
Verwüstungen  wurden  jedoch,  wie  1868,  noch  durch  die  sich  bildende  Erd- 
bebenwoge erhöht,  deren  Wirkung  bis  Californien  und  zu  den  Sandwich- 
Inseln  reichte. 

4.  Erdbeben  in  Peru  1878.  Durch  seine  Heftigkeit  und  die  in  Folge 
davon  hervorgerufenen  Zerstörungen  gehört  auch  dieses  Erdbeben  zu  den 
grossen  Katastrophen.  Sein  Schauplatz  war  hauptsächlich  die  Provinz  T;ira- 
paca,  wo  es  sogleich  in  voller  Stärke  am  23.  Jänner  Abends  7  Uhr  55  Min. 
eintrat.  Seine  Ausdehnung  ging  über  Arequipa  und  Pisagua  hinaus  und  in 
geringerem  Umfange  dauerte  es  mehrere  Monate  fort,  am  20.  Februar  gleich- 
sam mit  erneuter  Heftigkeit  auflebend.  Wie  gewöhnlich  in  diesen  Gegenden 
wurde  das  Werk  der  Zerstörung  durch  mehrere  Erdbebenwogen  erhöht. 

Mittel-Amerika. 

1.  Erdbeben  auf  St.  Thomas  1867.  Die  Antillen,  vor  allem  aber 
Portorico,  waren  seit  langem  von  Erderschütterungen  heimgesucht,  als  am 
18.  November  auf  St.  Thomas  die  Katastrophe  eintrat.  Am  Tage  vorher 
kündigte  ein  schwacher  Stoss  das  Ereigniss  an  und  darauf  gerieth  am  18. 
Nachts  2  Uhr  45  Min.  unter  furchtbarem  Getöse  der  Boden  in  solche  Bewe- 
gung, dass  er  den  Wellen  des  Meeres  glich.  Abgesehen  von  den  schwächeren 
Erschütterungen  zählte  man  an  diesem  Tage  auf  der  Insel  89  heftige  Stösse 
und  am  folgenden  gar  238  und  bis  ins  folgende  Jahr  verging  kein  Tag 
ohne  eine  Anzahl  Erdstösse.  Die  Wirkung  des  grossen  Bebens  spürte 
man  auf  Cuba  und  allen  Antillen,  am  stärksten  auf  Portorico  und  Jamaika, 
abgeschwächt  aber  auch  auf  dem  Continent  in  Venezuela. 

2.  Erdbeben  von  Guadalaxara  1875.  Unter  heftigem  Getöse  begann 
das  Ereigniss  am  11.  Februar  bei  der  Stadt  Guadalaxara,  die  zum  grössten 
Theil  zerstört  wurde.  Die  Verwüstungen,  unter  denen  noch  besonders 
S.  Cristobal  litt,  wurden  durch  eine  Reihe  von  Stössen  gesteigert,  die  sich 
westlich  bis  zum  grossen  Ocean,  östlich  bis  Leon,  nördlich  bis  Chalchihuitta 
und  südlich  bis  Zacoalco  bemerklich  machten. 

3.  Erdbeben  auf  Cuba  1880.  Dasselbe  fing  am  22.  Jänner  an,  verstärkte 
sich  am  23.  und  erlangte  am  25.  seine  grösste  Heftigkeit,  wodurch  z.  B. 
Personen  aus  den  Betten  geschleudert  wurden.  Mit  wechselnder  Stärke 
dauerten  die  Erschütterungen  mehrere  Monate  an.  Die  grössten  Zerstörungen 
wurden  im  Innern  der  Insel  und  an  ihrer  südlichen  Küste  angerichtet,  die 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  221 

starken  Stösse  verbreiteten  sich  aber  nicht  nur  über  die  ganze  Insel,  sondern 
anch  auf  das  Festland  in  die  Provinzen  Arizaba,  Tehnacan  und  Vera-Cruz. 

Nord -Amerika. 

1.  Erdbeben  in  Calitbrnien  18G5.  Nach  mehrinouatlichcu  Erderschüt- 
terungen in  der  Umgebung  von  San  Francisco  schien  anfangs  October  die 
Erde  sich  beruliigt  zu  haben.  Um  so  unerwarteter  war  der  Eintritt  des 
grossen  Erdbebens  am  6.  October,  des  grössten  seit  der  Besiedlung  des 
Landes.  Am  8.  wogte  der  Boden  sichtbar  und  zerstörte  St.  Cruz  und  den 
am  Flusse  gelegenen  Stadttheil  von  San  Krancisco.  Im  ganzen  October 
waren  die  Stösse  zahlreich,  später  mehr  vereinzelt,  ohne  bis  zum  zweiten 
grossen  Erdbeben  aufzuhören. 

2.  Erdbeben  in  Californien  1868.  Die  8—10  heftigen  Stösse,  welche 
am  21.  October  San  Francisco  erschütterten,  wurden  in  ganz  Californien 
gespürt  und  richteten  in  der  Stadt  wieder  grosse  Verwüstungen  an.  Anfangs 
zahlreich,  später  seltener,  dauerten  sie  fort,  bis  sie  am  26.  und  27.  Decera«- 
ber  1869  wieder  einen  Höhepunkt  erreichten,  während  dessen  sie  nicht  nur 
wieder  in  ganz  Californien,  sondern  bis  Virginia  City  gespürt  wurden  und 
noch  die  grosse  Katastrophe  bei  Lone  Pine,  wo  am  17.  März  1872  Hunderte 
der  heftigsten  Stösse  den  Boden  zerrissen,  Flüsse  in  ihrem  Lauf  hemmten 
und  ausgedehnte  Senkungen  veranlassten,  scheint  damit  im  Zusammenhang 
gewesen  zu  sein. 

Asien. 

1.  Erdbeben  von  Bengalen  1869.  Dies  von  Erdbeben  selten  heim- 
gesuchte Land  erlitt  vom  Abend  des  10.  Jänner  bis  zum  Abend  des  11. 
äusserst  zahlreiche  und  furchtbare  Erdstösse,  denen  Katschar,  Silchar, 
Dandschilling  mit  vielen  ihrer  Bewohner  zum  Opfer  fielen.  Sie  dauerten 
alsdann  noch  mehrere  Wochen  fort. 

2.  Erdbeben  von  Onlah  1869.  Nach  heftigem  Getöse  trieb  ein  furcht- 
barer Stoss  am  1.  December  die  Einwohner  der  Stadt  Onlah  zur  Flucht. 
Von  einem  nahen  Hügel  sahen  sie  ihre  Stadt  beim  dritten  Stoss  in  einer 
Senkung  verschwinden.  Marniarita  xuul  Mulla  wurden  theilweise  zerstört 
und  selbst  in  Smyrna  und  auf  Rhodus  war  das  Erdbeben  noch  sehr  stark. 

o.  Erdbeben  von  Bathang  1870.  An  der  Grenze  von  Thibet  ereignete 
sich  am  10.  April  ein  so  gewaltiges  Erdbeben,  dass  es  bis  Assani  reichte 
und  die  Städte  Bathaug,  Pang-cha-nuu  und  Nan-ton  zerstörte.  Allein  in 
der  ersten  Stadt  sollen  2300  Menschen  umgekommen  sein.  Über  eine  Woche 
hielt  es  in  voller  Stärke  an,  hatte  aber  nach  lu  Monaten  noch  nicht  ganz 
aufgehört. 

4.  Erdbeben  von  Antiochia  1872.  Am  3.  April  wurde  ein  grosser 
Theil  von  Kleinasien  von  einem  Erdbeben  betroffen,  das  seinen  Mittelpunkt 
nahe  bei  Antiochia  hatte,  denn  von  den  3003  Häusern  der  Stadt  blieben, 
nachdem  die  stundenlang  anhaltenden  wellenförmigen  Erschütterungen  in 
senkrechte  Stösse  übergegangen  waren,  nur  144  Holzhäuser  stehen  und 


222  C.W.  C.Fuchs. 

1800  Menschen  wurden  unter  den  Trümmern  begraben.  Das  gleiche  Schick- 
sal erUtt  Sueidieh  und  die  Wirkung  liess  sich  bis  Beirut,  Diarbekir  und 
Tripolis  verfolgen.  Die  theilweise  Zerstörung  von  Kabul  1874  scheint  den 
Schluss  dieses  grossen  Erdbebens  gebildet  zu  haben. 

5.  Erdbeben  auf  Java  1867.  Von  der  Pröanger  Eesidentschaft  breitete 
sich  am  1(J.  Juni  ein  furchtbares  Erdbeben  mit  zahlreichen  Verwüstungen 
über  ganz  Java  aus.  Am  grössten  soll  der  Schaden  in  Bageleu,  Kadoe, 
Djokjokarta  gewesen  sein,  wo  viele  Hunderte  das  Leben  verloren.  Bei 
Slapoekan  stürzte  ein  Berg  zusammen. 

6.  Erdbeben  auf  der  Insel  Luzou  1880.  Die  nördlichen  Provinzen 
litten  im  April,  Mai  und  Juni  unter  immer  stärker  werdenden  Erschütte- 
ningen;  am  14.  Juli  trat  das  erste,  am  18.  Juli  das  zweite  über  Luzon  ver- 
breitete grosse  Erdbeben  ein,  wobei  unter  furchtbarem  Krachen  die  Erde 
sich  sichtbar  hob  und  senkte  und  vielfach  barst.  Am  20.  erschien  das  dritte. 
Durch  die  Zerstörung  von  Cavite,  eines  Theiles  von  Manila  und  vieler 
"anderer  Orte  gingen  viele  Menschen  zu  Grunde. 

Europa. 

1.  Erdbeben  von  Cephalonia  18ß7.  Die  jonischen  Inseln  waren  schon 
lauge  ein  Heerd  von  Erderschltterimgeu  gewesen,  als  sich  dieselben  am 
4.  Februar  in  furchtbarer  Weise  steigerten.  Die  Zerstörungen  beschränkten 
sich  nicht  alleiu  auf  Cephalonia,  wo  die  Stadt  Lixuri  mit  allen  umliegenden 
Dörfern  fast  ganz  vernichtet  wurde,  sondern  erreichten  auch  benachbarte 
Inseln.  Das  Erdbeben  suchte  aber  auch  das  Festland  von  Griechenland  heim 
und  mehrere  Monate  lang  verging  kein  Tag  ohne  einzelne  Stösse. 

2.  Erdbeben  von  Cosenza  1870.  Diese  früher  schon  mehrfach  geprüfte 
Stadt  erlitt  am  4.  October  abermals  eine  grosse  Katastrophe.  Gleich  am 
Anfang  erfolgten  unter  gewaltigem  Donnern  die  drei  heftigsten  Stösse, 
welche  die  ganze  Gegend  in  eine  Staubwolke  hüllten.  In  der  folgenden 
Nacht  zählte  man  42  Stösse  und  wochenlang  verging  kein  Tag  ohne  mehrere 
derselben.  Die  Zone  stärkster  Zerstörung,  wo  kein  Ort  erhalten  bliel),  lag 
zwischen  Eossano  und  Amantea.  Die  ersten  Stösse  wurden  auf  der  ganzen 
Strecke  zwischen  dem  jonisehen  und  tja-rhenischen  Meere,  von  Scalea  bis 
Catanzaro  empfunden. 

3.  Erdbeben  von  Clana  1870.  Vom  27.  Februar  au  kann  man  dieses 
grösste  österreichische  Erdbeben  rechnen.  Am  28.  Februar  und  1.  März 
hatte  es  seine  grösste  Ausdehnung  über  einen  grossen  Theil  von  Croatien 
einerseits,  anderseits  bis  Eagusa,  Venedig,  Urbino  u.  s.  w.  Auch  am  10.  Mai 
erstreckten  sich  einige  Stösse  noch  bis  Laibach,  Triest  und  Fiume,  während 
schwächere  Stösse  noch  1871  fortdauerten.  Der  für  diese  Gegend  ungewöhn- 
lichen Heftigkeit  entsprechen  auch  die  angerichteten  Verwüstungen. 

4.  Erdbeben  von  Belluno  1873.  Die  Küstenländer  der  Adria  wurden 
am  12.  März  heftig  erschüttert,  darauf  folgte  am  29.  Juni  das  von  Belluno 
ausgehende  Erdbeben,  das  man  nordwärts  bis  Augsburg,  nach  W  bis  Bonn, 
nach  0  bis  Karlstadt  in  Croatien  und  nach  S  bis  Umbrieu,  also  120  Meilen 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  223 

weit  von  0  nach  W  und  etwa  68  von  X  nacli  S  verfolg-eu  konnte.  Die  Zone 
der  stärksten  Wirkung-  bildet  einen  Ring  um  den  Col  di  Pera,  in  dem  die 
meisten  Orte  zerstört  wiirdeu,  wie  Visone,  Farua,  Puös,  Arsic,  St.  Croce. 
Ohne  Bedenken  kann  man  dies  als  das  grösste  Erdbeben  bezeichnen,  das 
in  unserem  Jahrhundert  in  Europa  vorgekommen  ist.  Seine  Nachwirkungen 
hielten  nahezu  ein  Jahr  an. 

5.  Erdbeben  von  Agram  1880.  Der  erste  Stoss  am  9.  November  7  Uhr 
34  Min.  Morgens  hatte  eine  grosse  Ausdehnung,  indem  seine  Grenzen  über 
Wien,  Krems.  Klagenfurt,  Laibach,  Görz,  Udiue,  Padua,  Triest,  Banjaluka, 
Semlin,  Szegedin  gingen  und  nahezu  6000  Quadratmeilen  iimfassten.  Die  Ver- 
änderungen des  Bodens,  die  Zerstörungen  von  Gebäuden  und  der  Verlust  an 
Menschenleben  waren  sehr  bedeutend.  Hunderte  von  Erdstössen,  manche 
noch  recht  heftig,  folgten  nach  und  erst  nach  einem  Jahre  hörten  sie  auf. 

6.  Erdbeben  von  Chios  1881.  Der  erste  Stoss  kam  am  3.  April  so 
plötzlich  und  mit  solcher  Heftigkeit,  dass  sich  die  Insel  sogleich  mit  Trüm- 
mern bedeckte,  die  Hunderte  von  Leichen  begruben.  Rasch  folgte  ein  zweiter 
Stoss  und  erst  nach  lang'er  Ruhe  begannen  dann  Abends  zahlreiche,  die 
ganze  Nacht  anhaltende  Erschütterungen.  Bei  Kostor  senkte  sich  der  Boden 
um  einen  halben  Meter;  gegen  4200  Menschen  verloren  das  Leben  und 
10.000  wurden  verwundet.  In  Kleinasien  war  die  Wirkung  ebenfalls  noch 
eine  furchtbare.  In  den  nächsten  Tagen  dauerten  hier  und  auf  der  Insel  die 
Stösse  fort  und  noch  1883  waren  sie  häufig. 

7.  Erdbeben  von  Andalusien  1884.  Abends  8  Uhr  55  Min.  .-sm  25.  De- 
cember  traten  die  ersten  beiden  Stösse  und  Schwankungen  des  Bodens  ein, 
die  von  den  Provinzen  Granada  und  Malaga  aus  sich  über  den  sechsten 
Theil  von  Spanien  verbreiteten.  Die  Intensität  derselben  war  so  gross,  dass 
sogleich  eine  Menge  von  Städten  uud  Dörfern  gänzlich  zerstört  wurden. 
Doch  waren  unter  den  bis  zum  März  1885  fortdauernden  Erdstössen  einzelne 
auch  später  noch  stark  genug  die  Verwüstungen  immer  noch  zu  erweitern. 
Gegen  1000  Menschen  kamen  in  den 40 — 50  von  dem  Erdbeben  geschädigten 
Orten  um.  Die  Erschütterung  ging  von  einer  längs  der  Sierra  Tejeda  sich 
hinziehenden  Linie  aus  und  nahm  nach  allen  Seiten  in  verschiedener  Weise 
an  Heftigkeit  ab. 

Erdbebenperioden. 

Erdbebenperioden  kommen  sowohl  da  vor,  wo  Erdbeben  häufig  sind, 
als  auch  da,  wo  sie  sehr  selten  eintreten,  so  dass  manchmal  in  einer  Gegend 
viele  Jahrzehnte  Ruhe  herrscht,  bis  sie  plötzlich  eine  Zeit  lang  zum  Schau- 
platz zahlreicher  Erschütterungen  wird.  Die  wichtigsten  Ei  dbebenperioden 
waren: 

Baikal  See.  Erste  Periode  von  Jänner  bis  Juni  1865.  Nach  mehr- 
jähr'ger  Ruhe  zweite  Periode  vom  3.  September  bis  30.  September  1883. 

Capitanata.  Seit  August  1864  batte  eine  Erdbebenperiode  begonnen, 
die  mit  kurzen  Unterbrechungen  7  Monate  anhielt.  Selten  verging  in  dieser 
Zeit  ein  Tag  ohne  Erdstoss. 


224  C.  W.  C.  Fuchs. 

Sau  Francisco,  Culif.  Eine  Erdbebenperiocle  begann  am  7.  Fe- 
bruar 1865-,  nach  zahlreichen  Erschütterungen  vom  6.  bis  S.October  grösstes 
Erdbeben  von  Californien,  bis  zum  Schlüsse  des  Jahres  18(36  zahlreiche 
Stösse  und  vereinzelte  noch  1867. 

Jonische  Inseln.  Beginn  der  Periode  im  Jänner  1865;  von  Jänner 
bis  März  1866  waren  die  Stösse  etwas  seltener,  dann  wieder  häufiger; 
4.  Februar  1867  furchtbares  Erdbeben  auf  Cephalonia  und  alsdann  Fort- 
dauer der  Periode;  19.  und  20.  September  1867  nochmals  furchtbares  Erd- 
beben; Fortdauer  der  Periode  bis  April  1868.  Im  Jahre  1869.  noch  ver- 
einzelte Stösse. 

Trinidad.  Grosses  Erdbeben  22.  November  1865  und  zahlreiche 
Stösse  bis  26.  November,  wo  nochmals  ein  grosses  Erdbeben  erfolgte. 
Dann  häufige  Stösse  bis  24.  Jänner  1866  und  vereinzelte  bis  Mai. 

Portori  CO  und  St.  Thomas.  Die  Periode  fing  am  19.  October  1867 
auf  Portorico  an,  später  betheiligte  sich  auch  St.  Thomas.  17.  November 
grosses  Erdbeben,  am  19.  allein  238  Stösse  gezählt.  Die  Stösse  ausserordent- 
lich zahlreich  bis  Mäiz  1868. 

Gardasee.  Anfang  am  2.  Mai  1866,  besonders  stark  15.  Juli  und  die 
folgenden  3  Wochen,  11.  August  Nachts  mehr  als  100  Stösse;  Höhepunkt 
2.-5.  December,  im  Ganzen  Tausende  von  Stössen.  1867  Euhepause 
Jänner  1868  Wiederbeginn  der  Periode,  am  heftigsten  am  20.  Februar  und 
zahlreiche  Erschütterungen  noch  mehrere  Monate  lang.  Dann  wieder  Mai 
bis  Decemlier  1876. 

S  e  r  r  e  t  a  a  u  f  d  e  u  Azoren.  Beginn  24.  December  1866,  immer  steigend 
bis  1.  Juni  1867,  von  25.  Mai  bis  1.  Juni  der  Boden  in  ununterbrochener 
Bewegung;  1.  Juni  Eruption  bei  Terceira;  die  Periode  dauerte  alsdann  noch 
einige  Zeit  fort,  zuletzt  18.  August. 

Guniiug  Sitolie.  Periode  von  14.  Mai  bis  24.  December  1868  zahl- 
reiche Stösse. 

Hawai.  Anfang  27.  März  1868,  in  den  folgenden  10  Tagen  mehr  als 
2000  Stösse;  in  weniger  häufigen  Stössen  dauerte  die  Periode  bis  Novem- 
ber 1871  fort. 

Sierra  Nevada  (Nord-Amerika).  Anfang  August  1868;  4.  September 
grosses  Erdbeben,  bis  6.  September  mehr  als  500  Stösse  und  Fortdauer  bis 
28.  September. 

Peru  in  1868.  Beginn  10.  Jänner  1868  in  Tacna  und  Arica;  furcht- 
bare Erdbeben  am  13.,  16.  und  19.  August;  10  Tage  lang  zahlreiche  Stösse, 
vom  15.  bis  21.  August  in  Tacna  250;  wenig  häufige  Stösse  bis  Ende  des 
Jahres. 

Dalmatien.  9.  October  1868  Anfang  der  Periode,  Höhepunkt 
Mai  1869,  Fortdauer  bis  Juli. 

Jaszbereny.  Die  Periode  beginnt  21.  Juni  1868,  ist  besonders  stark 
■im  20.  und  21.  August  und  dauert  bis  17.  September  1868.  Nach  einer 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  225 

langen  Pause,  nochmals  vom  8.  September  1869  an  mehrere  Wochen  lang 
zahlreiche  Stösse. 

Kuraänien.  Am  13.  November  1868  beginnt  eine  Periode,  die  Stösse 
sind  zahlreich  bis  27.  November,  dann  wieder  von  Jänner  bis  25.  Mai  1869. 

Grossger  au.  Von  13.  bis  20.  Jänner  1869  zahlreiche  Stösse.  Nach 
einer  Pause  begannen  sie  sehr  heftig  am  18.  October  von  neuem ;  bis  Schluss 
des  Jahres  viele  Hunderte  von  Erschütterungen,  die  sich  auch  im  Jahre  1870 
noch  häufig  fortsetzten,  später  seltener,  im  Jahre  1874  noch  9 mal. 

Schemacha.  21.  August  1869  erster  Stoss,  vom  2.  September  an 
viele 5  6.  December  furchtbares  Erdbeben;  dann  wieder  März  bis  Mai  1870 
zahlreiche  Stösse  und  wieder  vom  16.  Jänner  1872  an,  17.  und  28.  Jänner 
sehr  heftig;  Ende  Mitte  Juli. 

Calabrien.  Seit  30.  Jänner  1869  häufige  Stösse;  vom  26.  November 
an  zahlreich,  am  meisten  vom  28.  November  bis  4.  December  und  weniger 
oft  bis  zum  Schluss  des  Jahres. 

Istrien.  Erdbebenperiode  vom  27.  Februar  1870  an;  am  11.  Mai  von 
3  Uhr  bis  5  Uhr  vergingen  nicht  5  Min.  ohne  Stösse;  Nachklänge  noch  im 
Jahre  1871. 

Yokohama.  Vom  Jänner  1869  an  bis  21.  April  1870;  vom  I.Mai  1870 
an  Verstärkung,  so  dass  vom  1.  bis  15.  Mai  123  Stösse  vorkamen;  vom 
22.  Mai  an  seltener.  Dann  wieder  vom  19.  Februar  1873  bis  Februar  1878. 

Antillen.  Periode  vom  8.  Juni  bis  1.  Juli  1870. 

Cosenza,  Grosses  Erdbeben  am  4.  October  1870,  sehr  zahlreiche 
Stösse  bis  8.,  viele  noch  bis  3.  December,  dann  Pause  bis  10.  December  und 
alsdann  wieder  bis  Juni  1871. 

Nassenfuss.  Vom  2.  November  bis  18.  December  1871  tägliche  Erd- 
stösse  mit  Maximum  am  3.  December. 

Belluno.  Grosses  Erdbeben  am  29.  Juni  1873,  zahlreiche  im  Juli 
wieder  zunehmende  Stösse,  besonders  aber  am  8.  August  und  25.  December. 
Im  Jahre  1874  nur  noch  vereinzelte  Erschütterungen. 

Bagneres  de  Bigorre.  16.  Jänner,  Mitte  August,  28.  October  1873 
einzelne  Stösse,  dann  vom  26.  November  sehr  zahlreiche  bis  29.  Nach  einer 
Pause  Wiederbeginn  derselben  4.  März  1875  bis  15.  Juni. 

Niederrhein.  Heftiges  Erdbeben  am  19.  October  1873,  häufige 
Stösse  bis  12.  November;  im  Jahre  1874  wiederholt  Erdbeben,  besonders 
am  28.  August  und  5.  September;  zahlreich  wieder  nach  einer  Pause  vom 
26.  August  1878  bis  9.  April  1879. 

Romagn  a.  Vom  September  1874  an  häufig  Stösse  bis  Mai  1875;  vom 
20.  bis  28.  Jänner  1875  allein  80  Stösse. 

Corleone.  Am  22.  April  1876  zuerst  heftiges  Beben  mit  Getöse  in 
Corleone  zwischen  Girgenti  und  Palermo,  die  Erderschütterungen  dauerten 
alsdann  fort,  breiteten  sich  am  7.  Juni  aus  und  waren  am  7.  und  10.  in  Cor- 


226  C.W.  C.Fuchs. 

leone  selbst  so  stark,  class  die  Kathedrule  einstürzte.  Bis  zum  December 
hielten  sie  stets  in  massiger  Stärke  an,  dann  zwar  häufig,  aber  schwach  bis 
Mitte  April  1877. 

Untere  Donau.  Periode  vom  10.  bis  26.  October  1879,  vom  11.  bis 
14.  fast  ununterbrochene  Erschütterungeu. 

Cuba.  Periode  vom  22.  Jänner  bis  20.  August  1880,  besonders  seit 
25.  Jänner. 

Agram.  Ein  Erdbeben  von  grosser  Ausdehnung  und  ungewöhnlicher 
Stärke  ging  am  9.  November  1880  von  Agram  aus,  darauf  folgte  eine  Periode 
mit  zahlreichen  Stössen  und  wieder  besonders  heftig  am  11.  und  16.  December, 
weniger  häufig  noch  im  Jahre  1881. 

Andalusien.  Periode  vom  2.5.  December  1884  bis  März  1885. 
25.  December  furchtbares  Erdbeben,  dann  sehr  starke  Stösse,  besonders 
heftig  am  27.,  30.,  31.  December  1884;  5.,  7.,  27.  Jänner;  2.,  21.  Februar  1885. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  227 


Statistik  der  einzelnen  Länder  von  1865 — 1885. 


Oesterreich. 

(Mit  Ausschluss  von  Tirol  und  Dalmatien.) 

1865. 

5.  Januar.  Morgens  2  Uhr  lieftiger  Erdstoss  in  Krems  und  Stein  von 
mehreren  See. 

6.  Januar.  Erderschütterung  in  Wien. 

2.  März.  Abends  2  Uhr  10  Min.  Erdbeben  in  Wien. 

20.  März  Morgens  li/o  Uhr  Erdbeben  in  Maltein  in  Kärnten. 

3.  April.  Abends  1  Uhr  40  Min.  Erdbeben  in  Genobitz  (Steiermark) 
von  W  nach  0. 

3.  Mai.  Erdstoss  von  1  See.  in  Franzdorf  und  Brunnendorf  (Krain). 

16.  Mai  Erdbeben  zu  Paasdorf  während  eines  heftigen  Gewitters,  In 
Folge  der  Erschütterung  senkte  sich  an  einigen  Stellen  der  Boden,  Mauern 
erhielten  Eisse  und  Schornsteine  stürzten  herab. 

7.  Juni.  In  der  Nacht  zu  Bleiberg  (Kärnten)  ein  Erdbeben  von 
vier  Stössen. 

21,  Juni.  Abends  IOV2  ühr  Erdstoss  in  Klagenfurt, 

26.  Juni.  Morgens  3  Uhr  Erdbeben  im  Mürzthal  am  Semmering. 
11.  Juli.  Morgens  10  Uhr  5  Min,  Erdbeben  zu  Hartberg  in  Steiermark, 
dem  dumpfes  Dröhnen  voranging, 

13,  Juli,  Abends  5  Uhr  20  Min.  leichtes  Erdbeben  in  Pöllau  (Kärnten) 
von  SO  nach  NW.  Um  6  Uhr  2  Min.  erfolgten  drei  Stösse  in  Fürstenfeld  von 
NO  her. 

14,  Juli.  Morgens  kurz  vor  10  Uhr  Erdbeben  im  Mürzthal  zu  Vorauen, 
Fürstenfeld  und  Hartberg,  In  Pöllau  soll  es  erst  10^4  schwach  gespürt 
worden  sein. 

16.  September,  Abends  91/2  Uhr  in  Ferlach  zwei  heftige,  scheinbar 
von  unten  nach  oben  gehende  Stösse. 

16.  September,  Abends  10  Uhr  Erdbeben  in  Eisenkappel. 

19.  October.  Abends  7  Uhr  Erdbeben  in  Murau  (Steiermark)  mit 
donnerartigom  Getöse  von  NW  nach  SO-,  auch  in  St.  Lorenzen  bemerkt. 

24.  October,  Abends  10  Uhr  10  Min.  schwaches  Beben  im  Mürzthal 
drei  bis  vier  Sek,  dauernd. 

26.  October.  Um  Mitternacht  Erdbeben  zu  Kindberg  (Steiermark). 


228  C.  W.  C.  Fuchs. 

26.  October.  Abends  4  Uhr  Erdbeben  hi  Linz. 

7.  November.  Abends  8  Uhr  Erdbeben  in  Obersteiennark  von  N  nach  S 
mit  unterirdischem  Getöse. 

29.  November.  Abends  7  Uhr  heftiges  Erdbeben  in  Köttmannsdorf  an 
der  Drau. 

2.  December.  Abends  10  Uhr  10  Min.  Erderschütterung  in  St.  Rade- 
gund  (Steiermark),  welche  Thüren  und  Möbel  in  Bewegung  versetzte  von 
SW  nach  NO. 

3.  December.  Abends  zwischen  10  und  11  Uhr  Erdbeben  zu  Pöllau, 
Graz  und  Fehrnig. 

1866. 

10.  Jänner.  Abends  5  Uhr  30  Min.  Erdbeben  von  2  See.  zu  Landstrass 
in  Krain. 

21.  Jänner.  Erdbeben  zu  Admont  und  Liezen. 

2.  Februar.  Morgens  2  Uhr  zu  Laibach  Erdbeben  von  N  nach  S.  Die 
Bewegung  erzeugte  die  Empfindung  eines  Zuges  und  Ruckes. 

25.  Mai.  Abends  5  Uhr  Erdbeben  zu  Schwarzenbach,  Bleiberg  und 
St.  Michael  (Kärntenj,  das  sich  um  9  Uhr  wiederholte. 

21.  Juni.  Morgens  4  Uhr  10  Min.  und  Abends  3  Uhr  Erdstösse  zu 
Admont. 

22.  Juni.  Morgens  Erdstosg  in  Admont. 
21.  Juli.  Mehrere  Erdstösse  in  Triest. 

8.  August.  Heftiges  Erdbeben  in  Möttling  (Krain)  von  3 — 4  See. 
13.  October.  Morgens  3  Uhr  Erdstoss  in  Tarvis. 

29.  November.  Morgens  8  Uhr  25  Min.  Erdbeben  in  Adelsberg. 

6.  December.  Morgens  7  Uhr  Erdbeben  in  Adelsberg, 

1867. 

11.  Jänner.  Abends  91/2  Uhr  Erdbeben  in  Davidschlag,  Kirchschlag 
Glasau  und  im  Mühlkreis  (überÖsterreich). 

12.  Febrnar.  Abends  1  Uhr  3  Min.  Erdbeben  von  2  See.  in  Laibach 
aus  W  nach  0.  Später  erfolgten  noch  zwei  Erschütterungen. 

7.  März.  Abends  8  Uhr  Erdbeben  in  Oberkärnten.  Der  heftigste  Stoss 
scheint  in  Gmünd  vorgekommen  zu  sein  und  war  auch  in  Matrei  und  Maltein 
heftig  von  N  nach  S  mit  unterirdischem  Getöse,  gleich  dem  Ro  Ion  eines 
Frachtwagens.  Im  Salzburgischen,  besonders  in  Gastein,  wurde  das  Ereig- 
uiss  ebenfalls  wahrgenommen  und  war  hoch  oben  z.  B.  am  Maltagraber. 
unter  der  Hochalmspitz  am  empfindlichsten. 

8.  März.  Morgens  1  Uhr  Erdstoss  in  Obervellach. 

25.  März.  Morgens  5  Uhr  ziemlich  starkes  Erdbeben  von  2  See.  in 
Bleiberg.  Die  Bewegung  ging  von  NO  nach  SW  begleitet  von  dumpfem 
Getöse,  ähnlich  fernem  Donner.  Mit  einem  explosionsartigen  Knall  endigte 
die  Erscheinunfir. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  229 

10.  April  Morgens  4ß/^  Uhr  in  den  Kohlengruben  von  Seegraben  nord- 
östlich von  Leobeu  ein  leichtes  Erdbeben. 

24.  April.  Morgens  7  Uhr  zienilieh  heftiges  Erdbeben  in  Leoben  und 
noch  stärker  in  St.  Stephan,  gleich  einem  von  unten  kommenden  Stossen 
und  Kutteln. 

22.  Mai.  Abends  9  Uhr  Erdstoss  zu  Bleiburg,  Schwarzenbach  und 
St.  Michael. 

23.  Mai.  Abends  4  Uhr  18  Min.  Erdbeben  zu  Landstrass  von  5  See. 
Abends  10  Uhr  45  Min.  wiederholte  es  sich  mit  gleicher  Stärke;  unter- 
irdisches Rollen  war  beide  Male  hörbar  und  zog  sich  von  N  nach  S. 

25.  Mai.  Morgens  5  Uhr  Erdbeben  zu  Bleiberg  in  zwei  See.  von  NO 
nach  SW  mit  Getöse. 

5.  Juni.  Morgens  2  Uhr  heftiger  Stoss  in  Maltein. 
lo.  Juni.  Abends  4  Uhr  Erdbeben  in  Lindach  und  etwas  schwächer  in 
Gallneukirchen. 

30.  Juni.  Bedeutendes  Erdbeben  in  Littai  bei  Laibach.  Morgens  7  Uhr 
55  Minuten  traten  drei  Stösse  von  NO  nach  SW  ein,  wovon  der  zweite  der 
stärkere  und  mit  donnerähnlichem  Getöse  begleitet  war.  Das  im  Ganzen 
3  See.  dauernde  Ereigiuss  wurde  an  beiden  Ufern  der  Save  beobachtet. 
Personen  auf  der  Brücke  bemerkten  es  jedoch  nicht. 

5.  Juli.  Morgens  4  Uhr  heftiger  Stoss  zu  Obernburg  in  Steiermark  mit 
donnerähnlichem  Rollen. 

16.  September.  Erdbeben  zu  Hausdorf  im  Gurkthal,  auch  in  Gurk  und 
Strasburg  um  8  Uhr  15  Minuten  Abends  wellenförmig  12  See.  lang.  Vorher 
ging  ein  Gewitter. 

29.  October.  Morgens  3  Uhr  45  Min.  ziemlich  starkes  Erdbeben  zu 
Tai-vismit  donnerartigem  Getöse  von  ungefähr  1  See.  aus  NW  nach  SO. 

1868. 
11.  Jänner.  Morgens  9i/o  Uhr  Erdbeben  mit  donnerartigem  Getöse  in 
einem  grossen  Theil  von  Oberösterreich.   Aus  Röhricht,  Kirchau,   Glasau, 
Hellmonstädt ,    Davidschlag,    Oberneukirch   u.  s.  w.  gingen   Nachrichten 
darüber  ein. 

26.  Jänner.  In  der  Nacht  Erdbeben  in  Laibach,  das  Gläser  und  Fenster 
klirren  machte.  Nach  Einigen  ging  die  Bewegung  von  SO  nach  NW ;  nach 
Anderen  in  umgekehrer  Richtung. 

27.  Jänner.  Abends  93/^  Uhr  Stoss  in  Stein  von  0  nach  W,  ebenso 
in  Laibach. 

28.  Jänner.  Nochmals  Erdbeben  in  Stein. 

7.  Februar.  Morgens  6  Uhr  55  Min.  in  Laibach  Erdbeben,  dem  von  S  W 
her  ein  unterirdisches  Getöse  vorausging  und  dem  einige  Stunden  später 
noch  ein  schwächerer  Stoss  folgte. 

13.  Febnuir.  Mehrere  Stösse  in  Klagenfurt. 

16.  April.  Abends  kurz  vor  31/2  Uhr  heftiger  Stoss  in  Laibach ;  um 
6^/4  Uhr  noch  ein  schwächerer. 


230  C.W.  C.Fuchs. 

21.  April.  Erdbeben  iu  Leoben. 

24.  April.  Morgens  6  Ulir  45  Min.  Stoss  mit  Getöse  in  Leoben. 
7.  Juli.  Abends  3  Ulir  15  Min.  Mehrere  Stösse  in  Husst. 

7.  Juli.  Abends  7  Uhr  Erdstoss  in  Laibach. 

10.  Juli.  Heftiges  Erdbeben  in  einem  Theile  vonKrain,  dessen  Centrum 
der  Gipfel  des  Krimberges  gewesen  zu  sein  scheint. 

11.  Juli.  Nachmittags  Erdbeben  in  der  am  Tage  vorher  betroffeneu 
Gegend  von  Krain. 

12.  Juli.  Erdbeben  in  demselben  Gebiet,  wie  am  10.  und  11.  Juli. 

23.  August.  Abends  2  Uhr  30  Min.  Erdstoss  zu  Berg  bei  Greifenburg 
(Kärnten). 

11.  September.  Erdbeben  in  Poutafel. 

12.  September.  Morgens  5  Uhr  30  Min.  Erdstoss  in  Berg. 

19.  September.  Morgens  1  Uhr  Erdstoss  in  Wiener-Neustadt  von  N 
nach  S. 

3.  Octobtr.  Morgens  3V4  Uhr  Erdbeben  in  Kattdorf  in  Oberösterreich 
von  2  See. 

17.  October.  Ein  von  Dalmatien  ausgehendes  Erdbeben  erreichte  noch 
Illyrien. 

25.  October.  Morgens  1  Uhr  5  Min.  mehrere  See.  anhaltende  Erder- 
schütterung in  Laibach  mit  dumpfem  Getöse. 

13.  November.  Morgens  93/4  Uhr  Erdbeben  in  Czernowitz  (Bukowina) 
von  2 — 3  See.  und  in  Kronstand,  im  Zusammenhang  mit  dem  rumänischen 
Erdbeben. 

14.  November.  Abends  8  Uhr  47  Min.  Erdstoss  zu  Tobelbad  in  Steier- 
mark von  21/2  See.  aus  0  nach  W. 

19.  Deeember.  Abends  1  Uhr  Stoss  von  N  nach  S.  in  Wiener-Neustadt. 

1869. 

2.  Jänner.  In  Laibach  zwei  Erdstösse  von  3  und  2  See. 

7.  Februar.  Erdbeben  in  einem  Theil  von  Oberösterreich. 

11.  Februar.  Morgens  33/^  Uhr  heftiges  Erdbeben  in  Katzdorf  mit 
Getöse,  das  auch  in  den  benachbarten  Orten  der  Pfarreien  Gaulneukirchen 
und  Wartberg  gespürt  wurde.  Bald  nachher  erfolgte  ein  zweiter  und 
dritter  Stoss. 

11.  Februar.  Morgens  11  Uhr  47  Min.  Erdstoss  in  Pontafel. 

1.  März  Morgens  3  Uhr  Erdbeben  mit  donnerähnlichem  Getöse  zu 
Windischgräz. 

3.  März.  Morgens  1  Uhr  30  Min.  Erdbeben  im  Markt  Franz-,  um  2  Uhr 
30  Minuten  folgten  noch  drei  auch  in  Windischgräz  gespürte  Stösse. 

24.  März  Morgens  4  Uhr  Stoss  zu  St.  Malo  bei  Triest. 

25.  März.  Abends  6  Uhr  20  Min.  heftiger  Stoss  am  Semmering  und  iu 
Spittal. 

22.  April.  In  der  Nacht  schwaches  Beben  in  Laibach,  wellenförmig  von 
0  nach  W. 


Statistik  der  Erdbeben  von  18G5— 1885.  231 

li.  Juni.  Abends  1^/^  Uhr  Stoss  in  Laibucli  von  NW  nach  SO. 

17.  Juni.  Erdbeben  in  Eger  (Böhmen). 

28.  Juni.  Abends  10  Uhr  20  Min.  Erdstoss  von  Eger  bis  Dresden. 
7./8.  September.  Nachts  starkes  Beben  in  Berg. 

13.  September.  In  Laibach  und  Eadmannsdorf  mehrere  Stösse. 

2.  October.  Abends  7  Uhr  Erdbeben  zu  Cormons  am  Isonzo,  das  sich 
bis  üdine  ausdehnte. 

13.  October.  Starkes  Erdbeben  in  Eadmannsdorf  und  Umgebung; 
Schornsteine  stürzten  ein. 

16.  October.  Morgens  51/2  Uhr  Erdbeben  in  Maltein  und  St.  Peter;  in 
Gmünd  5  Uhr  14  Min.  von  SW  nach  NO  mit  Getöse. 

18.  October.  Morgens  Erdbeben  in  Sachsenberg. 

29.  October.  Abends  9i/-_;  Uhr  Erdbeben  in  Söderschitz  (Krain). 

23.  November.  Morgens  2  Uhr  heftige  Erschüitterung  in  Kirchbach 
(Steiermark). 

28.  November.  Heftiger  Stoss  in  Kirchbach. 

19.  December.  Erdstoss  in  St.  Peter  (Kärnten). 

20.  December.  Morgens  Erdstoss  in  Maltein. 

21.  December.  Morgens  (i  Uhr  15  Min.  Erdstoss  in  Gmünd  von  N  nach 
S,  bis  Malta,  Dornbach,  Hilgeudorf,  Eisentratten,  Koschach  und  bis  Görz 
gespürt.  Ein  donnerartiges  Rollen  ging  voraus. 

21.  December.  Abends  11  Uhr  40  Min.  Stoss  in  Görz  und  kurz  vor 
Mitternacht  noch  ein  schwacher. 

22.  December.  Morgens  4  Uhr  Erdstoss  in  Görz.  Das  denselben  beglei- 
tende Getöse  hielt  lange  an. 

1870. 

Vom  1.  bis  10.  Jännerwnrden  in  Göstritz  (Kärnten) Erdersehütterungen 
gespürt. 

18.  Januar.  Morgens  1  Uhr  15  Min.  ein  5  See.  anhaltendes  Erdbeben  in 
Göstritz  bei  Schottwien  von  SO  nach  NW,  auch  in  Grünbach,  Neukirchen 
Fiscbau  und  Semmering.  Die  wellenförmige  Bewegung  ging  unter  donner- 
artigem Getöse  auch  durch  die  Kohlenminen.  In  Reichenau  soll  sie  1  Uhr 
10  Min.  heftig  eingetreten  sein  imd  in  Gloggnitz  erhielten  dadurch  einige 
Häuser  Risse. 

19.  Jänner.  Abends  12  Uhr  15  Min.  ziemlich  starker  Erdstoss  in  Wien. 

27.  Februar.  Von  diesem  Tage  an  kann  man  das  Erdbeben  von  Clana 
rechnen.  Der  erste  schwache  Stoss  trat  11  Uhr  45  Min.  Morgens  in  Idria  ein, 
etwas  später  einer  in  Laas  und  hier  noch  ein  zweiter  von  5  See.  Abends 
8  Uhr.: 

28.  Februar.  Abeuds  12  Uhr  22  Min.  ausgedehntes  Erdbeben  in  dem 
Erdbebenbezirk  von  Clana.  In  Dornegg  und  Feistritz  erfolgten  12  Uhr 
25  Min.  mehrere  Erschütterungen  von  SW  nach  NO,  während  3 — 4  See.  In 
Fiume  ging  dem  3 — 4  See.  dauernden  Stoss  ein  langes  Dröhnen  von  NO 
nach   SW  voraus.  Triest  spürte  zwei  Stösse  von  W  nach  0  um  12  Uhr 

Siizb.  d.  raathem.-naturw.  Cl.  XCII.  Bd.   I.  .\bth.  16 


232  C.W.  C.Fuchs. 

20  Min. ;  lu  Capo  dlstria  wird  die  Dauer  des  Stosses  auf  nur  2  See.  in  Laas 
auf  10  und  in  Görz  auf  2 — 3  See.  angegeben.  —  In  Viguano  bei  Radmanns- 
dorf war  er  schwach,  ebenso  um  12  Uhr  30  Min.  in  Laibach. 

1.  März.  Abends  8  Uhr  57  Min.  Erdbeben  in  Istrien,  dem  aber  schon 
Morgens  in  Fiume  Stösse  vorausgegangen  waren.  In  Claua  entstand  dadurch 
grosser  Schaden,  ebenso  in  den  benachbarfen  Orten  Studena,  Lippuk, 
Susak,  Lissacz,  Zabiec  und  Podgraje.  Um  9  Uhr  2  Min.  erfolgten  vier  wellen- 
förmige Erschüttenmgen  in  Dornegg  und  Feistritz ;  die  Erde  schien  förmlich 
sich  in  die  Höhe  zu  heben  bei  dem  zweiten  und  dritten  Stoss,  die  unter 
Getöse  von  S  nach  N  während  4  See.  gingen.  In  Pola  war  ein  Stoss  von  0 
nach  W,  sehr  heftig  trat  er  in  Volosca  zweimal  unter  Krachen  und  unter- 
irdischem Rollen  vou  0  nach  W  auf,  worauf  nach  5  Min.  noch  ein  schwacher 
folgte.  Hier  spalteten  sich  Mauern.  Um  8  Uhr  55  Min.  erfolgten  in  Görz 
sieben  bis  acht  Stösse  und  dann  nach  kurzer  Pause  wieder  drei  oder  vier; 
in  Idria  spürte  man  von  SW  nach  NO  drei  starke  Stösse,  nahe  dabei  in 
Schwarzenberg  nur  einen.  —  Folgende  wichtigere  Details  sind  noch  zu 
erwähnen :  Laibach  Erdbeben  von  NW  nach  SO  wenigstens  12  See.  lang. 
In  den  ersten  6  See.  war  es  schwach,  wurde  aber  allmählig  so  stark,  dass 
Thüren  und  Fenster  zitterten  und  Sprünge  in  den  Wänden  entstanden.  — 
St.  Georgen  war  der  einzige  Ort  im  Bezirk  Krainburg,  der  vou  einem  Stoss 
betroffen  wurde.  In  Vigann  bei  Radmannsdorf  war  das  lange  andauernde 
Erdbeben  8  Uhr  49  Min.  mit  heftigem  Getöse  verbunden  von  0  nach  W.  — 
Stein  bei  Laibach  spürte  um  9  Uhr  einen  Erdstoss  bei  unterirdischem  Getöse; 
Rudolphswerth  ebenfalls  9  Uhr  von  N  nach  S  eine  wellenförmige  Erschüt- 
terung während  6  See.  und  alsdann  eine  schwache  von  2  See;  östlich 
davon  in  Statenegg  war  ausserdem  um  9i/-2  Uhr  noch  ein  heftiger  Stoss.  — 
In  Landstrass  und  axif  der  Insel  Gurk  war  kurz  vor  9  Uhr  eine  erhebliche 
Erschütterung,  jedoch  nur  auf  der  rechten  Flussseite,  wahrzunehmen.  — 
Bald  nach  9  Uhr  wurde  in  Monalitz  und  Gottschee  das  Erdbeben  von  W 
nach  0  gespürt,  ebenso  in  Karlstadt,  Agram,  Glina,  Lasinja  u.  s.  w.  —  In 
Dornegg  erfolgte  noch  um  9  Uhr  40  Min.  ein  schwacher  Stoss  aus  SW  und 
zahh-eiche^schwache  Stösse  traten  noch  im  Laufe  der  Nacht  ein.  —  In  Triest 
begann  das  Ereigniss  8  Uhr  56  Min.  ziemlich  stark  mit  Getöse,  wie  es  zahl- 
reiche über  Pflaster  fahrende  Wagen  verursachen;  in  Volosca  bemerkte  man 
weitere  Stösse  um  11  Uhr,  11  Uhr  45  Min.  und  Mitternacht.  —  Die  grösste 
Intensität  der  Stösse  soll  auf  einer  vom  Schneeberg  über  Clana  zum  Meere 
gehenden  Linie  hervorgetreten  sein.  In  Clana,  das  etwa  500'"  hoch  und 
21/2  Meileu  von  Fiume  liegt,  wurden  40  Häuser  zerstört,  und  die  übrigen, 
gegen  hundert,  beschädigt.  Die  Erscheinung  dehnte  sich  über  einen  grossen 
Tlieil  von  Croatien,  in  Dalmatien  bis  Ragusa,  dann  nach  Italien  hin  über 
Vimedig,  Chioggia,  Urbino  u.  s.  w.  aus. 

2.  März.  In  Fiume  Morgens  1  Uhr  5  Min.  ein  Erdstoss,  um  4  Uhr  als- 
dann im  unteren  Savethal  zwei  Stösse  von  7 — 8  Min.  der  zweite  mit  Getöse, 
lu  der  Station  Littai  wurden  Mauern  gespalten;  in  Sessana  war  es  1  Uhr 
48  Min.  als  der  erste  Stoss  erfolgte,  in  Volosca  5  Uhr. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  233 

3.  März.  FortdaiX'r  des  Erdbebens  inistrien.  Morgens  3  Uhr  schwacher 
Stoss  in  Veglia  und  Capo  d'Istria,  in  Fiinnc  7  Uhr  5  und  11  Uhr  li  Min. 
mehrere  Erdstösse  und  einer  in  Venedig  um  8  Uhr  47  Min.  In  Volosca 
wiederholten  sich  die  Erschütterungen  viermal. 

4.  März.  Morgens  1  Uhr  45  Min.  in  Dornegg  und  Feistritz,  in  Laas  um 
2  Uhr  wieder  schwache  Stösse,  die  sich  an  den  beiden  ersten  Orten  2  Uhr 
45  Min.  noclnnals  wiederholten,  und  zwar  mit  Getöse  von  SW  nach  NO. 
Dieser  Stoss  und  ein  anderer  um  4  Uhr  wurden  auch  in  Triest  und  Fiume 
gespürt. 

5.  März.  Morgens  1  Uhr  44  Min.  schwacher  Stoss  in  Dornegg  von  SW 
nach  NO,  noch  schwächer  in  derselben  Richtung  um  2  Uhr.  Um  6  Uhr 
30  Min.  Erdstoss  in  Fiume. 

6.  März.  Morgens  2  Uhr  45  Min.  und  3  Uhr  41  Min.  Erdstösse  von  SW 
nach  NO  in  Dornegg,  der  erste  2,  der  andere  1  See.  dauernd;  in  Feistritz 
wurde  nur  der  erste  bemerkt. 

7.  März.  Schwache  Erderschütterung  im  Bezirk  Volosca. 
15.  März.  Erdstoss  in  Wundschuh  (Steiermark). 

8.  bis  23.  März.  Einige  schwache  Erschütterungen  in  Istrien. 

10.  April.  Morgens  4  Uhr  zwei  Erdstösse  mit  einer  Pause  von  3  See. 
in  Radmannsdorf;  der  erste  war  der  stärkere. 

27.  April.  Die  Erdbeben  dauerten  in  Volosca  noch  immer  fort  und 
waren  an  diesem  Tage  besonders  stark,  am  folgenden  in  Fiume. 

29.  April.  Morgens  7V:>  Uhr  und  Abends  2  Uhr  28  Min.  schwache 
Stösse  im  Bezirk  Volosca. 

30.  April.  Morgens  3  Uhr  15  Min  in  Clana  und  zwischen  7  und  8  Uhr 
in  Fiume  Erdstösse. 

10.  Mai.  Abends  4  Uhr  5  Min.  starker  Stoss  mit  Getöse  in  Adels- 
berg ;  schwach  war  er  in  Dornegg  und  Feistritz.  Ein  heftiger  Stoss  trat 

5  Uhr  4  Min.  in  Bitinje  und  Volosca  ein.  —  Der  zweite  Hauptstoss  dieser 
ganzen  Periode,   aber  etwas  schwächer,  als  der  am  1.  März  erfolgte  um 

6  Uhr  Abends.  Im  Wald  des  Dletvo  hörte  man  lange  unterirdisches  gegen 
SW  sich  ausbreitendes  Getöse,  das  aber  plötzlich  aufhörte.  In  Clana  und 
Scalnica  war  der  Schaden  nicht  bedeutend.  Feistritz  wurde  von  einem 
heftigen,  obgleich  nur  1  See.  dauernden  Stoss  getroffen,  Bitinje  zuerst  von 
einem  heftigen,  dann  von  einem  schwachen.  In  Volosca,  wo  nie  vollständige 
Ruhe  geherrscht  hatte,  waren  doch  seit  mehreren  Tagen  die  Erschütterungen 
sehr  schwach,  bis  sie  am  10.  eine  vorher  nie  erreichte  Stärke  erlangten. 

Um  6  Uhr  übertraf  ein  Stoss  an  Heftigkeit  alle  früheren;  er  war 
•anfangs  vertical  und  endigte  mit  einer  wellenförmigen  Bewegung,  die 
VI  eleu  Schaden  verursachte.  In  Triest,  Laibach  und  Castua  war  der  Stoss 
schwächer.  Gegen  9  Uhr  Abends  ward  Gottschee  von  einem  Stoss  betroffen. 

11.  Mai.  Morgens  I1/2  Uhr  schwacher  Stoss  in  Gottschee,  der  auch  in 
Fiume  gespürt  wurde.  —  Morgens  2  Uhr  50  Min.  erfolgte  der  dritte  Haupt- 
stoss, in  Clana  schon  um  2  Uhr  36  Min.  und  2  Uhr  39  Min.  drei  kurze  heftige 
Stösse;  in  Laibach  angeblich  2^/^  Uhr  ein  Stoss  ziemlich  stark  von  W  nach 

16* 


234  C.  W.  C.  Fuchs. 

0  bei  heftigem  Getöse  und  nm  dieselbe  Zeit  in  Triest  mit  40  See.  Pause 
zwei  Stösse,  wellenförmig-  von  SO  nuch  NW  uud  jeder  4 — 6  See.  dauernd. 

—  Um  3  Uhr  in  Prem  ein  heftiger  Stoss,  der  Mauern  spaltete.  —  In  Volosca 
hatten  sich  bis  3  Uhr  mehrere  Stösse  ereignet,  um  diese  Zeit  trat  aber  ein 
viel  heftigerer  Stoss  von  5  See.  Dauer  ein  und  nach  1  Min.  noch  ein  zweiter. 
Von  diesem  Augenblick  an  bis  Morgens  5  Uhr  vergingen 
nicht  fünf  Minuten  ohne  einen  Erdstoss.  Um  dieselbe  Stunde 
spürte  man  auch  in  Adelsberg  den  heftigsten  Stoss,  um  2  Uhr  55  Min. 
einen  in  Idria  von  SO  nach  NW  mit  Rollen,  fernem  Donner  vergleichbar  — 
Görz   wurde  um  2^/^  Uhr  von  einem  wellenförmigen  Erdbeben  betroffen. 

—  Nachdem  um  4  Uhr  15  Min  Morgens  ein  schwacher  Stoss  in  Fiume  und 
mehrere  in  Gottschee  vorgekommen  waren,  erfolgten  im  Laufe  des  Tages 
noch  folgende  Stösse: 

Morgens  8  Uhr  schwacher  Stoss  in  Volosca. 

Morgens  9  Uhr  15  und  30  Min.  in  Fiume  je  ein  Stoss,  letzterer  auch 
in  Volosca-,  Abends  2  Uhr  45  einer  in  Triest.  Zwischen  den  einzelnen 
Stössen  zitterte  die  Erde  ununterbrochen. 

In  den  folgenden  Tagen  scheint  sich  das  Erdbeben  besonders  in 
Fiume  concentrirt  zu  haben,  denn  am  12./18./14./16./18./19.  und  21.  wurden 
dort  zahlreiche  Erschütterungen  beobachtet,  aber  nicht  an  anderen  Orten. 

28.  Mai.  Mehrere  Erschütterungen  in  Fiume. 

26.  Mai.  Morgens  4  Uhr  schwacher  Stoss  in  China,  Abends  3  Uhr 
einer  in  Volosca. 

27.  Mai.  Morgens  3  Uhr.  Erdbeben  in  Triest  (in  Venedig  um  1  Uhr 
zwei  Stösse).  Um  10  Uhr  30  Min.  schwache  Stösse  in  Volosca  und  Castua. 

30.  Mai.  Morgens  3  Uhr  Stoss  in  Triest. 

2.  Juni.  Mehrere  leichte  Erschütterungen  in  Volosca,  einmal  auch  eine 
in  Fiume. 

4.  Juni.  Abends  10  Uhr  schwacher  Stoss  in  Volosca. 
G.  Juni.  Abends  Bewegung  von  N  nach  S  in  Clanfs. 

7.  Juni.  Schwaches  Beben  in  Volosca. 

9.  Juni.  Morgens  8  Uhr  30  Min.  Stoss  in  Veglia. 

13.  Juni.  Morgens  4  bis  6  Uhr  in  Volosca  sechs  schwache  Stösse. 

18.  Juni.  Von  Mitternacht  bis  5  Uhr  Morgens  wiederholten  sich  viel- 
fach die  Erschütterungen  in  Volosca,  die  sich  auch  über  Clana,  Salnica, 
Alzhane  und  Permani  ausdehnten. 

8.  Juli.  Abends  schwacher  Sto.oi  m  Clana. 

Vom  26.  bis  30.  Juli  traten  f.".:.    "glich  Erschütterungen  in  Istrien  ein. 

Zwischen  5.  und  11.  August  wiederholten  sich  die  Erschütterungen  in 
Istrien  wieder  zahlreicher. 

3.  September.  Nach  10  Uhr  Abends  bei  heftigem  Sturm  eine  Erschüt- 
terung in  Vöslau. 

8.  September.  Morgens  zwischen  2  und  3  Uhr  zwei  schwache  Stösse 
während  eines  Sturmes  in  Aussee. 


Statistik  der  Evflbeben  von  1865—1885.  235 

30.  October.  Abends  7  Uhr  45  Min.  Erdbeben  in  Laibach  mit  Getöse 
von  0  nach  W;  in  Triest  zwei  schwache  Stösse. 

1.  November.  Morgens  7  Uhr  45  Min.  Stoss  in  Triest. 

21.  November.  Morgens  12  Uhr  schwacher  Stoss  in  Triest. 
8.  December.  Erdbeben  in  Triest. 

1871. 

20.  Jänner.  Um  Mitternacht  zwei  Stösse  in  Döllach  im  MöUthal. 

20.  Jänner.  Morgens  5  Uhr  16  Min.  in  Orawicza  (Istrien)  zwei  heftige 
Stösse  von  SO  nach  NW.  Bei  Csiklowa  und  Mehadia  erhielten  Mauern 
dadurch  Risse;  in  Mehadia  zäldte  man  sogar  fünfzehn  Stösse. 

21.  Februar.  Starker  Stoss  zu  Sniola  in  Galizien. 

15.  März.  Abends  zwischen  12  und  1  Uhr  Stoss  in  Wundschuh. 

21.  April.  Früh  Morgens  heftige  Erschütterung  in  Brück  a.  d.  Mur  mit 
starker  Detonation  und  in  mehreren  Orten  der  Umgebung. 

25.  Juli.  Morgeus  2  Uhr  14  Min.  Stoss  von  NW  nach  SO  zu  Littai  mit 
Getöse.  Derselbe  wurde  ferner  in  St.  Martin,  Statoneg  und  Laibach 
gespürt. 

14.  August.  Erdbeben  zu  Flitsch  in  Istrien.  von  NO  nach  SW.  Das- 
selbe fand  in  der  Nacht  statt  und  wurde  auch  in  ßaibl,  wo  es  von  dumpfem 
Brausen  angekündigt  wurde  und  in  Pontafel  gespürt. 

18.  September.  Erdbeben  in  Tschernembl  bei  Laibach. 
24.  September,  Erdbeben  bei  Nassenfuss  (Krain). 

2.  November.  Erdstoss  in  Nassenfuss,  mit  dem  eine  kleine  Periode 
begann. 

4.  November.  "Wiederholung  des  Erdbebens  in  Nassenfuss,  dass  sich 
von  nun  au  täglich  mehrmals  bemerklich  machte. 

5.  November.  Abends  zwischen  8V2  und  8^/4 Uhr  Erdstössse  in  Aussee. 
Drei  wellenförmige  Bewegungen,  so  heftig,  dass  Feuster  sprangen,  waren 
bei  dumpfen  Getöse  zu  bemerken.  Eine  wasserreiche  Quelle  vor  dem  Orte 
verlor  ihr  Wasser. 

17.  November.  Abends  lOi/o  Uhr  heftiger  Stoss  zu  Nassenfuss,  dem 
bis  3  Uhr  Morgens  am  18.  noch  fünf  weitere  folgten. 

19.  November  gegen  6  Uhr  Abends  Stoss  iu  Nassenfuss. 

20.  November.  Abends  6  Uhr  Stoss  in  Nassenfuss. 

22.  November.  Abends  51/4  Uhr  starker  Stoss  mit  Getöse  in  Nassen- 
fuss, ebenso  um  11  Uhr  und  schwach  IVjo  Uhr.  Das  Getöse  glich  dem  von 
Felsmassen,  die  unter  heftigem  Krachen  sich  loslösend  von  der  Höhe  in  die 
Tiefe  stürzen. 

2.  December.  Abends  Erdbeben  in  Neudegg  (Krain). 

3.  December.  Die  Erschütterungen  dauerten  in  Nassenfuss  ununter- 
brochen fort ;  in  der  Nacht  zum  3.  erreichten  sie  ihre  grösste  Intensität.  Der 
erste  Stoss  um  IOV2  Uhr  ging  in  Tressen  bei  Laibach  dreimal  von  SW  nach 
NO,  der  zweite  viel  stärkere,  um  11  Uhr.  Die  Fensterscheiben  fielen  klirrend 
aus  den  Rahmen  und  mau  hatte  die  Empfindung  als  würde  man  in  einer 


236  C.W.  C.Fuchs. 

Wiege  geschaukelt;  unterirdisch  dröhnte  es,  als  wenn  sich  grosse  Schichten 
von  der  Decke  lösten  und  in  der  Tiefe  mit  Getöse  zerschellten.  Die  Bevöl- 
kerung floh  aus  den  Häusern.  In  der  Zinkhütte  Johannisthai  wurden  fünf 
kräftige  Stösse  gespürt.  Aus  Tressen  ward  dem  Laibaeher  Tagblatt  vom  6. 
geschrieben :  Zwei  Minuten  nach  IOV2  Uhr  erfolgte  ein  Erdbeben  in  drei 
.Stössen  von  SW,  weitere  Stösse  traten  um  11  Uhr,  2  Uhr  und  -l  Uhr  ein. 

5.  December.  Abends  10  Uhr  48  Min.  Stoss  in  Klagenfurt. 

10.  December.  Abends  3  Uhr  45  Min.  Erdbeben  in  Klüngenfels, 
St.  Margarethen  und  St.  Kanzian  bei  Laibach,  wodurch  Mauern  Eisse 
bekamen.  In  der  Nacht  waren  die  Stösse  sehr  zahlreich.  "Von  10  Uhr  Abends 
bis  10  Uhr  am  anderen  Morgen  ertönten  zuweilen  Detonationen  wie  Kanonen- 
schüsse. 

11./12.  December.  Nachts  Erdstösse  von  NW  nach  SO  mit  Getöse  in 
Nassenfuss,  besonders  heftig  von  7  Uhr  Abends  bis  7  Uhr  Morgens. 

12.  December.  Morgens  9  Uhr  heftiger  Stoss  in  Nassenfiiss  mit  Getöse. 

14.  December.  Die  fortdauernden  Erdstösse  steigerten  sich  am  14.  in 
Nassenfuss.  Abends  liy^  Uhr  trat  ein  äusserst  heftiger  Stoss  ein  und  dann 
erfolgten  zwei  schwächere  in  dem  ganzen  südöstlichen  Landstrich. 

15.  December.  Mehrere  Erdstösse  in  Nassenfuss. 

18.  December.  Abends  6V2  Uhr  drei  heftige  Stösse  in  Nassenfuss. 

1872. 

7.  Jänner.  Morgens  6V2  wid  8  Uhr  Stösse  in  Gottschee  von  0  nach  W. 
10.  Jänner.  Erdbeben  in  Schottwien. 

27.  April.  Erdbeben  zu  Laibach. 

18.  Mai.  Morgens  I21/2  Erdstoss  in  Laibach  mit  Getöse. 

26.  September.  Erdbeben  in  Salzburg. 

27.  September.  Erdstoss  in  Salzburg. 

4.  November.  Abends  6  Uhr  45  Min.  Erdbeben  in  Adelsberg  von  SO 
nach  NW. 

£31.  December.  Abends  8  Uhr  Erdstoss  zu  Raibl. 

1873. 

3.  Jänner.  Abends  kurz  vor  7  Uhr  Erdbeben  in  Wien.  In  der  geologi- 
schen Eeichsanstalt  daselbst  spürte  man  zuerst  einen  schwächeren  und 
sogleich  noch  einen  stärkeren  Stoss  verbunden  mit  rollendem  Dröhnen.  Im 
Allgemeinen  machte  die  Erschütterung  den  Eindruck  eines  starken  Schüt- 
teins. Im  Bibliothekssaal  schwankte  der  Boden  und  das  Holzwerk  krachte. 
Dieselbe  Erschütterung  wurde  in  Berndorf,  Hernais,  Sieghartskirchen,  Baden, 
Fürth  und  Weissenbach  und  in  den  hochgelegenen  Häusern  stets  am  stärksten 
gespürt. 

8.  Jänner.  Abends  1  Uhr  45  Min.  Erdbeben  in  Adelsberg  von  SO 
nach  NW,  in  Laibach  aber  von  S  nach  N.  In  Triest  erfolgten  um  1  Uhr 
57  Min.  vier  Stösse  von  S  nach  N  imd  ähnlich  war  das  Ereigniss  in 
Klagenfurt. 


Statistik  der  Erdbeben  von  18(35—1885  237 

12.  März.  Abends  9  Uhr  K)  Min.  ziemlich  heftiges  Erdbeben  in  Tricst, 
Venedig  und  Görz,  das  sich  nach  allen  Seiten  ausbreitete.  Daner  15  See. 
von  SO  nach  NW.  Nach  SO  wurde  es  bis  Spalato  und  Bagusa  gespürt. 
In  Ancona  bemerkte  man  zuerst  ein  Schwirren  und  Klirren  in  der  Luft, 
dann  einen  senkrechten  Stoss,  dem  die  Wellenbewegung  des  Bodens  folgte. 
Es  herrschte  im  ganzen  Nordosten  Italiens,  Umbrien  bis  Spalato  und  Rom, 
sowie  in  allen  Orten  am  Albanergcbiete  und  nach  NW  bis  tief  in  die  Alpen; 
Bozen,  Meran,  Sterzing  etc.  wurden  davon  betroflfen  und  sogar  mehrere 
Orte  in  Nord-Tirol. 

29.  Juni.  Beim  Anfang  des  Erdbebens  von  Belluuo  breitete  sich  die 
Bewegung  auch  über  Triest,  Görz,  Pola,  Klagenfurt,  Eadmannsdorf,  über- 
haupt über  Istrien  und  das  südwestliche  Kärnten  aus. 

24.  August.  Erdbeben  in  Pettau. 

30./31.  October.  Nachts  Erdstoss  zu  Rottenau  in  Obersteiermark, 
besonders  stark  in  Trieben  und  St.  Lorenzen  von  0  nach  W. 

2.  November.  Abends  6 1/2  Uhr  Erdbeben  mit  Getöse  in  Dorndiel  von 
SW  nach  NO. 

1874. 

21.  Jänner.  Abends  lli/o  Uhr  Erdbeben  in  Reichenau,  dem  8  Min. 
später  ein  zweites  folgte. 

24.  Jänner.  Abends  Erdstoss  in  Nassenfuss  mit  Dounergetöse  und 
später  noch  ein  zweiter. 

25.  Jänner.  Erdbeben  mit  Getöse  in  Nassenfuss  um  7  Uhr  45  Min.  so 
heftig,  dass  alle  Häuser  erschüttert  wurden  von  SW  nach  NO.  Einige  Minuten 
später  folgten  noch  zwei  Stösse,  ein  vierter  Nachts  12  Uhr,  so  heftig  wie 
der  erste. 

1.  Februar.  Nachts  Erdbeben  in  Nassenfuss  von  SW  nach  NO. 

2.  Februar.  Morgens  8  Uhr  15  Min.  mehrere  Stösse  in  Nassenfuss. 

3.  Februar.  Erdbeben  in  Nassenfuss. 

20.  März.  Kurz  nach  10  Uhr  starkes  Erdbeben  in  Berudorf  mit 
schwachem  Donner.  In  Baden  und  Pottendorf  schwankten  Luster  und  Bilder, 
in  Wiener-Neustadt  dauerten  die  Schwankungen  4  See.  von  SW  nach  NO. 

2L  März.  Morgens  8  Uhr  zu  St.  Peter  (an  der  Südbahn j  und  in  Dornegg 
starkes,  wellenförmiges  Beben  mit  Getöse  von  S  nach  N.  Abends  2^/^  Uhr 
wiederholte  es  sich  schwächer. 

27.  März.  Abends  10  Uhr  25  Min.  Erdstoss  in  Dornegg. 

22.  April.  Morgens  3  Uhr  24  Min.  Erdstoss  in  Eisenerz  von  0  nach  W 
von  11/0  See,  wobei  Gläser  klirrten. 

19.  Mai.  Morgens  9  Uhr  und  Abends  5  Uhr  Stösse  in  St.  Peter  von  S 
nach  N. 

10.  August.  Morgens  7  Uhr  15  Min.  ziemlich  starkes  Erdbeben  in 
Trata  und  bei  Bischoflak  (Krain),  das  auch  in  Laibach  bemerkt  wurde. 

30./31.  August.  Nachts  ziemlich  heftiges  Erdbeben  in  St.  Oswald,  ober- 
halb Eibiswald  in  Obersteiermark,  so  dass  Häuser  zitterten  und  Möbel 
gerückt  wurden. 


238  C.  W.  C.  Fuchs. 

24.  October.  Morgens  1  Uhr  58  Miu.  zu  Clana  ein  ziemlich  heftiger  Stoss 
vou  SW  gegen  NO.  Er  setzte  3  See.  laug  Alles  in  Bewegung  und  darauf 
vernahm  mau  unterirdisches  Kollen. 

16.  November.  Morgens  11  Uhr  donnerähuliches  Getöse  in  Köttse  und 
Abends  3  Uhr  schwacher  Stoss. 

17.  November.  Morgens  2  Uhr  45  Min.  und  3  Uhr  Erdstoss  in  Scheibbs 
(Niederösterreich) . 

20.  November.  Morgens  6  Uhr  wellenförmiges  Erdbeben  in  Tarvis  von 
SW  nach  NO. 

3.  December.  Morgens  1  Uhr  ziemlich  starkes  Erdbeben  in  Reichenau. 
Zuerst  spürte  mau  einen  starken  Stoss,  dem  wellenförmiges  Beben  von  S 
nach  N  folgte. 

23.  December.  Morgens  5  Uhr  15  Min.  starker  Stoss  in  Eeichenau  und 
Umgebung  bis  Glogguitz  von  0  nach  W. 

1875. 

20./21.  Jänner.  Nachts  zwei  Erdstösse  in  Gottschee. 

25.  Jänner.  Morgens  8\4  Uhr  schwaches  Erdbeben  in  Rudolphswerth, 
das  sich  zweimal  in  kurzen  Zwischenräumen  wiederholte  und  horizontale 
Schwingungen  erzeugte. 

9.  Februar.  Morgens  2  Uhr  55  Min.  mehrere  Erschütterungen  zu  Kranich- 
berg bei  Gloggnitz  und  in  Kirchberg.  An  letzterem  Ort  scheint  ihr  Sitz 
gewesen  zu  sein,  da  sie  am  Fusse  des  Wechsels  besonders  auffällig  waren. 
Hier  fand  zuerst  ein  dreimaliges  Pochen  statt,  dem  eine  3  See.  dauernde, 
anscheinend  verticale  Erschütterung  folgte. 

18.  März.  Morgens  2  Uhr  30  Min.  mit  einem  Erdbeben  in  Belluuo  und 
Ober-Italien  fiinden  Erschütterungen  an  der  nördlichen  Küste  desadriatischen 
Meeres  statt.  Besonders  Pola  und  Triest,  dann  die  Gegenden  am  unteren  Po 
bis  Rimini  und  Urbiuo  wurden  davon  betroffen. 

14.  April.  Abends  4  Uhr  18  Min.  sehr  heftiges  Erdbeben  in  Judenburg, 
um  4  Uhr  20  Min.  in  Komorn,  wo  es  2 — 3  See.  dauerte  und  aus  drei  starken 
und  4 — 5  schwachen  Stössen  bestand.  In  O.-Gyalla  erfolgten  zwei  Wellen- 
bewegung-en. 

29./30.  Mai.  Erdbeben  in  Hermagor. 

1.  Juni.  Morgens  3  Uhr  Erdbeben  zu  Berg  (Kärnten). 

12.  Juni.  Abends  11  Uhr  40  Min.  Erdbeben  zu  Sieghartskircheu,  Reka- 
winkel  und  Dürrwien.  Es  war  ein  heftiger  Stoss  mit  nachschwingender  Bewe- 
gung von  unterirdischem  Rollen  begleitet.  Auch  in  Leopoldsdorf  und 
Purkersdorf  wurde  es  beobachtet.  Nach  einer  Angabe  der  kaiserlichen 
Akademie  der  Wissenschaften  zu  Wien  hatte  es  dieselben  Grenzen,  wie  das 
grosse  Erdbel)en  von  1590  und  das  kleine  vom  3.  Jänner  1873.  Die  äusser- 
sten  betroffenen  Punkte  der  Hauptlinie  sind  Raabs  im  N,  Klausen-Leopolds- 
dorf im  S.  Bei  Sesseuberg,  Atzenbrugg  und  allen  Orten  bis  Neulengbach 
besonders  östlich  von  Altlengbach  war  die  Bewegung  am  heftigsten  und 
pflanzte  sich  bis  Hütteldorf  und  Salmannsdorf  quer  über  den  Wienerwald 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  239 

fort  und  soll  in  einzelnen  der  höehsten  Stockwerke  von  Wien  beobachtet 
worden  sein. 

12.  Juni.  Starker  Stoss  zu  Neuniarkt  (Krain). 

13.  Juni.       „  „      „  „  „ 

14.  Juni.       .  „      „  „  „ 

19.  August.  Abends  4  Uhr  50  Min.  ziemlich  starkes  Erdbeben  im  NO 
von  Galizien  in  drei  sich  rasch  folgenden  Stösseu,  etwa  3  See.  lang.  Beson- 
ders heftig  war  es  im  Kreise  Hrubbiezzone  und  bei  Dochobyczowo,  wo  zwei 
Häuser  zerstört  wurden  und  die  Dauer  li/o  Min.  betrug.  In  Lemberg,  Brody 
und  Zloczow  war  es  ebenfalls  stark,  ebenso  in  einem  Theil  der  Bukowina, 
hauptsächlich  in  Czernowitz. 

24.  November.  Abends  6  Uhr  und  10  Uhr  16  Min.  heftiger  Stoss  in 
Kleiu-Eeifiing  (Steiermark) . 

25.  November.  Blorgeas  5  Uhr  24  Min.  heftige  Erdstösse  in  Klein- 
Reifling. 

1876. 

6.  Jänner.  Abends  10  Uhr  3  Min.  im  Adelsberg  zwei  Stösse  von  S 
nach  N  von  7  See.  Dauer. 

24.  Februar.  Abends  7  Uhr  zu  Wartmannsstätten  und  Neuenkirchen 
(Niederösterreich).  2 — 3  See.  lang  Erderschütterungen. 

25.  Juni.  In  Pitten  bei  Neuenkirchen  ziemlich  heftiges  Erdbeben.  Von 
den  beiden  Stössen  war  der  erste  mit  rollendem  Getöse  verbunden,  der 
zweite  um  11  Uhr  35  Min.  Morgens  war  sehr  stark,  aber  ohne  Geräusch. 

17.  Juli.  Erdbeben  in  Niederösterreich.  In  Wien  trat  es  1  Uhr  22  Min. 
Abends  in  drei  von  NO  nach  SW  sich  bewegenden  Stössen  ein,  die  6 — 8  See. 
dauerten.  Stühle  und  Tische  schwaiüiten,  Gläser  klirrten  und  mehrere 
Schornsteine,  darunter  der  der  Universität  stürzten  herab,  auch  bekamen 
einige  Häuser  Risse.  In  den  oberen  Stockwerken  waren  sie  am  empfindlich- 
sten. Das  Erschütterungsgebiet  war  ein  sehr  bedeutendes.  Ziemlich  ganz 
Niederösterreich  und  Mähren,  sowie  angrenzende  Theile  von  Steiermark, 
Oberösterreich,  Böhmen  (bis  Prag)  und  Ungarn  wurden  davon  betroften.  Im 
Donauthal  erstreckte  sich  die  Bewegung  von  Passau  bis  über  Pressburg. 
Als  äussere  Grenzen  werden  angegeben :  in  N  Wittingau,  Budweis,Trebitsch, 
Prerau;  im  S  Odenburg,  Kündberg  und  die  norisclien  Alpen.  Das  Centrum 
soll  im  westlichen  Niederösterreich  bei  Scheibbs  gewesen  sein,  wo  drei 
Stösse  in  der  Dauer  von  10  See.  viele  Gebäude  beschädigten.  In  Nieder- 
österreich waren  stark  betroffene  Orte:  Feldberg,  Krems,  Mödling,  Ober- 
hollabrunn zwischen  1  Uhr  21  bis  30  Min.,  in  Oberösterreich  Ischl,  Linz, 
Schaf  berg,  Steyr  von  1  Uhr  10  bis  15  Min.  Unter  den  nicht  allzu  seltenen, 
aber  doch  gewöhnlich  sehr  schwachen  Erdbeben,  von  denen  Wien  betroffen 
wird,  soll  dieses  eines  der  stärksten  gewesen  sein. 

24.  August.  Abends  3  Uhr  heftiger  Stoss  mit  donnerartigem  Getöse 
bei  Hohenwang.  und  Langenwang  im  Mürzthal,  wellenförmig  60  See.  lang 
von  SW  nach  NO. 


240  C.W.  C.Fuchs. 

11.  September.  Abends  11^/^  Uhr  starker  Stossin  Oberkrain,  besonders 
im  Gebiet  von  Flitsch  und  im  Trenkathal  und  Tolmain  im  Görzischen. 

22.  October.  Morgens  12  Uhr  24  Min.  Erdbeben  in  Raibl,  Pontafel,  dem 
Resia-  und  Roccobinthalc.  Das  Hauptbeben  trat  G  Uhr  30  Min.  ein  und  um- 
fasste  das  venetiauische  Thal  der  FeUa  mit  Gemona  u.  s.  w.,  Liesing  und 
Lessachthal.  Noch  grösser  war  das  Beben  um  8  Uhr  56  Min.  im  Thalsystem 
der  Fella,  im  Canalthal  in  Kärnten,  im  Schlitpa-,  Gailitz-,  Lesach-,  Gail-  und 
Gitschthal;  es  wiederholte  sich  9  Uhr  12  Min.  Morgens  heftig  in  Pontafel, 
Saifnitz,  Hermagor,  Raibl,  Gemona  und  im  Resiathal. 

28.  October.  Morgens  7  Uhr  12  Min.  Stösse  in  Pontafel  in  drei  Inter- 
vallen von  SW  nach  NO.  Sie  wurden  ferner  in  Predil,  Weissenfeis  in  Krain 
und  bis  Udine,  Gemona,  Palmanuova  beobachtet. 

11.  November.  Abends  10  Uhr  ziemlich  heftiger  Stoss  in  Weichsel- 
boden in  Steiermark. 

1.  December.  Nachts  12  Uhr  24  Min.  Erdbeben  zu  Mitterdorf  (Steier- 
mark) mit  donnerartigem  Getöse  von  0  nach  W  5  See.  andauernd.  Die 
Bewegung  war  so  stark,  dass  Uhren  an  den  Wänden  schwankten  und  Bahn- 
wärter ihre  Hütten  verliessen,  weil  sie  deren  Zusammensturz  fürchteten.  In 
Langenwang  wurde  es  ebenfalls  beobachtet. 

1877. 

4.  Jänner.  Morgens  4  Uhr  38  Min.  in  Judenburg  mehrere  rasch  folgende 
starke  Stösse  mit  Getöse. 

12.  Jänner.  Morgens  4  Uhr  50  Min.  starkes  Erdbeben  in  Wald  (an  der 
Rudolphsbahn)  und  in  St.  Peter-Freienstein  bei  Leoben.  Gläser  klirrten  und 
Betten  wurden  so  stark  geschüttelt,  dass  die  Schlafenden  erwachten.  In 
St.  Peter  vernahm  man  rollenden  Lärm  in  der  Richtung  von  0  nach  W. 

20.  Jänner.  Abends  8  Uhr  8  3Iin.  zu  St.  Leouhard  im  Lavautthal  Erd- 
stoss  von  NO  nach  SW,  der  die  Fenster  klirren  machte  unter  polterndem 
Getöse. 

25.  Jänner.  Abends  3  Uhr  53  Min.  in  Pontafel  drei  Stösse.  Auch  in 
Tolmezzo,  Udine  und  Venedig  wurde  um  diese  Zeit  ein  Erdbeben  gespürt. 

26.  Jänner.  Abends  10  Uhr  37  Min.  Erdbeben  in  Pontafel. 

4.  April.  Abends  8  Uhr  50  Min.  starkes  Erdbeben  in  Steinbrück  aus 
drei  von  W  nach  0  gerichteten,  von  wellenförmigen  Ei'schütterungen  und 
rollendem  Geräusch  begleiteten  Stössen,  denen  nach  10  Min.  zwei  schwächere 
folgten.  In  den  Häusern  fielen  zahlreiche  Gegenstände  um  imd  manche 
Gebäude  schienen  dem  Einsturz  nahe.  In  Cilli  war  die  Bewegung  heftig 
rollend  während  4  See.  von  SW  nach  NO,  so  dass  Ziegel  und  Schornsteine 
herabfielen.  Beobachtungen  kamen  aus  folgenden  Orten:  Marburg,  Windisch- 
Landsberg,  Ehrenberg,  Lichtenwald,  Pettau,  Radein,  Luttenberg,  Tüflfer, 
Laibach,  Rohitsch,  Agram,  Sissek. 

7.  A])ril.  Abends  7 i/o  Uhr  ziemlich  heftiges  Erdbeben  in  Steinbrück 
von  W  nach  0,  mehr  rollend  als  stossend,  von  dumpfem,  später  heller  klin- 
gendem Getöse  während  6 — 8  See.  begleitet.  Um  7  Uhr  35  Min.  wurde  es  in 


Statistik  dci-  Erdbeben  von  1S65— 1885.  241 

Rudolph swerth  beobachtet,  wo  die  nach  0  gelegenen  Räume  gar  nicht 
geschwankt  haben  sollen,  wohl  aber  die  nach  W.  Auch  in  Tüflfer  wurde  das 
gleiche  Erdbeben  gespürt. 

8.  April.  Abends  7  Uhr  25  Min.  schwacher  Stoss  in  Rudolphswerth 
von  NW  nach  SO. 

14.  April.  Abends  6  Uhr  20  Min.  Erdstoss  in  Rudolphswerth.  Auf  ein 
eigenthüniliches  Brausen  folgten  heftige  Schwingungen  des  Bodens. 

16.  April.  Morgens  12  Uhr  30  Min.  schwacher  Stoss  in  Rudolphswerth. 

24.  April.  Morgens  1  Uhr  55  Min.  schwacher  Stoss  in  Tüffer  und  3  Uhr 
10  Min.  ein  starker  auch  in  Cilli  gesf)ürter,  wellenförmig  von  SO  nach  NW. 
In  Steinbrück  und  Lichtenwalde  wurden  ebenfalls  beide  Stösse  bemerkt. 

24.  April.  Morgens  5  Uhr  15  Min.  schwacher  Stoss  in  Tüffer. 
8.  Juli.  Abends  10  Uhr  Erdbeben  in  Tissen  (Kärnten). 

5.  September.  Morgens  8  Uhr  24  Min.  und  9  Uhr  2  Min.  Erdbeben  in 
Wald  (Steiermark),  800  Meter  hoch  auf  der  Wasserscheide  zwischen  Enas 
und  Mur  gelegen.  Es  waren  zwei  Stösse,  der  erste  von  2  See,  der  zweite 
stärkere  und  mit  Getöse  verbundene  von  4  See. 

12.  September.  Abends  8  Uhr  14  Min.  ziemlich  starker  Stoss  in  Tüffer 
von  2 — 3  See. 

29.  September.  Abends  li/g,  3,  l^/o  und  11  Uhr  Stösse  in  Neumarkt  in 
Obersteiermark. 

30.  September.  Zwei  Stösse  in  Neumarkt. 

5.  Octüber.  Abends  ßi/u  Uhr  starker  Stoss  in  Ober-Polaun  (Böhmen)  im 
Isergebirge. 

22.  October.  Abends  3  Uhr  heftiger  Stoss  auf  dem  Kremesnik,  dem 
höchsten  Berg  des  ehemaligen  Taborer  Kreises.  Um  dieselbe  Zeit  ein  Stoss 
im  nahen  Reichenau  und  in  Rossna. 

11.  November.  Morgens  8  Uhr  15 Min.  schwacher  Stoss  iuMunderfingen. 

2.  December.  Abends  7  Uhr  heftige  Erderschütterung  von  N  nach  S 
in  Obersteiermark. 

4.  December.  Abends  8  Uhr  15  Min.  Erdbeben  in  Rudolphswerth  von  N 
nach  S. 

8.  December.  Morgens  4  Uhr  Erdstoss  zu  Wittingau. 

27.  December.  Morgens  10  Uhr  G  Min.  sehr  starker  Stoss  in  Neumarkt 
und  Judenburg. 

28.  December.  Morgens  4  Uhr  32  Min.  an  beiden  Orten  wieder  Erd- 
beben, so  dass  Mauern  Risse  bekamen,  in  Judenburg  jedoch  schwächer. 

28.  December.  Morgens  10  Uhr  27  Min.  Erdbeben  in  Kirlibaba 
(Bukowina)  mit  explosionsartigem  Getöse.  Zwei  Stösse,  die  Thüren  und 
Fenster  rüttelten,  wurden  von  NW  nach  SW  festgestellt. 

30.  December.  ^Morgens  3  Uhr  .50  Min.  Erdbeben  mit  Getöse  in 
Kirlibaba  von  S  nach  N. 

1878. 

25.  Jänner.  Morgens  1  Uhr  40  Min.  starker  Erdstoss  in  Saifnitz.  Zuerst 
hörte  man  eine  Detonation,  wie  von  einem  Polier,   der  sogleich  der  die 


242  C.  W.  C.  Fuchs. 

Gebirge  erschütternde  Stoss  folgte.  Etwa  8  bis  10  See.  später  trat  noch  eine 
leichte  Erschütterung  ein. 

26.  Jänner.  Morgens  6  Uhr  zwei  Stösse  von  0  nach  "W  in  Leoben. 

27.  Jänner.  Morgens  1  Uhr  30  Min.  Erdbeben  in  St.  Lambrecht  in 
Obersteierraark. 

27.  Jänner.  Morgens  10  Uhr  6  Min.  Erdbeben  in  Judenburg  und 
1034  Uhr  ein  sehr  heftiger  Stoss  in  St.  Lambrecht  von  NW  nach  SO,  so  dass 
mau  in  dem  drei  Stunden  entfernten  Neumarkt  glaubte,  eine  Dynamitfabrik 
sei  aufgeflogen.  Damit  scheint  die,  augeblich  um  11  Uhr  in  Knappenberg 
empfundene  Erschütterung  identisch  zu  sein. 

28.  Jänner.  ]\Iorgens  4  Uhr  25  Min.  Erdbeben  in  Neumarkt  und 
Lölling  bei  Klagenfurt.  In  St.  Lambrecht  erfolgte  eine  ganze  Reihe  stärkerer 
lind  schwächerer  Stösse. 

29.  Jänner.  Abends  11  Uhr  sehr  starke  Stösse  in  St.  Lambrecht, 
Lölling  und  Knappenberg  und  mehrere  wellenförmige  Erschütterungen. 

13.  Februar.  Abends  li/o  Uhr  Erdbeben  in  Kopreinitz  von  SO  nach 
SW  mit  unterirdischem  Donner  einige  Secunden  lang. 

I.  März.  Morgens  6  Uhr  35  Min.  Erdbeben  in  Pontafel  aus  einem  von 
unten  nach  oben  gehenden  Stösse. 

8.  März.  Abends  10  Uhr  Erdbeben  in  Tisseu. 

21.  August.  Morgens  2  Uhr  30  Min.  Erdbeben  von  zwei  Stössen  in 
ganz  Untersteiermark  von  NW  her  und  vier  Secunden  lang.  Um  7  Uhr 
20  Min.  wurde  Nassenfuss  von  so  heftigen  Stössen  betroffen,  wie  seit  lange 
nicht  mehr,  so  dass  viele  Ziegel  von  den  Dächern  fielen.  Richtung:  SO — NW. 

22.  August.  Moi'gens  4  Uhr  Erdbeben  in  Nassenfuss  und  anderen  Orten 
von  Krain,  aber  schwächer,  als  am  Tage  vorher. 

21.  November.  Morgens  zwischen  2  und  3  Uhr  Erdbeben  mit  dumpfem 
Rollen  in  Cormons. 

1879. 

4.  Jänner.  Morgens  10  Uhr  18  Min.  Erdbeben  in  Hausdorf  (Kärnten) 
von  SO  her  in  der  Dauer  von  vier  Secunden. 

II.  Jänner.  Morgens  10  Uhr  18  Min.  Erdbeben  in  Mittel-  und  -Unter- 
Käruteu.  In  Eberstein  soll  schon  um  9  Uhr  30  Min.  ein  Stoss  gespürt  worden 
sein.  Allgemeiner,  durch  das  ganze  Lavantthal  und  darüber  hinaus  war  die 
Bewegung  um  10  Uhr  18  Min.  In  Klagenfurt  trat  sie  in  den  11 — 12  Secunden 
ihrer  Dauer  in  drei  starken  Stössen  auf,  zwischen  denen  unter  Rollen  zahl- 
reiche wellenförmige  Erschütterungen  erfolgten.  Die  Häuser  zitterten  und 
wankten  wie  bei  einer  Kanonade.  In  Bleiberg  geriethen  durch  zwei  deut- 
liche verticale,  sich  schnell  folgende  Stösse  die  schwersten  Möbel  in 
Bewegung.  Auf  Schloss  Neuhaus  machte  sich  das  Ereigniss  um  10  Uhr 
29  Min.  von  SW  nach  NO  mit  3  See.  anhaltendem  dumpfen  Grollen  bemerk- 
lich. —  Die  Zeitangaben  an  den  einzelnen  Orten  schwanken  um  38  Minuten, 
von  9  Uhr  50  Min.  bis  10  Uhr  28  Min.  Fast  überall  war  Getöse  zu  vernehmen. 
In  Eiseukappel  bestand  das  Erdbeben  aus  vier  heftigen  wellenförmigen 


.Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  245 

Stössen  von  W  nach  0  unter  dumpfem  Getöse  und  viele  Personen  konnten 
sich  dabei  nur  scliwer  aufrecht  erhalten.  Ähnliche  Nachrichten  gingen  aus 
Tarvis,  Unterscliäfleralp,  Laibach  und  a.  0.  ein.  Am  weitesten  westlich 
scheint  das  Erdbeben  in  Villach  und  Spittal  a.  d.  Drau  beobachtet  zu  sein, 
wo  drei  Stösse  5  See.  anhielten  und  so  heftig-  waren,  dass  Thüren  auf- 
sprangen. 

20.  Jänner.  Abends  8  Uhr  20  Min.  Erdbeben  von  IV2  See.  in  der 
Umgebung  von  Littai. 

11.  Februar.  Morgens  10  Uhr  Erdstoss  in  Stein  in  Kraiu. 

12.  Februar.  Erdbeben  in  Kraiu  und  den  angrenzenden  Thcilen  von 
Untersteiermark,  Kärnten  und  Küstenland.  Sein  Sitz  scheint  bei  Laibach 
gewesen  zu  sein,  wo  es  sich  durch  besondere  Stärke  auszeichnete  und  aus 
einem  von  unten  nach  oben  gehenden  um  2  Uhr  44  Min.  Abends  eintretenden 
Stoss  bestand,  der  alle  Erdbeben  der  letzten  Jahre  an  Stärke  übertraf  und 
2 — 3  See.  später  von  einem  zweiten  gefolgt  wurde.  Schwaches  unterirdisches 
Getöse  machte  den  Anfang.  In  Osterburg  bei  Salloch  war  das  Getöse  sehr 
stark  und  die  Erschütterung  von  8  See.  pflanzte  sich  von  S  nach  N  fort,  in 
Stein  soll  es  schon  um  2  Uhr  35  Min.  sehr  heftig  begonnen  haben,  ebenso 
wie  in  Fürlach;  in  Klageufurt  dagegeu  erst  um  2  Uhr  52  Min.  und  schwach. 
Zu  den  stark  betroffenen  Orten  gehören  auch  Adelsberg,  wo  um  2  Uhr 
46  Min.  zwei  verticale  Stösse  mit  vorausgehendem  Eollen  von  S  nach  W 
eintraten  und  Krainburg,  ferner  sind  zu  nennen  Idria,  Bischoflak,  Veldes, 
Sagor,  Gottschee  —  der  einzige  Ort  in  Unterkrain  —  St.  Georgen  am  Lang- 
see und  Eisenkappel.  In  Fiume  fand  nur  eine  schwache  Erschütterung  von 
NO  nach  SW  statt,  in  Triest,  wo  das  Erdbeben  in  der  k.  k.  Akademie  für 
Handel  und  Nautik  beobachtet  wur<le,  war  es  wellenförmig  und  stossend 
zugleich. 

14.  Februar.  Abends  2  Uhr  45  Min.  Erdbeben  in  Laibach,  Krainburg 
und  Bischotlak. 

16.  Februar.  Morgens  4  Uhr  30  Min.  Erdstote  von  3  See.  in  Bischoflak. 

8.  April.  Abends  10  Uhr  53  Min.  Erdstoss  mit  nachfolgendem  Eollen 
von  SO  nach  NW  in  Pontafel. 

8.  Mai.  Morgens  8  Uhr  Erdbeben  an  der  Grenze  von  Kraiu  und 
Kärnten  in  dem  Bergbau  Belschitza  am  südlichen  Abhang  des  Stou.  Es 
glich  dem  Sprengen  einer  Mine  und  wurde  sowohl  in  der  Grube,  wie  an  der 
Oberfläche  gespürt,  ohne  sich  weit  auszubreiten,  denn  in  den  nahen  Bauen 
am  ßeichenberg  und  in  der  Vigunsen  wurde  nichts  beobachtet. 

16.  Mai.  Abends  7  Uhr  36  Min.  starkes  Beben  von  4  See.  in  Payer- 
bach.  In  Gloggnitz  erfolgte  ein  heftiger  Stoss  mit  Getöse,  als  wenn  schwere 
Wagen  an  den  Häusern  angefahren  wären. 

22.  Juni.  Morgens  5  Uhr  30  Min.  ein  etwa  2  See.  dauernder  Stoss  in 
Eaibl,  wodurch  Möbel  ins  Schwanken  geriethen.  Unter  Getöse  kündigte  er 
sich  an  und  breitete  sich  von  NW  nach  SO  aus.  In  Deutsch-Bleiberg,  Saifnitz 
und  Tröpschach  wurde  er  gleichfalls  beoljachtet,  in  Pontafel  um  5  Uhr 
32  Min. 


244  C.  W.  C.  Fuchs. 

2.  Juli.  Morgens  13/^  Uhr  senkrechter  Stoss  iu  Bug  bei  Greifeuburg. 
22.  September.  Morgens  zwischen  3  vind  4  Uhr  starker  Stoss  in  Witten 
von  N  nach  S. 

I.  October.  Morgens  2  Uhr  2  Min.  heftiges  Erdbeben  iu  Klagenfurt 
mit  starkem  Getöse  von  NO  nach  SW,  stossartig  mit  wellenförmiger  Fort. 
Pflanzung  von  2—3  See.  Zu  Grafenstein  in  Kärnten  ward  es  um  2  Uhr 
5  Min.  durch  dumpfes  Rauschen  angekündigt  und  bestand  aus  einem 
heftigen  Stoss  von  W  nach  0. 

II.  November.  Abends  3  Uhr  40  Min.  Erdbeben  in  Gottschee  1  See. 
lang  von  SO  nach  NW. 

4.  December.  Morgens  6  Uhr  45  Min.  Erdstoss  in  Sessenberg  von 
N  nach  S.  10  Min.  später  erfolgte  ein  zweiter  Stoss. 

22.  December.  Abends  8  Uhr  30  Min.  in  Idria  dumpfes  Rollen  von  NO 
her  während  1  See,  w^oranf  eine  Erderschütternug  und  ein  von  unten 
kommender  Stoss  mit  kanonenschussähnlichem  Knall  folgte. 

1880. 

1.  Februar.  Zwischen  9  und  9^^  Uhr  Abends  heftiges  Erdbeben  in 
Kalsching,  Siebitz,  Mistelholz  und  Mistelholz-Kollern  in  Böhmen. 

2.  Februar.  Morgens  7  Uhr  20  Min.  Stoss  von  S  nach  N  iu  Donawitz, 
St.  Peter  und  Hinterberg. 

9.  Februar.  Abends  51/4  Uhr  ziemlich  heftiges  Erdbeben  in  Rudolphs- 
werth,  Gradac  und  a.  0.  von  Uuterkrain. 

5.  März.  Nachts  2  Uhr  Erdstoss  in  St.  Veit  und  schwächer  in 
St.  Georgen  am  Längsee  von  SW  nach  NO  unter  Getöse,  ähnlich  dem  eines 
schnell  fahrenden  Lastwagens. 

17.  März.  Morgens  12  Uhr  15  Min.  in  Gradac  heftiger  Stoss  von  SW 
nach  NO. 

15.  Mai.  Abends  10  Uhr  9  Min.  heftiges  Erdbeben  in  der  Herrschaft 
Waldschach  (Steiermark)  4  See.  lang.  Es  bestand  aus  16  Stössen  mit 
Schwankungen  von  NO  nach  SW. 

28.  Juni.  Morgens  51/2  Uhr  starker  Stoss  in  Spittal  am  Semmering. 

7.  August.  Mittags  12  Uhr  ziemlich  starker  Stoss  von  1  See.  in  Leoben 
mit  dumpfem  Getöse. 

17.  August.  Erdbeben  in  einem  Theil  von  Steiermark. 

22.  August.  Morgens  3  Uhr  5  Min.  Erdbeben  zu  Weichselboden-, 
zuerst  eine  Detonation,  ähnlich  einem  Kanonenschuss,  dann  zwei  schwache 
Erschütterungen,  die  letzte  von  mehreren  Secunden  Dauer. 

23.  August.  Morgens  4  Uhr  22  Min.  in  Gloggnitz  zwei  heftige  Stösse 
von  6 — 8  See.  aus  S  nach  N  mit  dumpfem  Donner,  darauf  folgte  leichtes 
Vibriren. 

30.  August.  Abends  2  Uhr  25  Min.  ziemlich  starkes  Erdbeben  von 
3  See.  in  Klagenfurt,  stossweise  von  SO  nach  NW  und  in  Bad  Veldes.  Es 
breitete  sich  über  einen  grossen  Theil  von  Kärnten  aus.  Um  2  Uhr  26  Min. 
trat  es  in  Rosegg,  Hagenegg,  KajDpcl  und  Miklauzhof  ein,  in  Köttmannsdorf 


Statistik  der  Erdbcbeu  von  1865-1885.  245 

mit  zwei  Stösseu  in  15  See;  der  Eintritt  erfolgte  in  Stein  um  2  Uhr  37  Min. 
Die  Beweg-ung  scheint  längs  der  Karawaukenkette  fortgeschritten  zu  sein. 
18.  September.  Abends  3  Uhr  38  Min.  schwaches  Beben  mit  Getöse  in 
Pontafel  und  Leopoldskirchen  von  W  nach  0. 

8.  November.  Gegen  81/2  Uhr  Abends  Stoss  in  Brunnsee  und  um 
10 1/2  Uhr  in  Kirchbach  in  Steiermark. 

9.  November.  Morgens  3  Uhr  30  Min.  Stoss  in  Görz. 

9.  November.  Das  Erdbeben  von  Agram  breitete  sich  über  einen 
grossen  Theil  von  Österreich  aus.  In  Graz  wurde  es  um  7  Uhr  30  Min.,  in 
Tüffer  7  Uhr  32  Min.  beobachtet.  In  Klagenfurt  trat  es  in  drei  Intervallen 
während  4  See.  von  N  nach  S  auf  und  war  auf  dem  Stadtpfarrthurm,  wo 
man  auch  Getöse  vernahm,  am  stärksten.  Ähnlich  in  Budweis ,  wo  die 
Erschütterung  ziemlich  schwach  war,  aber  der  Thurm  so  sehr  ins  Schwanken 
gerieth,  dass  frei  hängende  Lampen  Schwingungen  machten.  Auf  vielen 
Stationen  der  Südbahn  blieben  die  Dienstuhren  stehen  und  so  die  Zeit  des 
Ereignisses  markirend.  Sehr  auft'ällig  war  das  Ereigniss  ferner  in  Pola, 
Triest,  Görz,  Marburg,  Laibach,  Wien.  Krems  soll  der  nördlichste  betroffene 
Punkt  gewesen  sein. 

11.  November.  Morgens  10  Uhr  20  Min.  Erdstoss  in  Kirchbach.  Um 
11  Uhr  1  Min.  und  11  Uhr  26  Min.  wurden  in  Spielfeld,  Moschganzen,  Graz, 
Marburg,  Pettau  u.  s.  w.  die  Agramer  Stösse  gespürt. 

17.  November.  Nachts  Erdstoss  in  Cilli. 

18.  November.  Nachts  Erdstoss  in  Tschernembl. 

22.  November.  Morgens  1  Uhr  50  Min.  Erdbeben  in  Gradac  und 
Eudolphswerth,  um  4  Uhr  in  Judenburg. 

24.  November.  Morgens  2  Uhr  30  Min.  in  Gleisdorf  bei  Graz  zwei,  etwa 
3  See.  dauernde  Erdschwingungen  von  NO  nach  SW. 

9.  December.  Morgens  7  Uhr  36  Min.  heftiger  Stoss  in  Cilli. 

9.  December.  Abends  6  Uhr  10  Min.  wollen  einige  Personen  in  Wien 
einen  schwachen  Stoss  gespürt  haben. 

11.  December.  Der  Agramer  Erdstoss  um  5  Uhr  Morgens  wurde  in 
Gurkfeld  von  SO  nach  NO  stark,  der  um  7  Uhr  12  Min.  schwach  empfunden. 

12.  December.  Morgens  11  Uhr  30  Min.  Erdstoss  in  Cilli. 

16.  December.  Abends  ein  Agramer  Erdstoss  in  Graz  gespürt. 

17.  December.  Das  Agramer  Erdbeben  breitete  sich  an  diesem  T;ige 
gegen  Krain  und  Steiermark  aus.  In  Gurkfeld  erbebten  11  Uhr  4  und  9  Min. 
je  eine  See.  lang  Thüren  und  Fenster  wellenförmig  von  SO  nach  NW, 
worauf  erst  11  Uhr  24  Min.  unterirdisches  Rollen  folgte.  In  Grosssonntag 
(Steiermark)  waren  es  drei  Stösse,  in  Pragerhof  zwei,  in  Pettau  und  Mar- 
burg nur  einer. 

28.  December.  Morgens  3  Uhr  ein  gegen  10  See.  anhaltendes  Erd- 
beben in  Maria  Gail  bei  Villach. 

31.  December.  Morgens   6  Uhr  30  Min.  Erdbeben  zu  Gottesthal  in 
Kärnten  von  NO  nach  SW  unter  heftigem  donnerähnlichem  Getöse. 


246  C.W.  C.Fuchs. 


1881. 

10.  Jiinuer.  Morgens  7  Uhr  schwacher  Stoss  in  Reichenau. 

18.  Jänner.  Morgens  IOV2  Uhr  soll  in  St.  Peter  im  Suhnthal  (bei  Graz) 
eine  Erderschütterung-  gespürt  worden  sein. 

23.  Jänner.  Kurz  nach  Mitternacht  heftiger  Stoss  in  Heiligenbhit  mit 
kanonenschussartiger  Detonation. 

28.  Jänner.  Abends  8  Uhr  50  Min.  in  Gurkfeld  zwei  ziemlich  heftige 
Stösse  rasch  nacheinander  von  NW  nach  SO  in  2  See.  Schon  längere  Zeit 
hatte  man  schwache  Vibrationen  gespürt  und  in  Landstrass  mehrere  Er- 
schütterungen in  letzter  Zeit. 

1.  Februar.  Erdbeben  in  Unter-  und  Inner-Krain,  besonders  in  Brod 
a.  d.  Kulpa,  Gottschee,  Eudolphswerth,  Laibach,  Franzdorf,  Loisch,  Planina, 
Podgrod  in  Istrien.  Die  Bewegung  ging  um  2  Uhr  35  Min.  unter  starkem 
Getöse  von  0  nach  W  und  könnte  darnach  wohl  mit  den  Ereignissen  in 
Agram  in  Zusammenhang  stehen.  An  den  meisten  Orten  wurden  sechs,  an 
einigen  nur  zwei  Stösse  gespürt  und  einzelne  waren  so  heftig,  dass  Mauern 
Sprünge  bekamen. 

2.  Februar.  Das  Erdbeben  der  Eomagna  breitete  sich  um  7  Uhr  20  Min. 
Morgens  bis  Triest  aus. 

4.  Februar.  Im  Gebiet  der  karnischen  Alpen  und  auf  dem  Karst,  bis 
Triest,  fand  Nachts  ein  ausgedehntes  Erdbeben  statt.  In  Klagenfurt  erfolgte 
ein  Stoss  um  2  Uhr  Morgens,  der  Hauptstoss  um  2  Uhr  22  Min.  wellenförmig 
von  0  nach  W,  wobei  5  See.  lang  die  Balken  ächzten.  Ein  weiterer  Stoss 
trat  um  31/2  Uhr  ein.  In  Triest  beobachtete  man  Morgens  2  Uhr  24  Min. 
mehrere  Stösse  von  4  See.  aus  NO  gegen  SW;  in  Laibach,  wo  die  Bewegung 
heftig  und  horizontal  schaukelnd  auftrat  um  2  Uhr  12  Min.,  wurde  die 
Dauer  auf  3 — 4  See.  geschätzt.  Folgende  Nachrichten  liegen  aus  anderen 
Orten  vor:  In  Gottschee,  Idria,  Eudolphswerth  und  Tüflfer  2  Uhr 
36—38  Min.  heftige  Erschütterungen  von  NO  her,  in  Cilli  um  2  Uhr  30  Min. 
ziemlich  heftig,  in  Tarvis,  Adelsberg,  Freudenthal  und  Stein  ebenfalls 
2  Uhr  30  Min.,  in  Fiume  2  Uhr  25  Min.  leichte  Vibration,  dann  starker  Stoss 
von  N  nach  S  mit  furchtbarem  Getöse,  ebenso  in  Volosca,  Görz,  Capo 
dTstria.  Darnach  scheinen  die  Grenzen  der  Bewegung  Fiume,  Triest  und 
Görz,  im  Norden  Laibach  und  Klagenfiu-t  gewesen  zu  sein.  In  ßeifnigg 
spürte  man  ausserdem  um  4  Uhr  Morgens  einen  Stoss. 

7.  Februar.  Abends  91/2  un«^^  10  Uhr  schwache  Stösse  zu  Gurkfeld  von 
2—3  See. 

18.  Februar.  Das  grosse  Erdbeben  in  der  Romagna  um  9  Uhr  Morgens 
wurde  bis  Triest  gespürt. 

28.  Februar.  Morgens  2  Uhr  20  Min.  ziemlich  starke  wellenförmige 
Erschütterung  in  Kirchberg  am  Wechsel  von  2  See. 

1.  März.  Kurz  nach  Mitternacht  ziemlich  heftiges  Erdbeben  in  Cilli 
von  3 — 4  See.  mit  schwachem  Getöse. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1860—1885.  247 

11.  April.  In  der  Nacht  zum  11.  fanden  in  Kladno  in  Böhmen  ziemlich 
heftige  Erderschütterung-en  statt.  In  der  Gendarmerie-Caserne  nnd  in  der 
Hüttengasse  wurden  dadurch  verschiedene  Gegenstände  von  ihrem  Platz 
gerückt. 

12.  April.  Morgens  9  Uhr  44  Min.  ziemlich  starker  Stoss  aus  W  gegen  0 
in  Pola. 

26.  April.  Abends  4  Uhr  55  Min.  heftiges  Erdbeben  in  Möttling  in 
Unterkrain,  aus  einem  starken  von  0  nach  W  gehenden  Stoss,  dem  bald  ein 
schwacher  folgte,  beide  mit  Getöse. 

30.  April.  Abends  1  Uhr  49  Min.  und  9  Uhr  schwache  Stösse  zu 
Gradatz  mit  starkem  Rollen. 

6.  Mai.  Abends  7  Uhr  39  Min.  ziemlich  heftiges  Erdbeben  von  2  See. 
in  Steinbrück,  um  7  Uhr  41  Min.  in  Tüffer  von  NO  nach  SW,  4  See.  lang 
und  um  7  Uhr  52  Min.  zu  Nassenfuss  während  3  See. 

23.  Mai.  Abends  12  Uhr  45  Min.  ziemlich  starkes,  I1/2  See.  dauerndes 
Erdbeben  in  St.  Lambrecht  (Steiennark)  von  SW  nach  NO  mit  dumpfem 
Rollen.  Stehende  Personen  hatten  dieselbe  Empfindung  wie  in  einem  plötzlich 
in  Bewegung  gerathenen  Wagen. 

17.  Juni.  ]\Iorgens  3  Uhr  58  Min.  in  Pontafel  Erbeben  von  3  See.  aus 
S  gegen  N  von  horizontalen  Schwingungen  begleitet.  In  Cornat  trat  Morgens 
4  Uhr  15  Min.  ein  so  heftiger  Stoss  ein,  dass  Fenster  klirrten. 

27.  October.  Morgens  4  Uhr  30  Min.  in  Cilli  schwaches  Erdbeben,  das 
sich  auch  in  der  Umgebung  bemerkbar  machte. 

5.  November.  Erdbeben  in  Kärnten.  Morgens  5  Uhr  erfolgte  in  Kornat 
und  Maria-Feicht  ein  schwaches  Vorbeben,  dem  9  Uhr  30  Min.  in  Gailitz  und 
Klagenfurt,  an  vielen  Orten  zwischen  9  Uhr  40  bis  45  Min.  das  Hauptbeben 
folgte.  Es  war  am  stärksten  in  Gmünd ,  Eisentratten ,  Leoben,  Rennweg. 
Die  meisten  Stösse  zählte  man  in  Villach,  wo  sechs  von  S  nach  N  gingen; 
in  Spittal  a.  d.  Drau  waren  es  vier.  Unter  den  übrigen  Beobachtungsorteu 
sind  hervorzuheben:  Moosburg,  Paternion,  Sachsenburg,  Ober-Vellach, 
Weissbriach,  Gummern,  Oberdrauburg,  Himmelberg,  oft  mit  Rollen.  In 
Bleiberg  war  das  Ereigniss  um  9  Uhr  35  Min.,  ähnlich  in  St.  Lambrecht, 
Murau,  Tamsweg,  Eisenkappel,  wohl  der  östlichste  betroffene  Ort.  Die 
Intensität  der  Erschütterung  war  regellos  vertheilt,  stark  erschütterte 
Orte  und  solche,  an  denen  gar  nichts  gespürt  wurde,  lagen  untereinander. 
Das  Beben  hat  sich  eben  nachweislich  nach  gewissen,  mit  Störungen 
in  den  Gesteinsverhältnissen  zusammenhängenden  Linien  bethätigt.  Es 
waren  mehrere  Erdbebenheerde  activ,  von  denen  drei  durch  die  Einti'itts- 
zeit,  die  verschiedene  Intensität  und  durch  ihre  Verbindung  mit  gewissen 
Störungslinien  sich  besonders  auszeichneten;  es  sind  dies  die  Depressionen 
Krumpendorf-Feldkirchen,  die  Möllthallinie  und  das  Gitschthal  und  zwischen 
den  beiden  ersten  befindet  sich  eine  Zone,  in  der  das  Ereigniss  nur 
schwach  oder  gar  nicht  zu  bemerken  war. 

23.  November.  Abends  12  Uhr  57  Min.  in  Altenburg  bei  Mürzzuschlag 
unter  Getöse  Erdbeben  mit  Klirren  von  Gläsern  5  See.  lang. 

J^itzb.  d.  mathern.-naturw.  Cl.  XCII.  Bd.  I.  Abth.  17 


248  C.W.  C.Fuchs. 

2(3.  November.  Abends  2  Uhr  9  Min.,  11,  14  und  27  Min.  Stösse  in 
Judeuburg,  von  denen  der  erste  und  letzte  die  stärksten  waren. 

27.  November.  Abends  11  Uhr  30  Min.  in  Maria-Saal  bei  Klagenfurt 
ziemlich  heftiges  Erdbeben  mit  rollendem  Geräusch  von  NW  nach  SO. 

1882. 
23.  Jänner.  Morgens  10  Uhr  35  Min.  fünf  in  2  See.  aufeinanderfolgende 
Stösse  in  Völs.  Der  erste  war  der  stärkste  und  wellenförmig  von  0  nach  W. 
Um  dieselbe  Zeit  war  in  Schattwald  in  Tirol  ein  Erdbeben. 

27.  Jänner.  Morgens  7  Uhr  2  Min.  Erdstoss  von  2  See.  in  Klageufurt 
mit  unterirdischem  Rollen. 

31.  Jänner.  Abends  2  Uhr  40  Min.  starker  Stoss  zu  Trautenau 
(Böhmen)  von  NO  nach  SW.  Auch  in  Weckelsdorf  war  er  stark  und  hielt 
3 — 4  See.  an. 

19.  Februar.  Morgens  3  Uhr  18  Min.  Stoss  in  Trautenau  von  SW 
nach  NO. 

28.  Februar.  Um  Mitternacht  in  Weisskirchen  heftiges  Erdbeben 
von  0  nach  W. 

16.  März.  Abends  nach  6  Uhr  Stoss  von  2  See.  in  Raibl  aus  0  nach  W. 

7.  Mai.  Morgens  7  Uhr  20  Min.  in  Heiligenberg  bei  Littai  zwei  starke 
Stösse. 

8.  Mai.  Abends  9  Uhr  45  Min.  Erdstoss  zu  Stein  (Krain). 

9.  Mai.  Abends  9  Uhr  38  Min.  Stoss  in  Laibach,  dem  nach  wenig 
Minuten  ein  zweiter  und  gegen  Mitternacht  der  dritte  und  heftigste  mit 
Getöse  von  W  nach  0  folgte.  Auch  in  einzelnen  Orten  der  Umgebung 
beobachtete  man  das  Ereigniss. 

17.  Juli.  Erdbeben  in  Krain.  Morgens  4  Uhr  30  Min.  Vorbeben  in 
Laibach,  Villach,  Innerteuchen,  Tarvis,  Krainburg  und  Raibl.  Um  6Vo  Uhr 
ein  Stoss  in  Krainburg,  5  Uhr  47  Min.  einer  in  Eisenkappel  und  um  2  Uhr 
in  Hermagor.  Um  8  Uhr  45  Min.  trat  das  Hauptbeben  in  Laibach  ein, 
8  Uhr  49  Min.  in  Klagenfurt  heftige,  anfangs  sich  langsam  folgende 
Horizontalschwingungen,  alsdann  schw  ächere  von  W  nach  0.  Aus  Pötschach 
ANurden  8  Uhr  52  Min.  zwei  Stösse  von  SO  gemeldet,  aus  Veldes  ebenfalls 
zwei  von  S  nach  N,  die  sich  bald  wiederholten,  aus  Triest  zwei  von  je  4  See. 
aus  NW.  Gleiche  Beobachtungen  wurden  in  Capo  d'Istria,  Miramar, 
Nabresiua,  Moufalcone,  sowohl  um  41/2  3,1s  um  Sy^  Uhr  gemacht.  Sehr 
Jieftig  war  das  Erdbeben  in  Sessana,  wo  im  Salon  einer  Villa  der  Plafond 
herabstürzte,  am  heftigsten  jedoch  in  Innerkrain  zwischen  Laibach  und 
Loitsch.  Im  Markt  Oberlaibach  beobachtete  man  siebzehn  heftige  Erschüt- 
terungen, durch  die  Ziegel  von  den  Dächern  fielen  und  das  Kirchengewölbe 
Sprünge  bekam.  Wo  die  Laibach  aus  ihrem  unterirdischen  Lauf  hei-vortritt, 
blieb  das  Wasser  aus  und  war  trüb,  als  es  später  wieder  erschien.  Dieselbe 
Erscheiniuig  sah  man  hinter  Schloss  Bistra  bei  Freudenthal,  wo  die  Bistra 
ausblieb.  Die  Holzarbeiter  von  Oberlaibach  und  Loitsch  hörten  furchtbares 
Krachen  und  Steine  rollten  von  den  Bergen.  Von  den  in  Kärnten  und  Krain 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  249 

l)etroffenen  Orten  seien  noch  erwähnt:  Weichselberg,  Landorf,  Völker- 
niarkt,  Bleibnrg,  Ferlach,  Feistritz,  Idria,  Franzdorf,  Grafensteiu,  Lischach 
lind  C'illi  in  Steiermark.  Das  Erdbeben,  welches  in  Kärnten  und  Krain 
gleichzeitig  auftrat  und  einzelne  Orte,  wie  Ossiach,  Tressen,  Feldkirchen 
übersprang,  scheint  durch  die  bei  Moosburg  vorüberführende  Stosslinie 
erzeugt  worden  zu  sein,  während  sich  auch  die  Gitschthal-  und  von  der 
Möllthallinie  der  südlich  von  Villach  gelegene  Theil  an  der  Bewegung 
betheiligten. 

19.  Juli.  Morgens  5  Uhr  47  Min.  ziemlich  starker  Stoss  zu  Eisenkappel. 

20.  Juli.  Morgens  3  Uhr  40  Min.  Stoss  in  Eisenkappel  von  3  See.  aus 
N  gegen  S. 

25.  Juli.  Abends  3  Uhr  10  Min.  Erdbeben  mit  donnerartigem  Getöse 
in  Saifnitz. 

10.  Deeember.  Morgens  2  Uhr  nach  einem  Gewitter  ein  Erdstoss  in 
Hermagor. 

1883. 

31.  Jänner.  Abends  2  Uhr  45  Min.  Erdbeben  im  Riesengebirge,  am 
stärksten  auf  seiner  Südseite.  Der  Sitz  scheint  bei  Knynau  und  Schenkeu- 
dorf,  wo  zwei  Stösse  vorkamen,  gewesen  zu  sein.  Auf  der  700  Meter  hohen 
Kynsburg  war  die  Wirkung  heftiger,  wie  im  Thal.  In  Trautenau  dauerte  es 
3  See.  mit  Rollen,  in  Braunau  sogar  5  See.  von  0  nach  W,  in  Skalitz  4  See. 
von  SW  nach  NO,  in  Pischkowitz  5  See,  in  Friedland  machte  es  Hänge- 
lampen von  SO  nach  NW  schwanken.  Beobachtet  wurde  es  in  Ober- 
weisstritz,  Landshut,  Starkstadt,  Brückberg,  Marklissa,  Schreiberhau, 
Görbersdorf.  Die  betroffene  Gegend  bildet  einen  Halbkreis  von  Schenken- 
dorf über  Knynau,  Waltersdorf,  Braunau,  Kosteletz,  Trautenau,  an  der 
Südseite  der  Schneekoppe  vorbei  nach  Brückberg  und  Schreiberhau.  Eine 
Abzweigung  erstreckte  sich  drei  Meilen  südwärts  nach  Rothenzechau  und 
Haselbach.  Gneiss,  schlesisches  Kohlengebirge  und  Rothliegendes  wurden 
erschüttert. 

20.  Februar.  Morgens  3  Uhr  16  Min.  ziemlich  heftiger  Stoss  in 
Trautenau  von  SW  nach  NO. 

8.  April.  Zwischen  7  und  71/0  Uhr  Abends  schwaches  Erdbeben  zu 
Baumgarteu  (Steiermark)  von  W  nach  0,  2 — 3  See.  lang.  Das  gleiche 
Ereigniss  war  auch  in  Friedberg,  Mönnichkirchen,  Schauregg,  Stegenloch 
und  Dechantskirchen. 

17.  Juli.  Morgens  8  Uhr  44  Min.  Erdbeben  in  Venedig,  das  in  Triest 
und  Raibl  gespürt  wurde. 

10.  October.  Morgens  zwischen  10  und  IOV2  Uhr  ziemlich  starkes  Erd- 
beben im  südlichen  Steiermark  von  NW  nach  SO  wellenförmig  verlaufend. 
In  Cilli  trat  es  10  Uhr  28  Min.  ein,  dauerte  3  See.  und  ging  von  N  nach  S.  In 
Rohitsch  soll  es  erst  10  Uhr  35  Min.  während  einer  Secunde  gespürt  worden 
sein.  Aus  Windisch-Landsberg,  Flitsch,  Steinbrugg  und  Hrastnigg  liegen 
ebenfalls  Beobachtungen  vor.  Es  breitete  sich  bis  Agram  (10Uhr26Min.)  aus. 

17* 


250  C.W.  C.Fuchs. 

10.  October.  Abends  21/2  Uhr  Erdbeben  im  nördlichen  Mähren.  In 
Olmütz  fielen  Uhren  und  Bilder  von  den  Wänden.  Die  von  NO  nach  SW 
gerichtete  Bewegung  scheint  in  der  Nähe  des  Domes  besonders  lebhaft 
gewesen  zu  sein,  da  die  grossen  zum  Dombau  bestimmten  Quader  sich 
bewegten.  Im  ganzen  nördlichen  Böhmen  war  die  2  See.  dauernde  Bewegung 
stark,  u.  a.  in  Liebau,  Hombock,  Bärn,  Stephanau,  überall  mit  Rollen,  in 
Sternberg  mit  Brausen,  in  Marienthal  und  Grosswasser. 

15.  October.  Abends  11  Uhr  45  Min.  starkes  Erdbeben  in  Castellastua, 
Sutomora,  von  N  nach  S  wellenförmig.  Dauer  10 — 12  See.  In  Grainbrunn 
war  schon  Morgens  9  Uhr  30  Min.  heftiges  Rollen  und  Zittern  des  Bodens 
wahrgenommen  worden. 

19.  October.  Nachts  Erderschütterung  in  Kossein. 

22.  October.  Morgens  3  Uhr  35  Min.  leichtes  wellenförmiges  Erdbeben 
in  Triest. 

23.  October.  Abends  8  Uhr'.  12  Min.  sehr  schwache  Erschütterung  in 
Salzburg. 

7.  November.  Abends  3  Uhr  starker  Stoss  in  Steinbrück.  Nach  sechs 
3Iinuten  folgte  ein  zweiter  verticaler  Stoss. 

20.  December.  Abends  9  Ulir  13  Min.  ziemlich  starker  Stoss  in 
Kopreinitz,  Agram,  Kreuz  u.  s.  w.  In  Bares  und  Fünfkirchen  9  Uhr  21  Min. 

21.  December.  Morgens  12  Uhr  40  Min.  schwacher  Stoss  in  Kopreinitz 
und  Umgebung,  dem  4  Uhr  25  Min.  noch  einer  folgte. 

31.  December.  Morgens  31/.^  Uhr  ziemlich  heftiger  Stoss  in  Laibach 
von  2  See.  Eine  Stunde  später  folgte  unter  Rollen  ein  zweiter;  von  einigen 
Häusern  löste  sich  Mörtel  ab. 

1884. 

17.  Februar.  Morgens  lO^/o  Uhr  heftige  Erschütterung  von  30  See,  im 
SelzthaljLiezen,  Wörschach,  Steinach,  Rottmann,  Donnersbachau.  InAdmont 
war  es  10  Uhr  24  Min.  wellenförmig  von  W  nach  0  und  dauerte  4  See,  in 
Spittal  mit  Getöse  um  10  Uhr  23  Min.  von  SW  nach  NO. 

26.  Februar.  Abends  5  Uhr  21  Min.  (Prager  Zeit)  in  Sagor  a.  d.  Save 
drei  starke  Stösse  rasch  nacheinander  von  0  nach  W.  Bilder  schwankten 
und  leichte  Gegenstände  fielen  von  den  Tischen. 

24.  Mai.  Morgens  6  Uhr  in  Kornat  heftiges  Erdbeben.  Die  Fenster 
klirrten,  Uhren  blieben  stehen,  Bilder  und  Spiegel  bewegten  sich.  Es 
scheiEen  5 — 6  rasch  folgende,  von  S  nach  N  gehende  Stösse  gewesen  zu 
sein,  welche  dem  Berichterstatter  das  Gefühl,  als  würde  er  emporgehoben, 
hervorbrachten. 

2.  September.  Morgens  8  Uhr  7  Min.  wurden  in  Vöslau  die  Bewohner 
der  Wald-  und  Gainfahrner  Hauptstrasse  durch  einen  9  See.  anhaltenden 
Stoss  erschreckt.  Besonders  in  Gainfahrn  war  die  Erschütterung  so  heftig, 
dass  die  l^ewohner  aus  den  Häusern  eilten.  Der  Thürmer  der  Hauptpfarr- 
kirche will  in  der  vorhergehenden  Nacht  in  kurzen  Intervallen  schwächere 
Erschütterungen  beobachtet  haben.    Das   Erdbeben  wurde  auch   in   dem 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  251 

Triestingthal  gespürt,  in  St.  Veit  Morgens  8  Uhr  10  Min.  von  NO  nach  SW 
mit  starkem  Donner  von  4 — 5  See,  besonders  aber  am  Triestingfluss  und  in 
den  an  der  Berglehne  erbautön  Häusern,  wo  Bilder  von  den  Wänden  stürzten. 
In  Wiener  Neustadt  8  Uhr  22  Min.  ging  es  von  NW  nach  SO  mit  donner- 
ähulicheui  heftigen  Rollen  von  schweren  Nachstössen  begleitet. 

9.  October.  Morgens  12  Uhr  10  Min.  in  Schrems  heftiges  Erdbeben, 
dem  ein  d — 5  See.  anhaltendes  Getöse  voranging,  das  von  den  wachenden 
Personen  gehört  wurde.  Auch  in  Gmünd  und  Zwettl  ward  es  gespürt. 

16.  November.  Morgens  2  Uhr  9  Min.  in  Pontafel  ein  so  starker  Stoss, 
dass  die  meisten  Personen  aus  dem  Schlaf  geweckt  wurden. 

17.  November.  Morgens  1  Uhr  56  Min.  heftiges  Beben  mit  Rollen  von  S 
nach  N.  3  See.  lang  in  Klagenfurt,  Pichlhof,  Pörtschach,  Treibach,  Mariasaal 
und  Hirt.  Das  Erdbeben  war  weit  verbreitet  von  Klagenfurt  nordwärts  über 
Ulrichsberg  bis  St.  Veit  und  Feldkirchen.  Besonders  heftig  war  es  in  Brückl, 
wo  viele  Leute  entsetzt  aus  den  Betten  sprangen  und  Fenster  klirrten.  In 
Lölling  erzitterte  das  Mauerwerk  und  in  Kleinglödniss  war  ein  starker  Stoss 
zu  spüren. 

24.  November.  Morgens  zwischen  2  und  6  Uhr  fünf  heftige  Stösse  in 
Markt  Franz,  Bezirk  Cilli. 

28.  December.  Abends  10  Uhr  45  Miu.  Erdstoss  in  Tarvis  und  Um- 
gebung. 

29.  December.  Morgens  1  Uhr  30  und  2  Uhr  20  Miu.  Erdstoss  in  Tarvis 
und  Umgebung. 

Tirol. 

1865. 

21.  Jänner.  Abends  1  Uhr  40  Miu.  heftiges  Erdbeben  in  Kuudl.  Unter 
douuerähulichem  Getöse  folgten  mehrere,  immer  heftigere  Stösse  auf  einander 
in  8—10  See. 

22.  Jänner.  Erdbeben  in  Kuudl, 

7.  März.  Abends  5  Uhr  Erdbeben  in  Windisch-Matrei  von  N  nach  S 
mit  unterirdischem  Getöse. 

8.  Mai.  Morgens  4  Uhr  im  Grödener  Thal  drei  Erdstösse. 
24.  Juli.  Zwei  Erdstösse  in  Innsbruck. 

6.  November.  Morgens  5  Uhr  43  Min,  Erdstoss  in  Innsbruck  von  N 
nach  S;  gleichzeitig  spürte  man  auch  an  anderen  Orten  des  luuthales  in 
Schwaz,  Rattenberg,  Kufstein  u.  s.  w.  eine  Erderschütterung, 

1866. 

8.  Juli,  Während  der  Nacht  ein  Erdstoss  in  Roveredo. 

1867. 

7.  Jänner.  Abends  zwischen  7  und  8  Uhr  Erdbeben  in  Nauders. 

8.  März.  Morgens  1  Uhr  Erdstoss  in  Windisch-Matrei, 


252  C.W.  C.Fuchs. 

22.  Juli.  Gegen  4  Uhr  Moigeus  in  Ghnns  und  Umgebung  zwei  starke 
Stösse,  die  sich  nach  zwei  Stunden  wiederholten  und  von  W  zu  kommen 
schienen. 

23.  October.  Heftiges  Erdbeben  zu  Schruus  in  Vorarlberg,  dem  mehrere 
Minuten  lang  Oletöse  voranging. 

1868. 

4.  Jänner.  Erdbeben  zu  Rauders  Abends  zwischen  7  und  8  Uhr,  auch 
in  Pfunds.  Dasselbe  war  gleichzeitig  in  Engadin. 

20.  Februar.  Die  Erdbeben  vom  Gardasee  breiteten  sich  an  diesem 
Tag  vom  südlichen  Ufer  her  über  die  Tiroler  Grenze  aus. 

22.  Mai.  Abends  IQi/o  Uhr  heftige  Erderschütteruug  in  Roveredo  und 
Condino  und  Umgebung;  im  Dorf  Trambileno  sollen  zwei  Häuser  eingestürzt 
sein.  Der  Stoss  ging  von  0  nach  W. 

22.  Mai.  Abends  10  Uhr  Erdstoss  in  Riva,  vielleicht  im  Zusammenhang 
mit  dem  von  Roveredo. 

24.  December.  Abends  11  Uhr  Erdbeben  in  Innsbruck. 

1869. 

22.  Februar.  Morgens  einige  Minuten  vor  4  Uhr  Erdbeben  in  Feldkirch 
in  Vorarlberg  mit  heftigem  Getöse. 

14.  Mai.  Morgens  oUhr  45  Min.  Erdbeben  aus  dreiStössen  von  2 — 3  See. 
in  Gröden  mit  dumpfem  Getöse.  In  Brixen  trat  es  ebenfalls  heftig  auf. 

10.  Juli.  Morgens  1  Uhr  Erdstoss  in  Innsbruck. 

25.  November.  Morgens  S^/o  Uhr  heftiger  Stoss  mit  unterirdischem 
Getöse  in  Innsbruck;  in  Trisens  zwei  sich  rasch  folgende  Stösse  von  W 
nach  0  unter  dumpfem  Getöse.  Sehr  stark  war  die  Erschütterung  im  Stubai- 
thal,  schwach  aber  in  Sterzing. 

1870. 

19.  April.  Morgens  I21/4  Uhr  heftiger  Stoss  in  Kuudl. 

20.  April.  Nachts  Erdstoss  in  Kundl. 

30.  April.  Abends  11  Uhr  Erdstoss  in  Kundl. 

1.  Mai.  Abends  Erdstoss  in  Kundl  u.  a.  0.  des  Innthales. 
24.  Mai.  Morgens  IV4  Uhr  Erdstoss  in  Innsbruck. 

26.  Mai.  Morgens  1  Uhr  20  Min.  ein  Stoss  in  Innsbruck  und  Hall. 

26.  Mai.  Morgens  7  Uhr  15  Min.  in  Riva,  Torbole  und  Nago  zwei  starke 
Stösse  von  SW  nach  NO  in  der  Dauer  von  3  See.  Abends  7  Uhr  55  Min. 
erfolgte  ein  schwacher  Stoss  von  1  See. 

31.  Mai.  Abends  4  Uhr  45  Min.  schwacher  Stoss  in  Riva. 

1871. 

15.  Februar.  Abends  nach  11  Uhr  Erdstoss  in  Kundl.  Schon  einige 
Tage  vorher  war  eine  schwache  Erschütterung  erfolgt. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  253 

29./30.  Anglist.  Erdbeben  in  Bad  Kreuth  mit  rollendem  Geränsch. 
5.  September.  ^Eorgens  ßi/4  Uhr  starkes  Erdbeben  in  Innsbrnck. 

1872. 

2.  Februar.  Abends  51/4  Uhr  leichter  Stoss  in  Primiero  von  S  nach  N. 
23.  April.  Morgens  7  Uhr  schwaches  Erdbeben  in  Innsbruck. 
8.  Juli.  Erdbeben  in  Innsbruck. 

7,  August.  Abends  6  Uhr  4  Min.  heftiger  Stoss  in  Innsbruck,  worauf 
in  der  Nacht  zahlreiche  Erschütterungen  folgten,  alle  von  lautem  Getöse 
begleitet.  Von  8  Uhr  Abends  bis  3  Uhr  Morgens  tobte  ein  heftiges  Gewitter. 

8.  August.  Morgens  G  Uhr  14  Min.  drei  heftige  Stösse  in  Innsbruck, 
die  bis  Matrei  gespürt  wurden. 

8.  November.  Morgens  2  Uhr  ziemlich  heftiges  Erdbeben  in  Schruns, 
so  dass  die  Fenster  klirrten. 

9.  November.  Erdersehütterimg  in  Schruns. 

1873. 

12.  März.  Das  Erdbeben  am  adriatischen  Meer,  das  sich  von  Spalato 
und  Ragusa  über  Triest  und  Venedig  bis  Ancona,  Spoleto  und  Rom  aus- 
dehnte, wurde  auch  in  Tirol  gespürt.  In  Bozen  und  Meran  erfolgte  es  9  Uhr 
Abends  und  wiederholte  sich  um  2  Uhr  Morgens.  In  Obermais  bei  Meran 
konnte  m;in  mehrere  Schwingungen  unterscheiden.  Auch  in  Sterzing 
bemerkte  man  deutlich  von  SO  das  Herannahen  der  Bewegung  und  ihre 
Fortpflanzung  unter  dumpfem  EoUen  gegen  NW.  Selbst  an  verschiedenen 
Orten  von  Nord-Tirol  wurde  es  bemerkt. 

29.  Juni.  Das  grosse  Erdbeben  von  Belluno  erstreckte  sich  nicht  nur 
nach  Italien,  sondern  überschritt  auch  die  Alpen  bis  nach  Bayern.  In  Salz- 
burg trat  das  Erdbeben  5  Uhr  18  Min.  in  zwei  Stössen  ein,  der  erste  und 
stärkere  10  See.  lang  wellenförmig  von  NW  nach  SO.  der  zweite  von  5  See. 
In  St.  Johann  dauerte  die  von  NO  nach  SW  gerichtete  Bewegung  8—10  See. 
Einzelne  haben  noch  mehrere  Stcisse  bemerkt.  In  Hof-Gastein  wurden  sie 
fast  nur  in  den  oberen  Etagen  gespürt,  dagegen  schaukelten  in  Mittersill 
die  Betten  und  schon  um  11  Uhr  in  der  Nacht  soll  hier  eine  Erschütterung 
vorgekommen  sein;  in  Zell  am  See  ward  um  5  Uhr  45  Min.  eine  zweifache 
Erschütterung,  zuerst  von  0  nach  W,  dann  von  unten  nach  oben,  bemerkt. 
Die  Beobachtungen  aus  Tirol  sind  im  Wesentlichen  folgende:  In  Vils  war  es 
5  Uhr,  als  von  N  nach  S  ein  heftiger  Stoss  erfolgte,  der  sich  nach  5  Min.  ebenso 
stark  wiederholte  •,  in  Kufstein  traten  nach  lautem  Sausen  zwei  heftige  Stösse 
von  NO  nach  SW  ein,  so  dass  die  Kirehenglocken  in  Schwingungen  geriethen ; 
in  Schwaz,  Achensee  imd  Hall  war  die  Erschütterung  sanft  wiegend  von  W 
nach  0  und  ebenso  auf  dem  Salzberg,  in  einer  H()he  von  1500  Meter.  Inns- 
bruck ward  kurz  vor  5  Uhr  von  SO  nach  NW  von  einer  schaukelnden 
Bewegung  ergriffen  imd  ähnlich  war  die  Wirkung  in  Brenner,  Sterzing 
Pfunds,  Mals,  Glurns.  In  Meran  und  Obermais  bemerkte  man  um  4ß/^  Uhr 
wellenförmige  Schwingungen  von  0  nach  W  und  vorher  Brausen  und  noch 


254  C.  W.  C.  Fuchs. 

deutlicher  im  Val  di  Nou,  wo  in  Dres  bei  Cles  mehrere  Kamine  herab- 
stürzten und  in  Tione.  In  Bozen  zählte  man  um  4  Uhr  53  Min.  sieben  Stösse 
von  SO  her,  stark  genug-,  um  zahlreiche  Mauern  zu  spalten,  und  dabei  hörte 
man  dumpfes  Getöse.  Das  Ereigniss  ward  in  Brixen,  Klausen,  St.  Ullrich, 
Bruuneckeu,  Innichen.  Ampezzo,  Lienz,  Trient,  Riva,  Roveredo,  Luserna, 
Cavalese  mehr  oder  weniger  stark  bemerkt. 

27.  Juli.  Erdstoss  in  Cortina  d' Ampezzo,  gleichzeitig  mit  Belhmo. 

8.  August.  Morgens  8  Uhr  5  Min.  Stoss  in  Trient,  Roveredo,  Bozen, 
Brixen  von  Belluno  her. 

17.  September.  Gegen  8  Uhr  Abends  Erdstoss  zu  Storo  und  Deuuo 
in  Süd-Tirol,  gleichzeitig  mit  Belluno. 

25.  December.  Morgens  6  Uhr  25  Min.  Stoss  von  NW  nach  SO  in  Bozen, 
derselbe,  der  gleichzeitig  in  Belluno  eintrat. 

1874. 

10.  November.  Abends  7  Uhr  ziemlich  starkes  Erdbeben  in  Roveredo. 
12.  November.  Gegen  2  Uhr  Morgens  Erdstoss  in  Innsbruck. 

19.  November.  Morgens  2  Uhr  Erdstoss  in  Innsbruck. 

2.  December.  Morgens  1  Uhr  52  Min.  Erdstoss  in  Innsbruck,  zuerst 
hörte  man  eine  fernem  Kanonenschuss  ähnliche  Detonation,  worauf  sogleich 
die  Schwankungen  begannen. 

3.  December.  Morgens  1  Uhr  25  Min.  heftige  unterirdische  Detonation 
und  darauf  mehrere  verticale  Stösse  in  Innsbruck,  so  dass  Mörtel  von  den 
"Wänden  fiel.  Die  senkrechten  Stösse  wiederholten  sich  in  schnellem  Tempo 
li/o  See.  lang.  Gegen  7  Uhr  kamen  noch  zwei  schwächere  vor.  f|j 

1875. 

3.  März.  Abends  41/,  Uhr  mehrere  heftige  Erderschütterungen  in 
Kufstein. 

18.  März.  Morgens  12  Uhr  30  Min.  Erdbeben  in  Trient,  wahrscheinlich 
durch  Belluno  veranlasst. 

4.  April.  Morgens  71/2  Uhr  ziemlieh  starkes  Erdbeben  in  Bludenz  und 
Umgebung  von  N  nach  S  während  5  See, 

11.  December.  Morgens  6^i^  Uhr  stossartige  über  1  See.  anhaltende 
Erschütterung  in  Feldkirch. 

1876. 

5.  Jänner.  Nachts  12  Uhr  schwacher  Stoss  in  Innsbruck. 

22.  Mai.  Abends  7  Uhr  leichter  Stoss  in  Innsbruck. 

23.  Mai.  Morgens  2  Uhr  7  Min.  starker  Stoss  in  Innsbruck. 

27.  Mai.  Morgens  4Vo  Uhr  ziemlich  starker  Stoss  in  Innsbruck  mit 
imterirdischem  Gepolter.  Viele  konnten  mehrere  verticale  Stösse  unter- 
scheiden. 

7.  Juni.  Au  diesem  Tag  soll  im  Etschthal  eine  Erderschütterung 
gespürt  worden  sein. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  255 


1877. 

11.  März.  Abends  6  Uhr  20  Min.  Erdstoss  in  Innsbruck  und  Hall  von 
donnerartigem  Getöse  begleitet. 

13.  März.  Jlorgens  o  Uhr  30  Min.  Erdbeben  in  Sulden  am  Ortler  von 
NO  nach  SW. 

8.  April.  Abends  7  Uhr  40  Min.  heftiges  Erdbeben  in  Battenberg  und 
benachbarten  Orten,  mit  Getöse  3  See.  während. 

20.  April.  Abends  9  Uhr  5  Min.  heftiger  Stoss  zu  Ladardo  in  Süd-Tirol. 

21.  April,  In  Ladardo  kamen  folgende  Stösse  vor:  Morgens  3  Uhr 
20  Min.  einer,  5  Uhr  4  Min.  drei,  wovon  der  letzte  der  stärkste  und  mit 
unterirdischem  Getöse  verbunden  war. 

22.  April.  Abends  8  Uhr  50  Min.  Erdstoss  in  Ladardo,  der  sich  gegen 
Mitternacht  noch  zweimal  wiederholte.  Alle  Stösse  sollen  von  N  nach  S 
gewesen  sein. 

1.  October.  Morgens  8  Uhr  19  Min.  ziemlich  starkes  Erdbeben  in  Ala. 
11.  October.  Morgens  10  Uhr  35  Min.  ziemlich  heftiges  Erdbeben  mit 

Getöse  in  Eattenberg. 

1878. 

3.  Jänner.  Abends  7  Uhr  46  Min.  Erdstoss  in  Innsbruck. 

10.  Jänner.  Abends  10  Uhr  15  Min.  heftiger  Erdstoss  in  Innsbruck. 

2.  Februar.  Abends  8  Uhr  40  Min.  heftiger  Erdstoss  in  Innsbruck. 

13.  Februar,  Morgens  10  Uhr  30  Min.  schwaches  Erdbeben  in  Meinigen 
in  Vorarlberg, 

16.  März.  Morgens  5  Uhr  in  Kaltenbrunn  im  Kauuserthal  starker  Erd- 
beben, das  sich  besonders  aufwärts  bis  zu  den  höchsten  Gipfeln  bemerkbar 
machte.  Das  vorausgehende  3 — 4  See.  anhaltende  Geräusch  war  Schnee- 
massen vergleichbar,  die  vom  Dach  herabrutschen. 

14.  April.  Abends  8  Uhr  30  Min.  Erdbeben  zu  Marienberg  im  Vintsch- 
gau.  Eine  Stunde  früher  soll  im  nahen  Engadln  ein  Erdbeben  stattgefunden 
haben, 

10.  Juni.  Abends  9  Uhr  20  Min.  heftiges  Erdbeben  in  Feldkirch  mit 
Eollen  und  Dröhnen  von  S  nach  N. 

19.  Juli,  Morgens  10  Uhr  32  Min,  heftiges  Erdbeben  zu  Irmbach  im 
Innthal. 

7.  August.  Morgens  3  Uhr  55  Min.  Erdbeben  in  Sulden. 

9.  August.  Morgens  12  Uhr  40  Min.  Erdbeben  in  Innsbruck. 

23.  September.  Abends  9V-2  Uhr  starkes  Erdbeben  am  Brenner  und 
im  ganzen  Wippthal.  In  Steinach  war  die  Dauer  3  See.,  in  Brenner  die 
Richtung  von  W  nach  0  und  ebenso  in  Gries  und  auf  der  nordwestlich 
über  Brenner  gelegenen  Sattelalp,  In  Vinaders  war  die  Bewegung  so  stark, 
dass  im  Widum  ein  grosser  Holzstoss  umgeworfen  wurde.  Um  10  Uhr 
erfolgte  in  der  ganzen  Gegend  ein  zweiter  schwächerer  Stoss. 


256  C.W.  C.  Fuchs. 

14.  December.  Nachts  Erdbeben  in  Seefeld  und  Umgebung. 

15.  December.  Kurz  vor  6  Uhr  Morgens  Erdbeben  in  der  Umgebung 
von  Seefeld. 

1879. 

9.  Februar.  Starkes  Erdbeben  in  Elmen  im  Lechthal,  das  sich  2  See. 
lang  von  N  nach  S  ausbreitete. 

14.  Februar.  Morgens  gegen  8  Uhr  Erdbeben  in  Arco. 

17.  Februar.  Abends  gegen  81/2  Uhr  ziemlich  starker  Stoss  in  Ent- 
stein, der  Fenster  und  Geschirre  ein  Paar  Secunden  lang  klirren  machte 
und  von  dumpfem  Getöse  begleitet  war.  Jenseits  der  bayerischen  Grenze  in 
Kiefersfelde  und  Ärendorf  scheint  er  noch  heftiger  gewesen  und  von 
Getöse  gefolgt  gewesen  zu  sein.  In  Ybbs  beobachtete  man  itm  81/4  Uhr  ein 
heftiges  Erdbeben  mit  donnerähnlichem  Getöse. 

27.  Juli.  Morgens  9  Uhr  15  Min.  Erdstoss  von  S  nach  N  in  Feldkirch. 

9.  November.  Abends  6  Uhr  24  Min.  Erdbeben  in  Ala  aus  zwei  Er- 
schütterungen von  NO  her. 

18.  November.  Morgens  5  Uhr  45  Min.  leichtes  Erdbeben  in  Innsbruck. 
29.  November.  Abends  8  Uhr  50  iind  10  Uhr  40  Min.  Erdstösse  in 

Häring. 

1880. 

5.  März.  Ziemlich  bedeutendes  Erdbeben  im  ganzen  Bregenzerwald. 
7.  März.  Morgens  1  Uhr  54  Min.  ziemlich  starker  Stoss  in  Ala. 
24.  März.  Abends  1  Uhr  26  Min.  Erdstoss  in  Ala. 
4.  Juli.  Morgens  9  Uhr  35  Min.  Erdbeben  in  Feldkirch  von  NO  nach  SW. 
Der  Zeit  nach  dürfte  es  mit  dem  grossen  Schweizer  Erdbeben  identisch  sein. 

13.  August.  Kurz  nach  1  Uhr  Abends  Erdbeben  in  Riva  und  ganz 
Judikation  von  W  nach  0.  In  Tione  trat  es  wellenförmig  um  12Vo  Uhr  auf 
und  dauerte  5 — 7  See. 

29.  August.  Morgens  l^/o  Uhr  Erdstoss  in  Innsbruck  und  einigen  Orten 
des  Mittelgebirges. 

14.  November.  Morgens  8V2  Uhr  Erdbeben  in  Innsbruck,  Hall  und 
Umgebung  aus  zwei  sich  schnellfolgenden  Stössen,  heftiger  noch  im  nahen 
Rum.  Mit  unterirdischem  Dröhnen  erzitterte  die  Erde  so  heftig,  dass 
Mörtel  von  den  Mauern  fiel;  in  Seefeld  waren  die  mit  donnerähnlichem 
Rollen  verbundenen,  8 — 4  See.  dauernden  Stösse  von  W  nach  0  weniger 
stark.  Auch  in  Partenkirchen  schwankten  noch  die  Möbel. 

14.  December.  Abends  8  Uhr  in  Partenkirchen  und  Mitteuwald  Erd- 
beben von  N  nach  S  20  See.  dauernd. 

1881. 

10.  Jänner.  Zwischen  8^4  und  9  Uhr  Morgens  in  Landeck  zwei  Stösse 
von  0  nach  W,  der  erste  sehr  stark. 

13.  Jänner.  Abends  9  Uhr  30  Min.  leichter  Stoss  in  Ala. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  257 

"24.  Jänner.  Abends  5  Uhr  5  Min.  leichtes  Erdbeben  in  Ala,  ein  Aus- 
läufer des  Erdbebens  in  der  Eomagua. 

2.  Juli.  Abends  3  ülir  30  Min.  wurde  ein  Stoss  des  in  Italien  am  Süd- 
abhang der  Alpen  eingetretenen  Erdbebens  in  Ampezzo  gespürt. 

19.  Juli.  Bald  nach  9V-2  Uhr  Abends  in  Arzl  zwei  ziemlich  heftige 
Erschütterungen,  die  erste  von  10  See,  wodurch  die  Gebäude  deutlich 
krachten.  In  Fliess  wellenf(>rmig  von  NW  nach  SO;  in  Eichholz  setzte  sich 
bei  trockener  Witterung  die  Berglehne  in  Bewegung  und  die  Strassen 
senkten  sich. 

5.  November.  Morgens  10  Uhr  15  Min.  ziemlich  heftiges  Erdbeben 
von  SO  nach  NW  in  Landeck,  um  10  Uhr  39  Min.  in  Langen  von  SW 
nach  NO  und  um  11  Uhr  kurz  und  heftig  in  ganz  Vorarlberg.  Der  Stoss 
um  10  Uhr  30  Min.  wurde  auch  in  Stuben,  wo  die  Häuser  erzitterten,  in 
Pfetten  und  Flirsch  von  SW  nach  NO  gespürt.  Um  10  Uhr  K»  Min.  wurde 
das  Erdbeben  an  zahlreichen  Stellen  des  Bregrenzerwaldes  besonders  im 
grossen  und  kleinen  Walserthal  beobachtet.  Das  Erdbeben  trat  zu  beiden 
Seiten  des  Arlberges  in  gleicher  Stärke  auf. 

10.  November.  Morgens  61/2  Uhr  Erdstoss  in  Coredo. 

18.  November.  Das  grosse  Erdbeben  der  Ost-Schweiz  breitete  sich 
bis  Vorarlberg  aus,  und  war  5  Uhr  Morgens  stark  in  Feldkirch. 

20.  November.  Morgens  in  Pergine  zwei  mit  donnerartigem  Getöse 
rasch  auf  einander  folgende  Stösse. 

2.  December.  Morgens  5  Uhr  und  Abends  11  Uhr  heftige  Stösse  in 
Feldkirch  von  SW  nach  NO. 

18.  December.  Morgens  4  Uhr  37  Min.  (Münchner  Zeit)  schwacher 
Stoss  von  SW  in  Feldkirch  und  Umgebung. 

1SS2. 

23.  Jänner.  Morgens  IO1/2  Uhr  heftiger  Stoss  in  Schattwald,  der  sich 
71/2  Uhr  Abends  wiederholte.  Um  lO^/o  Uhr  Morgens  wurde  auch  in  Vils 
ein  Erdbeben  gespürt. 

24.  Jänner.  Morgens  10^/^  Uhr  in  Schattwald  und  Tannheim,  sowie  in 
dem  bayerischen  Orte  Oberdorf,  mehrere  ziemlich  heftige  Stösse  in  10  See. 
In  Schattwald  krachten  Häuser  bei  der  wellenförmigen  von  0  nach  W 
gerichteten  Bewegung,  Uhren  fielen  von  den  Wänden  und  Fensterscheiben 
sprangen. 

4.  März.  Morgens  10  Uhr  39  Min.  Erdbeben  in  Koveredo. 
17.  April.  Abends  51/0  Uhr  in  Levis,  Vorarlberg,  ziemlich  heftiger 
Erdstoss. 

16.  Mai.  Morgens  5  Uhr  in  Innsbruck  starkes  Erdbeben  von  SW 
nach  NO. 

4.  Juli.  Abends  2  Uhr  15  Min.  Erdbeben  in  St.  Martin. 

17.  October.  Morgens  3  Uhr  in  Innsbruck  drei  rasch  sich  folgende 
Stösse  mit  unterirdischem  Rollen. 


258  C.W.C.  Fuchs. 

22.  October.  Morgens  4i/o  Uhr  Erdstösse  in  Ampezzo  und  Buchenstein, 
die  sich  über  Cadore  bis  Belhmo  erstreckten. 

23.  October.  Abends  8  Uhr  12  Min.  sehr  schwache  Erschütterimg  in 
Salzburg. 

1883. 
10.  April.  Morgens  3  Uhr  in  Eoveredo  und  Belluno  ein  Erdstoss. 

Dalmatien. 

1865. 

1.  August.  Abends  91/4  Uhr  Erdbeben  zu  Zara.  Kurz  vorher  wurde 
starkes  unterirdisches  Getöse  vernommen. 

1868. 

10.  September.  Abends  11  Uhr  dehnte  sich  das  Erdbeben  von  Jasz- 
bereny  bis  Dalmatien  aus. 

16.  September.  Morgens  4  Uhr  45  Min.  Erdstoss  mit  Getöse  in  Lesina. 

9./10.  October.  Während  der  Nacht  erfolgte  ein  über  ganz  Dalmatien 
sich  ausbreitendes  Erdbeben. 

14.  October.  Abermals  Erdbeben  in  Dalmatien. 

15.  October,  Abends  4  Uhr  50  Min.  Erdstoss  in  Eagusa. 

16.  October.  Mittags  Erdstoss  in  Lesina. 

17.  October.  Erdbeben  in  Dalmatien  und  einem  Theil  von  lUyrieu. 

1869. 

Im  Anfang  des  Jahres  begannen  Erderschütterungen  in  Dalmatien,  in 
jeder  Woche  durchschnittlich  mehrere  Stösse.  Am  stärksten  scheinen  sie  in 
Eagusa  gewesen  zu  sein,  denn  viele  Häuser,  darunter  das  Hafengebäude, 
wurden  beschädigt.  In  dieser  Weise  dauerte  es  bis  Mai  fort  und  nahm  von 
da  an  Heftigkeit  noch  zu. 

1.  Mai.  Erdbeben  in  Ragusa. 

2.  Mai.  Mehrere  Erdstösse  in  Ragusa. 

3.  Mat.  Erdbeben  in  Ragusa. 

5.  Mai.  Sehr  heftiger  Stoss  in  Ragusa,  schwächere  Stösse  kamen 
täglich  vor. 

22.  Mai.  Unter  den  in  Ragusa  fortdauernden  Erderschütterungen 
zeichneten  sich  die  vom  22.  Mai  durch  Heftigkeit  aus. 

30.  Mai.  Ausser  einer  Menge  schwacher  Erschütterungen  zählte  man 
in  Ragusa  im  Mai  53  empfindliche  Stösse. 

24.  Juni.  Morgens  9  Uhr  10  Min.  heftiger  Stoss  in  Ragusa. 
28,  Juni.  Abends  10  Uhr  35  Min.  leichter  Stoss  in  Ragusa. 

1870. 

1.  März.  Das  grosse  istrische  Erdbeben  wurde  um  9  Uhr  Morgens  in 
Dalmatien  bis  Ragusa  gespürt. 


Statistik  der  Erdbeben  von  18G5— 1885.  259 

29.  Juli.  Abends  6  Uhr  45  Min.  Erdbeben  in  Lissa,  worauf  das  Meer 
eine  auffallende  Erregung-  zeigte.  In  Lesina  hatte  man  schon  um  5  Ulir 
50  Min  eine  Erderschütterung  bemerkt. 

30.  Juli.  Abends  3  Uhr  49  Min.  Erdstoss  in  Lissa,  der  sich  Nachts 
wiederholte. 

31.  Juli.  Morgens  2  Uhr  20  Min.  Erdstoss  in  Lesina. 

5.  August.  Erdbeben  von  5  See.  auf  Lesina. 

6.  August.  Auf  Lissa  fanden  in  vier  Stunden  drei  Stösse  statt,  zwe  i 
von  Detonationen  begleitet;  in  Lesina  erfolgte  um  9  Uhr  22  Min.  ein  Erd- 
beben. 

9.  August.  Morgens  8  Uhr  58  Min.  mehrere  Erschütterungen  auf 
Lesina,  Lissa  und  Brazza,  die  auch  in  Spalato,  Curzola  und  Ragusa 
beobachtet  wurden. 

Bis  13.  August  erfolgten  jeden  Tag  schwache  Erdstösse  auf  Lissa. 

29.  October.  Erdstoss  in  Eagusa. 

30.  October.  Erdstoss  in  Ragusa. 

1872. 

22.  März.  Morgens  11  Uhr  59  Min.  Erdstoss  in  Zara  von  SW  nach  NO. 
2.  April.  Erdbeben  in  Zara. 

5.  April.  Morgens  3  Uhr  55  Min.  heftige,  aber  kurze  Erschütterung 
in  Zara. 

1873. 

12.  März.  Grosses  Erdbeben  am  Nordrande  des  adriatischen  Meeres, 
das  sich  sowohl  über  die  Westküste  in  Italien  bis  Ancona  ausbreitete,  als 
auf  der  dalmatinischen  Seite  bis  Spalato  und  Ragusa. 

13.  März.  Morgens  9  Uhr  Erdbeben  in  Zara,  anfangs  rollend,  dann 
stossend,  li/o  Minuten  lang,  von  N  nach  S,  Fenster  und  Gläser  klirrten. 

29.  Juni.  Zu  den  vom  Erdbeben  von  Belluno  betroffenen  Landstrichen 
gehörte  auch  Dalmatien  in  der  Umgebung  von  Fiume. 

1874. 

30.  Jänner.  Abends  B  Uhr  Erdstösse  auf  Lesina,  Lissa  und  den 
umgebenden  Inseln  während  8 — 10  See.  von  S  nach  N  wellenförmig.  Gegen 
8  Uhr  wiederholten  sie  sich  schwächer,  aber  mit  donnerartigem  Getöse, 
wobei  besonders  drei  dumpfe  Schläge  auffielen. 

6.  Juni.  Abends  11  Uhr  30  Min.  starke  horizontale  Erschütterung  in 
Lesina  von  SW  nach  NO  mit  heftigem  Getöse. 

10.  August.  Abends  10  Uhr  30  Min.  in  Lissa  wellenförmiges  3  See. 
anhaltendes  Erdbeben  von  SO  nach  NW. 

1876. 

25.  Februar.  Abends  11  Uhr  50  Min.  in  Ragusa  zwei  starke  über 
Mostar,  Metlovic,  Slano  und  Janina  sich  erstreckende  Stösse. 


'JQO  C.  W.  C.  Fuchs. 

26.  Februar.  Morgens  1  Uhr  26  Min.  Erdbeben,  aber  schwächer,  in 
denselben  Bezirken  von  Dnlniatien  und  Herzegovina  wie  am  25.  Februar. 

2.  März.  Abends  und  Nachts  Erdstösse  in  Dahnatien  und  der  Herze- 
govina. 

12.  März.  Erdbeben  in  denselben  Strichen  von  Dahnatien  und  der 
Herzegowina. 

8.  Juni.  Morgens  3  Uhr  45  Min.  im  Süden  von  Dalmatien  ziemlich 
starkes  Erdbeben  von  6  See.  Mehrere  Stösse  wurden  in  Ragusa,  Cattaro 
und  liudua  empfunden. 

22.  October.  Morgens  4  Uhr  22  Min.  heftiger  Stoss  von  N  nach  S  in 
Knin.  Unter  donnerähnhchem  Rollen  dauerte  er  3 — 4  See.  und  wurde  auch 
in  Kopreinitz  beobachtet. 

1877. 

10.  August.  Abends  11  Uhr  36  Min.  starkes  Erdbeben  in  Cattaro  in 
zwei  ein  paar  Secunden  dauernden  Stösseu.  Nachrichten  über  seine  Aus- 
dehuTurg  liegen  aus  Perzagno,  Budua,  Risano,  Castellastua  und  Monte- 
negro vor. 

1880. 
12.  Juni.  Morgens  10  Uhr  38  Min.  schwacher    Stoss  von  6  See.  in 
Ragusa,  Staguo,  Slauo  und  Trebinje,  am  stärksten  in  Bilek. 

11.  Augus-.  Abends  11  Uhr  36  Min.  Erdbeben  in  Cattaro  2  See.  lang, 
anfangs  starke  verticale,  später  schwächere  Stösse.  Ahnliche  Berichte 
kamen  aus  Perzagno,  Risano,  Budua,  Castellastua  imd  Montenegro.  In 
Cetinje,  Virbazar,  Danilovgrod,  Ostroj  und  Grahowa  wurden  mehrere  starke 
Stösse  gespürt. 

1881. 

18.  April.  Morgens  4  Uhr  52  Min.  in  Zara  heftiges  Erdbeben  von  S 
nach  N  mit  unterirdischem  Getöse. 

4.  Juli.  Morgeos  10  Uhr  28  Min.  leichtes  wellenförmiges  Erdbeben  in 
Ragusa  von  1 — 2  See.  Es  breitete  sich  über  das  ganze  nördliche  Dalmatien 
aus,  dauerte  in  Cattaro  um  10  Uhr  30  Min.  zwei  Secunden  und  trat  in 
Suttomore  schon  um  10  Uhr  19  Min.  auf  und  wiederholte  sich  hier  um  1  Uhr 
53  Min.  Abends  von  N  nach  S  während  3 — 4  See.  Der  Stoss  am  Morgen 
^\:a■  jedoch  stärker  und  wurde  auch  in  Budua  und  Castellastua  gespürt. 

18.  Juli.  Morgens  4  Uhr  52  Min.  starkes  Erdbeben  mit  Getöse  in  Zara 
von  S  nach  N. 

27.  August.  Abends  9  Uhr  in  San  Pietro  Brazzo,  einer  Insel  bei 
Spalato,  Erdbeben  von  4  See.  wellenförmig  und  ziemlich  stark  von  SW 
nach  NO. 

2.  September.  Morgens  11  Uhr  50  Min.  wellenförmiges  Erdbeben  von 
3 — 4  See.  in  Sign  mit  Getöse.  In  Brazza,  Macarsca,  Sebenieo  und  Spalato 
waren  es  zwei  sich  i-aseh  von  SW  nach  NO  folgende  Stösse. 

28.  Docember.  Morgens  7  Uhr  27  Min.  zu  Punta  d'Ostro  ein  Erdbeben 
von  2  See. 


I 


Statistik  der  Erdbeben  von  18G5— 1885.  261 

1882. 
28.  November.  Morgens  12  Uhr  8  Min.  ziemlich  st:u-ker  Stoss  in  Zarr 
und  Spalato,  wellenförmig'  von  S  nach  N  in  2 — 3  See. 

1883. 

12.  November.  Morgens  2  Uhr  31  Min.  schwacher  »Stoss  in  Ragusa, 
Slanck,  Cetinje. 

1884. 

17.  Jänner.  Morgens  kurz  vor  7  Uhr  in  Lesina  ein  wenige  Secunden 
dauerndes  Erdbeben. 

12.  Februar.  Morgens  8  Uhr  10  Min.  in  Cattaro  schwacher  Stoss  von 
S  nach  N  während  3  See.  Eine  wellenförmige  Bewegung  ward  auch  in 
Budua  gespürt. 

8.  September.  Al)ends  10  Uhr  19  Min.  in  Lesina  zwei  sich  schnell 
folgende  Stösse,  der  erste  schwach,  der  zweite  so  stark,  dass  Fenster 
klirrteu.  Das  Erdbeben  war  von  donnerähnlichem,  von  W  nach  0  sich  fort- 
pflanzenden Getöse  begleitet.  In  Semafor  Lissa  dauerte  es  5  See.  und  soll 
auch  auf  Brazza  beobachtet  worden  sein. 

13.  September.  Abends  2  Uhr  38.  Min.  Erdbeben  von  4  See.  auf  Lissa. 

Ungarn,  Croatien,  Siebenbürgen. 

1865. 

19.  Jänner.  Abends  3  Uhr  Erdbeben  zu  Nagy-Körös  in  3  See,  das 
auch  in  Kecskemet  und  in  Fest  gespürt  wurde. 

25.  Jänner.  Abermals  Erdbeben  in  Nagy-Körös. 

9.  Juni.  Leichtes  Erdbeben  zu  Nagy-Käroly,  welches  I1/2  See.  anhielt. 

13.  Juni.  Abends  6  Uhr  Erdbeben  in  Pinkafeld  mit  Getöse,  1  See. 
lang,  von  W  nach  0  gehend. 

14.  Juni.  Erdbeben  in  Agram  von  2 — 3  See.  Dauer.  Die  Bewegung 
war  wellenförmig  und  pflanzte  sich  von  NW  nach  SO  fort. 

30.  Juni.  Abends  6  Uhr  Erdstoss  zu  Pinkafeld  bei  Eisenburg. 

7.  August.  Morgens  3  Uhr  12  Min.  Erdstoss  in  Temesvar  von  W  nach  0, 

15.  November.  Abends  11  Uhr  30  Min.  und  11  Uhr  40  Min.  Erdstoss 
im  Neutra  er  Comitat. 

1866. 

15.  Jänner.  Morgens  2  Uhr  5  Min.  Erdbeben  im  Honter  Comitat, 
welches  sich  auf  die  Umgebung  von  Maria  Nostra  beschränkte.  Es  wurde 
ein  heftiger  Stoss  von  N  nach  S  gespürt,  begleitet  von  starkem  unter- 
irdischen Getöse.  Nach  3/^  Stunden  erfolgte  ein  zweiter  Stoss. 

13.  Februar.  Abends  6  Uhr  55  Min.  Erdbeben  von  Temesvar  in  der 
Dauer  von  3  See.  In  dem  nahen  Dorfe  Eekas  hatte  man  schon  früher  leichte 
Erdstösse  gespürt,  alle  von  starkem  unterirdischen  Getöse  begleitet,  auch 
der  Stoss  von  6  Uhr  55  Min.  wurde  dort  wahrgenommen. 


262  C.W.  C.Fuchs. 

25.  Februar.  Abends  7  Uhr  25  Min.  und  8  Uhr  57  Min.  Erdstoss  im 
District  Kleur,  Comitat  von  Komorn. 

27.  Februar,  Morgens  2  Uhr  in  Füzitö  bei  Scöny  zwei  Erdstösse  von 
W  nach  0. 

27.  Februar.  Abends  71/2  ^^nd  9  Uhr  Erdstösse  in  Komorn. 

5.  März.  Abends  41/2  Uhr  Erdbeben  in  Fiume,  verbunden  mit  unter- 
irdischem Getöse. 

16.  März.  Abends  10  Uhr  heftiger  Erdstoss  zu  Kebes  Csaba  von 
1  See.  Die  Nachricht  enthält  die  weitere  Bemerkung,  dass  dies  schon  das 
vierte  Erdbeben  in  diesem  Jahre  gewesen  sei,  ohne  dass  über  die  vorher- 
gehenden nähere  Angaben  gemacht  wurden. 

20.  März.  Gegen  Abend  wiederholte  sich  das  Erdbeben  in  Füzitö. 

20.  März.  Abends  10  Uhr  15  Min.  Erdbeben  im  Comitat  von  Komorn. 

22.  April.  Abends  6V4  Uhr  Erdbeben  zu  Komom. 

11.  Mai.  Erdbeben  zu  Moor. 

20.  Mai.  Abermals  Erdbeben  zu  Komorn. 

22.  Juni.  Abermals  Erdbeben  zu  Moor. 

Im  Juli  wird  ein  Erdstoss  in  Fiume  von  A.  Perrey  erwähnt  ohne 
Angabe  des  Datums. 

11.  September.  Abends  9  Uhr  in  Essegg,  Slavonien,  drei  Erdstösse 
von  W  nach  0 ;  um  Mitternacht  nochmals  einer.  Der  erste  Stoss  war  der 
heftigste. 

28.  November.  Morgens  8  Uhr  30  Min.  in  Fiume  zwei  wellenförmige 
Erdstösse  von  NW  nach  SO. 

30.  November.  In  der  Nacht  mehrere  Erderschütterungen  in  Fiume. 

1.  December.  Morgens  8^/2  Uhr  Erdbeben  in  den  kleinen  Karpathen. 
Dasselbe  wurde  in  Madera,  Biebersburg  und  Tyrnau  beobachtet,  dauerte 
6  See.  und  schien  von  NW  nach  SO  sich  fortzupflanzen.  Ein  starker  unter- 
irdischer Donner,  am  heftigsten  in  Biebersburg  Hess  sich  unterdess  ver- 
nehmen. 

2.  December.  Morgens  8  und  8^/4  Uhr  Erdstoss  in  Pressburg  von 
S  nach  N  mit  Getöse. 

3.  December.  Abends  9  Uhr  in  Fiume  zwei  rasch  sich  folgende  Erd- 
stösse, von  denen  der  erste  der  heftigste  war.  Vorher  waren  schon  einige 
schwache  Erschütterungen  gespürt  worden. 

15.  December.  Morgens  3  Uhr  45  Min.  unterirdisches  Getöse  ohne 
merkbaren  Stoss  in  Fiume,  um  6  Uhr  15  Min.  trat  sodann  ein  heftiger 
Stoss  ein. 

1867. 

3.  Jänner.  Morgens  1  Uhr  30  Min.  zwei  starke  wellenförmige  Erdstösse 

n  Fiume  von  NW  nach  SO,  beide  Male  ging  unterirdisches  Getöse  voraus. 

15.  Mai.  Morgens  7  Uhr  45  Min.  heftiges  Erdbeben  in  Neszes.,  begleitet 

von  donnerähnlichem  Getöse.  Die  Dauer  des  Ereignisses  betrug  2  See.  und 

die  Fortpflanzung  der  Bewegung  erfolgte  von  N  nach  S. 


Statistik  der  Erdbeben  vou  1865—1885.  263 

3.  September.  Morgens  2  Uhr  ziemlieh  starker  Erdstoss  zu  Deka  im 
Marmaros-Comitat. 

11.  September.  Um  Mitternacht  Erdstoss  in  Essegg  von  3  See.  aus  W 
nach  0. 

12.  September.  Morgens  i  Uhr  Wiederholung  des  Erdbebens  in  Deka. 

22.  September.  Abends  9  Uhr  Erdbeben  in  Matra  in  der  Richtung  von 
N  nach  S.  Die  Erschütterungen  wiederholten  sich  bis  zum  nächsten  Morgen 
zwanzig  Mal.  In  Palvalon  vernahm  man  von  Matra  her  ein  eigenthümliches 
Brüllen  und  darauf  erfolgte  eine  Erschütterung.  Zu  Petei-väsär  im  Comitat 
von  Heves,  wiederholten  sich  die  Erschütterungen  sieben  Mal  in  unregel- 
mässigen Zwischenräumen. 

23.  November.  Abends  8  Uhr  Erdbeben  in  der  Gegend  von  Deka  und 
Soborsin. 

1868. 

23.  Jänner.  Morgens  8  Uhr  in  Hermannstadt  (Siebenbürgen)  drei  ziem- 
lich starke  Erdstösse. 

4.  Februar.  In  der  Nacht  fand  in  Tokay  ein  Erdbeben  statt.  Von  drei 
auf  einander  folgenden  Stössen  war  der  letzte  der  stärkste  und  mit  Donner- 
getöse verbunden. 

10.  Februar.  Abermals  Erdbeben  in  Tokay. 

17.  Juni.  Erdbeben  in  Pest. 

21.  Juni.  Morgens  6  Uhr  10  Min.  Erdbeben  in  Pest  von  4  See.  Nach 
einzelnen  Angaben  schien  die  Bewegung  drehend,  nach  andern  bestand 
dieselbe  aus  verticalen  Stössen  und  mehreren  horizontalen  Wellen.  Auch  in 
Pallota  wurde  das  Ereigniss  beobachtet.  Um  6  Uhr  33  Min.  ward  Jaszbereny 
von  einem  durch  dumpfes  Getöse  angekündigten  Erdbeben  betroifen,  wel- 
ches sich  von  NO  nach  SW  fortpflanzte  und  8 — 10  See.  anhielt.  Ein  zweiter 
schwächerer  Stoss  folgte  um  7  Uhr  48  Min.,  ein  dritter  und  vierter  um  8  Uhr 
48  Min.  und  8  Uhr  54  Min.  —  Von  dieser  Zeit  an  kamen  täglich  schwache 
Schwankungen  des  Bodens  vor,  oft  zwei-  oder  drei  Mal  an  einem  Tage. 
Einzelne  Stösse  zeichneten  sich  durch  Heftigkeit  aus,  oft  hörte  man  lautes 
Getöse,  ohne  dass  Stösse  folgten. 

23.  Juni.  Abermals  Erdstösse  in  Jaszbereny,  Pest,  Erlau  u.  a.  0. 

29.  Juni.  In  Jaszbereny,  Pest,  Erlau  u.  s.  w.  ungewöhnlich  heftige 
Erdstösse. 

9.  August.  Heftiges  Erdbeben  in  Jaszbereny. 

20.  August.  Die  seit  Juni  in  Jaszbereny  andauernden  Erderschüt- 
terungen waren  am  20.  August  so  stark,  dass  Gebäude  zerstört  wurden,  die 
bisher  verschont  geblieben  waren.  Morgens  8  Uhr  20  Min.  erfolgte  ein  von 
0  nach  W  gehender,  auch  in  Pest  gespürter  Stoss.  Ungefähr  um  dieselbe 
Zeit  wurde  ein  Erdstoss  in  Azod  beobachtet.  Um  8  Uhr  35  Min.  trat  das 
Erdbeben  schwach  in  Halvan  und  in  Tapio  Szelo  auf. 

21.  August.  Abends  41/2  Uhr  abermals  heftiger  Erdstoss  in  Jaszbereny 
von  0  nach  W;  schwache  Erschütterungen  kamen  zahlreiche  vor.  Um  5  Uhr 
Abends  wiederholte  sich  auch  in  Azod  das  Ereigniss,   welches  sich  über- 

Sitzb.  d.  7iiathera.-natur-n-.  Cl.  XCII.  Bd.  I.  Abth.  18 


264  C.W.  C  Fuchs. 

haupt  auf  einen  grossen  Umkreis  erstreckte.  Der  heftige  Stoss  um  4V>  Uhr 
hielt  in  Jaszbereny  4  See.  an,  in  Pest  und  Erlau  nur  1  See. 

23.  August.  Morgens  1  Uhr  heftiger  Erdstoss  in  Jaszbereny  u.  a.  0., 
dem  Getöse  vorausging  und  der  10  See.  dauerte. 

23.  August.  Abends  Sy^  Uhr  starker  Erdstoss  in  Gyöngyös  in  der 
Richtung  von  0  nach  W. 

24.  August.  Abends  3  Uhr  Erdstoss  in  Erlau. 

9.  September.  Morgens  4  Uhr  Erdstoss  in  Jaszbereny. 

10.  September.  Abends  11  Uhr  neuerdings  Erdbeben  in  Jaszbereny,  das 
sich  sogar  über  einen  Theil  von  Dalmatien  ausbreitete. 

15.  September.  Abends  11  Uhr  11  Min.  in  Agram  heftiges,  wellen- 
förmiges Erdbeben  von  NO  nach  SW. 

17.  September.  Abends  6  Uhr  Erdstoss  in  Jaszbereny  mit  Getöse,  der 
sich  nach  einer  hall)en  Stunde  wiederholte. 

10.  October.  Morgens  zwischen  1  und  2  Uhr  zu  Koly  im  Biharer  Comi- 
tat  ziemlich  heftiger  Erdstoss. 

13.  November.  Morgens  kurz  vor  10  Uhr  in  Kronstadt  «nd  anderen 
Orten  Siebenbürgens  zwei  starke  Erdstösse.  Dieselben  dehnten  sich  über 
die  Bukowina  und  Rumänien  ans. 

27.  November.  Abends  10  Uhr  35  Min.  heftiger  Erdstoss  zu  Kronstadt 
Au  demselben  Tag  in  Bukarest  und  Rustschuk. 

28.  November.  Abermals  Erdbeben  in  Kronstadt. 

5.  December.  Erdbeben  zu  Neumarhof  in  Croatien.  Abends  11  Uhr 
15  Min.,  11  Uhr  20  ixnd  11  Uhr  50  Min.  Erdstösse  zu  Zengg. 

6.  December.  Morgens  4  Uhr  15  Min.  in  Zengg  etwa  7  Stösse  mit 
Getöse,  die  sich  in  den  folgenden  Nächten  wiederholten. 

9.  December.  Morgens  zwischen  3  und  4  Uhr  in  Pressburg  Erdbeben 
von  N  nach  S. 

15.  December.  Morgens  11  Uhr  erfolgte  in  Jasz-Mihälytelek  ein  heftiger 
Erdstoss  von  0  nach  W  mit  donnerartigem  Getöse  und  wiederholte  sich 
nach  einer  halben  Stunde. 

16.  December.  Morgens  11  Uhr  45  Min.  abermals  Erdstoss  in  Jasz- 
Mihälytelek. 

17.  December.  Abends  1  Uhr  45  Min.  mehrere  Erdstösse  in  Jasz-Mihäly- 
telek vonW  nachO.  Schwach  dauerte  die  Erdbewegung  bis  23.  December  fort. 

26.  December.  Kurz  nach  Mitternacht  starker  Erdstoss  in  Kecskemet; 
auch  in  Jasz-Apati  war  er  erheblich. 

1809. 

10.  Jänner.  Abends  8\'.>  Uhr  leichtes,  aber  ausgedehntes  Erdbeben  in 
.Siebenbürgen,  besonders  in  Kronstadt.  Es  dehnte  sich  bis  Rustschuk,  sogar 
bis  Odessa  aus. 

31.  Jänner.  Nachts  ereignete  sich  in  Temesvar  eine  heftige  Erd- 
erschütterung in  drei  rasch  sich  folgenden  Stössen,  die  mit  donuerähnlichem 
Getöse  verbuiulcii  waren. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  265 

1.  Februar.  Ziemlich  heftiges  Erdbeben  in  Sissek,  wodurch  eine  Kirche 
beschädigt  wurde.  An  dem  gleichen  Tage  spiü-te  man  auch  in  Szigeth  eine 
Erderschütterung.  Stunde  des  Eintrittes  und  mögliches  Zusammentreflfen 
beider  Erscheinungen  sind  nicht  festgestellt. 

30.  und  31.  März.  In  Zengg  und  Ottocac  mehrere  Erderschütterungen. 

9.  April.  Mehrere  Erdstösse  in  Zengg. 

10.  April.  Abermals  mehrere  Erdstösse  in  Zengg.  An  diesem  und  dem 
vorhergehenden  Tage  waren  es  neun  erhebliche  Stösse. 

7.  Mai.  Abends  9  Uhr  wellenförmige  Erderschütterung  in  Czalos-Petri. 
Unterirdisches  Getöse  ging  voran. 

27.  Mai.  In  Ketegyhaza  fand  kurz  vor  Mitternacht  ein  so  heftiges  Erd- 
beben statt,  dass  Gebäude  wankten.  Während  der  Erscheinung  hörte  man 
unterirdisches  Brausen. 

29.  Mai.  Abends  9i/o  Uhr  heftiges  Getöse  und  Erdbeben  in  Neusohl. 

30.  Juni.  Abends  7  Uhr  zu  Szakvas  und  Nyk  Erderschütterung. 
18.  Juli.  Abends  8  Uhr  heftiges  Erdbeben  in  Jasz-Apati. 

6.  August.  Abends  2  Uhr  in  Kiskemazum  zwei  heftige  Erdstösse. 
10.   August.    Nachts    bedeutender    Erdstoss    in   Agram    und    Um- 
gebung. 

8.  September.  Von  diesem  Tage  au  begannen  die  Erderschütterungen 
in  Jaszbereny  von  Neuem  und  dauerten  längere  Zeit  fort. 

9.  September.  Abends  12  Uhr  30  Min.  Erdstoss  in  Jaszinikalitelek. 
12.  November.  In  der  grossen  Ebene  von  Baksa  fand  ein  dort  seltenes 

Erdbeben  statt.  Abends  9^2  Uhr  wurde  dasselbe  in  Neu-Verbasz  gespürt. 
Bei  heftigem  Sturm  hörte  man  plötzlich  unterirdisches  Getöse  gleich  dem 
Rollen  eines  Wagens  und  sofort  begann  die  Erde  zu  zittern. 

5.  December.  Abends  12  Uhr  48  Min.  Erdstoss  in  Neumarhof  bei 
Agram  in  der  Dauer  von  2  See. 

1870. 

2.  Jänner.  Während  der  Nacht  leichte  Erderschütterung  zu  Fiume. 

3.  Jänner.  Abermals  Erderschütterung  in  Fiume.  Von  diesem  Tage 
an  spürte  man  daselbst  häufig  Erderschütterungen. 

3.  Jänner.  Morgens  2  Uhr  heftiger  Erdstoss  in  Zengg,  wellenförmig, 
2  See.  dauernd.  Er  wurde  auch  in  Ottocac,  Svica  und  St.  Georgen  sehr  stark 
gespürt  und  dauerte  dort  3  See. 

4.  Jänner.  Morgens  4  Uhr  an  denselben  Orten  wie  am  Tage  vorher  ein 
etwas  schwächerer  Stoss. 

5.  Jänner.  Morgens  2  Uhr  leichter  Erdstoss  in  Zengg  und  Um- 
gebung. 

5.  Jänner.  Morgens  5  Uhr  heftiges  und  lange  anhaltendes  Erdbeben  in 
Tyrnau,  Nadas  und  Umgebung.  In  Pressburg  war  es  noch  so  heftig,  dass 
Schornsteine  einstürzten  und  Mauern  Risse  bekamen. 

6.  Jänner.  Morgens  2  Uhr  abermals  Erdstoss,  aber  sehr  schwach,  in 
Zengg  und  Umgebung. 

18* 


266  C.  W.  C.  Fuchs. 

30.  Jänner.  Morgens  zwischen  2  und  3  Uhr  unterirdisches  Getöse, 
gefolgt  von  einem  leichten  Erdstoss  in  Zengg.  Abinds  9  Uhr  22  Min.  detöse 
ohne  Erdstoss  von  SW  her. 

2.  Februar.  Morgens  6  Uhr  in  Bihar-Zsadany  Edbeben  mit  unter- 
irdischem Getöse. 

12.  Februar.  Abends  6  Uhr  10  Min.  starker  Erdstoss  in  Jaszbereny 
von  W  nach  0. 

28.  Februar.  Das  illyrische  Erdbeben  dieses  Tages  erstreckte  sich  bis 
Fiume. 

1.  März.  Das  grosse  Erdbeben  in  Istrien  erschütterte  auch  einen 
grossen  Theil  von  Slavonien.  In  Agram  trat  es  um  9  Uhr  10  Min.  Abends 
ein,  ebenso  in  Nowakracina,  Sussak,  Podgraje  und  Lissac  bei  Karlstadt;  in 
Lissac  wurden  fünf  Häuser  zerstört.  In  Fiume  beobachtete  man  einen  hef- 
tigen Stoss  schon  um  3  Uhr  Morgens;  um  4  Uhr  erfolgten  dann  mehrere 
Erschütterungen  mit  unterirdischem  Getöse  und  Abends  6  Uhr  ein  leichter 
Stoss.  Der  stärkste  jedoch  trat  8  Uhr  57  Min.  ein,  nachdem  drei  leichte 
Erschütterungen  vorhergegangen  waren;  unterirdisches  Getöse  folgte  der 
Bewegung  auch  nach.  Dieser  Stoss  war  auch  in  Brundl,  Prokike,  St.  Jakob 
in  Ledenice  südlich  von  Fiume  an  der  Küste  sehr  auflfalleud.  In  Fiume 
bemerkte  man  ausserdem  um  9  Uhr  15  und  9  Uhr  48  Min.  leichte  Erdstösse 
und  noch  um  Mitternacht  einen.  —  Agram  ward  um  9  Uhr  8  Min.  Abends 
von  drei  Stössen  von  0  gegen  W  betroffen  und  gleichzeitig  Rakovac  bei 
Karlstadt  15  See.  lang  von  SO  nach  NW. 

2.  März.  Morgens  1  Uhr  5  Min.  in  Fiume  fünf  Erdstösse  rasch 
nach  einander  und  um  1  Uhr  45  Min.  noch  ein  leichter  von  NO  nach  SW.  Im 
unteren  Savethal  beobachtete  man  um  8  Uhr  Morgens  zwei  Erdstösse  in 
7 — 8  See.  mit  unterirdischem  Getöse.  Auf  der  Station  Littai-Sava  erhielten 
Mauern  Risse.  —  Schwächere  Erschütterungen  traten  in  Fiume  noch  um 
3  Uhr  Morgens,  2  Uhr  5  Min..  6  Uhr,  mehrere  um  7  Uhr  5  Min.  und  11  Uhr 
14  Min.  Abends  ein. 

5.  März.  Morgens  6  Uhr  30  Mm.  Erdstoss  in  Fiume  während  des  Erd- 
bebens in  Clana-Istrien.  Die  Richtung  war  eine  nordöstlich-südwestliche. 
Abends  11  Uhr  15  Min.  nochmals  in  derselben  Richtung. 

6.  März.  Nachts  zwei  sehr  schwache  Erdstösse  in  Fiume. 

28.  April.  Morgens  3  Uhr  25  Min.  ziemlich  heftiger  Erdstoss  in  Fiume, 
wellenförmig  von  NO  nach  SW  mit  unterirdischem  Getöse  von  4  See.  Dauer 
und  gefolgt  von  ähnlichem  Getöse  nach  2  See. 

4.  Mai.  Morgens  2^/2  Uhr  ziemlich  starker  Erdstoss  in  Fiume. 

9.  Mai.  Morgens  4  Uhr  16  Min.  Erdstoss  in  Fiume. 

10.  Mai.  Morgens  2  Uhr  51  und  9  Uhr  19  Min.  Erdstösse  in  Fiume. 
Abends  4  Uhr  5  Min.  heftiger  Stoss  mit  Getöse.  An  diesem  Tage  dauerten 
die  Erdbeben  auch  zu  Clana  fort,  mit  denen  diese  in  Fiume  im  Zusammen- 
hang standen.  Um  5  Uhr  56  Min.  Abends  wellenförmige  Erderschütterung 
von  NO  nach  SW  5  See.  lang  mit  heftigem  Getöse,  beides  deutlich  von 
Clana  herkommend. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  267 

Während  des  Erdbebens  Clanii-Istrien  ereigneten  sich  in  Fiume  noch 
folgende  Erdstösse : 

11.  Mai.  Morgens  I1/2  Uhr  schwach;  21/4  und  2  Uhr  50  Min.  sehr 
heftig  und  mit  Getöse ;  4  Uhr  15  Min.,  4  Uhr  30  Min,  5  Uhr,  9  Uhr  30,  9  Uhr 
50  Min.  und  11  Uhr  38  Min.  Morgens;  Abends  1  Uhr,  und  um  2  Uhr  18  Min. 
vier  Erdstösse. 

12.  Mai.  Morgens  9  Uhr  5  Min. 

13.  Mai.  Abends  11  Uhr  19  Min. 

14.  Mai  Morgens  12  Uhr  50  Min. 

IG.  Mai.  Abends  10  Uhr  unterirdisches  Getöse  ohne  Erdstoss,  um 
10  Uhr  20  Min.  heftiger  Erdstoss. 

18.  Mai.  Abends  10  Uhr  57  Min.  Getöse  und  darauf  zwei  leichte  wellen- 
förmige Erschütterungen. 

19.  Mai.  Morgens  9  Uhr  26  Min.  schwacher  Stoss. 

21  Mai.  Morgens  1  Uhr  5  Min.  unterirdisches  Rollen  und  schwacher 
Stoss;  1  Uhr  45  und  2  Uhr  5  Min.  schwache  Stösse. 

21.  Mai.  Abends  4  Uhr  48  Min.  Erdstoss  in  Zvecevo,  Slavonien,  von 
SW  nach  NO  in  3  See.  mit  dumpfem  Getöse,  wie  ferner  Donner.  Auch  dieses 
Erdbeben  ging  von  dem  Erdbeben  in  Istrien  aus. 

23.  Mai.  Abends  3  Uhr  45,  8  Uhr  25  und  10  Uhr  45  Min.  schwache 
Erdstösse  in  Fiume,  während  des  Erdbebens  von  Clana. 

2.  Juni.  Morgens  12  Uhr  27  Min.  ziemlich  heftiger  3  See.  andauernder 
Erdstoss  in  Fiume,  wo  um  diese  Zeit  fast  täglich  geringere  Stösse  wahr- 
genommen wurden. 

30.  Juni.  Abends  6  Uhr  55  Min.  schwacher  Erdstoss  in  Ofen  ungefähr 
3  See.  lang,  stärker  im  Westen  der  Stadt  und  noch  mehr  um  7  Uhr  6  Min. 
in  Alsuth,  Czakatorn  und  Nysk. 

25.  September.  Morgens  5  Uhr  43  Min.  Erdstoss  in  Fiume,  begleitet 
von  heftigem  donnerartigen  Getöse,  das  4  See.  anhielt. 

13.  October.  Abends  4  Uhr  30  Min.  leichter  Erdstoss  in  Fiume. 
17.  October.  Abends  8  Uhr  in  Fiume  zwei  Erdstösse  mit  Getöse. 

14.  November.  Morgens  3  Uhr  in  Kronstadt  drei  leichte  Erdstösse. 
16.  December.  Morgens  1  Uhr  50  Min.  ziemlich  heftiger  Erdstoss  in 

Fiume  von  NO  nach  SW. 

21.  December.  Abends  5  Uhr  heftiges  Erdbeben  in  Teksö,  10  See. 
dauernd,  wodurch  Mauern  Risse  erhielten  und  Spalten  im  Boden  entstanden. 
Man  beobachtete  das  Ereigniss  in  Marosszigth. 

1871. 

9.  August.  Erdbeben  in  Agram  imd  Parapohe  5 — 6  See.  lang. 

15.  September.  Erdbeben  zu  Goglad  und  Aboni. 

1.  December.  Morgens  3  Uhr  50  Min.  Erdbeben  in  Maros-Vasarhely. 
Die  Stösse  kamen  von  SO,  waren  von  Getöse  begleitet  und  hatten  eine 
Dauer  von  5  Min. 


268  C.W.  C.Fuchs. 

1872. 

23.  Jänner.  Abends  10  Uhr  10  Min.  Erdbeben  in  Kronstadt,  das  sich 
bis  Jassy  und  Bukarest  ausdehnte. 

30.  Mai.  In  Jaszbereny  drei  Erdstösse  mit  unterirdischem  Getöse. 
3.  Juli.  Erdstoss  zu  Fiume. 

12.  Juli.  Wiederholung  des  Erdbebens  in  Fiume. 
22.  Juli.  Abermals  Erdbeben  in  Fiume. 

31.  October.  Gegen  11  Uhr  Abends  Erdbeben  in  Agram,  4  See. 
anhaltend  und  mit  donnerähnlichem  Rollen.  In  kurzen  Zwischenräumen 
folgten  dem  ersten  Stoss  noch  zehn  weitere  nach.  Die  Richtung  war  vor- 
herrschend NO— SW,  zuweilen  auch  N— S. 

1873. 

3.  Jänner.  Morgens  9  Uhr  4  Min.  Erderschütterung  zu  Wieselburg. 

4.  Jänner.  Morgens  8  Uhr  50  Min.  schwache  Erderschüttcrimg  in 
Ungarisch- Altenburg  und  Wieselburg. 

1.  Februar.  Abends  7  Uhr  Erdbeben  in  Tornacz,  15—20  See.  lang. 
12.  März.  Abends  3  Uhr  Erdbeben  in  Karlstadt. 

18.  April.  Abends  8  Uhr  Erdbeben  in  Zengg  von  2—3  See.  Nachts 
12  Uhr  20  Min.  nochmals  zwei  Erderschütterungen. 

19.  April.  Morgens  zweimal  dumpfes  Getöse  ohne  Erschütterung  in 
Zengg,  um  4  Uhr  15  Min.  Abends  Rollen  von  Südosten  her  mit  wellen- 
förmigem Erdbeben  und  gegen  Mitternacht  nochmals  Erdbeben  mit  Getöse 
in  Karlstadt. 

20.  April.  Morgens  51/2  Uhr  Erdbeben  in  zwei  Stössen  in  Zengg. 

28.  Juni.  Abends  11  Uhr  heftiger  Erdstoss  zu  Krapina-Töplitz. 

29.  Juni.  Morgens  3  Uhr  nochmals  Erdstoss  zu  Krapina-Töphtz,  der 
sich  um  51/2  Uhr  Aviederholte.  Der  letztere  war  der  grosse  Erdstoss  von 
Belluno  und  ward  ausserdem  in  Karlstadt  und  Fiume  gespürt. 

1874. 

6.  Jänner.  Morgens  6  Uhr  Erdbeben  zu  Gyorok  und  Kuvea. 

6.  März.  Morgens  9  Uhr  10  Min.  ziemlich  heftiger  Erdstoss  in  Samobor 
(Croatien)  von  W  nach  0. 

16.  April.  Erdbeben  im  Devecser  und  Baranyer  Comitat,  auch  in 
Fünfkirchen  beobachtet. 

11.  September.  Abends  8  Uhr  in  Kraljevica  (Croatien)  zwei  von  NW 
nach  SO  gehende  Erdstösse,  wovon  der  erste  der  heftigere  war. 

2.  December.  Kurz  vor  Sonnenaufgang  heftige  Erderschütterung  an 
mehreren  Orten  des  Neutraer  Comitates,  5  See.  lang.  Das  Centrum  der 
Bewegung  scheint  in  dem  Gebirgsstock  Bradlo  bei  Bezowa  gewesen  zu 
sein,  wo  die  Erschütterungen  um  7  Uhr  am  heftigsten  waren.  Um  71/2  Uhr 
waren  die  Erdstösse  auch  in  Bruuotz  bei  Pistyan  sehr  stark. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  269 

1875. 

7.  Juni.  Abends  I21/2  Uhr  ziemlich  bedeutendes  Erdbeben  in  der 
Gegend  von  Sudovec,  Kreuzer  Comitat.  Die  von  S  nach  N  fortschreitende 
Bewegung  dauerte  10  See. 

17.  October.  Morgens  2  Uhr  15  Min.  Erdbeben  in  Fünfkirchen; 
anfangs  rollende  Bewegung,  dann  stossartig. 

1876. 

15.  Jänner.  Morgens  gegen  4  Uhr  dumpfes  Getöse  in  Marmaros- 
Szigeth,  dem  sofort  drei  Erderschütterungen  folgten,  welche  Fenster 
klirren  und  Bilder  schwanken  machten.  Gegen  6  Uhr  wiederholte  sich  das 
Erdbeben  schwächer. 

18.  März.  Morgens  kurz  vor  i  Uhr  heftiger  Erdstoss  in  Kesmark. 

20.  April.  Morgens  10  Uhr  25  Min.  sehr  schwaches  Erdbeben  in 
Kronstadt. 

19./20.  Juli.  Nachts  heftiges  Erdbeben  in  Ogulin  in  Croatien. 

28.  Juli.  Erdbeben  inVajnasalva,  Siebenbürgen,  dessen  Schwingungen 
3  See.  anhielten. 

12.  October.  Unter  diesem  Datum  ward  aus  Zakany  an  der  Drau 
gemeldet,  dass  in  Sura  seit  12  Uhr  ununterbrochen  Erschütterungen  von 
NO  nach  SW  stattfänden,  fast  alle  mit  unterirdischem  Getöse  verbunden. 
Heftige  Stösse  folgten  in  Pausen  von  einer  Secunde,  einer  der  heftigsten 
um  8  Uhr,  so  dass  Thüren  und  Fenster  aufsprangen  und  Möbel  vom  Platze 
rückten.  Die  Erdstösse  wiederholten  sich  von  da  an  täglich  und  haupt- 
sächlich der  21.  October  zeichnete  sich  dadurch  aus.  In  Gross-Kanisza 
machte  sich  das  Erdbeben  am  17.  October  kurz  nach  Mitternacht  durch 
dumpfes  Getöse  benierklich,  dem  sogleich  Schwankungen  des  Bodens 
folgten,  die  sich  eine  halbe  Stunde  später  nochmals,  besonders  aber  um 
8  Uhr  Morgens  wieder  einstellten. 

20.  October.  In  Petrinja  (Croatien)  um  10  Uhr  21  Min.  Erdbeben  von 
SW  nach  NO  mit  dumpfem  Dröhnen. 

21.  October.  Erdbeben  in  Legrad  und  Nagy-Kanisza. 

30.  November.  Morgens  IP/o  Uhr  Erdbeben  in  Gross-Kanisza  mehrere 
Secunden  anhaltend  und  alle  anderen  dieses  Jahres  an  Heftigkeit  über- 
treffend. 

6.  December.  Morgens  9  Uhr  in  Mohacs  zwei  heftige  Erdstösse  von 
NO  nach  SW.  Mehrere  Mauern  bekamen  Risse  und  Schornsteine  stürzten 
herab.  Das  Erdbeben  muss  weit  vorbreitet  gewesen  sein,  da  um  dieselbe 
Zeit  auch  in  Villany  eine  Erderschütterung  gespürt  wurde. 

12.  December.  Nachts  12  Uhr  35  Min.  Erdbeben  mit  unterirdischem 
Getöse  in  einem  Theil  von  Croatien  6  See.  lang,  worauf  um  1  Uhr  8  Min. 
noch  eine  schwächere  Erschütterung  folgte.  Beobachtet  wurde  das 
Ereigniss  ferner  in  Velesver,  Kloster  Iranik,  Sissek,  Kostajnica,  Dawuwar 
u.  a.  0.  Die  Bewegung  pflanzte   sich   von  SO  nach  NW  fort,   an  einigen 


270  C.W.  C.Fuchs. 

Orten    umgekehrt   von   NW    nach   SO.   Seit  1861    soll   keine   so  heftige 
Erschütterung  iu  dieser  Gegend  vorgekommen  sein. 

1877. 

4.  April.  Abends  8  Uhr  50  Min.  Das  Erdbeben  von  Kärnten  und 
Krain  erreichte  auch  Agram,  Sissek  und  Karlstadt. 

12.  November.  Morgens  1  Uhr  30  Min.  Erdbeben  iu  Agram  von  W 
nach  0. 

13.  December.  Erdbeben  iu  Eckel,  Aranyos  und  Ocsa  auf  der  Insel 
Schutt  in  der  Donau.  Der  Erdstoss  bewegte  sich  von  der  grossen  Donau 
nach  der  Waag  iim  7  Uhr  Abends  mit  dumpfem  Getöse.  Um  IIV2  Uhr 
Abends  abermals  mehrere  Stösse  mit  Getöse. 

14.  December.  Morgens  2  Uhr  sehr  heftiger  Erdstoss  auf  Schutt  mit 
kanonenschussartigem  Krach. 

1878. 

3.  März.  Abends  6  Uhr  heftiges  Erdbeben  in  Mako,  ungefähr  6  See. 
dauernd,  mit  donnerartigem  Getöse.  Während  in  einigen  Stadttheilen  durch 
den  heftigen  Stoss  Schornsteine  zusammenstürzten,  wurde  er  in  anderen 
gar  nicht  gespürt. 

25.  August.  Abends  11  Uhr  heftiger  Erdstoss  mit  donnerartigem 
Getöse  in  Frankostyan,  Croatien,  von  NO  nach  SW. 

23.  September.  Abends  7  Uhr  heftiges  Erdbeben  in  Zengg.  Bis 
10  Uhr  erfolgten  10  Stösse,  von  da  bis  11  Uhr  noch  viel  mehr  und  einzelne 
Avährend  der  ganzen  Nacht. 

1879. 

19.  Mai.   Gegen  Mitternacht  heftiges  Erdbeben  zu  Marmaros-Szigeth. 

21.  Juni.  Morgens  8  Uhr  53  Min.  starkes  Erdbeben  in  Agram,  aus 
continuirlichen  Stössen  von  W  nach  0  während  4  See.  und  in  Karlstadt. 

27.  Juni.  Morgens  1  Uhr  22  Min.  abermals  Erdbeben  in  Agram  und 
ebenso  stark  wie  am  vorhergehenden  Tage. 

31.  August.  Morgens  5  Uhr  Erdstosss  zu  Szegediu  und  noch  heftiger 
auf  St.  Ivansinsel  und  in  Szöneg. 

15.  September.  Abends  10  Uhr  55  Min.  Erdbeben  in  Arad  und 
Temesvar. 

23.  September.  Morgens  nach  6  Uhr  heftige  Erderschütterung  mit 
explosionsartigem  Getöse  in  Wagstadt,  in  der  unteren  Stadt  heftiger  als  in 
der  oberen. 

10.  October.  Ab(;nds  4  Uhr  28  Min.  heftiges,  von  eigenthümlicheu 
Detonationen  begleitetes  wellenförmiges  Erdbeben  an  der  unteren  Donau 
in  Drenkowa  und  Moldawa,  ferner  in  Bazias,  so  dass  in  ersterem  Orte 
Kamine  und  Plafonds  einstürzten.  In  Orsowa  und  Moldawa  war  die 
Richtung  eine  ostwestliche;  in  Weisskirchen,  wo  das  Ereigniss  8 — 10  See. 
dauerte,   war  es   anfangs  stossartig,    ging  aber  in   eine   wellenförmige 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  271 

Erschütterung  über.  In  Belgrad  wurde  es  um  dieselbe  Zeit  gespürt,  in 
Temesvar  um  4  Uhr  42  Min.  Die  Ausdehnung  des  Erdbebens  erstreckte 
sich  über  einen  grossen  Thell  des  südlichen  Ungarn,  einen  Theil  von 
Siebenbürgen  (in  Hermanstadt  um  4  Uhr  50  Min.  von  SO  nach  NW), 
der  Moldau  und  Wallachei  und  bis  Bessarabien  hin.  —  Abends  7  Uhr 
30  Min.  fand  ein  zweites  Erdbeben  statt,  welches  nur  2 — 3  See.  anhielt, 
jedoch  noch  heftiger  wie  das  erste  war,  so  dass  Fenster  zerbrachen  und 
klirrend  zu  Boden  fielen.  Den  starken  Stössen  folgten  fortwährend  leichte, 
so  dass  die  Bevölkerung  meist  ihre  Häuser  verliess  und  die  Nacht  im 
Freien  zubrachte.  Um  9  Uhr  und  11  Uhr  Abends  erfolgten  nochmals  sehr 
heftige  Stösse. 

11.  October.  Morgens  3  Uhr  39  Min.  ein  das  Erdbeben  des  vorigen 
Tages  an  Heftigkeit  noch  übertreffender  Stoss,  der  in  Orsowa  mit  einem 
eigenthümlichen  knatternden  Geräusch  verbunden  war,  worauf  eine 
wellenförmige,  von  0  nach  W  ziehende  Erschütterung  von  30  See.  folgte. 
In  gleicher  Heftigkeit  machte  sich  diese  Erscheinung  in  Drenkowa, 
Moldava,  Karlsdorf  und  Weisskirchen  bemerklich,  wo  an  diesem  Tage  über 
zwanzig  deutliche  Stösse  wahrgenommen  werden  konnten. 

14.  October.  In  Alt-  und  Neu-Moldawa  dauerten  seit  11.  October  die 
Erderschütterungen  fast  ununterbrochen  fort,  wodurch  zahlreiche  Gebäude 
unbrauchbar  wurden,  z.  B.  die  der  Donau-Dampfschiflffahrts-Gesellschaft, 
das  Stuhlrichteramt  u.  a.  Auch  die  Ruinen  des  alten  Schlosses  Golubacz 
bei  Weisskirchen  stürzten  zusammen.  Am  12.  und  13.  October  zählte  man 
36  Stösse  und  in  der  Nacht  vom  14.  zum  15.  October  vier. 

16.  October.  Zahlreiche  Erdstösse  in  dem  Erdbebengebiet  der  unteren 
Donau. 

20.  October.  Morgens  11  Uhr  57  Min.  heftiger  Erdstoss  in  Moldawa. 
Bei  Alt- Moldawa  liegt  in  der  Donau  eine  grosse  bis  Babagay  sich 
erstreckende  Insel,  wo  der  eigentliche  Sitz  dieses  Erdbebens  lag.  Der 
Boden  der  Insel  wurde  zerklüftet  und  aus  den  Spalten  schössen  hohe 
Wassersäulen  hervor,  welche  die  Insel  übe.ischwemmten.  Am  18.  versiegte 
die  Eiesenfontaine  plötzlich,  indem  zahlreiche  kraterartige  Trichter  im 
Boden  entstanden  waren,  aus  welchen  Sand  und  Erde  ausgeworfen 
wurden. 

26.  October.  Bis  zu  diesem  Tage  setzten  sich  die  Erderschütterungen 
bei  Moldawa  in  zahlreichen  Stössen  fort. 

31.  October.  Abends  71/2  Uhr  starkes  Erdbeben  im  Torontaler 
Comitat,  wobei  mehrere  Häuser  in  Gross-Szent-Miklos  einstürzten  i  dasselbe 
wurde  auch  in  Banat-Komlös,  Gyertyämos  und  Perjamos  gespürt  und 
wiederholte  sich  um  11  Uhr  an  mehreren  Orten. 

1.  November.  Morgens  12  Uhr  5  Min.  abermals  Erdstoss  in  Perjamos 
und  Mokrin. 

19.  November.  Morgens  4  Uhr  16  Min.  Erdbeben  in  Fiume. 

20.  November.  Morgens  1  Uhr  8  Min.  in  Fiume  zwei  unmittelbar  auf- 
einander folgende  Erderschütteruugen  mit  Getöse. 


272  C.W.  C.Fuchs. 

20.  November.  Morgens  12  Uhr  10  Min.  heftiger  Erdstoss  in  Orsowa 
von  NW  nach  SO. 

20.  November.  Erdbeben  in  Johann-Georgenstadt.  Um  12  Uhr  10  Min. 
Morgens  in  Orsowa  von  NW  nach  SO. 

21.  November.  Morgens  12  Uhr  5  Min.  Erdstoss  in  Temesvar,  der 
heftigste,  der  je  dort  vorgekommen.  Mit  donnerähnhchem  EoUen  gerieth 
der  Boden  in  heftige  Schwingungen,  Keller  und  Kamine  stürzten  in  der 
Stadt  und  deren  Umgebung  ein.  Um  2  Uhr  wiederholte  sich  der  Stoss 
schw'ächer.  Auch  in  Vukowa,  Stamora,  Lippa,  Blasznwa  u.a.  0.,  am  stärksten 
aber  in  Nitzkydorf,  wo  Kamine  einstürzten  und  Häuser  Risse  bekamen, 
machte  sich  die  Erschütterung  geltend. 

(j.  December.  Abends  10  Uhr  5  Min.  Erdbeben  in  Mokriz  bei  Jemenz 
an  der  Save,  vibrirend  während  4  See.  von  N  nach  S.  Im  ersten  Stock  des 
Schlosses  Mokriz  bestand  es  nur  in  leichtem  Klirren  und  Rütteln  der 
Thüren,  im  zweiten  Stock  und  im  Schlossthurm  war  es  viel  stärker. 

8.  December.  Abends  10  Uhr  59  Min.  ziemlich  starkes  Erdbeben  in 
Agram  in  mehreren  Stössen  von  W  nach  0. 

22.  December.  Morgens  5  Uhr  heftiger  Erdstoss  in  Weisskirchen. 

1880. 

12.  Jänner.  Jlorgens  3  Uhr  Erderschütterung  in  Otocac  in  Croatien 
von  W  nacli  0  gehend.  Trotz  empfindlicher  Stärke  war  sie  doch  von 
geringem  Umfang  und  schien  localer  Natur  zu  sein. 

17.  Jänner.  Abends  3  Uhr  34  Min.  Erdbeben  in  Marmaros-Szigeth  in 
der  Dauer  von  mehreren  Secunden.  Man  spürte  drei  wellenförmige  Stösse 
in  der  Richtung  von  NO  nach  SW. 

12.  Februar.  Abends  o  Uhr  37  Min.  Erdbeben  in  Karlstadt. 

9-  Februar.  In  Kaposvar  und  mehreren  anderen  Orten  des  Somogyer 
Comitates  traten  gegen  Mitternacht  heftige  von  N  nach  S  sich  bewegende 
Erderschütterungen  ein,  begleitet  von  unterirdischem  Getöse. 

21.  Februar.  Seit  mehreren  Tagen  erfolgten  in  Severin  bei  Karlstadt 
(Croatien)  anhaltende,  ziemlich  starke  Erdbeben  bisweilen  so  heftig,  dass 
im  dortigen  Schlosse  Risse  entstanden. 

17.  März.  Morgens  12  Uhr  30  Min.  schwaches  Erdbeben  in  Karlstadt. 

6.  Juni.  Abends  4  Uhr  3  Min.  spürte  man  auf  dem  Schwabenberg  bei 
Pest  eine  von  0  nach  W  gehende  Erderschütterung  in  der  Dauer  von 
wenig  Secunden  und  im  ganzen  Ofner  Gebiete  merklich. 

15.  Juni.  Heftiges  Erdbeben  in  den  oberen  Gegenden  des  üngerer 
Comitates,  besonders  in  den  Ortschaften  Nagy-Berezma ,  Perescen  und 
Utstok,  so  dass  mehrere  Häuser  einstürzten. 

23.  September.  Morgens  8  Uhr  heftiges  Erdbeben  in  Also-Nessenicz, 
Irkolcz,  Kokenyes,  Marmaroser  Comitat,  mehrere  Minuten  lang  von  NO 
nach  SW. 

3.0ctober.  Morgens  ßS/^Uhr  Erdbeben  in  Herniannstadt  von  mehreren 
Secunden.  Es  waren  sechs  wellenförmige  Schwingungen  von  W  nach  0, 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  273 

wodurch  Hausgeräthe  ins  Schwanken  kamen  und  Fenster  klirrten.  Die 
Ausdehnung  muss  bedeutend  gewesen  sein,-  denn  in  Klausenburg  empfand 
man  in  15  See.  drei  Stösse  und  in  Marmaros-Ludas  sollen  in  Folge  davon 
Häuser  eingestürzt  sein.  Dasselbe  Erdbeben  wurde  auch  in  Debreczin, 
Grosswardein  und  Klein-Kopisch  gespürt. 

6.  October.  In  Debreczin,  Grosswardein,  Klausenburg  u.  a.  0.  sollen 
wieder  Erdbeben  gespürt  worden  sein,  die  sich  auf  einen  Theil  von 
Siebenbürgen  erstreckten  und  in  Czucza  im  Koloser  Comitat  am  stärksten 
waren. 

11.  October.  Abends  G  Uhr  Erdstoss  zu  Gottlob,  Torontaler  Comitat. 

24.  October.  Morgens  S^/^  Uhr  Erdbeben  in  Jezsa,  Torontaler  Comitat. 
In  Temesvar  hörte  man  unterirdisches  Rollen  und  Klirren  der  Fenster, 
wobei  hängende  Gegenstände  in  schwingende  Bewegung  geriethen. 

9.  Novembei'.  Beginn  des  Erdbebens  von  Agram.  Morgens  7  Uhr 
34  Min.  erster  Stoss  von  grosser  Ausdehnung.  In  Agram  empfand  man  eine 
wirbeiförmige  Bewegung  mit  nachfolgenden  starken  Schwankungen  gegen 
NO.  Nach  diesem  Stoss  hüllte  sich  die  ganze  Stadt  in  Staubwolken,  Schorn- 
steine, Ziegel  u.  s.  w.  stürzten  in  Menge  herab,  wodurch  mehrere  Personen 
getödtet  wurden.  Nach  fünf  Minuten  erfolgte  ein  zweiter  Stoss  und  um  8  Uhr 
28  Min.  ein  dritter,  schwacher.  Der  Dom  und  besonders  die  Kirche  und  der 
Couvent  der  Franziskaner,  deren  Thurm  von  oben  bis  unten  gesprungen 
ist,  wurden  stark  beschädigt,  ebenso  der  bischöfliche  Palast  und  zahlreiche 
Häuser,  vorzugsweise  in  der  unteren  Zilsastrasse,  der  Savestrasse  und  am 
Zrinyplatz.  Die  Waldbäume  in  der  Umgebung  der  Stadt  wogten,  wie  vom 
Sturme  geschüttelt.  Zerstört  wurden  u.  A.  die  Schlösser  Kerestine.  Helena, 
Pancovic  und  namentlich  viele  Kirchen  in  den  Dcirfern;  am  meisten  litten 
Also-Dambom,  Zala,  Egerzeg,  Marczeli,  Kopreinitz,  Lupoglava,  Bares  und 
auch  Fünfkirchen.  Es  wurden  folgende  Coraitate  betroffen:  Eisenburg, 
Yesprim,  Zala,  Somogy,  Baranya,  Kreutz,  Warasdin.  Die  Grenzen  waren 
Wien  und  Budweis  im  Norden,  Klagenfurt,  Marburi^,  Laibach,  Triest.  Görz, 
Udine  und  Treviso  im  W  und  S,  Berbir  in  Bosnien.  Semlin  und  Szegediu  im 
Osten.  Das  Centrum  war  das  Slamengebirge  im  N  von  Agram  und  der 
erschütterte  Raum  hatte  6000  □Meilen.  Die  zerstörenden  Wirkungen  und 
das  Getöse  traten  in  einer  schmalen  Zone  parallel  dem  Savethal  auf,  meist 
von  N  nach  S  oder  von  NO  nach  SW,  also  senkrecht  zum  Thallauf.  Bei 
Resmik  bildeten  sich  zahlreiche  Spalten,  aus  denen  Schlamm  ausgeworfen 
wurde,  eine  derselben  war  19  Schritte  lang  und  3  breit  und  die  Schlamm- 
teiche umfassten  3  bis  10  □Meter.  Dii  Hauptspalte  durchsetzte  die  Save 
unterhalb  Derenje ;  das  ganze  Spaltensystem  hatte  eine  Ausdehnung  von 
ungefähr  einer  halben  Stunde  und  scheint  sich  nach  SO  bis  Nart  fortgesetzt 
zu  haben.  Im  Walde  Stubiza  senkte  sich  eine  Bodenfläche  von  zwei  Klaftern 
nahezu  um  6  Meter  und  die  Vertiefung  füllte  sich  mit  Wasser  an  und  in  der 
Nacht  erfolgte  daneben  eine  zweite  Senkung.  Um  10  Uhr  50  Min.  Abends 
erfolgte  wieder  ein  heftiger  Stoss. 

10.  November.  Morgens  8  Uhr  heftiger  Stoss^in  Agram  und  Umgebung. 


274  C.W.C.  Fuchs. 

11.  November.  Morgens  6  Uhr  40  Min.,  11  Uhr  1  Min.  und  11  Uhr 
26  Min.  Stüsse  in  Agram  und  Umgebung.  Der  um  11  Uhr  1  Min.  war  kurz 
und  scharf,  der  letzte  noch  heftiger  und  anhaltend,  so  dass  die  Einwohner 
auf  die  Strasse  flohen,  die  Deputirten  eilten  schnell  aus  der  Sitzung  des 
Landtags,  die  Glocken  auf  der  Franziskanerkirche  schlugen  dreimal  an. 
Dieselben  Stösse  wurden  auch  in  Steiermark  zu  Spielfeld  und  Moschganzen 
gespürt. 

12.  November  Morgens  9^/^  Uhr  zwei  Stösse  in  Agram,  mehrere 
Mauern  stürzten  ein.  Abends  6^/^  und  91/2  Uhr  nochmals  Stösse. 

13.  November.  Kurz  nach  Mitternacht  zwei  schwache  Stösse  in  Agram 
und  ein  dritter  3  Uhr  30  Min.  Morgens. 

1.5.  November.  In  der  Nacht  vibrirende  Bewegung  in  Agram  mit  leisem 
Rollen.  Morgens  4  Uhr  intensiver  Stoss,  der  in  den  nahen  Dörfern  und  im 
Gebirge  Zerstörungen  hervorrief.  Abends  9  Uhr  2  Min.  noch  ein  Stoss  und 
10  Min.  später  zwei  schwache. 

16.  November.  Morgens  12  Uhr  2  Min.,  12  Uhr  17  Min.,  1  Uhr  30  Min., 
3  Uhr  und  4  Uhr  22  Min.  heftige  Stösse  in  Agram,  einer  davon  bis  Cilli 
gespürt. 

18.  November.  Nachts  mehrere,  aber  nur  von  Wenigen  beachtete  Stösse 
in  Agram,  doch  dauerte  das  Vibriren  fort. 

19.  November.  Morgens  7  Uhr  20  Min.  zwei  Stösse  in  Agram. 

20.  November.  Nachts  mehrere  Stösse  in  Agram. 

21.  November.  Mehrere  Stösse  in  Agram. 

28.  November.  Morgens  31/2  Uhr  Erdbeben  in  Marmaros-Szigeth. 
10 — 12  See.  anhaltend  und  mit  fernem  Rollen  sich  gegen  N  fortpflanzend. 

3.  December.  In  dem  Agram  benachbarten  Gebirgsdorf  St.  Simon 
dauerten  unterirdisches  Getöse  und  Erschütterungen  seit  7.  November 
ununterbrochen  an. 

8.  December.  Morgens  12^2  Uhr  ziemlich  starkes,  wellenförmiges  Erd- 
beben in  Agram,  6  See.  lang,  von  N  nach  S  mit  dumpfem  Rollen,  am 
heftigsten  in  St.  Ivan.  Nach  längerer  Ruhe  trat  häufig  Vibriren  ein  und  hielt 
in  der  Nacht  vom  6.  bis  7.  December  eine  ganze  Stunde  an. 

10.  December.  Morgens  3  Uhr  25  Min.  Erdstoss  in  Agram. 

11.  December.  Morgens  2  Uhr  36  Min.  ein  schwacher  und  3  Uhr  25  Min. 
ein  starker  Stoss  in  Agram;  um  5  Uhr  und  71/4  Uhr  wieder  schwache  Stösse. 
Zwei  Salden  des  Orgelchores  in  der  Markuskirche  stürzten  ein.  Am  10. 
Abends  ll^/^  Uhr  und  am  11.  Morgens  6  und  8  Uhr  wurden  die  Bewohner 
des  Schlosses  Frakostyan  durch  heftige  Stösse  erschreckt.  In  Sestina, 
St.  Simon  und  Remele  dauerte  das  Rollen  unter  der  Erde  Tag  und  Nacht 
fort,  um  6  Uhr  5  Min.  Abends  am  11.  ertönte  plötzlich  starkes  Getöse  ohne 
Erschütterung. 

12.  December.  Das  anhaltende  Getöse  im  Agramer  Gebirge  verstummte 
plötzlich;  Nachts  erfolgte  eine  sehr  schwache  Erschütterung. 

16.  December.  Abends  11  Uhr  11  Min.  zwei  Stösse  in  Agram  und 
heftiger  noch  in  St.  Ivan  und  Krajjina.   A)if  dem  nordwestlichen  Theil  des 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  275 

Jellacic-Platzes  hörte  man  seit  zwei  Tagen  andauernd  unterirdisches  Getöse. 
Dieses  Erdbeben  hatte  wieder  einen  grossen  Umfang  und  wurde  in  Gurk- 
feld, Marburg,  Warasdin,  Czakaturn  u.  s.  w.  gespürt. 

22.  December.  In  der  Nacht  und  am  Tage  mehrere  Stössc  in  Agram, 
besonders  um  1  Uhr  Morgens  ein  sehr  heftiger.  In  Moravic,  nordwestlich  im 
Gebirge,  soll  das  Getöse  schon  im  September  begonnen  und  bis  December 
angedauert  haben. 

22./23.  December.  Nachts  in  St.  Ivan  und  Zelina  drei  Stösse. 

25.  December.  Abends  4  Uhr  18  Min.  Erdbeben  in  dem  schon  am 
3.  October  betroflfenen  Theil  Ungarns.  In  Homorod  war  es  stärker  wie 
diimals  von  W  nach  0,  in  Földvar  und  dem  südöstlichen  Siebenbürgen  trat 
es  4  Uhr  20  Min.  ein.  Wahrscheinlich  war  es  nur  ein  Theil  des  grossen,  von 
Odessa  über  Bessarabien  und  Eumänieu  um  diese  Zeit  sich  ausbreitenden 
Erdbebens. 

28.  December.  Um  diese  Zeit  dauerten  die  Stösse  in  Agram  täglich 
fort,  am  stärksten  in  der  Umgebung.  Als  Vorläufer  des  Agramer  Erdbebens 
lassen  sich  die  zahlreichen  in  diesem  Jahre  in  einzelnen  Comitaten  ein- 
getretenen Erdbeben  betrachten.  Das  später  davon  ergriffene  croatische 
Gebiet  scheint  am  21.  Februar  bei  Karlstadt  und  Severin  zuerst  erschüttert 
worden  zu  sein;  das  eigentliche  Erdbeben  begann  am  9.  November  und 
dauerte  bis  1881  fort.  Die  grösste  Ausdehnung  hatte  es  am  9.  November 
und  16.  December.  Das  unterirdische  Getöse  hielt  in  manchen  Orten  monate- 
lang an,  manchmal  war  es  ganz  local,  wie  am  17.  December,  wo  man  es 
nur  auf  dem  Jellacic-Platz  vernahm  und  häufig  blieb  der  Boden  trotz  des 
Getöses  ruhig. 

1881. 

5.  Jänner.  Abends  -4  Uhr  50  Min.  ziemlich  heftiges,  aber  nur  1  See. 
dauerndes  Erdbeben  in  Agram. 

15.  Jänner.  Morgens  in  St.  Simon  bei  Agram  heftiger  Stoss,  der  sich 
Abends  wiederholte. 

18.  Jänner.  Morgens  2^2  Uhr  leichter  Stoss  in  Agram. 

19.  Jänner.  Morgens  4  Uhr  2  Min.  ziemlich  starker  Stoss  von  2  See.  in 
Agram. 

20.  Jänner.  Abends  11  Uhr  25  Min.  Erdbeben  mit  Getöse  in  Agram, 
mit  verschiedener  Intensität  in  den  einzelnen  Stadttheilen. 

25.  Jänner.  Morgens  1  Uhr  15  Min.  und  11  Uhr  heftige  Erschütterungen 
in  Agram. 

27.  Jänner.  Morgens  12  Uhr  52  Min.,  3  Uhr  4  Min.  und  4  Uhr  32  Min. 
Erdstösse  mit  Getöse  in  St.  Ivan  Zelina. 

27.  Jänner.  Abends  11  Uhr  8  Min.  Stoss  in  Agrani. 

1.  Februar.  Nachts  in  Agram  mehrere  Stösse,  einer  3  Uhr  Morgens 
sehr  heftig  unter  Getöse,  letzteres  am  stärksten  im  Gebirge. 

3.  Februar.  Morgens  12  Uhr  18  Min.  und  4  Uhr  15  Min.  Stösse  in 
Agram. 


276  C.W.  C.Fuchs. 

25.  FebiiKir.  Abends  3  Uhr  45  Min.  Erdstoss  von  2  See.  in  Agram. 

26.  Februar.  Morgens  3  Uhr  5  Min.  in  St.  Ivan  Zelin.i  zwei  starke  Stösse 
unter  Getöse  von  W  nach  0 ;  Thüren  und  Fenster  klirrten. 

27.  Februar.  Gegen  12  Uhr  80  Min.  Morgens  kurzer  Stoss  und  um 
(5^  o  Uhr  mehrere  Minuten  lang  unterirdisches  Getöse  in  St.  Ivan  Zelina;  in 
Glanica  stürzten  Schornsteine  herab. 

17.  März.  Abends  3  Uhr  ziemlich  starker  Stoss  in  Agram  von  2  See. 
In  der  vorhergehenden  Woche  waren  mehrere,  nur  in  der  Umgebung  heftige, 
Erschütterungen  vorgekommen. 

19.  März.  Abends  6  Uhr  45  Min.  heftiger  Stoss  in  Agram  mit  explosions- 
artigem Getöse-,  Mauerstücke  fielen  herab. 

20.  März.  Morgens  3  Uhr  40  Min.  Stoss  von  3  See.  in  Agram,  worauf 
mehrere  schwache  Stösse  folgten,  das  Getöse  hielt  mehrere  Minuten  au. 

10.  April.  In  Bishva  in  Croatien  heftiger  Erdstoss. 

12.  April.  Morgens  4  Uhr  Erdstoss  in  Agram.  Am  Tage  vorher  waren 
mehrere  leichte  Erschütterungen  vorgekommen. 

19.  Mai.  Morgens  2  Uhr  in  Glina  (Croatien)  ziemlich  starker  Stoss  von 
8  See.  mit  Getöse,  auch  in  Agram  u.  a.  0.  gesiDÜrt. 

12.  Juni.  In  St.  Ivan  Zeliua  dauerten  die  Erschütterungen  beständig 
fort.  Vom  20.  Mai  bis  7.  Juni  wurden  20  Stösse  mit  Getöse  wahrgenommen; 
am  6.  dauerten  sie  beinahe  4  Min.,  am  11.  um  10  Uhr,  zwischen  11  und  12  Uhr 
drei  Stösse  und  am  12.  um  3  Uhr  Morgeos  imd  zwischen  4  imd  5  Uhr,  der 
heftigste  jedoch  um  6  Uhr  10  Min.  Morgens. 

22.  Juni.  Abends  11  Uhr  heftiges  Beben  in  Szegsand  mit  zwei  rasch 
auf  einander  folgenden  Stössen  bei  Getöse,  noch  stärker  in  Agard  und 
Tolna. 

22.  Juni.  In  der  Nacht  zum  23.  vier  ziemlich  starke  Stösse  in  Agram 
unter  Getöse,  der  eine  um  3  Uhr,  die  anderen  um  5  Uhr  45  Min.  Morgens. 

23.  Juni.  Abends  9  Uhr  3  Min.  Stoss  in  Herkulesbad,  Herandsceber, 
Orsova  nnd  Mechaolia. 

24.  Juni.  Abends  9Uhr  15Min.  inBukosniea(Krasso-SzörenyerComitat) 
Erdbeben  von  N  nach  S  mit  Getöse. 

27.  Juli.  Morgens  11  Uhr  8  Min.  wellenförmiges  Beben  in  Agram 
von  SO  nach  NW  ziemlich  stark  und  mit  Getöse. 

3.  August.  In  Agram  zwei  Stösse,  von  denen  der  zweite  2  Uhr  15  Min. 
Morgens  3  See.  anhielt  und  bei  unterirdischem  Rollen  in  eine  wellenförmige 
Bewegung  verlief. 

12.  September.  Heftiges  Erdbeben  in  den  Gemeinden  Käpolna,  Kacsko 
und  Galgo  im  Szolnok-Dobokaer  Comitat. 

17.  September.  Abends  2  Uhr  20  Min.  in  Lublö  und  Jarembina  zwei 
heftige  Stiisse  von  W  nach  0  von  2  See.  Dauer. 

22.  September.  Morgens  11  Uhr  57  Min.  in  Bacs-Földvar  unter  Getöse 
ein  Stoss  von  5  See.  Die  Fenster  zitterten  und  selbst  schwere  Möbel 
geriethen  in  Bewegung. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  277 

23.  October.  Morgens  10  Uhr  11  Min.  in  Agraui  Getöse,  dem  sogleich 
ein  heftiger  Stoss  von  3  See.  folgte.  Die  Bewegung  \v;ir  wellenförmig  von  S 
nach  N  und  verursachte  Sprünge  an  einigen  Häusern. 

28.  October.  Gegen  4  Uhr  Morgens  in  Szentes  mehrere  schwache  Stösse, 
stärker  in  Szarvas. 

6.  November  Abends  11  Uhr  25  Min.  schwaches  Beben  in  Agram 
von  NO  nach  SW. 

8.  November.  Morgens  5  Uhr  38  Min.  senkrechter  .Stoss  in  Agram  mit 
nachfolgendem  Zittern  von  NO  nach  SW. 

15.  November.  In  der  Nacht  in  Agram  drei  Stösse,  wovon  der  um 
12  Uhr  30  Min.  Morgens  der  heftigste  war. 

16.  November.  Morgens  4  Uhr  45  Min.  \\  ellenförmiges  Beben  in  Fiume 
ans  0  nach  W.  Es  dauerte  kurz,  war  aber  so  heftig,  dass  Möbel  und  Fenster 
zitterten. 

30.  November.  Morgens  8  Uhr  27  Min.  heftiges  Beben  in  Agram.  In 
der  oberen  Stadt  war  es  so  stark,  dass  die  Schulen  geschlossen  wurden.  Man 
beobachtete  es  ferner  in  Okic  bei  Eakovpatok  und  schwach  in  Rann.  In 
Okic  soll  schon  am  28.  eine  Mauer  durch  einen  Erdstoss  umgeworfen 
worden  sein. 

1882. 

6.  Jänner.  Morgens  2  Uhr  29  Min.  Erdbeben  in  Agram  mit  rollendem 
Geräusch  und  in  einen  schwachen  Stoss  endigend. 

18.  Jänner.  Abends  41/2  Uhr  Erderschütterungen  im  Somogyer  Comitat. 

21.  Jänner.  Abends  7  Uhr  5  Min.  Stoss  mit  Getöse  in  Agram. 

23.  Jänner.  Abends  lOi/o  Uhr  Erdbeben  im  Somogyer  Comitat.  Eine 
halbe  Stunde  später  hörte  man  ein  von  W  kommendes  unterirdisches  Getöse, 
das  in  mehrere  Erschütterungen  verlief. 

4.  März.  Morgens  9  Uhr  5  Min.  ziemlich  starkes  Erdbeben  in  St.  Johann, 
Wiesenburger  Comitat,  mit  Getöse.  Der  von  S  nach  N  gerichtete  Stoss 
dauerte  2  See.  • 

11.  October.  Abends  3  Uhr  57  Min.  Erdbeben  in  Agram,  wellenförmig 
unter  Getöse  von  SO  nach  NW. 

13.  October.  Abends  7  Uhr  25  Min.  Stoss  von  2  See.  in  Agram  aus  SO 
nach  NW  in  Kollen  verlaufend. 

1883. 

4.  Februar.  Abends  7  Uhr  44  Min.  heftiger  Stoss  von  4  See.  in  Agiam 
aus  NO  mit  Getöse. 

5.  Februar.  Morgens  1  Uhr  in  Agram  heftiger  Stoss. 

5.  Februar.  Morgens  4  Uhr  50  Min.  Erdbeben  in  Orsova,  Bazias,  Anina, 
Werschez,  Nagyszam  mit  donnerartigem  Getöse  von  10  See.  Dauer. 

11.  Februar.  Morgens  9  Uhr  50  Min.  Erdbeben  in  Szigeth,  das  von 
Loos-Krupa  in  Bosnien  herrührte. 

2°.  Februar.  Abends  starkes  Erdbeben  in  Miskolcz. 


278  C.W.  C.Fuchs. 

29.  August.  Abends  3  Uhr  40  Min.  kurzer,  starker  Stoss  mit  Rollen  in 
Agram. 

25.  September.  Starkes  Beben  von  3  See.  in  Agram. 

28.  September.  Morgens  3  Uhr  16  Min.  in  Agram  Erdbeben  von  4  See. 
mit  unterirdischem  Rollen  aus  0  nachW;  ein  heftiger  Sloss  machte  den 
Schluss  und  um  41/0  Uhr  folgte  noch  ein  schwächerer  nach. 

10.  October.  Das  Erdbeben  im  südlichen  Steiermark  pflanzte  sich 
10  Uhr  26  Min.  bis  Agram  fort,  wo  es  2  See.  lang  von  NO  nach  SW  anhielt. 

24.  October.  Abends  11  Uhr  45  Min.  Erdbeben  von  3—4  See.  in  Agram 
mit  Getöse  und  orkanartigem  Luftsausen.  Es  endigte  mit  einem  heftigen 
Stoss  und  Morgens  folgte  noch  ein  schwacher. 

10.  December.  Erdbeben  in  Fünfkirchen,  Bares  und  Gross-Kauisza. 

12.  December.  Morgens  3  Uhr  14  Min.  ziemlich  heftiger  Erdstoss  in 
Agram  aus  W  nach  0,  begleitet  von  rollendem  Geräusch. 

20.  Decdmber.  Abends  9  Uhr  13  Min.  heftiger  Stoss  in  Kopreinitz, 
Agram,  Kreuz,  Zukany,  Fünfkirchen;  in  Bares  um  9  Uhr  21  Min.  mit 
starkem  Dröhnen  und  Rollen  von  S  nach  N. 

1884. 

24.  März.  Ein  grosser  Theil  von  Ober-  und  Mittel-Slavonien  wurde 
von  heftigen  Erdbeben  heimgesucht.  Am  meisten  litt  Diakovar,  wo  der 
Hauptstoss  um  9  Uhr  Abends  erfolgte  und  10  See.  dauerte,  während  das 
darauffolgende  Getöse  bis  31/2  Uhr  Morgens  fast  unausgesetzt  anhielt.  Am 
stärksten  wurde  der  bischöfliche  Palast,  das  Seminar,  die  Pfarrkirche,  das 
Nonnenkloster,  die  Casernen  und  das  Bezirksamt  beschädigt,  doch  blieb 
fast  kein  Haus  unversehrt,  zahlreiche  Dächer  und  Schornsteine  stürzten  ein. 
Der  Dom  blieb  unversehrt.  In  Vinkovce  w^ar  der  Stoss  heftig  und  hielt 
8  See.  an,  weniger  stark  war  er  in  Pozeg,  überall  von  W  nach  0.  In  Fünf- 
kirchen und  Esseg  erfolgte  um  9  Uhr  4  Min.  Abends  starkes  Erdbeben  mit 
Getöse,  in  Agram  war  nur  langanhaltendes  Getöse  zu  bemerken. 

25.  März.  Erdbeben  in  Diakovar.  Das  unterirdische  Getöse  wiederholte 
sich  in  viertel-  und  halbstündigen  Intervallen  die  ganze  Nacht. 

26.  März.  Erdbeben  in  Diakovar. 

27.  März.  Morgens  schwacher  Stoss  in  Diakovar,  Abends  10^/4  Uhr 
dagegen  ein  so  heftiger,  wie  der  erste,  durch  den  der  bis  dahin  unbeschä- 
digte Dom  litt.  Im  Ganzen  sind  mehr  als  30  Stösse  festgestellt. 

1.  April.  In  Diakovar  drei  Stösse  und  in  folgender  Nacht  noch  einer. 

29.  Juni.  Morgens  zwischen  6  und  7  Uhr  im  ganzen  Neutraer  Comitat 
mehrere  Erschütterungen.  In  Morava  61/2  Uhr  donnorähnliches  Getöse,  in 
Cst'ithe  Erdbeben  von  20  See,  in  Padola  ging  Dröhnen  voraus,  ebenso 
in  Beckso,  Bakalub,  Vjesska,  Kocsco  und  Vagajfalu.  Die  an  den  Wänden 
hängenden  Gegenstände  schwankten,  klirrten.  In  Verbo  übersprang  das 
8 — 10  See.  von  W  nach  0  dauernde  Erdbeben  Zwischenräume  von 
l_-2000  Klafter;  in  Vittence  um  7  Uhr  29  Min.  und  7  Uhr  39  Min.  Stösse 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  279 

von  60  See,  in  Vay-Uihely  von  3  See,  in  Postyan  6  Uhr  40  Min.  Morgens 
drei  Stösse  und  ein  stärkerer  um  8  Uhr. 

20.  Juli.  Morgens  2  Uhr  20  Min.  heftiger  Stoss  in  Agram  von  3  See, 
begleitet  von  unterirdischem  Rollen. 

Deutschland. 

1866. 

27.  Jänner.  Morgens  11  Uhr  40  Min.  Erdstoss  in  der  südöstlichen  Um- 
gebung von  Leipzig,  so  dass  Fenster  und  Öfen  zitterten. 

28.  Jänner.  Erdbeben  im  sächsischen  Erzgebirge,  am  stärksten  in 
Falkenstein,  mit  nordsüdlicher  Ausbreitung. 

29.  Jänner.  Erderschütterung  in  dem  Dorfe  Rekow  bei  Bütow  in 
Pommern  mit  starkem,  unterirdischen  Getöse.  Dabei  senkte  sich  eine  Laud- 
niasse  von  zwei  Morgen  Umfang  in  den  dicht  bei  dem  Dorfe  gelegenen  See. 
In  dem  Dorf  entstanden  zahlreiche  Spalten,  so  dass  mehrere  Häuser  nieder- 
gerissen werden  mussten  und  im  See  bildeten  sich  Untiefen,  die  vorlier 
nicht  existirten. 

1867. 

15.  April.  3Iorgens  1  Uhr  Erdbeben  zu  Empfigen  in  Hohenzollern  und 
in  Mühlbach,  Oberamt  Sulz  in  Würtemberg.  Es  bestand  in  drei  Stössen,  die 
von  NO  nach  SW  sich  fortpflanzten  und  nach  je  8  Min.  auf  einander  folgten. 
Die  Bewegung  soll  sowohl  eine  verticale,  als  horizontale  gewesen  sein. 

15.  April.  Mehrere  Häuser  in  Essen  erhielten  Eisse,  ohne  dass  man 
die  dabei  eintretende  Erderschütterung  beachtete.  In  dem  Boden  der  Bahn- 
strasse bildete  sich  gleichzeitig  eine  grosse  Spalte. 

12.  August.  Abends  7  Uhr  im  hessischen  Kreis  Lindenfels  (Odenwald) 
ein  Erdbeben.  Beobachtet  wurde  dasselbe  in  Mörlenbach,  Rimbach,  Klein- 
breitenbach u.  a.  0. 

1868. 

Die  seit  15.  April  1867  in  dem  Boden  von  Essen  eingetretenen  Bewe- 
gungen dauerten  seitdem  an  und  gaben  sich  durch  Spaltenbildungen  in  den 
Strassen  und  durch  Risse  in  den  Mauern  zu  erkennen.  Im  Laufe  des 
Jahres  1868  wiederholten  sich  die  Erscheinungen  mehrfach.  Am  29.  Juni 
berichtete  die  Essener  Zeitung,  dass  in  letzter  Zeit  wiederholt  neue  Risse, 
z.  B.  an  dem  Gerichtshause,  dem  Rathhause  und  an  Privathäusern  in  der 
Brandstrasse  entstanden  seien  und  zwar  in  einer  Linie,  die  auf  den  Riss  in 
der  Bahnhofstrasse  zuführt.  Hinter  dem  Knappschaftsgebäude  hatte  sich 
eine  Kluft  gebildet  und  Gas-  und  Wasserleitungsröhren  brachen  an  mehreren 
Stellen.  Auch  in  der  weiteren  Umgebung  der  Stadt  traten  ähnliche  Erschei- 
nungen hervor,  besonders  in  den  Feldern  und  Wiesen  bei  Marmelshagen 
(beim  Gute  Dahlhausen  zwischen  Eikel  und  Bochum).  Selbst  in  der  Gegend 
von  Gelsenkirchen  will  man  noch  ähnliches  beobachtet  haben. 

Sitzb.  d.  mathem.-  naturw.  Ol.  XCII.  Bd.  I.  Abth.  19 


280  C.  W.  C.  Fuchs. 

29.  August.  Morgens  zwischen  2  und  3  Uhr  Erdlieben  in  Wiesbaden 
aus  zwei  Stössen,  von  denen  der  erste  der  stärkere  war.  Besonders  deutlich 
wurden  sie  auf  der  Dietenmühle,  in  Sonnenberg  und  in  Rambach  empfunden. 
Die  fliessenden  Brunnen  waren  fast  14  Tage  lang  trüb. 

19.  September.  Abends  9  Uhr  Erdstoss  in  Vorwaiden  bei  Aachen, 
auch  in  Dürbis,  St.  Jöres,  Neussen  u.  a.  0.  bemerkt. 

Im  September  wurden  in  Essen  in  der  Bahuhofstrasse  an  37  Häusern 
Senkungen  festgestellt  und  drei  Häuser  mussten  abgebrochen  werden. 

2.  October.  Erdstoss  in  Bonn. 

7.  November.  Gegen  Mitternacht  Erdstoss  iu  Gtnslingen  in  der  rauhen 
Alp ;  später  folgte  noch  ein  schwacher  Stoss  nach. 

17.  November.  Erdstoss  in  Hechingen  (Hohenzollern), 

17.  November.  Abends  kurz  vor  4  Uhr  erfolgten  in  Köln  und  Umgebung 
zwei  Erdstösse.  Dieselben  folgten  kurz  nacheinander,  waren  horizontal 
vibrirend  und  von  Getöse  begleitet.  In  Düren  ereignete  sich  nur  ein  Stos.s, 
in  Düsseldorf  ein  starker  und  ein  schwacher.  Auch  in  Aachen,  -Jülich,  Bonn 
und  Buir  wurde  das  Erdbeben  beobachtet.  Fast  überall  unterschied  mau 
zwei  Erdstösse,  in  Geresheim  sogar  drei.  In  Bedburg  war  ein  Stoss  sehr  stark 
vertical,  so  dass  dieser  Ort  vielleicht  als  Mittelpunkt  angesehen  werden  kann. 

22.  November.  Wiederholte  Erdstösse  in  Hechingen. 

7.  December.  Morgens  zwischen  5  und  6  Uhr  Erdbeben  an  der  Porta 
Westphalica,  etwa  6  See.  anhaltend.  Auch  anderwärts,  besonders  in  Aachen, 
Frankfurt,  Rödelheim,  Düsseldorf  will  man  während  des  herrschenden 
Sturmes  Erderschütterungen  gespürt  haben. 

1869. 

13.  Jänner.  Etwa  12  Uhr  Nachts  wurde  Darmstadt  von  einem  so 
heftigen  Erdstoss  betroifen,  dass  Balken  krachten  und  Möbel  sich  verrückten. 
Gegen  7  Uhr  Morgens  wiederholte  er  sich.  Der  Stoss  in  der  Nacht  war  auch 
in  Frankfurt  sehr  heftig,  schwächer  in  Mainz,  Worms,  Fürth  i.  H.  und  vielen 
Dörfern  bis  Aschaifenburg. 

20.  Jänner.  Abennals  Erdstösse  in  Darmstadt  von  N  nach  S.  Der 
stärkste  trat  Abends  gegen  3  Uhr  ein  und  wurde  in  Gross-Biberau,  Langen, 
Aarheiligen,  Engelsbach,  Niederbeerbach,  dann  in  Hollerbach  und  Nieder- 
neudorf im  Amt  Buchen  gespürt.  Auch  in  Heidelberg  hat  man  um  2V-2  Uhr 
eine  leichte  Erdersehütterung  empfunden.  In  Darmstadt  zählte  man  an  diesem 
Tage  fünf  Stösse,  8  Uhr  und  11  Uhr  Morgens  und  Abends  um  21/21  5-^/4  '»^d 
73/^  Uhr.  Die  drei  ersten  waren  in  der  ganzen  Stadt  zu  bemerken,  die  anderen 
nur  in  den  östlichen  Strassen. 

12.  Februar.  Erdbeben  in  Nördlingen  uiul  Kronach. 

14.  Februar.  Abermals  Erdbeben  in  Kronach. 

18./19.  Februar.  Nachts  leichte  Erdersehütterung  in  Heidelberg. 

17.  März.  Gegen  91/0  Uhr  ^Morgens  Erdbeben  in  der  Rheinprovinz  •,  als 
dessen  Centrum  Siegburg  erschien.  In  Poppeisdorf  ging  dem  2  See.  dauern- 
den Erdstoss  unterirdisches  Geräusch  um  9  Uhr  15  Min.  voran,  in  Bonn  war 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  281 

die  Bewegung  9  Uhr  30  Min.  wellenförmig  von  NW  nach  SO  und  mit  donner- 
ahnlichem  Getöse  verbunden,  ebenso  in  Reichenbach.  Zwischen  Bonn  und 
Sechteu  war  das  Ereigniss  nur  schwach,  iu  Königswinter  dagegen  stark  in 
zwei  Stössen.  Überhaupt  war  es  längs  des  Rheins  stark,  schwach  aber  auf 
der  Linie  Deutz  nach  Troisdorf. 

6.  Juni.  Morgens  zwischen  6  und  7  Uhr  Erdbeben  mit  donnerähnliehem 
Getöse  in  Chemnitz  und  Mittweida. 

22.  Juni.  Abends  IOV2  Uhr  Erdstoss  in  St.  Goar,  Lorch,  C.uib  und  bis 
Bonn,  in  der  Dauer  von  10  See.  Die  Richtung  ging  von  NO  nach  SW. 

28.  Juni.  Abends  10  Uhr  20  Min.  fand  ein  langanhaltendes  Erdbeben 
in  Dresden  und  Eger  statt. 

13.  August.  In  Kohlscheid  bei  Aachen  senkte  sich  in  der  Nacht  der 
Boden,  so  dass  Häuser  Spränge  erhielten  und  die  Kirche  gefährdet  war. 

2./3.  October.  In  der  Nacht  starke  Erderschütterung  in  der  Rhein- 
proviuz.  Als  Grenzpunkte  wurden  Boppard,  Köln,  Honnef  an  der  Sieg  und 
Kuchenheim  bis  Einskirchen  angegeben.  An  diesen  Orten,  sowie  in  Coblenz, 
Vallendar,  Neuwied,  Remagen,  Bonn  und  Königswinter  war  der  Stoss  sehr 
stark.  In  geringerer  Stärke  verbreitete  sich  die  Erschütterung  noch  viel 
weiter,  Saarbrücken,  Düsseldorf,  Betzdorf  au  der  Sieg  und  Bergisch-Gladbach 
wurden  davon  betroffen,  sogar  viele  Orte  bis  Lüttich.  In  Bonn  hörte  m  in 
20  Min.  vor  12  Uhr  ein  starkes  Klirren  der  Fenster  und  bald  darauf  trat 
eine  heftige  regelmässige  Wellenbewegung,  wie  auf  einem  Schiffe  ein.  Die 
folgenden  Einzelheiten  ergänzen  das  Bild  dieses  Erdbebens: 

Abends  9i/o  Uhr  erster,  aber  schwacher  Stoss  mit  Getöse  in  Bonn. 

Abends  11  Uhr  40  Min.  ausgedehntes  Erdbeben  in  folgenden  Kreisen 
der  Rheiuprovinz:  Kempen  —  in  Dülken  zwei  Stösse  von  0  nach  W; 
Gladbach  —  Stoss  in  Corsenbroich  11  Uhr  45  Min.  von  SO  nach  NW 
4 — 6  See.  lang,  ähnlich  in  Viersen,  Liedberg  und  Odenkirchen;  Geldern 
in  Istum  um  11  Uhr  45  Min.  Erdstoss  von  7—8  See.  mit  Gerassel;  Greven- 
broich —  dumpfes  Getöse,  in  Hülchrath  aber  Erdstoss  von  S  nach  N 
14  See.  lang  imd  heftiges  Getöse;  Köln  —  in  Werringen  wellenförmig 
von  N  nach  S,  in  Köln  selbst  11  Uhr  35  Min.  wellenförmig  3  See.  anhaltend 
in  der  Richtung  von  SW  nach  NO  und  eine  halbe  Minute  später  noch  zwei 
Stösse  in  derselben  Richtung;  Bonn  —  in  Sechtenheim  bei  unterirdischem 
Rollen  um  11  Uhs  45  Min.  mehrere  Erderschütterungen,  in  Poppeisdorf 
ebenfalls  von  W  nach  0  um  11  Uhr  40  Min.  In  Bonn  ging  das  Geräusch 
voraus,  an  den  meisten  anderen  Orten  war  es  gleichzeitig;  Ahrweiler  — 
in  Remagen  11  Uhr  45  Min.  unter  dumpfem  Getöse  ein  wellenförmiger  Stoss 
in  der  Richtung  von  NW  nach  SO,  sehr  heftig  in  Sinzig  und  in  Nieder- 
breisig,  in  Königsfeld  erfolgten  zwei  Stösse;  Mayen  —  am  Laacher  See 
bestand  das  Erdbeben  aus  zwei,  in  Burgbrohl  aus  drei  von  S  nach  N  gehen- 
den Erschütterungen.  Um  dieselbe  Zeit  wurden  gleichartige  Beobachtungen 
in  den  Kreisen  Dann,  Cochem,  Trier,  Coblenz,  Simmern,  Kreuznach,  Saar- 
louis, Neuwied,  Sieg,  Mühlheiin  und  Solingen  gemacht.  In  Elberfeld  und 

19* 


282  C.  W.  C.  Fuchs. 

Düsseldorf  war  die  Erschütterung  so  schwach,  dass  sie  nicht  allgemein 
beobachtet  wurde. 

9.  October.  Morgens  10  Uhr  56  Min.  Erdstoss  mit  einer  Detonation 
in  Bonn. 

18.  October.  Abends  4  Uhr  in  Darmstadt  wellenförmiger  Erdstoss 
von  S  nach  N,  IVo  See.  Dauer. 

24.  October.  Abends  11  Uhr  30  Min.  schwacher  Erdstoss  in  Grossgerau. 

2.5.  October.  Abends  4  Uhr  30  Min.  abermals  schwache  Erschütterung 
in  Grossgerau. 

26.  October.  Abends  Erderschütterungen  in  Grossgerau. 

27.  October.  Abends  11  Uhr  46 Min.  Erderschütterungen  in  Grossgerau. 

28.  October.  Morgens  4  Uhr  Erdstoss  inEhringhausen  im  Kreise  "Wetzlar 
und  Abends  11  Uhr  30  Min.  eine  wellenförmige  Erschütterung  von  S  nach  N 
in  allen  Orten  an  der  Dill. 

28.  October.  Abends  4  Uhr  starker  Erdstoss  in  Darmstadt.  In  Gross- 
gerau ereigneten  sich  zwischen  4  Uhr  und  4  Uhr  80  Min.  mehi'ere  Erd- 
erschütterungen. 

29.  October.  Im  Laufe  des  Tages  viele  Erderschütterungen  in  Gross- 
gerau, besonders  am  Abend  gruppenweise.  Um  9  Uhr  ein  heftiger  Stoss  im 
Kreise  Wetzlar. 

30.  October.  Morgens  10  Uhr  20  Min.  und  10  Uhr  35  Min.  Erdersehüt- 
terungen  in  Grossgerau.  —  Abends  4  Uhr  2b  Min.  Erdstoss  zwischen  Gross- 
gerau und  Darmstadt  von  2  See.  Dauer  und  von  S  nach  N  sich  fortpflanzend. 
—  Abends  61/2  Uhr  Erderschütterung  in  Neustadt  a.  H.  und  um  6  Uhr  in 
Waldalpesheim  bei  Kreuznach.  —  Abends  8  Uhr  5  Min.  grosses  Erdbeben 
mit  kanonenschussähnlicher  Detonation  in  Grossgerau,  Darmstadt,  dem 
westlichen  Odenwald  und  bis  Hanau  mit  folgenden  Einzelheiten:  Mainz 
8  Uhr  4  Min.  heftiger  Stoss,  in  Darmstadt  um  dieselbe  Zeit  drei  Stösse  von 
S  nach  N,  Zwingenberg  um  8  Uhr,  Eberstadt  8  Uhr  80  Min.,  Wolfskehlen 
8  Uhr  15  Min.,  Griesheim  8  Uhr,  Nierstein  8  Uhr  10  Min.,  Nauheim  8  Uhr 
5  Min.,  Münster  bei  Dieburg  8  Uhr,  Reicheisheim  im  Odenwald  8  Uhr, 
Schönberg  8  Uhr  3  Min.,  Lindenfels  8  Uhr  30  Min.,  Langen  und  Philippseich 
8  Uhr  ein  Erdstoss.  In  Rheinhessen:  Ensheim  bei  Wörrstadt  8  Uhr  15  Min., 
Mommenheim  und  Waldulmersheim  8  Uhr,  Dürkheim  in  der  Pfalz  schwach 
ein  Stoss.  —  Die  Erschütterung  spürte  man  auf  einem  elliptischen  Raum, 
dessen  Axe  im  Westen  von  Ensheim,  bis  Reicheisheim  im  Osten  50  Km. 
betrug,  die  kleine  Axe  von  N  nach  S  von  Phillippseich  bis  Rodau  40  Km.  — 
Später  kamen  noch  folgende  Erderschütterungen  vor:  Um  11  Uhr  Abends 
im  Schloss  Schönberg,  II1/2  Uhr  in  Neustadt  a.  G.,  11  Uhr  50  Min.  in  Stock- 
stadt, Eberstadt,  Wolfskehlen,  Oppenheim.  Nierstein.  Bodenheim  und  Nau- 
heim, gegen  Mitternacht  in  Gmünden  auf  dem  Hundsrück,  11  Uhr  30  Min. 
auf  der  Ahlerhütte  bei  Lahnstein  und  auf  der  Eisenbahn  zwisclien  Ems 
und  Nassau.  Es  lässt  sich  nicht  feststellen,  wie  weit  diese  Erscheinungen 
local  oder  allgemeiner  auftraten.  In  Grossgerau  zählte  man  zehn  Stösse  bis 
zum  folgenden  Morgen. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865— 18S5.  283 

31.  October.  Morgens  1  Uhr  sehr  starker  Stoss  in  Grossgerau,  dann 
um  4  Uhr  Morgens  imd  Abends  12  Uhr  10  Min.,  3  Uhr  2.5  Min.  und  5  Uhr 
25  Min.  sehr  heftige  Stösse,  ausserdem  noch  folgende  schwächere:  Morgens 
7  Uhr  15  Min.,  7  Uhr  30  Min.,  7  Uhr  40  Miu.,  8  Uhr  20  Min.,  8  Uhr  35  Min.; 
Abends  12  Uhr  50  Min.,  1  Uhr  25  Min.,  1  Uhr  35  Min.,  3  Uhr  40  Min.,  3  Uhr 
55  Min.,  5  Uhr  45  Min.,  6  Uhr  10  Min.,  6  Uhr  30  Min.,  6  Uhr  55  Min.,  9  Uhr, 
9  Uhr  10  Min.,  9  Uhr  15  Min.,  9  Uhr  16  Min.,  9  Uhr  25  Min.,  9  Uhr  30  Min., 
9  Uhr  40  Min.,  9  Uhr  42  Min.,  9  Uhr  43  Min.,  9  Uhr  44  Miu.,  9  Uhr  45  Min., 

9  Uhr  46  Min.,  9  Uhr  47  Min.,  9  Uhr  48  Min.,  9  Uhr  55  Min.,  10  Uhr  5  Min., 

10  Uhr  10  Min.,  10  Uhr  12  Min.,  10  Uhr  13  Min.,  10  Uhr  20  Min.,  10  Uhr 
21  Min.,  10  Uhr  24  Min.,  10  Uhr  26,  10  Uhr  27  Min.,  10  Uhr  30  Min.,  10  Uhr 
33  Min.,  10  Uhr  38  Min.,  10  Uhr  40  Min.,  10  Uhr  44  Min.,  11  Uhr,  11  Uhr 

11  Uhr  2  Min-,  11  Uhr  3  Min.,  11  Uhr  27  Min.,  11  Uhr  37  Min.,  11  Uhr 
45  Min.,  11  Uhr  50 Min.,  also  56  Stösse,  die  meisten  von  9  bis  11  Uhr  Abends. 

In  den  übrigen  Theilen  dieses  Erdbebenbezirkes  kamen  folgende 
charakteristische  Erscheinungen  vor. 

Mainz.  Morgens  3  Uhr  23  Min.  heftiger  Erdstoss  und  Abends  5  Uhr 
25  Min.  zweiter  von  NW  nach  SO  von  3  See.  Dauer. 

Dannstadt.  Abends  3  Uhr  24  Min.  in  5  See.  drei  starke  Stösse  und  um 
5  Uhr  26  Min.  nochmals  drei  in  10  See.  in  der  Eichtnng  von  N  nach  S. 

Der  Erdstoss  Morgens  um  3^/^  Uhr  wurde  u.  a.  gespürt  in:  Aisweiler. 
Kreis  St.  Wendel,  Bendorf  im  ßheinthal,  Cobern  im  Moselthal  sehr  stark; 
4  Uhr  wird  als  Eintrittszeit  angegeben  in  Bacharach  mit  von  SO  nach  NW 
gerichteter  Fortpflanzung,  Coblenz,  Mayen  (4  Uhr  12  Miu.  von  SW  nach  NO) 
und  Bonn  133  Km.  von  Grossgerau  entfernt. 

Von   dem  Erdstoss   um   Mittag  kamen   Nachrichten  aus:  Stockstadt 
{12  Uhr  14  Min.).  Erfelden,  Gustavsburg,  Bischofsheim  (12  Uhr  5  Min.  und 

12  Uhr  10  Min.  unter  Getöse),  Hochheim,  Wiesbaden,  Heidelberg. 

Mit  dem  Erdstoss  von  3  Uhr  24  Min.  in  Grossgerau  stimmen  wohl 
folgende  übereiu:  Pfungstadt  (3  Uhr  28  Min.),  Eberstadt  (3  Uhr  5  Min.), 
Stockstadt  (3  Uhr  23  Miu.),  Wolfskehlen  (3  Uhr),  Griesheim  (3  Uhr  30  Min.), 
Oppenheim  (2  Uhr  und  3  Uhr  25  Min.),  Wiesbaden  (3  Uhr  30  Min.),  ßüssel- 
heim  im  Mainthal  (3  Uhr  30  Min.),  Langen  (3  Uhr  25  Min.),  Philippseich 
(3  Uhr  15  Min.),  Reicheisheim  im  Odenwald  (3  Uhr  15  Min.),  Mörlenbach. 
Lindenfels.  Reichenbach,  Heidelberg  (3  Uhr  30  Min.).  Die  grosse  Axe  dieses 
Ersehütterungsgebietes  von  Liudenfels  nach  Wiesbaden,  in  südöstlich-nord- 
westlicher Richtung  hat  acht  Meilen,  die  kleine  von  SAV  nach  NO,  von 
Langen  nach  Oppenheim,  3%  Meilen  Durchmesser. 

Noch  ausgedehnter  war  die  Erschütterung  um  5  Uhr  25  Miu.  Abends. 
Sie  wurde  nicht  nur  in  allen  Ijisher  genannten  Orten  gespürt,  sondern  auch 
einerseits  in  Mannheim,  Heidelberg,  der  ganzen  Provinz  Starkenburg,  ganz 
EheinhessenundMainz, andererseits  in  Frankfurt, Höchst, Giessen,  Boppard, 
Andernach  (6  Uhrj,  Köln  (51/^  Uhr^,  Hanau  (51/2  Uhr)  und  im  Westerwald. 
In  Dürkheim  in  der  Pfalz  beobachtete  man  gegen  6  Uhr  einen  von  S  nach 
N  gerichteten  Erdstoss  von  2  See,  in  Neustadt  um  5  Uhr  45  Min.  einen  von 


284  C.W.  C.Fuchs. 

W  nach  0.  In  Frankfurt  soll  der  Stoss  im  westlichen  Stadttheil  stärker 
gewesen  sein,  als  im  östlichen.  In  Eüsselsheim  und  Schwanheim  stürzten 
Schornsteine  ein;  im  Giessen  empfand  man  drei  Stösse. 

Der  diesmal  erschütterte  Raum  bildete  ungefähr  eine  Ellipse  von  SO 
nach  NW  133  Km.  lang  und  1^)0  Km.  breit  in  der  kurzen  Axe,  Köln  liegt 
jedoch  ausserhalb  derselben. 

Mehrere  secundäre  Erschütterungen  wurden  um  6  Uhr  an  einzelnen 
Ortenjjbeobachtet,  die  sich  nicht  in  Übereinstimmung  bringen  lassen,  z.  B. 
in  Langenschwalbach  am  unteren  Taunus  zwischen  6  und  7  Uhr,  Stockstadt 
7  Uhr  35  Min.,  Unkel  8  Uhr,  Münster  a.  St.  und  Bingerbrück  zwischen  9 
und  10  Uhr,  Worms  10  Uhr,  Remagen  und  Oberwinter  10  Uhr  25  Min., 
wellenförmig  von  S  nach  N.  Gemünden  im  Kreis  Simmern  zwischen  10  und 

11  Uhr. 

Ungewöhnlich  weit  erstreckte  sich  eine  Erschütterung  um  8  Uhr 
Abends,  nämlich  bis  zum  Hohen-Asperg  in  Würteniberg. 

Zwischen  11  Uhr  und  Mitternacht  sind  u.  a.  folgende  Thatsachen  fest- 
gestellt: Trier,  Guntersblum,  Darnistadt,  Bodenheim,  Eltville  kurz  vor 
Mitternacht  eine  Erschütterung:  Mayen  11  Uhr  30  Min.,  Andernach  11  Uhr, 
Burgbrohl  11  Uhr  30  Min.,  Oberlahnstein  11  Uhr  45  Min.,  Neustadt  im 
Mainthal  11  Uhr  45  Min.,  drei  oder  vier  Stösse  von  NO  nach  SW  und  in 
Frankfurt  11  Uhr  45  Min.  einer,  Wetzlar  zwischen  lli/o  und  12  Uhr,  Dillen- 
burg nach  Mitternacht,  Trarbach  12  Uhr  30  Min.  einer. 

1.  November.  Fortsetzung  des  Erdbebens  von  Grossgerau.  An  diesem 
Tage  sind  in  Grossgerau  folgende  Stösse  constatirt:  Morgens  12  Uhr  2  Min., 

12  Uhr  10  Min.,  12  Uhr  12  Min.,  12  Uhr  20  Min..  12  Uhr  25  Min.,  12  Uhr 
50  Min.,  1  Uhr  20  Min.,  1  'Uhr  45  Min.,  4  Uhr  7  Min.,  7  Uhr  10  Min.,  9  Uhr 
45  Min.,  9  Uhr  55  Min.,  10  Uhr  10  Min.,  10  Uhr  12  Min.,  10  Uhr  27  Min., 
10  Uhr  80  Min.,  10  Uhr  32  Min.,  10  Uhr  45  Min.,  11  Uhr  35  Min.,  11  Uhr 
55  Min.,  12  Uhr.  —  Abends  12  Uhr  2  Min.,  12  Uhr  30  Min.,  1  Uhr  5  Min., 
1  Uhr  7  Min.,  1  Uhr  20  Min.,  1  Uhr  57  Min.,  2  Uhr  15  Min.,  9  Uhr,  9  Uhr 
15  Min.,  9  Uhr  37  Min.,  11  Uhr  50  Min.  Ausserdem  fanden  noch  10  Erdstösse 
statt  ohne  Zeitangabe.  Die  stärksten  waren  jene  um  4  Uhr  7  Min.  und  7  Uhr 
10  Min.  Morgens  und  2  Uhr  15  Min.,  2  Uhr  50  Min.,  6  Uhr  15  Min.,  und 
besonders  11  Uhr  50  Min  Abends.  Im  Ganzen  waren  es  52  Stösse,  ein 
Anschwellen  Morgens  von  12  bis  2  Uhr,  in  zwei  Stunden  acht  Stösse,  von 
9  Uhr  45  Min.  bis  10  Uhr  45  Min.,  in  einer  Stunde  acht  Stösse  und  Abends 
von  8  Uhr  25  Min.  bis  9  Uhr  37  Min.  in  einer  Stunde  acht  Stösse,  ist  nicht 
zii  verkennen. 

An  anderen  Orten  ereignete  sich  an  diesem  Tage  u.  a.  Folgendes: 
In  Mannheim  3  Uhr  11  Min.  Morgens  Erdbeben  aus  drei  Stössen  beste- 
hend, denen  sogleich  ein  vierter  folgte.  Sehr  heftig  wiederholte  es  sich  um 
4  Uhr  10  Min.  Beide  Erdbeben  hatten  grosse  Ausdehnung  und  erstreckten 
sich  über  Frankfurt,  Wiesbaden.  Mainz,  Kaiserslautern,  Mörlenbach,  Linden- 
fels, Fürth.  Erbach.  Reichenbach  i.  0..  Aschaffenburg,  bis  Heilbronn,  Neu- 
stadt, Dürkheini.  Giessen,  Marburg,  Braubach,  Ems,  Köln,  Saarbrücken. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1S65— 1885.  285 

In  Wiesbaden  und  Braubach  erfolgte  um  5  Uhr  15  Min.  Morgens  aber- 
mals eine  Erderschütterung. 

Lauge  andauernd  war  die  Erderschütterimg  in  den  meisten  Orten  um 
11  L'hr  46  Min.  Abends.  In  Mannheim  war  es  ein  heftiger  Stoss,  dem  ein 
unbestimmtes  Schütteln  folgte;  in  Darmstadt  trat  der  Stoss  11  Uhr  58  Min., 
in  Stuttgart  uud  Heilbronn  11  Uhr  45  Min.,  Worms  11  Uhr  40  Min.,  Heidel- 
berg 11  Uhr  50  Min.,  Wiesbaden  11  Uhr  40  Min.,  Bingen  11  Uhr  45  Min., 
Braubach,  Boppard  und  Koblenz  11  Uhr  30  Min.,  Neuwied  12  Uhr,  Unkel 
11  Uhr  30  Min.,  im  Odenwald,  Langengrombach  und  Oberbeerbach  um 
11  Uhr  15  Min.,  in  Mörlenbach,  Schöllenbach,  Birkenau  u.  s.  w.  um  12  Uhr, 
im  Maiuthal  Kostheim  11  Uhr  30  Min.,  Hochheim  11  Uhr  45  Min.,  Frankfurt 
11  Uhr  45  Min.,  Höchst  und  OfPenbach  11  Uhr  80  Min.,  Hanau  und  Aschaffeu- 
burg  11  Uhr  50  Min.  ein. 

In  Gemünden,  Kreis  Simmern,  erfolgten  zwei  Stösse  um  11  Uhr  30  Min. 
uud  12  Uhr.  In  Frohuhausen  bei  Kassel  11  Uhr  45  Min..,  Dillenburg  kurz 
nach  12  Uhr  nur  einer.  Im  Moselthal  ein  Stoss:  Trier  11  Uhr  45  Min.  schwaeh 
von  SO  nach  NW,  Bernkastei  und  Cobern  11  Uhr  30  Min,  stark,  Gillenfeld 
11  Uhr,  Mayen  und  Laach  11  Uhr  45  Min. 

Dieser  Stoss  war  der  ausgedehnteste;  denn  er  betraf  einen  Kaum  von 
122  Km.  im  Radius  von  dem  Centrum  Grossgerau  aus. 

Zwis(?hen  9  und  10  Uhr  Abends,  wo  die  Erderschütterungen  in  Gross- 
gerau so  zahlreich  waren,  machte  man  an  anderen  Orten  u.  a.  folgende 
Beobachtungen:  Giessen  9  Uhr  10  Min.  wellenförmige  Erderschütterung; 
Lorsch  9  Uhr  20  Min.,  Boppard,  Burgbrohl,  Mayen  9  Uhr  30  Min.,  Kaisers- 
lautern 9  Uhr  30  Min.,  Dillenburg  und  Gemünden  10  Uhr  eine  Erschütterimg. 

2.  November.  Fortsetzung  des  Erdhebens  von  Grossgerau:  In  Gross- 
gerau selbst  sind  folgende  Stösse  bemerkt :  Morgens  3  Uhr  15  Min.,  7  Uhr 
20  Min.,  8  Uhr  30  Min.,  9  Uhr,  9  Uhr  27  Min.,  11  Uhr  15  Min.,  Abends  12  Uhr 
28  Min.,  2  Uhr  30  Min.,  6  Uhr  16  Min.,  7  Uhr  35  Min.,  9  Uhr  28  Min.,  9  Uhr 

15  Min.,  9  Uhr  16  Min.,  10  Uhr  und  ausserdem  noch  sechs  Vibrationen  zwi- 
schen 2V2  und  6  Uhr.  —  Die  stärksten  Stösse  waren  die  um  3  Uhr  15  Min., 
11  Uhr  15  Min.  Morgens,  2  Uhr  30  und  besonders  9  Uhr  28  Min.  Abends. 
Letzterer  war  so  heftig,  dass  der  Boden  unter  den  Füssen  wankte,  Spiegel 
von  den  Wänden  stürzten  und  Schornsteine  herabgeworfen  wurden. 

Beobachtungen  an  anderen  Orten: 

Mannheim  Abends  9  Uhi-  29  Min.  Erdstoss  in  der  Dauer  von  3  See. 
Um  dieselbe  Zeit  wurde  auch  einer  in  Heidelberg  und  Darmstadt  wahrge- 
nommen, in  ersterer  Stadt  wiederholte  er  sich  später  nochmals. 

Mainz,  Abends' 9  Uhr  27  Min.  sehr  starker  Erdstoss,  der  die  Thürnie 
von  W  nach  0,  dann  von  N  nach  S  schwanken  machte;  ausserdem  traten 

16  Oscillationen  mit  Getöse  ein. 

Darmstadt  2  Uhr  33  Min.  Abends  starker  Stoss  von  1  See.  Dauer  und 
9  Uhr  30  Min.  zwei  sehr  heftige  Stösse  sechs  See.  anhaltend  und  von  S  nach 
N  sich  fortpflanzend. 


286  C.W.  C.Fuchs. 

Dem  heftig-oü  Stoss  um  9  Uhr  28  Min.  in  Grossgera u  eutsprechen 
folgende  Ereignisse  anderwärts;  Neustadt  a.  H.  vier  Stösse  um  9  Uhr 
25  3Iin.,  von  N  nach  S ;  Dürkheim  vier  wellenförmige  Erschütterungen  von 
SW  nach  NO  um  9  Uhr  25  Min.,  Alzei  9  Uhr  25  Min.,  Gernsheim,  Stock- 
stadt, Guntersblum,  Oppenheim,  Nackenheim,  Wiesbaden,  Bingen,  Bacharach, 
Caub,  Braubach  9  Uhr  30  Min.,  Bonn  9  Uhr  26  Miu,,  ebenso  Kölu,  Neuwied 
10  Uhr,  Giessen  9  Uhr  30  Min.,  Marburg  9  Uhr  45  Miu.,  Wetzlar  9  Uhr 
30  Min.,  Kaiserslautern  8  Uhr  45  Min.,  im  Odenwald  Erbach  und  Kcichen- 
bach  9  Uhr  45  Min. 

Erdstösse  von  einzelnen  Orten  des  Erdbebenbezirkes  zu  verschie- 
deuen  Zeiten:  Koblenz  2  Uhr  Morgens  und  4  Uhr  Abends,  Burgbrohl  3  Uhr 
30  Min.  Morgens,  Bodenheim  Morgens  4Uhr  10  Min.;  Mannheim  6  Uhr  Abends. 

In  Mannheim  trat  8  Uhr  30  Min.  Abends  ein  von  S  nach  N  gehender 
Erdstoss  ein  und  um  Mitternacht  zehn  Minuten  lang  Zittern  des  Bodens,  in 
St.  Goar  ein  Erdstoss  zwischen  10  und  11  Uhr,  in  Bonn  11  Uhr  40  Min., 
und  11  Uhr  45  Min.  Abends,  in  Offenbach  bald  nach  2  Uhr  Morgens, 
in  Ems  4  Uhr  Morgens  7  See.  lang  und  in  Diez  5  Uhr  Abends, 

3.  November.  Fortsetzung  des  Erdbebens  von  Grossgerau.  Den  ganzen 
Morgen  dauerte  daselbst  das  Stossen,  Rütteln  und  Donnern  au;  man  konnte 
23  Stösse  und  49  Schwingungen  deutlich  unterscheiden.  Die  erheblichsten 
fanden  statt  um:  3  Uhr  50  Min.,  5  Uhr  15  Min.,  8  Uhr  16  Min.,  9  Uhr  17  Min., 
10  Uhr,  10  Uhr  7  Min.,  10  Uhr  46  Min.  Morgens,  12  Uhr,  12  Uhr  25  Min., 
12  Uhr  37  Min.,  1  Uhr  17  Min.,  1  Uhr  20  Min.,  1  Uhr  45  Min.,  2  Uhr  10  Min.. 
2  Uhr  15  Min.,  2  Uhr  30  Min.,  5  Uhr  und  7  Uhr  Abends. 

Ausserdem  verdient  hervorgehoben  zu  werden:  Mainz,  Morgens  3  Uhr 
4(1  Min.  Erdbeben  von  S  nach  N  und  iu  Darmstadt  3  Stösse  in  4  See.  Dieses 
Erdbeben  wurde  im  weiten  Umkreis,  iu  Dürkheim,  Alzei,  Griesheim,  im 
Odenwald  (Oberbeerbach,  Reichenbach),  in  Fraukfurt,  im  Lahnthal  u.  s.  w. 
gespürt. 

Eiu  anderer  ausgedehnter  Erdstoss  trat  zwischen  9  und  10  Uhr 
Abends  ein,  wo  in  Grossgerau  keiner  besonders  auffiel.  Er  traf  u.  a. 
Braunfels,  Wetzlar  (9  Uhr  30  Miu.),  Dürkheim  (9  Uhr  45  Min,),  Offenbach 
und  Iseuburg  (9  Uhr  25  Min.). 

Vereinzelte  Stösse  kamen  vor:  iu  Mainz  um  12  Uhr  und  1  Uhr 
Morgens.  Auerbach  2  L'hr,  Neuwied  3  Uhr  45  Miu.,  Darmstadt  kurz  nach 
8  Uhr.  Heidelberg  gegen  12  Uhr  Mittags. 

4.  November.  Die  drei  bedeutendsten  Erdstösse  in  Grossgerau  fanden 
an  diesem  Tage  um  7  Uhr  25  Min.,  11  Uhr  34  Min.  und  11  Uhr  42  Min. 
Abends  statt,  ausserdem  kamen  noch  neun  im  Laufe  des  Tages  vor. 

In  Darmstadt  ereigneten  sich  um  4  Uhr  Morgens  zwei  schwache  Erd- 
erschütteruugeu  von  S  nach  N  iu  2  See.  und  um  7  Uhr  30  Miu.,  eine  von 
1  See. 

In  Dürkheim  wurde  6  Uhr  Morgens  eiu  sehwacher  Stoss  von  2  See. 
in  Wolfskehlen  6  Uhr  Abends  und  in  Wetzlar  um  11  Uhr  und  11  Uhr 
30  Min.  Abends  ein  Erdstoss  beobachtet. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  287 

5.  November.  Morgens  5  Uhr  23  Min.,  G  Uhr  37  Min.,  7  Uhr  37  Min., 
lind  allsdann  8  Uhr  12  Min.  Erdstösse  in  Grossgerau,  die  beiden  letzten 
sehr  heftig.  Von  acht  anderen  Stössen  wnrde  die  Eintrittszeit  nicht  genau 
beachtet. 

Dürkheim  ward  2  Uhr  Morgens  von  einem  heftigen  Stoss  ans  SW, 
Kauheim  um  6  Uhr  40  Min..  7  Uhr  40  Min.  Morgens  und  8  Uhr  10  Min. 
Abends  von  Erdstössen  betroffen. 

6.  November.  Etwa  zwölf  Erdstösse  traten  an  diesem  Tage  in  Gross- 
gerau ein,  der  heftigste  4  Uhr  50  Min.  Morgens,  sehr  heftige  auch  um 
6  Uhr  55  Min.  Morgens  und  3  Uhr  55  Min.  Abends.  —  In  Darmstadt  erbebte 
der  Boden  3  Uhr  55  Min.  Morgens  zweimal  von  S  nach  N,  in  Dierdorf,  Kreis 
Neuwied,  11  Uhr  45  Min.  Abends. 

7.  November.  Morgens  12  Uhr  7  Min.,  2  Uhr  50  Min.,  und  11  Uhr 
48  Min.  Erdstösse  in  Grossgerau,  der  letzte  sehr  heftig;  ausserdem  erfolgten 
noch  mehrere  von  geringerer  Stärke.  —  In  Bodenheim  trat  eine  Erder- 
schütterung um  4  Uhr  und  12  Uhr  Morgens  ein.  in  Nauheim  11  Uhr  35  Min. 
Morgens,  in  Wolfskehlen,  Erleiden,  Stockstadt  um  Mittag,  in  r)ierdorf  um 
1  Uhr  Abends,  in  der  Umgebung  von  Wetzlar  zwischen  7 — 8  Uhr  Abends, 
Braunfels  li>  Uhr  und  Erfelden-Goddelau  11  Uhr  50  Min.  Abends. 

8.  November.  Der  heftigste  Stoss  dieses  Tages  in  Grossgerau  war 
der  um  9  Uhr  52  Min.  Abends,  stark  waren  auch  die  Stösse  um  8  Uhr 
40  Min.,  8  Uhr  55  Min.  Morgens,  2  Uhr  32  Min.,  8  Uhr  8  Min., 
8  Uhr  52  Min.,  10  Uhr  53  Min.,  und  12  Uhr  Abends.  In  der  Nacht  zum  9. 
zählte  man  daselbst  15  Stösse.  —  Ausserdem  ereignete  sich  ein  Stoss  in 
Trarbach  a.  d.  Mosel  11  Uhr  30  Min.  Abends  und  um  dieselbe  Zeit  in  Baus- 
bach und  Volpertshausen. 

9.  November.  Morgens  6  Uhr  8  Min.,  6  Uhr  16  Min.,  6  Uhr  28  Min.  und 

8  Uhr  30  Min.,  dann  Abends  3  Uhr  15  Min.  und  10  Uhr  36  Min.  starke 
Stösse  in  Grossgerau,  wozu  noch  mehrere  schwache  kamen.  —  In  Wolfs- 
kehlen Morgens  3  Uhr  45  Min.,  Abends  10  Uhr  45  Min.  und  12  Uhr 
Erdstösse,  in  Griesheim  gegen  6  Uhr  Morgens,  in  Volpertshausen  9  Uhr 
30  Min.  und  in  Bausbach  10  Uhr  Abends. 

10.  November.  In  Grossgerau  um  Mitternacht  und  8  Uhr  7  Min.  Abends 
Erdstösse. 

11.  November.  Morgens   9  Uhr  30  Min.,   Abends   3  Uhr   35  Min.  imd 

9  Uhr  38  Min.  Erdstösse  in  Grossgerau.  Schon  um  4  Uhr  Morgens  ein 
schwacher  Stoss  in  Darmstadt  von  S  nach  N,  eine  See,  anhaltend. 

An  demselben  Tage  um  5i/.>  Uhr  lang  anhaltender  Erdstoss  in  Wies- 
*baden  und  um  dieselbe  Zeit  in  Münstermeyfeld.  In  Wiesbaden  soll  er  sich 
um  10  Uhr  wiederholt  haben. 

12.  November.  Erderschütterungeu  in  Grossgerau.  Die  bemerkens- 
wcrthesteu  sind:  4  Uhr,  5  Uhr  30  Min.  Morgens  und  Abends  6  Uhr,  9  Uhr 
30  Min,,  9  Uhr  32  Min.,  9  Uhr  58  Min.  —  In  Darmstadt  beobachtete  mau 
Erdstösse  Morgens  5  Uhr  schwach  von  S  nach  N.  während  einer  See.  und 


288  C.  W.  C.  Fuchs. 

um  7  Uhr  30  Min.,  iu  Wolfskehleu  3^2  Uhr  Abends,  in  Altheim  gegen 
11  Uhr  50  .AI in. 

13.  November.  Hettiger  Erdstoss  in  Grossgerau  um  9  Uhr  Morgens,  der 
sich  bis  Darmstadt  ausdehnte;  auch  um  12  Uhr  55  Min.,  3  Uhr  und  4  Uhr 

6  Min.  Morgens,  sowie  um  2  Uhr  30  Min.  und  4  Uhr  30  Min.  Abends  sind 
an  ersterem  Orte  Erdstösse  vorgekommen  und  noch  neun  andere  ohne  Zeit- 
angabe. —  In  Darmstadt  erfolgten  Morgens  3  Uhr  56  Min.  zwei  heftige 
Stösse  von  S  nach  N  in  zwei  See,  in  Nauheim  trat  einer  4  Uhr  30  Min. 
Abends  ein. 

14.  November.  Abends  1  Uhr  55  Min.,  2  Uhr  20  Min.,  3  Uhr,  4  Uhr 
80  Min.,  4  Uhr  40  Miu.,  6  Uhr  7  Min.,  11  Uhr  10  Min.  Erdstösse  in  Gross- 
gerau;  um  10  Uhr  25  Min.  Abends  heftiges  unterirdisches  Rollen  ohne  Stoss. 

15.  November.  Morgens  G  Uhr,  6  Uhr  25  Miu.  6  Uhr  35  Min.,  7  Uhr 

7  Min.  und  Abends  7  Uhr  55  Min.  und  7  Uhr  59  Min.  Erdstösse  in  Gross- 
gerau,  ausserdem  Abends  noch  auhalteiule  schwache  Erschütterungen.  In 
Biebesheim  fand  3  Uhr  Morgens  ein  Erdstoss  statt,  in  Langen  einer  3  Uhr 
45  Min.  und  4  Uhr  Morgens  Getöse  ohne  Stoss. 

16.  November.  In  Grossgerau  wurden  folgende  Stösse  verzeichnet: 
1  Uhr  45  Min.,  7  Uhr,  7  Uhr  35  Min.,  8  Uhr  35  Min.,  9  Uhr  37  Min.  Morgens 
und  10  Uhr  5  Min,  Abends,  ausserdem  noch  mehrere  schwache.  In  der 
Nacht  zum  17.  wiederholten  sich  dieselben  60  Mal  unter  Donnergetöse,  am 
heftigsten  um  3  Uhr. 

17.  November.  Morgens  zwischen  1  und  2  Uhr  starker  Erdstoss  in 
Grossgerau,  später  viele  Stösse,  darunter  die  um  4  Uhr  6  Min.,  6  Uhr  7  Min., 
6  Uhr  30  Min.  und  6  Uhr  35  Miu.  Abends  hervorzuheben. 

18.  November.  In  Grossgerau  Morgens  3  Uhr  30  Min.  und  4  Uhr 
3  Min.  Erdstösse,  dann  Abends  12  Uhr  30  Min.,  3  Uhr  30  Min.  und  8  Uhr 
52  Min.  In  Darmstadt  erfolgte  Morgens  3  Uhr  30  Min.  1  See.  lang  ein 
schwacher  Erdstoss  von  S  nach  N. 

19.  November-  Morgens  3  Uhr  30  Min.  uud  4  Uhr  30  Miu.,  Abends 
1  Uhr  14  Min.,  1  Uhr  45  Miu,  und  6  Uhr  44  Min.  Erdstösse  iu  Grossgerau; 
in  Darmstadt  ein  starker  Stoss  Abends  um  6  Uhr  30  Min. 

20.  November.  In  Grossgerau  Morgens  2  UTir  30  Min.,  3  Uhr  30  Min. 
5  Uhr  40  Min.  und  9  Uhr,  Abends  1  Uhr  10  Min.  uud  4  Uhr  30  Min.  Erd- 
stösse mit  Getöse.  In  Darmstadt  traten  Erdstösse  ein  um  2  Uhr  25  Min. 
Abends  von  S  nach  N  während  2  See.  und  um  3  Uhr  5  Min. 

21.  November.  Ein  schwacher  Stoss  erfolgte  10  Uhr  30  Min.  Morgens 
in  Grossgerau,  in  Darmstadt  1  Uhr  10  Min.,  3  Uhr  5  Min.  und  7  Uhr  Abends, 
jeder  etwa  1  See.  anhaltend  und  von  S  nach  N  gerichtet. 

22.  November.  Erdstösse  iu  Grossgerau  um:  1  Uhr  32  Min.,  1  Uhr 
35  Min.,  1  Uhr  37  Min.,  1  Uhr  42  Min.,  7  Uhr  8  Min.,  7  Uhr  15  Min.,  7  Uhr 
45  Min..  10  Uhr  41  Min.  Morgens  und  Abends  1  Uhr  30  Min.,  4  Uhr  12  Min., 
10  Uhr  50  Min.,  11  Uhr  40  Min.,  11  Uhr  43  Min. 

Dieser  Tag  bezeichnete  ein  Wiederaufleben  des  Erdbebens,  denn  der 
Stoss  um  7  Uhr  8  Min.  war  fast  ebenso  stark  wie  der  am  31.  October  und 


Statistik  der  Erdbeben  von  18«5— 1885.  289 

breitete  sich  weit  aus,  so  dass  er  in  Mannheim,  Heidelberg,  Darmstadt, 
einem  Theil  des  Odenwaldes,  Heilbronn,  Mainz,  Wiesbaden,  Rüdesheim 
und  Bingen  beobachtet  wurde. 

In  Mannheim  wurde  noch  ein  anderwärts  nicht  beachteter  Stoss  um 
11/2  Uhr  Morgens  gespürt. 

23.  November.  In  Grossgerau  ereigneten  sich  zahlreiche  Erderschüt- 
terungeu,  darunter  am  lebhaftesten  um  3  Uhr,  3  Uhr  30  Min,,  3  Uhr  49  Min., 
3  Uhr  58  Min.,  4  Uhr,  4  Uhr  45  Min.,  4  Uhr  50  Min.,  4  Uhr  55  Min.,  5  Uhr 
2  Min.,  6  Uhr,  6  Uhr  40  Min.,  11  Uhr  57  Min.  Morgens  und  7  Uhr  Abends. 

In  St.  Goar  7  Uhr  Morgens  ein  Erdstoss. 

In  Darmstadt  um  9  Uhr  45  Min.  ein  Erdstoss. 

24.  November.  Grossgerau  ward  Morgens  1  Uhr  und  6  Uhr  von  einem 
Erdstoss  betroffen. 

Erdstösse  erfolgten  ferner:  in  Saarbrücken  Morgens  5  Uhr  und  6  Uhr, 
in  Darm  Stadt  Morgens  6  Uhr  und  Abends  9  Uhr  45  Min.,  in  Pfungstadt 
Abends  1  Uhr,  in  Mainz  Abends  7  Uhr. 

25.  November.  Schon  seit  "mehreren  Tagen  schien  der  Thurm  von 
St.  Stephan  in  Mainz  zu  vibriren,  da  erfolgte  61/0  Uhr  Abends  wieder  ein  Erd- 
stoss mit  unterirdischem  Getöse. 

26.  November.  Abends  8  Uhr  10  Miii.  in  Mainz  ein  Erdstoss. 

28.  November.  In  Frankfurt  trat  7  Uhr  Morgens  ein  Erdstoss  ein  und 
einer  Abends  10  Uhr.  Der  letztere  war  sehr  ausgedehnt,  denn  um  10  Uhr 
15  Min.  wurde  einer  in  Philippseich,  um  10  Uhr  20  Min.  in  Oppenheim  und 
Darmstadt  gespürt;  um  10  Uhr  30  Min.  trat  ein  heftiger  Stoss  in  Grossgerau 
ein,  der  das  Gefühl  von  Herabrutschen  erzeugte.  In  Frankfurt  wiederholte 
sich  das  Erdbeben  um  li/o  und  4  Uhr  derselben  Nacht. 

1.  December.  In  Grossgerau  Morgens  2  Uhr  30  Min.  4  Uhr  30  Min, 
und  Abends  9  Uhr  30  Min.  Erdstösse  mit  donnerähnlichem  Getöse. 

2.  December.  Erdstösse  in  Grossgerau:  Abends  123/^  Uhr  stark  und 
8  Uhr  45  Min.  schwach. 

4.  December.  Abends  7  Uhr  40  Min.  ein  Erdstoss  in  Grossgerau  von 
6  See. 

5.  December.  Morgens  123/.j  und  Abends  61/2  Uhr  Erdstösse  in  Gross- 
gerau. 

6.  December.  Morgens  kurz  vor  6  Uhr  Erdstoss  in  Grossgerau. 

7.  December.  Kurz  nach  11  Uhr  Morgens  und  Abends  I21/2  Uhr  Erd- 
stoss in  Grossgerau. 

8.  bis  IG.  December.  In  diesen  Tagen  fanden  in  Grossgerau  und  Um- 
gebung beständig  Erderschütterungen  statt,  am  1(3.  Abends  21/:.  Uhr  war 
ein  Stoss  ziemlich  stark  und  ward  sogleich  von  heftigem  Getöse  gefolgt. 

14.  December.  Erdbeben  am  Isteiner  Klotz  und  in  Lörrach  im 
Schwarzwald. 

17.  December.  Morgens  8  Uhr  und  Abends  1  Uhr  Erdstösse  in  Gross- 
gerau. 

18.  December.  Abends  11  Uhr  Erdstoss  in  Mainz. 


290  C.W.  C.Fuchs. 

19.    December.    Morgens   2   Uhr   sehr   starke   Erderschütterung'    in 
Hildesheim. 

26.  December.  Morgens  3  Uhr  Erdstoss  in  Darmstadt. 

27.  December.  Morgens  2  Uhr  abermals  Erdstoss  in  Darnistadt. 

26.  bis  28.  December.  Wieder  zahlreiche  Erderschütterungen  in 
Grossgerau. 

1870. 

2.  Jänner.  Morgens  zwischen  4—5  Uhr  und  Abends  bald  nach  4  Uhr 
Erdstösse  in  Grossgerau. 

6.  Jänner.  Abermals  Erdstoss  in  Grossgerau. 
9.  Jänner.  Abermals  Erdstoss  in  Grossgerau. 

14.  Jänner.  Morgens  6  Uhr  30  Min.,  7  Uhr  30  Min.,  9  Uhr  Erdstösse  in 
Grossgerau,  die  beiden  letzten  auch  in  Darmstadt. 

15.  Jänner.  Kurz  vor  4  Uhr  Morgens  heftiger  Stoss  in  Grossgerau, 
D  armstadt  und  bis  Koblenz, 

16.  Jänner,  Morgens  8  Uhr  Erdbeben  in  Grossgerau  und  Darmstadt, 

17.  Jänner,  Morgens  l^/o  Uhr  starke  Erderschütterung  mit  donner- 
ähnlichem Getöse  in  Koblenz  von  N  nach  S  gehend. 

21.  Jänner.  Morgens  6  Uhr  50  Min.  heftiger  Stoss  und  zwischen  7  und 
8  Uhr  leichte  Erderschütterung  in  Grossgerau. 

23.  Jänner.  Morgens  kurz  vor  5  Uhr  Erdbeben  in  Kostheim  bei  Frankfurt. 

24.  Jänner,  Abermals  Erdbel)en  in  Grossgerau. 

26.  Jänner.  Morgens  6  Uhr  58  Min.  Erdstoss  in  Grossgerau. 

28.  Jänner,  Morgens  7  Uhr  2  Min.  Erdstoss  in  Grossgerau, 

29.  Jänner,  Morgens  7  Uhr  20  Min.  Erdstoss  in  Grossgerau, 

30.  Jänner.  Morgens  7  Uhr  50  Min.  und  11  Uhr  15  Min.  starke  Stösse 
in  Grossgerau. 

5.  Februar.  Abends  zwischen  5  und  6  Uhr  leichte  Erderschütterung 
in  einigen  Orten  des  westphälischen  Bezirkes  Limburg. 

14.  Februar.  Abends  8  Uhr  schwacher  Erdstoss  in  Darmstadt  und 
Grossgerau. 

Seit  Ende  Jänner  herrschte  in  Grossgerau  ziemlich  Ruhe,  doch  waren 
wenige  Tage  ganz  frei  von  Erderschütterungen.  Vom  18.  Februar  an  ver- 
mehrten sich  dieselben  wieder  und  gerade  an  diesem  Tage  spürte  man 
10  Uhr  Morgens  einen  Stoss  und  71/2  Uhr  Abends  einen  heftigen  Ruck,  dem 
noch  ein  schwächerer  folgte.  Am  heftigsten  wurde  dieses  Ereigniss  im  nörd- 
lichen Theil  von  Grossgerau  gespürt. 

19  Februar.  Morgens  10  Uhr  Erdstoss  in  Mainz. 

20,  Februar.  Abends  zwischen  4—5  Uhr  Erdstoss  in  Mainz, 

21,  Februar.  Erdstoss  in  Grossgerau. 

22,  Februar.  Morgens  11  Uhr  Erdstoss  in  Grossgerau. 

26.  Februar.  Morgens  12  Uhr  49  Min.  Erdstoss  in  Grossgerau. 

26.  Febrar.  Abends  12  Uhr  18  Min.  heftiger  Erdstoss  mit  eigenthüm- 
lichem  Getöse  zu  Säckingen,  in  der  Richtung  von  SW  nach  NO,  ebenso  in 
Schönau  im  Wiosenthal  in  Zell  von  W  nach  0,  ausserdem  in  Wehr,  Murg, 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865-1885.  291 

Schopfheim  und  fast  dem  ganzen  südwestlichen  Schwarzwald  gespürt.  In 
Klein-Laufenburg  ward  die  Erschütterung  mit  dem  Gefühle  verglichen,  das 
durch  den  Fall  eines  schweren  Gegenstandes  erregt  wird.  Auf  Schweizer 
Seite  wurde  das  Erdbeben  in  Frick,  Zoiingen,  Liestal,  Basel  etc.  gespürt  und 
auch  an  einigen  Punkten  des  Elsass.  Abends  zwischen  12  und  1  Uhr  ereig- 
nete sich  abermals  ein  Erdbeben  mit  Getöse  in  Kirchhöfen  und  um  3  ühr 
soll  es  sich  im  Schwarzwald  zweimal  wiederholt  haben. 

27.  Februar.  Abends  1  Uhr  57  Min.  und  kurz  vor  81/2  Uhr  Erderschüt- 
terung in  Mainz,  die  erste  auch  in  Grossgerau  gespürt. 

28.  Februar.  Abermals  Erdbeben  in  Grossgerau.  Seit  20.  Februar  hatte 
es  sich  schon  zwanzigmal  mit  Getöse  daselbst  eingestellt. 

1.  März.  Erderschütternng  bei  Grossgerau. 
2./3./4./5./6./7./8.  März.  Abermals  Erdstösse  in  Grossgerau. 

9.  März.  Morgens  11  Uhr  43  Min.  und  Abends  4  Uhr  41  Min.  Erdstösse 
in  Grossgerau. 

13.  März.  Mehrere  schwache  Erderschütterungen  mit  Getöse  in  Gross- 
gerau. 

14.  März.  Getöse  mit  schwachen  Erschütterungen  in  Grossgerau. 

15.  März.  Getöse  mit  schwachen  Erschütterungen  in  Grossgerau. 

16.  März.  Morgens  3  Uhr  unterirdischer  Donner,  der  sich  bis  4  Uhr 
regelmässig  nach  3 — 10  Minuten  wiederholte,  dann  10  Uhr  30  Min.  Morgens 
und  11  Uhr  41  Min.  ziemlich  heftiger  Erdstoss  in  Grossgerau. 

18.  März.  Morgens  5  ühr  10  Min.  ziemlich  heftiges  Erdbeben  in  Fried- 
richshafen am  Bodensee.  Gegen  7  Uhr  ein  zweiter  schwächerer  Stoss.  Nach 
5  Uhr  und  um  63/^  Uhr  Morgens  Erschütterungen  mit  Getöse  in  Markdorf. 

21.  März.  Abermals  Erderschütterung  in  Markdorf. 

23.  März.  Morgens  IO1/2  Uhr  Erdstoss  in  Grossgerau. 

25.  März.  Abermals  Erdstoss  in  Grossgerau. 

26.  März.  Abends  2  Uhr  45  Min.,  4  Uhr  25  Min.  und  4  Uhr  30  Min. 
Erdstösse  in  Grossgerau. 

29.  März.  Abermals  Erdbeben  in  Grossgerau. 

30.  März.  Abends  5  Uhr  55  Min.  heftiger  Erdstoss  in  Grossgerau  und 
Umgebung. 

14.  April.  Erdstoss  in  Grossgerau. 

15.  April.  Erdstoss  in  Grossgerau. 

2.  Mai.  Abends  9  Uhr  28  Min.  in  Grossgerau  zwei  heftige  Erdstösse. 
8.  Mai,  Abermals  Erdbeben  in  Grossgerau. 

12.  Mai.  Morgens  4  Uhr  Erderschütterung  in  Grossgerau  und  Bauschheim. 

13.  Mai.  Erdstoss  in  Grossgerau. 

14.  Mai.  Erdstoss  in  Grossgerau. 

16.  Mai.  Abends  8  Uhr  40  Min.  Erdstoss  in  Grossgerau. 

29.  Mai.  Morgens  3  Uhr  Erdstoss  in  Grossgerau. 

30.  Mai.  Morgens  3  Uhr  80  Min.  Erdstoss  in  Grossgerau. 

2.  Jimi.  Abends  9  Uhr  28  Min.  in  Grossgerau  stärkster  Stoss  seit 
December. 


292  C.W.C.  Fuchs. 

3.  Juli.  Ei'dstoss  iu  Grossgerau. 

5.  Juli.  Morgens  4  Uhr  und  4  Uhr  5  Min.  Erdstoss  mit  dumpfem  Getöse 
in  Grossgerau  und  Umgebimg. 

6.  Juli.  Erderschütterungen  in  Grossgerau. 

7.  Juli.  Erderschütteruugeu  in  Grossgerau. 
16.  Juli.  Erderschütteruugen  in  Grossgerau, 

16.  September.  Erdstoss  in  Grossgerau. 

17.  September.  Morgens  51/4  Uhr  imd  Abends  zwischen  8—9  Uhr 
Erdstösse  in  Grossgerau. 

28.  September.  Heftiger  Erdstoss  iu  Salzschlirf. 

10.  October.  Morgens  3  Uhr  heftiger  Stoss  in  Grossgerau  und  vorher 
unterirdisches  Rollen  lauge  andauernd. 

13.  October.  Abends  3  Uhr  abermals  Erdstoss  in  Grossgerau. 

14.  October.  Morgens  8  Uhr  49  Min.  abermals  Erdstoss  in  Grossgerau. 
23.  bis  29.  October.  Fast  täglich  Erschütterungen  in  Grossgerau. 

7.  November.  Erdstoss  in  Grossgerau. 

18.  November.  Erdstoss  in  Grossgerau. 

30.  November.  Morgens  5  Uhr  Erdstoss  iu  Grossgerau. 
7.  December.  Abends  7  Uhr  8  Min.  Erdstoss  mit  Getöse  in  Grossgerau. 
16.  December.  Erdstoss  zu  Bonndorf  im  Schwarzwald. 
18.  December.  Abends  7  Uhr  30  Min.  Erdstoss  mit  Getöse  in  Gross- 
gerau, so  dass  Balken  krachten. 

21.  December.  Abermals  Erdstösse  in  Grossgerau. 

22.  December.  Abermals  Erdstösse  in  Grossgerau. 

1871. 

25.  Jänner.  Erdstoss  in  Grossgerau. 

2.  Februar.  Morgens  4  Uhr  heftiges  Erdbeben  zu  Boxberg  (Oden- 
wald), auch  in  Fürth  und  Lampertheim  gespürt.  An  ersterem  Ort  wurden 
Möbel  in  oberen  Stockwerken  vom  Platze  gerückt. 

5.  Februar.  Sehwache  Erderschütterung  in  Grossgerau. 

7.  Februar.  Während  der  Nacht  abermals  schwache  Erderschtitterung 
in  Grossgerau. 

10.  Februar.  Morgens  5  Uhr  26  Min.  Erdbeben  in  Mannheim  und  vielen 
anderen  Orten  der  badischen  und  baierischen  Pfalz  und  von  Hessen,  das  sich 
auch  noch  in  den  benachbarten  Ländern  schwach  fühlbar  machte.  In  Mann- 
heim dauerte  der  Stoss  2  See.  mit  der  darauf  folgenden  rüttelnden  Bewegung 
dabei  konnte  man  deutlich  fünf  Wellen  unterscheiden  und  ihre  Wirkung 
war  so  stark,  dass  Balken  krachten  und  Glocken  zu  töneu  anfingen.  Der 
erste  Stoss  war  von  einem  heftigen  eigeuthümlichen  Geräusch  begleitet.  In 
Dannstadt  soll  die  Dauer  der  Erschütterung  4  See.  gewesen  und  um  5  Uhr 
45  Min.  ein  zweiter  schwächerer  Stoss  gefolgt  sein.  —  Beobachtungen  des 
ersten  starken  Stosses  wurden  aus  zahlreichen  Orten  gemeldet  z.  B.:  Heidel- 
berg, Neckargemünd  (hier  in  der  Richtung  von  N  nach  S),  Baden,  Achern, 
Frankfurt,  Wiesbaden,  Pforzheim.  l)ayerische  Pfalz,  Strassburg.   In  Strass- 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  293 

bürg  war  der  Stoss  noch  so  heftig,  dass  z.  B.  in  einem  Bäckerhaiise  ein 
Tisch  mit  Brod  umfiel.  Auf  dem  Gutenbergplatz  enstand  ein  Loch  von  2i/o'^ 
Tiefe  und  1^  4  Meter  im  Umfang;  ebenso  hatte  sieh  in  der  Schlossergasse  eine 
beträchtliche  Senkung  gebildet  fXeue  bad.  Landeszeituug  in  Mannheim 
12.  Februar; .  In  Kehl  waren  es  drei  Stösse.  —  Der  Mttelpunkt  der  Erschüt- 
terung kann  in  der  Umgebung  von  Lorsch  vorausgesetzt  werden,  hier  waren 
wenigstens  die  Verwüstungen  am  grössten.  —  Die  äussersten  Grenzen  des 
erschütterten  Raumes  sind  ungefähr  durch  Strassburg,  Saarbrücken,  Ess- 
lingen, Stuttgart  und  Wiesbaden  angegeben.  —  Um  6  Uhr  25  Min.  desselben 
Tages  erfolgte  in  Darmstadt  der  dritte  Stoss,  welcher  auch  in  Mannheim 
gespürt  wurde.  Gegen  I21/2  Uhr  und  2  Uhr  sollen  in  letzterer  Stadt  aber- 
mals Erdstösse  vorgekommen  sein. 

11.  Februar.  Morgens  51/0  Uhr  starker  Erdstoss  im  Thal  von  Reichen- 
bach (Odenwald)  und  in  Darmstadt. 

12.  Februar.  Morgens  wieder  eine  schwache  Erschütterung  in  Mann- 
heim u.  a.  0.  In  Schwanheim  war  sie  so  stark,  dass  in  der  Kirche  die 
Gewölbesteine  sich  verschoben.  Morgens  10  Uhr  33  Min.  Erschütterung 
in  Reichenbach,  Höchst  und  Darrastadt. 

14.  Februar  Erderschütterung  in  Grossgerau. 

15.  Februar.  Erderschütterung  in  Grossgerau. 

16.  Februar.  Mehrere  aber  schwache  Stösse  in  Darmstadt.  Zu  derselben 
Zeit  stürzten  in  Lorsch  durch  Erderschütterungen  42  Schonisteine  ein;  auch 
in  Schwanheim,  Rodau,  Bensheim  und  Lindenfels  waren  sie  stark. 

19.  Februar.  Erdstösse  von  W  nach  0  zu  Lindenfels  im  Odenwald  und 
schwächer  in  Darmstadt. 

20.  Februar.  Erdstösse  von  W  nach  0  zu  Lindenfels  im  Odenwald  und 
schwächer  in  Darmstadt. 

21.  Februar.  Nachmittags  spürte  man  in  Calw  (Württemberg)  während 
zwei  Stunden  Erderschütterungen,  von  denen  auch  ein  Theil  in  Ludwigs- 
burg, Heilbroun  und  Rottweil  empfunden  wurde. 

22.  Februar.  Gegen  41/2  Uhr  Abends  starker  Erdstoss  mit  donner- 
ähnlichem Getöse  in  Rippoldsau  (Schwarzwald).  Die  Bewegiuig  war  von 
langer  Dauer  und  pflanzte  sich  nach  Norden  fort. 

25.  Februar.  Morgens  8  Uhr  45  Min.  Erdstoss  in  Darmstadt,  der  stärkste 
nächst  dem  des  10.  Februars  in  diesem  Jahre.  In  Biblis  war  er  mit  Getöse 
verbunden.  An  demselben  Orte  waren  zwischen  dem  10.  und  25.  Februar 
13  Stösse.  mehrere  mit  unterirdischem  Getöse  eingetreten.  Zu  derselben 
Zeit  wie  in  Darmstadt  wurde  auch  in  Fränkisch-Krumbach  uud  in  Hanau 
und  Ludwigshafen  bei  Mannheim  eine  Erderschütterung  beobachtet.  Um 
8  Uhr  52  Min.  erfolgte  ein  zweiter  schwacher  Stoss  in  Dannstadt  und  Lud- 
wigshafen, um  91/2  Uhr,  einer  in  Aschaffenburg.  An  den  Hauptorten  dieses 
Erdbebens  folgten  bis  zum  Abend  noch  neun  Stösse  und  drei  weitore 
in  der  Nacht. 

26.  Februar.  Morgens  4  Uhr  10  Min.  Erdstoss  in  Darmstadt. 


I 


294  C.W.C.  Fuchs. 

28.  Februar.  In  Darmstadt  drei  Erdstösse.  Au  der  Bergstrasse  sollen 
die  Erdersehütternngen  au  diesem  und  den  vorhergehenden  Tagen  noch 
heftiger  gewesen  sein. 

16.  März.  Erdstoss  in  Frankfurt. 

24.  März.  Morgens  zwischen  2-  3  Uhr  Erderschütteruug  längs  des 
westlichen  Odeuwaldes  bis  Dannstadt. 

5.  April.  Erdheben  im  nördlichen  Odenwald. 

12.  April.  Erdbeben  in  Reichenbach  und  Dannstadt. 

14.  April.  Abends  1  Uhr  50  Min.  Erderschütterung  mit  Getöse  von 
kurzer  Dauer  iu  Bonn  und  am  Laacher  See. 

5.  Mai.  Mehrere  Erderschütterungen  im  westlichen  Odenwald. 

6.  Mai.  Mehrere  Erderschütterungen  im  westlichen  Odenwald. 

25.  Mai.  Erderschütterimg  in  Grossgerau. 

18.  Juni.  Erderschütterung  in  Reichenbach  und  mehreren  Orten  des 
westlichen  Odenwaldes. 

27.  Juli.  Nach  zweimonatlicher  Ruhe  begannen  Morgens  11  Uhr 
52  Min.  wieder  die  Erdbeben  in  Grossgerau.  Heftiger  unterirdischer  Donuer 
mit  Schütteln  der  Wände  wurde  von  eigenthümlichem  Nachrollen  gefolgt. 
Um  1  Uhr  45  Min.  Abends  wiederholten  sich  die  Erschütterungen  schwächer, 
jedoch  mit  deutlich  sprungweise  fortsetzendem  Nachrollen.  Grossgerau  war 
wieder  Centrum,  während  dasselbe  zuletzt  häufig  zwischen  Lorsch  und 
Auerbach  gelegen  war. 

29.  bis  30.  Juli.  In  der  Nacht  drei  Erdersehütternngen  in  Grossgerau 
und  am  30.  Abends  2  Uhr  eine  weitere  mit  unterirdischem  Rollen. 

8.  August.  Erdbeben  im  westlichen  Odenwald. 

15.  August.  Abends  91/2  Uhr  heftiger  Erdstoss  mit  Getöse  im  Brohl- 
thale,  von  SWnach  NO  sich  fortpflanzend. 

16.  August.  Erdbeben  im  westlichen  Odenwald. 

29.  bis  80.  August.  Erdstoss  im  Bad  Kreuth;  seit  fünf  Jahren  war  in 
diesem  Theile  der  Alpen  keine  Erderschütterung.  Dieser  Stoss  trat  plötzlich 
ein  imd  verlief  mit  rollendem  Geräusch,  ähnlich  dem  eines  schwer  beladenen 
Wagens. 

30.  August.  Erdbeben  im  westlichen  Odenwald. 
23.  September.  Erdbeben  im  westlichen  Odenwald. 

13.  October.  Abends  8  Uhr  in  Markneukirchen  und  Wolhausen  im 
sächsischen  Voigtland  Erdbeben  aus  sieben  Stössen. 

10.  November.  Morgens  7  Uhr  Erdbeben  im  westlichen  Odenwald. 

16.  November.  Erdstoss  in  Gernsheim  und  Reichenbach. 

17.  November.  Kurz  vor  2  Uhr  Abends  eine  beträchtliche  Erderschüt- 
terung im  vorderen  Odenwald  und  an  der  Bergstrasse.  Fast  in  jeder  Woche 
war  in  den  letzten  Monaten  dort  ein  derartiges  Ereigniss  eingetreten.  Die 
meisten  davon  wurden  in  Grossgerau  nicht  beobachtet,  so  auch  der  Stoss 
am  17.  November.  Es  hatte  sich  demnach  seit  10.  Februar  ein  neues  Centilim 
gebildet.  In  Grossgerau  konnte  man  im  Sommer  meist  nur  durch  das  Seis- 
mometer  leise  Erderschüttcrungeii  erkennen,  aber  selbst  die  Unruhe  dieses 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  295 

Instrumentes  verringerte  sich  sehr  im  October,  so  dass  an  Stelle  von  neun 
und  mehr  Schwankungen  in  24  Stunden  nur  noch  1  bis  2  täglich  statt- 
fanden. 

18.  November.  Erdbeben  im  Odenwald  und  in  Darmstadt. 

20.  November.  Erdbeben  im  westlichen  Odenwald,  besonders  von 
Lindenfels  bis  Darmstadt. 

21.  November.  Erdbeben  im  westlichen  Odenwahl ,  besonders  von 
Lindenfels  bis  Darmstadt. 

23.  November.  Erdbeben  im  westlichen  Odenwald. 
25.  November.  Erdbeben  im  westlichen  Odenwald. 
4.  December.  Erdbeben  im  westlichen  Odenwald. 

1872. 

6.  Jänner.  Morgens  6^/3  Uiir  Erdbeben  in  Moosbrunn,  Amt  Eberbach 
im  Odenwald,  aus  zwei  ziemlich  starken  Stösseu. 

22.  Jänner.  Abends  7^/4  Uhr  heftige  Erderschütterung  in  Eöckelbach 
von  SO  nach  NW  mit  donnerartigem  Getöse. 

23.  Jänner.  Morgens  zwischen  1  und  2  Uhr  Erdstösse  im  westlichen 
Odenwald,  besonders  in  Trösel,  Lampenheim,  Hilsenheim,  und  Heubach. 
Gegen  7  Uhr  soll  in  Altenbach  ein  Stoss  gespürt  worden  sein. 

28.  Jänner.  Erdstoss  in  Baar  auf  der  rauhen  Alp  ^Württemberg). 

4.  Februar.  Abends  3  Uhr  ziemlich  starker  Stoss  in  Darmstadt. 

6.  März.  Gegen  4  Uhr  Abends  Avurde  ein  grosser  Theil  von  Deutsch- 
land A' on  einem  Erdbeben  betroffen.  Auf  der  Leipziger  Sternwarte  wurde 
es  um  3  Uhr  55  Min.  beobachtet  und  war  mit  starkem  Geräusch  verbunden; 
die  Wasserwagen  bewegten  sich  mehnnals  hin  und  her.  Die  von  S  nach  N. 
gerichteten  Schwankungen  dauerten  2  bis  3  See-,  Kalk  fiel  von  Wänden, 
Bilder  schwankten  hin  und  her.  In  Schönebeck  waren  deutlich  zwei  Stösse 
zu  unterscheiden,  welche  die  Fenster  zittern  machten  und  hängende  Gegen- 
stände in  schwingende  Bewegung  versetzten.  In  Dresden  läuteten  in  man- 
chen Häusern  die  Schellen  und  mehrere  Oefen  stürzten  zusammen;  iuNams- 
dorf  konnte  man  in  der  Bahnhofexpedition  kaum  auf  den  Füssen  stehen; 
in  Meerane  flüchteten  die  Beamten  ins  Freie  und  mehrere  Fenster  zer- 
sprangen Ahnlich  war  es  in  Weimar,  wo  man  drei  Stösse  unterschieden 
haben  will.  InBerlin  liefen  auf  allen  Polizei-Bureaux  Meldungen  von  Erschüt- 
terung der  Häuser  ein,  besonders  in  der  Richtung  der  Potsdamer  Strasse 
entlang  nach  dem  Wasserthor,  bis  in  die  Alexandrinerstrasse.  In  Kulmbach 
schlugen  die  Kirchenglocken  an.  Nachrichten  über  das  Erdbeben  kamen 
aus  vielen  Orten,  u.  a.  aus  Pinia.  Chemnitz,  Kudolstadt,  Schandau,  Boden- 
bach, Prag,  Komotau,  Franzensbad,  Mai'ienbad,  Eger,  Falkenau,  Kralup, 
Kladno,  Reichenberg,  Bamberg,  Würzburg,  Regensburg,  München,  Hechin- 
gen, Frankfiu't,  Kassel  Göttingen.  —  Die  erschütterte  Oberfläche  hatte  unge- 
fähr die  Umrisse  einer  Ellipse,  deren  grösste  Axe  von  ONO  nach  WSW  lief 
und  deren  Grenzen  bestimmt  wurden  durch  die  Orte  Glogau,  Berlin,  Breslau. 
Hannover,    Giessen,  Wiesbaden,  Stuttgart,  Hechingen,  München,  Regens- 

^r^iub.  d.  mathem.-naturw.  Cl.  XCII.  Bd.  I.  Abth.  20 


296  C.  W.  C.  Fuchs. 

burg\  Cham,  Blatua.  Innerhalb  dieses  grossen  Erschütterungsgebietes  war 
ein  kleineres  Gebiet  durch  die  Stärke  der  Bewegung  ausgezeichnet.  Die 
lange  Axe  dieser  inneren  Ellipse  verlief  von  NNO  nach  SSW  und  ihre 
Grenzen  waren  ungefähr  bezeichnet  durch  die  Orte  Leipzig,  Jena,  Rudol- 
stadt,  Lobenstein,  den  Schneeberg  im  Fichtelgebirge,  Eger,  Chemnitz. 
An  allen  diesen  Orten  bestand  das  Erdbeben  aus  wellenförmigen  Schwan- 
kungen, in  welchen  bald  drei,  bald  nur  zwei  Stösse  gespürt  wurden.  —  In 
Prag  wiederholte  sich  die  Erderschütterung  um  6  Uhr  5  Min.  Abends. 
12.  März.  Erdstoss  in  Stuttgart. 

18.  März.  Kurz  vor  3  Uhr  .IMorgens  heftige  Erderschütterung  in 
Darmstadt. 

27.  März.  Erdbeben  zu  Schönberg  im  westlichen  Odenwald. 
26.  April.  Abermals  Erdbeben  in  Schönberg. 

28.  April.  Erdbel)en  im  westlichen  Odenwald. 

14.  Mai.  Erdbeben  im  westlichen  Odenwald. 

15.  Mai.  Kurz  vor  9  Uhr  Morgens  heftiger  Erdstoss  im  Odenwald, 
dessen  Mittelpunkt  der  Felsberg  gewesen  zu  sein  scheint. 

25.  Mai.  Erdstoss  in  Bessungeu. 

22.  September.  Erderschütterung  in  Darmstadt. 

3.  Oetober.  Erdbeben  in  Grossgerau. 

23.  November.  Morgens  11  Uhr  heftige  Erderschütteruug  am  oberen 
Neckar  in  Württemberg. 

1873. 

15.  Jänner.  Morgens  2  Uhr  '25  Min.  in  Tauberbischofsheim  (Baden) 
eine  3  See.  dauernde  Erderschütterung,  welche  die  Fenster  klirren  machte. 

19.  Jänner.  Morgens  5  Uhr  mehrere  Erderschütteruugen  in  Mann- 
heim, WoiTüs,  Heidelberg,  Dürkheim,  Darmstadt  und  Frankfurt.  Am 
stärksten  war  die  Erschütterung  in  Mannheim  und  Worms,  am  schwächsten 
in  Darmstadt  und  Frankfurt. 

20.  Jänner.  Moigens  2  Uhr  Erderschütteruug  in  Heidelberg. 

22.  Jänner.  In  der  Nacht  mehrere  Erschütterungen  im  Odenwald, 
besonders  in  der  Gegend  von  Fürth,  Mörlenbach  und  Erbach. 

1.  Februar.  Abends  zwischen  10  und  11  Uhr  schwacher  Erdstoss  in 
Bensheim,  Reichenbach  und  Schönberg  im  Odenwald.  Auf  der  Neukireher 
Höhe  bemerkte  man  niu*  dumpfes  Rollen. 

4.  Februar.  Morgens  4  Uhr  Erdbeben  im  Odenwald.  In  Bensheim  war 
es  am  stärksten  und  bestand  aus  drei  verticaleu  Stössen,  in  Reichenbach 
hörte  mau  ein  eigenthümliches  Rollen,  spürte  aber  nur  eine  sehwache 
Erschüttei'ung.  Wie  die  meisten  Erderschütteriingen  der  letzten  Zeit  pflanzte 
sich  auch  diese  von  SW  nach  NO  fort.  Auf  Felsboden  war  das  unter- 
irdische Getöse  heller  und  die  Erschütterung  glich  nur  einem  Zittern, 
während  auf  lockeren  Schichten  der  Ton  dumpfer  klang  und  die  Erschüt- 
terung in  einem  Sehwanken  bestand.  Sowohl  am  1.  als  am  4.  Februar  war 
<las  Ereigniss  in  Bensheim  und  Schönberg  viel  stärker  als  in  Reichenbach. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  297 

5.  Februar.  Xachts  3  Uhr  Erdstoss  in  Bedenkirchen  (Odenwald;.  Ein 
Angenzeug-e sagte  in  der  „Darmstädter  Zeitung"  aus,  dass  man  bei  der  Mehr- 
zahl der  Erschütterungen  dieses  Gebietes  das  Kommen  und  Verschwinden 
derselben  wahrnehmen  konnte.  Der  Donner  rollte  aus  der  Ferne  heran,  zog 
unter  dem  Boden  durch  und  verhallte  in  der  Ferne  wie  ein  dahinfahrender 
Bahnzug.  Bei  den  letzten  Stössen  dagegen  hörte  man  wohl  ihr  Heranrollen, 
aber  an  dem  Orte,  wo  man  sich  befand,  hatte  der  Ton  immer  sein  Ende 
g'efunden. 

10—11.  März.  Nachts  12  Uhr  eine  von  Sturm  begleitete  Erderschüt- 
teruug  in  Darmstai'.t,  auf  welche  dann  um  3  Uhr  noch  ein  zweiter,  besonders 
in  der  Oberstadt  sehr  empfindlicher  Stoss  erfolgte. 

29.  Juni.  Das  Erdbeben  von  Belluno  dehnte  5  Uhr  Morgens  die 
Erschütterung  bis  über  die  Alpen  aus,  besonders  Roseuheim,  Tegernsee, 
in  dessen  Nähe  bei  Abwinkel  eine  grosse  Spalte  entstand,  Ettal  und  Füssen 
wurden  davon  lebhaft  beruht.  In  München  beobachtete  man  in  den  unteren 
Stockwerken  zwei  schwache,  in  den  oberen  zwei  sehr  starke  Stösse,  haupt- 
sächlich in  der  Mitte  der  Stadt  bei  der  Frauenkirche.  Auch  Augsburg  ward 
noch  erreicht. 

5,  September.  Schwache  Erderschütterung  zu  Auerbach  im  Odenwald. 

16.  September.  Morgens  2  Uhr  55  Min.  Erderschütterung  zu  Jugen- 
heim  im  Odenwald. 

25.  September.  Morgens  6  Uhr  zu  Lautern  bei  Keichenbach  ziemlich 
heftiger  Erdstoss  mit  unterirdischem  Rollen  in  der  Dauer  von  1  bis  2  See. 
und  von  W  nach  0  gehend. 

28.  September.  Abends  2  Uhr  55  Min.  Erderschütterung  in  der  Um- 
gebung von  Herzogenrath,  die  sich  gegen  Geilenkirchen  erstreckte  und 
noch  in  Kohlscheid,  Aachen,  Weiden,  Liunich,  ferner  in  Lüttich  und  Ver- 
viers  beobachtet  wurde. 

2.  October.  Abends  kurz  vor  3  Uhr  abermals  Erdstoss  in  Herzogen 
rath  und  Aaclien. 

5.  October.  Erderschütterung  zu  Jugenheim,  Auerb:ich,  Niederbeer- 
bach und  Lautern. 

6.  October.  Abends  leise  Schwankungen  des  Bodens  zu  Lautern  im 
Odenwald. 

7.  October.  Morgens  3  Uhr  30  Min.  Erdbeben,  das  sich  am  stärksten  iiu 
Odenwald  und  dann  in  Mannheim  und  dessen  Umgebung  bemerklich  machte. 
In  Darmstadt  dauerte  es  in  der  Richtung  von  SW  nach  NO  6  See,  an  und 
war  mit  unterirdischem  Rollen  imd  Dröhnen  verbunden.  Die  gleichen  Er- 
scheinungen wurden  im  Höchster  Eisenbahntunnel  und  in  Langenbrombach 
im  Odenwald  beobachtet.  Das  Rollen  war  im  Tunnel  so  heftig,  dass  die 
Arbeiter  seinen  Einsturz  befürchteten.  —  In  Mannheim  erzitterten  die 
Gebäude  und  viele  Personen  erwachten  aus  tiefem  Schlaf.  Die  Bewegung 
gl  eng  von  0  nach  W  und  soll  kurz  vor  4  Uhr  erfolgt  sein.  In  Freudenheim 
will  man  zwei  Erschütterungen,  eine  kurz  vor  Mitternacht,  die  andere  kurz 
vor  3y.,  Ulir  gespürt  haben,  beide  mit  donnerähnlichem  Getöse.   In  Nieder- 

20* 


298  C.W.C.  Fuchs. 

beerbach  ging  der  Stoss  von  S  nach  N  dem  Thale  enthmg.  An  diesem  Ort 
nnd  in  Läutern  spürte  man  schon  um  6  Uhr  Abends  leise  Schwankungen, 
dann  trat  in  der  Nacht  3Vo  Uhr  der  heftige  Stoss  mit  Eollen  ein.  In  Erbach 
erfolgte  das  Getöse  vor  dem  Stoss.  —  Das  Erdbeben  scheint  sich  von  dem 
Odenwald  her  durch  die  Eheinebeue  bis  Mannheim  erstreckt  zu  haben;  es 
wurde  in  Gernsheim  und  Crumbach  im  Ried  wahrgenommen,  ebenso  in 
Lampertheim,  Hamm  bei  Worms  (4  bis  5  Stösse  von  N  nach  S)  und  in 
Grossgerau,  in  Biblis  von  0  nach  W ;  von  hier  verbreitete  es  sich  dann  zum 
^lain  bis  Franken  und  Württemberg. 

11.  October.  Morgens  31/2  Uhr  schwache  Erderschütterung  in  Heidelberg. 

15.  October.  Erderschütterung  in  der  Umgebung  von  Herzogenrath. 

19.  October.  Abends  7  Uhr  15  Min.  Erderschütterung  in  Herzogenrath, 
Kohlscheid,  Linuich,  Prummern,  Geilenkirchen  und  Mastricht,  am  ersten  Ort 
7 — 10  See.  lang.  Es  sprangen  Thüreu  auf  und  Geräthe  kamen  in  Bewegung. 
Li  Prummern  zählte  man  sechs  Stösse,  so  dass  die  Bewohner  ihre  Häuser 
verliessen.  Um  7  Uhr  42  Min.  erfolgte  in  Aachen  eine  Erderschütterung. 

20.  October.  Morgens  3  Uhr  Erderschütterung  in  Weiden  bei  Aachen, 
Abends  7  Uhr  30  Min.  zu  Witten  und  um  9  Uhr  40  Mi)i.  in  Herzogenrath. 

21.  October.  Abends  11  Uhr  30  Min.  Erschütterung  zu  Echzell  in  der 
Wetterau. 

22.  October.  Morgens  2  Uhr  und  2  Uhr  15  Min.  Erderschütterung  in 
Eeichenbaeh.  Auerbach,  Birkenau  und  einem  grossen  Theile  des  Odenwaldes 
V  on  SW^  nach  NO. 

22.  October.  Morgens  2  Uhr  30  Min.  Erderschütterung  von  W  nach  0 
in  Echzell.  Die  nahe  Übereinstimmung  lässt  einen  Zusammenhang  mit  dem 
Erdbeben  des  Odenw^aldes  vermuthen. 
^l:      22.  October.  Morgens  4  Uhr  Erdstoss  in  Aachen. 

22.  October.  Morgens  9  Uhr  40  Min.  wiederholte  sich  am  Niederrhein 
das  Erdbeben  mit  gesteigerter  Heftigkeit.  Die  grösste  Stärke  scheint  der 
Stoss  in  Herzogenrath,  nördlich  von  Aachen  gehabt  zu  haben.  Dort  stürzten 
viele  Schornsteine  herab,  das  Pflaster  der  Strassen  erhielt  Eisse  und  manche 
Hä'user  zeigten  bedenkliche  Sprünge.  Auch  in  Heinsberg  war  der  Stoss  sehr 
heftig  und  brachte  ähnliche  Wirkungen  hervor.  Li  Eupen  folgte  dem  starken 
Stoss  noch  ein  schwacher.  Ein  Geldschrank  gerieth  in  solche  Bewegung,, 
dass  eine  daraufstehende  Uhr  anschlug.  Li  Aachen  war  die  Erschütterung 
von  orkanartigem  Brausen  begleitet  und  einige  Gegenstände  in  den  oberen 
Etagen  fielen  um.  Die  Dauer  betrug  2 — 3  See.  In  Dislacken  wurde  die 
Bewegung  als  eine  westsüdwestliche  nach  ostuordöstliche  festgestellt.  In 
K()ln,  wo  die  Erschütterung  gegen  9  Uhr  45  Min.  eintrat,  hielt  dieselbe 
5—6  See.  an  und  Möbel  wurden  dadurch  hin-  und  hergerückt.  In  Bonn 
Wankten  ebenfalls  Möbel  und  Balken  krachten.  In  Mastricht  erfolgte  der 
Stoss  um  9  Uhr  45  Min.  und  dauerte  10  See,  begleitet  von  dumpfem  Getöse. 
Zwischen  Aachen  und  Mastricht  wurde  der  Stoss  in  den  Orten  Witten,  Vaals, 
Wilr6  und  Sippenaken  (Provinz  Lüttich)  beobachtet.  In  Belgien  wurden 
Dolhain,  Verviers  nnd  Stavelot  am  stärksten  davon  betroften,   in  letzterem 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  299 

Orte  dauerte  die  Erschütterung-  5 — 6  See.  und  war  im  Ratliliause  am 
•empfindlichsten.  In  Lüttich  und  Brüssel  war  sie  nur  schwach,  dageg*;n 
pflanzte  sich  dieselbe  nach  der  anderen  Seite  bis  Griessen  und  Laubach  fort. 

24:./25.  October.  Gegen  Mitternacht  abermals  Erderschütteruug  zu 
Weiden  bei  Aachen. 

27.  October.  Abends  10  Uhr  15  Min.  heftiger  Erdstoss  in  Grossgerau 
mit  hellem  scharfen  Klang,  wodurch  z.  B.  ein  Ofenrohr  vom  Ofen  losriss. 
Schon  um  2  Uhr  war  ein  rollender  Stoss  in  Kleingerau  vorgekommen. 

31.  October.  Morgens  11  Uhr  48  Min.  Erdbeben  zwischen  Herzogenrath 
und  Linnich,  das  auch  in  Wurm  und  Radenrath  bemerkt  wurde. 

1.  November.  Abends  GVo  Uhr  heftige  Erderschütterung  in  Pfungstadt, 
Schönberg,  Frankenhausen,  dem  vorderen  Odenwald  und  der  Bergstrasse. 
Um  8  Uhr  trat  alsdann  ein  heftiger  Stoss  in  Nieder- Ramstadt  ein,  der  sich 
von  SW  nach  NO  fortpflanzte.  Zehn  Minuten  nachher  erfolgte  ein  zweiter, 
schwächerer  Stoss  und  in  der  Nacht  kamen  noch  mehrere  vor.  Der  erste 
JStoss  wurde  auch  in   Darmstadt,  aber  nur  schwach  gespürt. 

2.  November.  Abends  ßi/^  Uhr  Erderschütterung  mit  unterirdischem 
Getöse  in  Dorndiel  von  SW  nach  NO. 

4.  November.  Morgens  6  Uhr  5  Min.  ziemlich  heftiger  Erdstoss  zu 
Frankenhausen. 

8.  November.  Leichte  Erderschütterung  in  Darmstadt. 

12.  November.  Kurz  vor  6  Uhr  Morgens  Erdbeben  von  2 — 3  See.  in 
Linz,  Remagen  u.  a.  0.  des  Rheins. 

16.  December.  Morgens  9  Uhr  22  Min.  schwache  Erschütterung, 
mehrere  Secunden  anhaltend,  im  Odenwald. 

20.  December.  Im  Odenwald  und  Darmstadt  lebhafte  Erschütterung.  Li 
Darmstadt  trat  dieselbe  um  1  Uhr  59  Min,  ein,  dauerte  3  See.  und  pflanzte 
sich  von  W  nach  0  fort.  Bald  darauf  erfolgte  eine  schwächere  Erschütte- 
riuig  und  um  2  Uhr  3  Min.  ein  heftiger  Stoss,  welcher  die  Häuser  erzittern 
machte  und  von  einem  schwächeren  nach  einigen  Minuten  gefolgt  wurde.  Li 
Oernsheim  bemerkte  man  ebenfalls  zwei  Stösse,  in  Ober-Klingen  nur  einen. 
Abends  wiederholte  sich  in  Darmstadt  das  Erdbeben  um  11  Uhr  und  au 
einzelnen  Orten  konnte  man  an  diesem  Tage  sogar  noch  mehr  Stösse  con- 
statiren.  In  Pfungstadt  traten  schon  an  der  Nacht  vom  19. — 20.  December 
zwei  Erschütterungen  mit  stossartigem  Rütteln  ein,  Nachmittags,  10  Min.  vor 
2  Uhr,  erfolgte  ein  heftiger  Stoss  und  5  Min.  später  ein  zweiter,  der  zu  den 
^stärksten  gehört,  die  an  diesem  Ort  je  vorgekommen.  Auch  9  Uhr  45  Min. 
Morgens  erfolgte  wieder  ein  heftiger  Stoss.  In  Schönberg  wurde  der  erste 
Stoss  am  20.  Morgens  ß^/j  Uhr  von  unten  kommend  und  rollend  bemerkt 
■und  schien  sich  von  SW  n  ish  NJ  fort/.upflauzen.  Es  folgten  dann  nin  7  Uhr 
10  Uhr  und  10  Uhr  10  Min.  Morgens  und  13/^  Uhr  Mittags  noch  Erdstösse.  Der 
letztere  verlief  längs  der  Bergstrasse  über  Weinheim  bis  Heidelberg.  Von 
Niederbeerbach  wurden  folgende  Stösse  gemeldet:  7  Uhr,  8  Uhr,  10  Uhr 
lind  11  Uhr  Morgens  und  am  heftigsten  2  Uhr  Abends,  dann  wieder  7  Uhr 
Abends. 


300  C.W.  C.Fuchs. 

20./21.  December.  Gegeu  Mitternacht  heftiges  Erdbebeu  in  Pfungstadt 
und  Niederbeerbach.  An  letzterem  Orte  wiederholte  sich  dasselbe  Morgens 
3  Uhr. 

23.  December.  Morgens  2  Uhr  15  Min.  in  Danustadt  ein  starkes,  ruck- 
weises Erdbeben  von  W  nach  0  mit  dumpfem  Dröhnen. 

1874. 

6.  Jänner.  Morgens  4  Uhr  Erdbeben  in  Darmstadt. 

10.  Februar.  Morgens  5  Uhr  20  Min.  heftiger  Erdstoss  in  Stuttgart  mit 
schwächeren  Wiederholungen.  Die  starke  Erschütterung  wurde  auch  in 
3Iannheim,  Heidelberg,  Danustadt,  Frankfurt,  Saarbrücken,  Karlsruhe, 
Pforzheim,  Tauberbischofsheim  gespürt  und  erstreckte  sich  ungefähr  über 
denselben  Flächenraum  wie  mehrere  der  letzten  Erdbeben  des  Odenwaldes. 

12.  Februar.  Morgens  2  Uhr  10  Min.  in  Darmstadt  zwei  leichte,  rasch 
einander  folgende  Stösse  von  SW  nach  KO  je  3  See.  lang  mit  dumpfem 
Rollen,  ähnlich  dem  eines  Wagens. 

16.  Februar.  Morgens  51/2  Uhr  ziemlich  starke  Erschütterung  in  Darm- 
stadt von  14  See. 

18.  Februar.  In  der  Nacht  drei  Erdstösse  in  Tübingen.  Der  erste  und 
schwächste  zwischen  10  und  11  Uhr,  der  zweite  und  stärkste  etwa  111/2  Uhr, 
der  dritte  um  Mitternacht. 

20.  März.  Morgens  3  Uhr  2  Min.  Erdbeben  in  Jülich  2  See.  dauernd. 

14.  April.  Abends  1  Uhr  50  Min.  Erderschütteruug  in  Bonn  mit  Getöse, 
aber  von  kurzer  Dauer,  jedoch  so  stark,  dass  die  Wände  zitterten. 

Seit  16.  Mai  bewegte  sich  ein  Theil  des  Hardenberges  bei  Mainz,  die 
Predigerhöhe  schob  sich  3 — 4  Meter  weit  imd  der  Gipfel  wurde  zerstört ;  in 
den  Vorbergen  entstanden  breite  Spalten. 

22.  Mai.  Morgens  11  Uhr  5  Min.  Erschütterung  in  Darmstadt  aus  NO 
gegen  SW. 

13.  Juli.  Morgens  3  Uhr  45  Min.  heftiger  Erdstoss  in  Jugeuheim  und 
Sehönberg  (Odenwald). 

3.  August.  Abends  8I/2  Uhr  in  Pfungstadt  zwei  wellenförmige  Erd- 
erschütterungen. 

28.  August.  Abends  2  Uhr  und  33/^Uhr  in  Pannesheide  zwei  Erdstösse, 
wovon  der  letzte  auch  in  Kohlscheid,  Herzogenrath,  Kerkrade  und  Fürth, 
von  NW  nach  SO  gehend,  empfunden  wurde  und  mit  unterirdischem  Getöse 
verbunden  war. 

5.  September.  Morgens  11  Uhr  5  Min.  starker  Erdstoss  in  Wurm  bei 
Herzogenrath  und  Abends  9  Uhr  5  Min.  von  N  nach  S  gerichtet  ein 
schwächerer;  trotzdem  wurde  dieser  auch  in  Linnich  gespürt.  Au  demselben 
Tage  zwei  starke  Stösse  in  Pannesheide  und  Kohlscheid. 

13.  September.  Morgens  2  Uhr  Erdstoss  im  westlichen  Odenwald. 

15./16.  October.  Nachts  Erderschütterung  zu  Hammerstadt  bei  Rietscheu 
Kreis  Rothenburg. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  301 

3.  November.  Morgens  zwischen  2  und  3  Uhr  heftiger  Erdstoss  in 
Tübingen. 

1875. 

1.  Jänner.  Morgens  -1  Uhr  in  Altkirch  (Elsass)  heftiger  Stoss  wellen- 
förmig gegen  N  5  Thüren  und  Fenster  krachten,  Möbel  wurden  gerückt. 

l-l.  Jänner.  Erdbeben  bei  Ronsdorf  in  der  Eheinprovinz.  Dasselbe 
beschi-änkte  sich  auf  eine  Fläche  von  1 — 11/2  Ar,  die  Umgebung  des  Stein- 
bruchs. Es  dauerte  einige  Secunden  und  lichtete  in  den  Wäldern  Ver- 
wüstungen an.  Die  Arbeiter  in  dem  Steinbi'uch  spürten  eine  schaukelnde 
Bewegung  und  sahen  eine  Hütte  und  andere  Gegenstände  2 — 3  Meter  weit 
sich  fortschieben,  dann  stürzten  Steine  und  Erde  massenhaft  herab  und  der 
Boden  ward  durch  Spalten  zerklüftet. 

21.  Jänner.  Erdbeben  in  Enningen  und  am  Kniebis  in  Württemberg  aus 
drei  Stössen. 

10.  März.  Um  4  Uhr  20  Min.  drei  Erdstüsse  in  Dortmund. 

26.  April.  Erderschütterung  bei  Königshütte  in  Oberschlesien,  so  dass 
Häuser  schwankten,  Möbel  gerückt  wurden  und  Mörtel  von  den  Wänden 
fiel.  Es  stürzte  nämlich  das  Sattelflötz  bei  Kattowitz  zusammen,  zwischen 
Krug-  und  Erbreichschacht.  Dasselbe  war  9  Meter  mächtig  und  280  Meter 
unter  der  Oberfläche.  Es  war  noch  nicht  abgebaut,  so  dass  viele  Kohle  ver- 
schüttet wurde. 

20.  Mai.  Morgens  2  Uhr  bedeutendes  Erdbeben  in  dem  längere  Zeit 
ruhigen  Gebiete  des  westlichen  Odenwaldes.  Dasselbe  schien  vom  Eohi"berg 
auszugehen  und  wurde  in  Rohrdorf  und  Ober-Ramstadt  als  heftiger  Stoss 
mit  unterirdischem  Rollen  gespürt.  In  Mörlenbach,  Jugenheim  und  dem 
ganzen  westlichen  Odenwald  wiu'de  es  beobachtet,  in  Darmstadt  hörte  man 
nur  ein  Rollen. 

13.  Juli.  Erhebliches  Erdbeben  in  einem  Theile  von  Württemberg  um 
4  Uhr  50  Min.  In  Hechingen  war  es  mit  donnerähnlichem  Getöse  verbunden 
imd  setzte  mehrere  Secunden  lang  die  Erde  von  SW  nach  NO  in  Bewegung. 
In  Tübingen  unterschied  man  zwei  schnell  einander  folgende  Stösse,  von 
denen  besonders  der  zweite  so  heftig  war,  dass  Häuser  zitterten.  Ahnlich 
war  die  Erscheinung  in  Leonberg,  Ohmenhausen  bei  Reutlingen  und  Balingen. 

15.  Juli.  Abends  kurz  vor  11  Uhr  heftiger  senkrechter  Stoss  in  Kaub. 

20.  Juli.  Morgens  kurz  vor  6  Uhr  heftige  Erschütterung  in  Vaihingen, 
Württemberg,  von  NO  her. 

23.  November.  Morgens  12  Uhr  50  Min.  Erdbeben  im  sächsischen 
Voigtland  in  der  Gegend  von  Auerbach,  Reichenbach,  Ölsnitz  und  Plauen. 
An  letzterem  Ort  war  die  Bewegung  wellenförmig  von  0  nach  W,  dauerte 
etwa  2  See.  und  war  von  starkem  Getöse  begleitet.  Sie  bestand  aus  zwei 
Stössen  und  der  Thürmer  der  Hauptkirche  wurde  so  stark  hin  luid  her 
geschüttelt,  dass  er  den  Einsturz  des  Thurmes  befürchtete. 

4.  December.  Morgens  1  Uhr  15  Min.  in  Leipzig  10  oder  11  Stösse  mit 
je  4  See.  Pause.  Die  Häuser  erbebten. 


302  C.  W.  C.  Fuchs. 

IS.December.  Au  mehreieu  Orteu  des  Bodeusees,  besouders  iuRadolfs- 
zell  fjiud  9  Uhr  Mori>eus  eiu  Erdbebeu  statt. 


1876. 

12.  März.  Abeuds  71/2  Uhr  iu  Leonberg  (Württemberg)  drei  welleu- 
förmige  Erdstösse  vou  SW  nach  NO  während  eines  heftigen  Orcans.  Die 
Dauer  betrug  5 — 6  See. 

7.  Mai.  Abends  81/2  Uhr  ziemlich  starkes  Erdbeben  in  Reichenhall. 

Anfangs  Juli,  an  einem  nicht  festzustellenden  Datum,  erfolgten  wieder 
iu  Darmstadt  und  Umgebung  Erschütterungen  zwischen  5 — 6  Uhr  Abeuds. 

5.  August.  In  Darrastadt  und  Umgebung  kurz  nach  2  Uhr  heftiger 
Erdstoss.  Am  stärksten  scheint  er  im  Reichenbacher  Thal  gewesen  zu  sein, 
wo  er  wieder  vom  Felsberg  ausging. 

14.  August.  Abends  nach  10  Uhr  senkrechter  Erdstoss  in  Kitzingen. 

7.  September.  Erschütterung  im  hessischen  Odenwald.  Die  schwan- 
kende Bewegung  dauerte  li/.,  See.  Gleichzeitig  soll  auch  im  untern  Main- 
gebiet eine  Erschütterung  gespürt  worden  sein. 

Im  September  machten  sich  auch  wieder  in  Essen  Bodenbewegungen 
bemerklich,  wodurch  mehrfach  innerhalb  der  Stadt  Senkungen  einzelner 
Stellen  erfolgten. 

13.  October.  Abeuds  8V2  Uhr  Erdstoss  von  N  nach  S  etwa  3  See.  lang 
in  Schopfheim  und  Neueuweg  im  Schwarzwald. 

14.  October.  Morgens  11  Uhr  10  Min.  ziemlich  starkes  Erdbeben  in 
Kehl  von  W  nach  0,  begleitet  von  dumpfem  dounerähulichen  Getöse. 

17.  October.  Morgens  2  Uhr  5  Min.  starke  Erschütterung  im  westlichen 
Theile  von  Dortmund,  am  heftigsten  in  derLindenstrasse.Hie  und  da  stürzten 
Schornsteine  herab.  In  der  Kampstrasse  und  dem  Westeuhallweg  wurde  die 
Erscheinung  nicht  gespürt,  wohl  aber  in  der  Heinrichs-,  Joseph-  und  Frie- 
drichsstrasse und  jenseits  der  Bahn  in  der  Sedanstrasse. 

17.  October.  In  Strassburg,  kurz  vor  10  Uhr  Morgens,  heftiger  Erdstoss. 

31.  October.  Morgens  11  Uhr  50  Min.  in  Werden  bei  Potsdam  zwei 
Erdstösse  von  SW  nach  NO,  von  denen  der  zweite  so  stark  war,  dass  Möbel 
merklich  schwankten. 

2.  December.  Abends  li/_>  Uhr  Erdstoss  in  Friedrichshafen. 

1877. 

2.  Jänner.  Morgens  5  Uhr  Erdbebeu  in  einem  Theil  des  hessischen 
Odenwald  und  au  der  Bergstrasse,  besonders  aber  im  Weschnitzthal. 

10.  Jänner.  Abends  kurz  vor  9  Uhr  abermals  starkes  Erdbeben  im  west- 
lichen Odenwald.  In  Lindenfels,  wo  es  mit  Getöse  verbunden  war,  scheint 
es  am  stärksten  gewesen  zu  sein. 

8.  Februar.  Abends  8  Uhr  donnerähnliche  Detonation  in  Köuigshütte 
A^on  einer  schwachen  Erschiitternng  begleitet.  Gegen  3  Uhr  Morgens  wieder 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  303 

holte  sich  die  Erscheinung-  viel  stärker,  so  dass  Fenster  klirrten  und  Per- 
sonen in  den  Betten  gerüttelt  wurden. 

27.  Februar.  Morgens  7  Uhr  50  Min.  zwischen  Iffigheim  und  Oberubreit 
in  Bayern  heftiger  Erdstoss. 

2.  Mai.  Das  Erdbeben  in  der  östlichen  und  mittleren  Schweiz  dehnte 
sich  in  den  Schwarzwald  hinein  aus,  z.  B.  nach  Rohrdorf  bei  Messkirch  und 
bis  ins  Elsass  bei  Mühlhauseu. 

13.  Juni.  Erdstoss  in  Königshütte.  Eine  das  Sattelflötz  deckende 
Masse  senkte  sich  in  Folge  des  Znsammensturzes  der  stehengebliebenen, 
von  Mauerwerk  gestützten  Kohlenpfeiler.  Die  etwa  24.000  Quadratmeter 
betragende  Masse  rnschte  etwa  1 — 7  Meter  und  ihre  äusseren  Enden  reichten 
nahe  an  die  Gebäude  heran.  Die  damit  verbundenen  Erderschütterungeu 
waren  unregelmässig  und  wurden  wenig  beachtet,  da  sich  die  Aufmerksam- 
keit last  ausschliesslich  der  Senkung  zuwandte. 

24.  Juni.  Morgens  zwischen  8V2  und  9  Uhr  fand  in  dem  aus  den  letzten 
Jahren  schon  bekannten  Erdbebenbezirk  zwischen  Köln  und  Aachen  wieder 
ein  Erdbeben  statt.  In  Herzogenrath  empfand  man  einen  heftigen,  mehrere 
Secunden  andauernden  Stoss,  scheinbar  von  NO  nach  SW  sich  fortpflanzend. 
Die  Hausglocken  begannen  zu  läuten.  Wände  und  Decken  wurden  beschä- 
digt und  einige  Kamine  zerstört.  Eschweiler  wurde  von  dem  Stoss  sehr  hart 
betroffen;  er  soll  dort  länger  als  15  See.  gedauert  haben  und  seine  Richtung 
ward  der  von  Herzogenrath  entgegengesetzt,  von  SW  nach  NO  angegeben. 
Die  Bewohner  verglichen  die  Erscheinung  mit  der  durch  einen  die  Station 
passirenden  schwer  beladenen  Güterzug  verursachten  Empfindung.  Schwächer 
war  die  Erschütterung  in  Wesel,  wo  sie  hauptsächlich  in  den  oberen  Stock- 
werken während  einiger  Secunden  durch  Zittern  des  Bodens  und  Beweg-ung 
der  Möbel  und  Öfen  bemerkt  wurde,  ebenso  in  Solingen,  wo  Fenster  und 
Geschirre,  wie  beim  Vorbeifahren  eines  schweren  Wagens  während  4 — 6  See. 
leise  klirrten.  In  Köln  scheint  hauptsächlich  der  westliche  und  südliche 
Stadttheil  von  einer  wellenförmigen  Bewegung  ergriffen  worden  zu  sein, 
da  aus  den  übrigen  keine  Beobachtung  vorliegt.  Viel  stärker  wieder  war  die 
Erscheinung  zu  Stolberg  und  Aachen,  wo  von  dem  Gebäude  der  Taub- 
stummenanstalt der  Giebel  herabstürzte. 

4.  October.  Abends  11 1/2  Uhr  starker  Erdstoss  im  sächsischen  Erz- 
gebirge. 

5.  October.  Morgens  41/2  Uhr  abermals  starker  Erdstoss  im  Erzgebirge, 
Am  stärksten  scheint  er  in  Zaunhaus  gewesen  zu  sein,  indem  eine  Wand  in 
dem  Bergwerk  einstürzte  und  unterirdisches  Rollen  gehört  wurde.  Auch  in 
der  sächsiscchen  Grenzstation  Geising  war  er  so  heftig,  dass  die  Einwohner 
ihre  Häuser  verliessen.  Aus  Dieppoldsau,  Rauenstein,  Hirschsprung  und 
Ziunwald  ward  von  derselben  Erschütterung  berichtet. 

8.  October.  Erdbeben  in  der  Westschweiz  und  der  südwestlichen  Ecke 
von  Deutschland.  Der  Stoss  um  5  Uhr  24  Min.  erstreckte  sich  über  Basel 
bis  in  den  angrenzenden  Schwarzwald  und  bis  Mühlhauseu  im  Elsass. 


304  C.W.C.  Fuchs. 

1878. 

2.  Jänner.  Morgens  5  Uhr  Erdbeben  in  dem  früher  so  oft  betroffenen 
Bezirk  von  Grossgerau.  Der  Ort  selbst  nebst  seiner  Umgebung  und  der 
hessische  Odenwald  wurden  erschüttert. 

16.  Jänner.  Das  Erdbeben  der  noi'dwestlicheu  Schweiz  betraf  auch 
den  Schwarzwald,  besonders  Alb,  Beuggen,  Waldshut,  Brennet,  Zell,  Schopf- 
heim, Lörrach.  Am  letzteren  Orte  dauerte  der  mit  unterirdischem  Getöse 
verbundene  Stoss  3  See.  und  ging  von  unten  nach  oben,  wodurch  Fenster 
klirrten  und  freistehende  Gegenstände  umfielen.  In  Klein-Laufenburg  hatte 
er  dieselbe  Dauer  und  glich  einer  den  Berg  herabrutschendeu  Erdmasse, 
während  man  in  Herthen  ein  einem  Kanonenschuss  ähnliches  Getöse  ver- 
nahm. An  demselben  Ort  will  man  auch  einige  Minuten  nach  Mitternacht 
zwei  schwache  Stösse  gespürt  haben,  dessgleichen  waren  in  Markt,  Amt 
Lörrach,  zwei  rasch  folgende  Erschütterungen  zu  bemerken  mit  dumpfem 
Eollen.  Sowohl  hier  wie  in  Waldshut  pflanzte  sich  die  Erschütterung  von 
SW  nach  NO  fort. 

5.  Februar.  Morgens  6  Uhr  4G  Min.  mehrere  Secunden  dauernde  Erd- 
erschütterung in  Heidelberg,  die  hauptsächlich  in  der  Sophienstrasse  beob- 
achtet wurde. 

25./26.  März.  Nachts  Erdbeben  in  Grossgerau. 

29.  März.  Morgens  8  Uhr  52  Min.  ziemlich  heftiger  verticaler  Erdstoss 
in  Strassburg. 

29.  März.  Morgens  11  Uhr  Erdstoss  in  Freiburg.  Schon  um  1  Uhr  war 
ein  Erdbeben  auf  der  Schweizer  Seite  des  Eheinthales  gewesen  und  wenn 
auch  die  Erschütterungen  zu  Basel,  Strassburg  und  Freiburg  zu  verschiede- 
nen Stunden  gespürt  wurden,  so  scheinen  sie  doch  Theile  eines  Erdbebens, 
das  seinen  Sitz  in  demselben  Bezirk  der  nordwestlichen  Schweiz  und  des 
südwestlichen  Deutschlands  hatte,  der  in  letzter  Zeit  wiederholt  erschüttert 
wurde,  gewesen  zu  sein.  Diese  Auffassung  wird  noch  dadurch  unterstützt, 
dass  der  so  begrenzte  Erschütterungskreis  mit  dem  vom  16.  Jänner  fast 
vollständig  übereinstimmt. 

26.  August.  Gegen  9  Uhr  Morgens  fand  im  nordwestlichen  Deutsch- 
land ein  für  diese  Gegend  sehr  bedeutendes  Erdbeben  statt.  In  Köln  stellte 
sich  2 — 3  Min.  vor  9  Uhr  plötzlich  ein  Beben  und  wellenfönniges  Heben  und 
Senken  des  Bodens  ein,  das  sich  allmälig  steigerte,  so  dass  die  Gebäude  in 
heftiges  Schwanken  geriethen.  Tische, Stühle, Betten,Ofen  machten  tanzende 
Bewegungen  oder  fielen  um.  Auf  Stühlen  sitzende  Personen  wurden  mit 
Heftigkeit  auf  und  niederbewegt.  Auf  dem  Dom  schlug  die  kleine  Glocke 
mehrmals  an.  Gegen  Ende  der  7 — 8  See.  dauernden  Erschütterung  vernahm 
man  ein  dumpfes  fernem  Donner  ähnliches  Rollen.  Auch  Kamine  stürzten 
ein,  wodurch  mehrere  Personen  verletzt  und  eine  getödtet  wurden.  Die 
wankenden  Pfeiler  der  St.  Gereonskirche  riefen  imter  den  Anwesenden 
solchen  Schrecken  hervor,  dass  Alle  hinauseilten.  Risse  und  Spalten  bildeten 
sich  in  den  Mauern  an  vielen  Stellen  der  Stadt.  Nach  Einigen  soll  sofort  ein 
schwacher   Stoss   nachgefolgt   sein.    Dies    stimmt   mit    den   in   der   Flora 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  305 

gemachten  Beobachtungen  übereiu,  -wo  nach  2  See.  ein  zweiter  und  sogar 
stärkerer  Stoss  von  SW  nach  NO  bemerkt  wurde.  Auf  dem  Rheine,  in  der 
Nähe  des  Mühlheimer  Trajectes,  will  man  ein  deutliches  Gekräusel  gesehen 
haben,  das  strahlenförmig  schräg  über  das  "Wasser  hin  von  SW  nach  NO 
sieh  bewegte,  während  ein  tiefes  Brausen  vernehmbar  war.  In  Deutz  machte 
die  Erschütterung  den  Eindruck,  als  wenn  man  sich  auf  einem  von  den 
Wellen  stark  geschüttelten  Schiffe  befände.  Ein  Seismometer  in  Köln  gab 
die  Dauer  des  Erdbebens  auf  drei  Viertelminuten  an.  Ähnlich  lauteten  die 
Beobachtiuigen  aus  der  Umgebung,  aus  Nippes,  Schöndorf,  Godesberg, 
Remagen,  Andernach  u.  s.  w.  An  vielen  Orten  wurden  beide  Stösse  wahr- 
genommen, wie  in  Bonn,  Löwenich  u.  a.,  in  Düsseldorf  beobachtete  man 
sogar  unmittelbar  nach  dem  starken  Stoss  noch  zwei  schwächere.  Fast  alle 
Orte  der  Rheinprovinz,  von  Cleve  und  Emmerich  bis  Kyllburg,  Ottweiler 
und  Montjoie  spürten  das  Naturereigniss  ähnlich  wie  Köln  und  seine  Um- 
gebung. Auch  jenseits  des  Rheines  war  es  ziemlich  stark.  In  Düsseldorf 
war  <lie  Erschütterung  wellenförmig  und  liess  vier  Schwingungen  unter- 
scheiden, ähnlich  in  Dortmund,  dem  ganzen  Ruhrbeeken,  Münster,  Osna- 
brück, Lippstadt  u.  s.  w.  Gegen  S  war  die  Fortpflanzung  ebenfalls  stark 
und  wurde  an  vielen  Orten  deutlich  beobachtet.  In  Mainz  betrug  die  Dauer 
4 — 5  See-,  in  Frankfurt  wurde  eine  schwache  Erschütterung  auf  dem  Haupt- 
postamt gespiü-t  und  die  Telegraphenbeamten  sahen  die  Apparate  in 
Bewegung.  Gleiche  Beobachtungen  in  Wiesbaden,  Idstein,  Oflfenbach, 
Kaiserslautern,  Landstuhl,  während  in  Homburg  der  Berichterstatter  mit 
dem  Sopha  förmlich  in  die  Höhe  gehoben  wurde.  Westlich  von  dem  Rheinthal 
hatte  das  Erdbeben  entschieden  seine  grösste  Intensität.  In  Düren  war  das 
Schwanken  so  stark,  wie  auf  einem  Schiff  luad  überall  auf  der  Strasse  lagen 
Ziegeltrümmer  umher.  In  Eschweiler  zählte  man  5 — 6  Stösse,  von  denen  der 
dritte  der  heftigste  war  und  Waggons  in  Bewegung  setzte.  In  Aachen  kamen 
folgende  Erdstösse  vor:  8  Uhr  55  Min.  (Ortszeit)  20  See.  lang,  9  Uhr  1  Min., 
9  Uhr  30  Min.,  11  Uhr  5  Min.  Morgens  und  11  Uhr  -17  Min.  Abends.  Die 
grösste  Zahl  von  Erderschütterungen  ist  von  Elsdorf,  an  der  Neuss-Dürener 
Bahn  gelegen,  verzeichnet,  nämlich  9  Uhr  3  Min.  schwach,  worauf  sogleich 
ein  stärkerer  Stoss  folgte,  dann  9  Uhr  30  Min.  sehr  schwach,  9  Uhr  37  Min., 
9  Uhr  53  Min.,  11  Uhr  10  Min.,  11  Uhr  37  Min.,  11  Uhr  51  Min.  Morgens  und 
1  Uhr  30  Mm.,  4  Uhr  45  Min.,  5  Uhr  23  Min.,  5  Uhr  29  Min.  Abends  imd 
zwischen  7^/4  und  81/2  Uhr  und  8  Uhr  35  Min.,  ebenso  10  Uhr  49  Min., 
Avährend  um  12  Uhr  Nachts  Rollen  ohne  Stoss  eintrat.  Beim  ersten  heftigen 
Stoss  schwankten  die  Häuser  und  erhielten  Risse,  Schornsteine  stürzten 
herab  und  Pferde  wurden  umgeworfen.  In  Düren  war  der  zweite  Stoss, 
9  Uhr  7  Min.  sehr  stark,  der  dritte,  9  Uhr  35  Min.,  schwach,  mit  Geräusch 
und  Zittern,  der  vierte,  11  Uhr  12  Min.  mit  Rollen,  aber  schwacher  Bewe- 
gung. In  Buir  kamen  ebensoviele  Erschütterungen  und  gleichzeitig  mit  Els- 
dorf vor. 

Das  Erdbeben  um  9  Uhr  Morgens  erstreckte  sich  ziemlich  heftig  bis 
in  die  holländischen  Provinzen  Brabant,  Geldern,  Limburg,  Utrecht,  inBelgic^i 


306  C.W.  C.Fuchs. 

bis  Neufchateau,  Tougres,  Namiir,  Huy.  Auch  der  Erdstoss  11  Uhr  10  Min. 
hatte  eine  grosse  Ausdehuuug-,  wenn  er  auch  nicht  ganz  die  des  Erdbebens 
um  9  Uhr  erreichte;  er  wurde  in  Düren,  Elsdorf,  Köln  und  selbst  in  Düssel- 
dorf gespürt. 

Jene  erste  grosse  Erschütterung  erstreckte  sich  über  ein  Gebiet  von 
mehr  als  2000  Quadratmeilen.  Die  äussersten  Grenzen  desselben  scheinen 
durch  folgende  Orte  bezeichnet:  Arnsberg  und  Hannover  im  N,  Offenbach 
am  Main  und  Michelstadt  im  Odenwald  im  SO,  Strassburg,  Paris  und  Charle- 
ville  im  S,  Lüttich  und  Brüssel  im  W. 

28.  August.  Abends  7  Uhr  10  Min.  ziemlich  heftiger  Erdstoss  in  Els- 
dorf und  Buir. 

29.  August.  Morgens  kurz  nach  12  Uhr,  dann  um  2  Uhr  und  4  Uhr 
Morgens  schwache  Erdstösse  in  Buir  und  um  10  Uhr  noch  einer  in  Elsdorf. 

2.  September.  Seit  26.  August  hörten  die  Erderschütterungen  in  Buir 
fast  nicht  auf  und  täglich  trafen  mehrere  schwache  Stösse  ein.  Am  2.  Sep- 
tember Abends  914  Uhr  erfolgte  dagegen  ein  sehr  heftiger  Stoss. 

3.  September.  Morgens  1  Uhr  starker  Stoss  in  Remagen. 

14.  September.  Abends  11  Uhr  35  Min.  Erdbeben  in  ganz  Nassau.  In 
Wiesbaden  bestand  es  aus  drei  Stössen  von  SO  nach  NW,  die  in  allen 
Stadttheilen,  jedoch  in  sehr  verschiedenem  Grad,  empfunden  wurden.  Der 
Seismograph  der  Telegrafenstation  zeigte  keine  Erschütterung  an,  am 
Markt,  in  der  oberen  Burg-  und  der  oberen  Luisenstrasse  war  die  Be- 
wegung schwach,  in  der  Emser-  und  Bleichstrasse  dagegen  so  stark,  dass 
Glocken  anschlugen  imd  leichtere  Möbel  sich  bewegten.  Die  gleichen  Er- 
scheinungen wurden  in  der  Ludwigs-,  Hoch-,  Sommer-  und  Plattenstrasse 
beobachtet.  Heftiger  noch  wie  in  der  Stadt  scheint  das  Erdbeben  in  Epp- 
8tein  im  Taunus  fühlbar  gewesen  zu  sein,  da  dort  ein  heftiges  unterirdisches 
Getöse  Schrecken  erregte,  ebenso  in  Idstein,  wo  sich  zwei  Stösse  unter- 
vscheiden  Hessen  und  in  Königstein,  wo  jedoch  die  Bewegung  schwächer 
war. 

28.  September.  Gegen  12i/o  Uhr  Nachts  ziemlich  heftiger  Erdstoss  in 
Ostenrath  in  der  Rheinprovinz.  Um  12  Uhr  25  Min.  ein  mehrere  Secunden 
dauernder  Erdstoss  in  Crefeld,  welcher  Möbel  wanken  machte  und  auch  in 
Neuss  bebachtet  wurde. 

24.  October.  Nachts  12i/o  Uhr  in  Buir  und  Düren  wieder  zwei  Stösse 
und  Abends  3%  Uhr  noch  ein  dritter  in  Buir. 

25.  November.  In  der  Grafschaft  Glatz  um  4  Uhr  ein  Erdstoss  von 
4  See.  In  Seidenberg  bei  Bad  Landeck  klirrten  Fenster  und  Stühle  und 
Tische  bewegten  sich. 

26.  November.  Abends  gegen  4  Uhr  Erdbeben  in  einem  grossen  Theil 
von  Schlesien.  In  Mährisch-Schönberg  soll  es  schon  um  3  Uhr  50  Min.  ein- 
getreten sein,  in  Freiwaldau  und  Umgebung  um  3  Uhr  57  Min.  wellenförmig 
und  mit  donnerartigem  Getöse.  Eine^stillstehende  Mühle  gerieth  in  Bewegung. 
Weitere  Berichte  darüber  kamen  aus  der  Grafschaft  Glatz,  aus  Zuckmantel, 
Jaueruig,  Wildschütz,  Setzdorf  u.  s.  w. 


Statistik  der  Erdbeben  von  18(55—1885.  307 

28.  November  Erdbeben  in  Thum  in  Sachsen. 

3.  December.  Abends  10  Uhr  15  Min.  Erdstoss  in  Bnir  von  NW. 

10.  December.  Abends  111/2  Uhr  Erdbeben  in  dem  niederrheinischen 
Bezirk  vom  26.  August.  Am  heftigsten  war  es  inBuir  und  Elsdorf  um  11  Uhr 
38  Min.  2  See.  hing  von  S  nach  N.  In  Köln  war  das  Erdbeben  ziemlich  stark 
und  in  einigen  Stadttheilen  spürte  man  einen  zweiten  schwächeren  Stoss 
nach  einigen  Secunden,  ebenso  in  Sinzig  mit  dumpfem  Rollen  vonW  nachO 
und  Andernach.  Berichte  über  Beobachtungen  des  Erdbebens  liegen  haupt- 
sächlich vor  aus:  Dürren  Aachen,  Eschweiler,  Zülpich,  Brühl,  Horrem,  Berg- 
heim, Deutz,  Soest,  Iserlohn.  Die  Unterschiede  in  der  Zeitangabe  sind  ün- 
genauigkeiten  zuzuschreiben.  In  Buir  folgten  nach  11  Min.  noch  zwei  Stösse 
und  später  nocli  drei  schwache.  In  Liunich  und  Zülpich  war  dabei  starkes 
Getöse  zu  hören,  ebenso  in  Call  in  der  Eifel.  —  Das  Erdbeben  erstreckte 
sich  einerseits  bis  in  die  Mitte  von  Westphaleu,  anderseits  in  die  Provinzen 
Lüttich  und  Luxemburg. 

1879. 

3.  Jänner.  Kurzer  kräftiger  Erdstoss  in  Buir  zwischen  314  iin'J 
31/2  Uhr  von  S  nach  N  mit  donnerartigem  Getöse  und  in  der  Dauer  von 
mehreren  Secunden. 

10.  Jänner.  Morgens  2  Uhr  50  Min.  ziemlich  starker  Erdstoss  in  Aachen 
und  Buir.  Morgens  7  Uhr  43  Min.  in  Aachen  zwei  schwache  Stösse  mit 
schüttelnder  Bewegung  und  an  anderen  Orten  der  Rheinlande,  besonders  in 
Buir,  Eschweiler  und  Köln. 

26.  Jänner.  Abends  11  Uhr  15  Min.  starkes  Erdbeben  in  Waldkirch 
im  Schwarzwald,  so  dass  Möbel  undFussböden  krachten  und  Gläser  klirrten. 
Auf  die  Erschütterung  folgte  donnerartiges  Getöse.  Ähnliche  Beobachtun- 
gen kamen  aus  Simonswald  und  Buchholz. 

17.  Februar.  Abends  gegen  81/0  Uhi\  Erdbeben  an  derBairisch-Tiroler 
Grenze  von  Kiefersfelden  bis  Kufstein. 

20 — 21.  Februar.  Nachts  Erdbeben  zu  Gebweiler  im  Elsass. 

12—13.  März.  Nachts  Erdstoss  zu  Oederau  und  Hetzdorf  in  Sachsen, 
von  NW  her. 

9.  April.  Nachts  12  Uhr  5  Min.  Erdstoss  in  Buir,  dem  dumpfes  Getöse 
vorausging;  ebenso  in  Elsdorf. 

26.  Mai.  Abends  in  Aachen  mehrere  Erdstösse,  so  dass  Thüren  auf- 
sprangen. In  der  Nacht  spürte  man  in  Idstein  einen  Erdstoss. 

22.  September.  Morgens  zwischen  3  und  4  Uhr  starker  Erdstoss  in 
Witten  in  der  Richtung  von  N  nach  S. 

17.  November.  Abends  5  Uhr  15  Min.  in  Harburg  etwa  zehn  wellen- 
förmige Erderschütterungen,  die  4  See.  anhielten. 

4.  December.  Abends  gegen  4  Uhr  Erdstoss  in  Mühlhausen  im  Elsass. 

5.  December  Morgens  12  Uhr  50  Min.  Erdstoss  im  südwestlichen 
Schwarzwald  von  SW  nach  NO,  besonders  in  Bernau  an  der  Unditz.  Abends 
21/0  Uhr  Erdbeben  in  der  Schweiz,  dem  östlichen  Frankreich  und  Südwest- 


308  C.  W.  C.  Fuchs. 

liehen  Deutschland,  iu  dem  schon  mehrfach  betroffenen  Gebiete.  In  Deutsch- 
land wurden  besonders  die  Basel  nahe  gelegenen  Orte  erschüttert,  wie 
Säckiug'eu,  Schopfheim,  Zell,  Lörrach,  St.  Blasien,  Mühlhausen.  Um  3  Uhr 
wiederholte  sich  das  Ereignis»  etwas  schwächer. 

12.  Deceuiber.  Abends  -iM^  Uhr  Erdstoss  iu  Oberweiler  am  Fusse  des 
Blauen  (Schwarzwald). 

16.  December.  Morgens  gegen  3  Uhr  Erdstoss  in  Böblingen  in 
Württemberg. 

22.  December.  Abends  10  Uhr  6  Min.  in  St.  Blasien  und  Höhen- 
schwand Erderschütterung  mit  dumpfem  Getöse  etwa  4  See.  lang. 

1880. 

24.  Jänner.  Abends  7  Uhr  41  Min.  Erdbeben  im  mittleren  Eheinthal,  in 
<ler  bayerischen  Pfalz,  einem  Theil  von  Württemberg  und  Baden,  dessen 
stärkste  Wirkung  sich  ganz  nahe  den  beiden  Ufern  des  Rheines  geltend 
machte,  nämlich  einerseits  inWörth,  Langenkandel, Billigheim  u.s.w.,  ander- 
seits iu  Maxau,  Daxlanden,  Welsch-  und  Deuschneureuth.  In  der  bairisclien 
Pfalz  war  es  vou  einem  dumpfen  heftigen  Getöse  begleitet  und  dauerte 
7 — 8  See,  worauf  es  mit  einem  dumpfen  Schlag  endigte.  Während  des  Erd- 
bebens wankte  und  zitterte  der  Boden  und  Fenster  und  Thüren  flogen  auf. 
Die  Wirkung  war  an  hoch  gelegenen  Punkten  viel  stärker  als  an  tiefer  ge- 
legenen. In  Dürkheim  nahm  man  zuerst  ein  leichtes  Rütteln  wahr,  dem  dann 
eiu  kräftiger  Stoss  folgte;  ähnlich  war  es  in  Speier,  Rheinzabern  und 
Germersheim.  Auf  der  anderen  Seite  des  Rheins  hörte  man  Getöse  in  Graben, 
Leopoldshafen,  Phillippsburg,  Rastatt,  Söllingen;  schwächer  war  die  Er- 
scliütierung  in  Pforzheim,  Ortenberg  bei  Offenburg,  Strassburg,  Stuttgart, 
Steinheim  in  der  rauhen  Alp,  Zweibrücken,  Heidelberg  und  Weinheim,  durch 
welche  Orte  ungefähr  die  Ausdeimung  des  Erdbebens  deutlich  wurde.  — 
Zwischen  11  und  12  Uhr  Abends  beobachtete  man  in  mehreren  Orten  dieses 
Gebietes  eine  zweite  schwächere  Erschütterung  und  eine  dritte  viel  stärkere 
am  folgenden  Tag,  dem  25.  Jänner  um  3  Uhr  35  Min.  Morgens  in  der 
bayerischen  Pfalz  und  dem  angrenzeudeu  Strich  von  Baden.  ^  Es  Hess  sich 
feststellen,  dass  bei  diesem  Erdbeben  zwei  Erschütterungscentren  existirten, 
das  hauptsächlichste  im  Südosten  der  bayerischen  Pfalz  und  das  kleine  an 
den  Hornisgrüudeu  und  bei  Herrenwies  im  Sehwarzwald.  Nur  an  drei  Orten 
war  die  Stärke  so  gross,  lun  Risse  in  Mauern  zu  erzeugen;  wirkliche  Stösse 
spürte  man  nur  in  einzelnen  Orten  des  Hauptgebietes,  sonst  war  die  Be- 
wegung wellenförmig.  Nimmt  man  den  Sitz  des  Erdbebens  in  der  Umgebung 
von  Langenkandel  in  nicht  sehr  grosser  Tiefe  an,  so  lässt  sich  aus  der 
IVg  Minuten  betragenden  Zeitdifferenz  seines  Eintrittes  in  Strassburg  und 
Kiirlsruhe  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  auf  550  Meter  iu  der  Secunde 
berechnen.  Auf  den  Geröllmassen  und  Tertiär- Ablagerungen  des  breiten 
Rheinthaies  wurde  die  Haupterschütterung  rasch  gedämpft  und  verschwand 
am  schnellsten  in  jenen  Richtungen,  wo  diese  Massen  die  grösste  Mächtig- 
keit besitzen.  So  erreichte  die  Erschütterung  Mannheim  nicht,  obgleich  sie 


Statistik  der  Erdbebeu  von  1865-1885.  309 

sich  zu  beiden  Seiten  am  Hardtgebirge  xmd  an  der  Bergstrasse  darüber 
hinaus  ausbreitete. 

4.  Juli.  Das  gTosse  Erdbeben  in  der  Schweiz  wurde  in  Constanz  9  Uhr 
30  Min.  gespürt. 

30,  August.  Abends  91/2  Uhr  mehrere  starke  Stösse  in  Buir  und  Esch- 
weiler von  NO  nach  SW  4  See.  lang. 

14.  November.  In  Partenkirchen  wurde  gegen  8  Uhr  10  Min.  Morgens 
ein  von  Tirol  ausgehendes  Erdbeben  gespürt. 

15.  November.  In  der  Nacht  zum  15.  beobachtete  man  bei  heftigem 
Orcan  einige  leichte  Erdstösse  zu  Waidenburg  in  Sachsen. 

27.  November.  Morgens  5  Uhr  50  Min.  fand  im  westlichen  Theil  von 
Dortmund  eine  ziemlich  heftige  Erderschütterung  von  SO  nach  NW  statt, 
im  östlichen  Theil  fast  gar  nicht. 

4.  December.  Abends  S'/o  Uhr  in  Peritz  (Sachsen)  heftiger  Stoss 
von  SW  nach  NO  mit  Sy^  See.  dauernder  Oscillation  und  begleitet  von 
Krachen,  wie  von  einer  herabstürzenden  Decke  oder  vom  Fallen  eines 
grossen  Balkens. 

8.  Dezember.  Abends  8  Uhr  10  Min.  in  Wiesbaden  Erscliütterung  von 
W  nach  0.  In  einigen  Häusern  der  Oranien-  und  Adelheidstrasse  glaubten 
die  Bewohner  im  oberen  Stockwerk  seien  schwere  Möbelstücke  umgestürzt 
und  die  Wände  bebten  förmlich;  in  anderen  Häusern,  z.  B.  in  Mariahilf? 
schien  das  Getöse  vom  imteren  Stock  auszugehen.  In  Dozheim  spürte  man 
die  Erschütterung  ebenfalls  und  nach  kurzen  Zwischenräumen  hörte  man 
Getöse. 

12.  December.  Erdbeben  in  Weischlitz. 

14.  December.  Morgens  wurde  Leopoldshall  und  Stassfurth  wieder 
von  einer  starken  Erschütterung  betroffen,  deren  Ursache  allgemein  in 
einem  neuen  Einsturz  des  Salzwerkes  gesucht  wird. 

14.  December.  Abends  8  Uhr  in  Partenkirchen  und  Mittenwald  Erd- 
beben von  N  nach  8  in  der  Dauer  von  20  See. 

15.  December.  Erdbeben  in  Meerane  von  NO  nach  SW. 

18.  December.  Morgeus  11  Uhr  15  Min.  Erdstoss  mit  donnerartigem 
Rollen  zwischen  Weischlitz  und  Geilsdorf  bei  Plauen  in  Sachsen. 

1881. 

6.  Jänner.  Morgens  4  Uhr  5  Min.  Erdbeben  in  Romsdorf,  Kreis  Lennep 
aus  einem  einzigen  starken  Schlag. 

27.  Jänner.  Das  Berner  Erdbeben  2  Uhr  19  Min.  Abends  wurde  im 
südlichen  Schwarzwald,  Neustadt,  Lörrach  und  in  Mühlhausen  gespürt. 

24.  Februar.  Abends  T'/g  Uhr  wurde  in  Ludwigshafen  am  Bodensee, 
vorzugsweise  im  oberen,  am  Berge  gelegenen  Ortstheil  ein  Erdbeben 
gespürt,  das  von  eigenthümlichem  Getöse  begleitet  war;  zwei  Stösse  waren 
zu  unterscheiden. 

28.  Februar.  Gegen  6  Uhr  Abends  starke  Erderschütterung  in  Buck- 
rath  und  Wickrathsburg  bei  Gladbach. 


310  C.W.  C.Fuchs. 

3.  März.  Das  grosse  Schweizer  Erdbeben  wurde  im  Schwarzwald  in 
Todtnau  um  3  Uhr  15  Min.  in  zwei  heftigen  Stössen  gespürt  und  in  Mühl- 
hausen i.  E. 

22.  Mai.  Abends  ß  Uhr  15  Min.  in  Zwickau  ein  circa  2  See.  an- 
haltendes oscillirendes  Erdbeben,  dessen  Bewegung  sich  von  SO  nach  NW 
fortpflanzte.  Im  Freien  hörte  man  einen  einem  fernen  Kanonenschuss  ähn- 
lichen Knall.  In  einigen  Häusern  wurden  auch  einige  Gegenstände  herab- 
geworfen. 

22.  Juli.  Ein  grosses  Erdbeben  im  Südosten  vou  Frankreich  und  in 
der  Schweiz  wurde  um  2  Uhr  40  Min.  Morgens  auch  in  Mühlhausen  gespürt 
24.  September.  Kurz  nach  5  Uhr  Morgens  ein  von  dumpfem  donner- 
artigen Getöse  begleiteter  Erdstoss  in  Zwickau. 

16.  November.  Bei  dem  ausgedehnten  Schweizer  Erdbeben  erstreckte 
sich  der  Stoss  um  5  Uhr  15  Min.  Morgens  in  den  südlichen  Schwarzwald  und 
wurde  besonders  in  Waldshut  gespürt. 

18.  November.  Das  grosse  Erdbeben  in  der  Ostschweiz  pflanzte  sich 
bis  Süddeutschland  fort.  In  Constanz  fühlte  man  sich  Morgens  4  Uhr  50  Min. 
im  Bette  hin-  und  hergeworfeu.  In  Horb  und  Bieringen  in  Württemberg 
empfand  man  kurz  vor  5  Uhr  eine  von  Südwest  koramendeWellenbewegung, 
und  eine  Thürglocke  schlug  dreimal  an.  Im  südlichen  Schwarzwald  wurde 
es  hauptsächlich  in  Stockach  und  Waldshut  bemerkt. 

18.  November.  Abends  Erdbeben  in  einem  grossen  Theil  von  Belgien, 
Rheinpreussen  undWestphalen.  Von  den  einzelneu  Beobachtungen  sind  fol- 
gende hervorzuheben:  In  Köln  trat  es  um  11  Uhr  17 Min.  als  zitternde  Bewe- 
gung ein  und  pflanzte  sich  dann  wellenförmig  von  W  nach  0  fort  und  endigte 
wieder  zitternd.  Dabei  vernahm  man  dumpfes  Rollen,  Thiiren  bewegten  sich 
in  den  Angeln,  Tische,  Stühle,  Betten  u.  s.  w.  schwankten.  Der  Stoss  selbst 
war  senkrecht  und  dauerte  2  See.  Manche  spürten  bald  darauf  einen  zweiten 
Stoss.  In  Bonn  erfolgte  das  Erdbeben  Abends  11  Uhr  22  Min.  in  zwei 
starken  Stössen,  in  Wesel  um  11  Uhr  20  Min.  von  SW  her,  in  Bochum 
sprangen  durch  zwei  starke  Stösse  Thüren  auf  und  Hausglocken  läuteten; 
in  Duisburg  ging  der  Stoss  um  11  Uhr  20  Min.  von  W  nach  0;  in  Crefeld 
11  Uhr  19  Min.  Rollen  und  zwei  schwache  Stösse,  Barmen  11  Uhr  21  Min., 
aus  SW  zwei  Stösse  mit  Geräusch.  In  Düsseldorf  sprangen  einige  Scheiben 
und  der  zweite  Stoss  folgte  etwas  später,  in  Mainz  klirrten  die  Fenster  um 
11  Uhr  15  Min.,  in  Marburg  empfand  man  11  Uhr  24  Min,  einen  dreifachen 
Ruck,  in  Herzogenrath  11  Uhr  13  Min.  war  es  sehr  heftig,  in  Kohlscheid 
schwach  und  in  den  Gruben  gar  nicht  bemerkt,  wohl  aber  in  denen  von 
Stolberg.  Aachen  11  Uhr  15  Min.  Rollen,  Schornsteine  fallen,  Richtung  von 
N  nach  S;  Düren  11  Uhr  15  Min.,  Brüssel  11  Uhr  8  bis  14  Min.  zehn  Stösse, 
Lüttich  11  Uhr  8  Min.  zwei  Stösse,  in  Charleroi  acht  Stösse. 

Das  Erdbeben  scheint  vou  dem  belgischen  Kohlengebiet  ausgegangen 
zu  sein  und  ersti-eckte  sich  am  Rhein  von  Wesel  bis  Mainz,  im  Grossherzog- 
tlium  Hessen  trat  es  11  Uhr  30  Min.  in  vier  Stössen  aus  W  gegen  0  auf. 


Statistik  der  Erdbeben  von  186ö— 1885.  311 

19.  December.  Abends  11  Uhr  42  Min.  in  Neiimagen  Erdbeben  von 
3 — 4  See.  mit  dumpfem  Getöse,  ähnlich  einem  in  der  Ferne  fahrenden  Eisen- 
bahnzug, von  SO. 

20.  December.  Abends  2  Uhr  45  Min.  bei  lieftigem  Sturm  Erdstoss  in 
Hohengeissenberg-  (Bayern). 

1^82. 

14.  Jänner.  Abends  zwischen  10  und  11  Uhr  Erdbeben  im  nördlichen 
Schleswig  und  südlichen  Dänemark.  In  Ringkjöbing  war  es  an  einigen  Stel- 
len nur  schwach,  an  anderen  aber  so  stark,  dass  Möbel  wankten,  ähnlich  in 
Koldiug  und  Klitten.  In  Haderslebeu  spürte  man  101/4  Uhr  einen  Stoss  von 
2  See.  so  heftig,  das  einzelne  Gegenstände  herabfielen,  ebenso  in  Bollfuss. 

26.  Aprjl.  Morgens  2  Uhr  bei  heftigem  Sturm  ziemlich  starkes  Erd- 
beben zu  Oberkirch  im  Schwarzwald. 

20.  Mai.  In  Altbreisach  am  Oberrheiu  uud  in  Gottenheim  starke 
Erdstösse. 

4.  Juli.  Nach  mehrjähriger  liuhe  wurde  die  ßergstrasse  wieder  von 
einem  Erdbeben  betroffen.  Kurz  vor  4  Uhr  Morgens  uud  um  4  Uhr  30  Min. 
traten  kräftige  Stösse  während  IVo — 2  See.  ein  von  NO  nach  SW.  Zuerst 
vernahm  man  Geräusch,  ähnlich  dem  eines  über  einen  holperigen  Weg 
fahrenden  Lastwagens,  worauf  Fenster  uud  Thüren  gerüttelt  wurden  und 
sobald  die  Bewegung  den  Beobachter  erreicht  hatte,  spürte  er  einen  ver- 
ticalen  und  einen  horizontalen  Stoss. 

IG.  October.  Erdstösse  in  Leipzig. 

1883. 

8.  Jänner.  Morgens  11%  Uhr  Erdbeben  in  Wegscheid  in  Niederbayern, 
wodurch  die  Häuser  erbebten  und  Tische  und  Stühle  schwankten. 

23.  Jänner.  Kurz  nach  Mitternacht  im  Wiesenthal,  Britzingen,  Stauten 
(Schwarzwald)  etc.  Erderschütteruug  mit  dumpfem  Rollen. 

24.  Jänner.  Zwischen  12  und  1  Uhr  Morgens  leichte  Erschütterung  in 
Endingen,  Blasiwald  uud  dem  Wiesenthal.  Sie  war  Vorläufer  eines  stärkeren, 
einen  grossen  Theil  des  Schwarzwaldes  erschütternden  Erdbebens.  Dieses 
trat  in  Freiburg  und  Buchholz  um  5  Uhr  25  Min.  Morgens  ein,  dann  in 
Badenweiler  mitRollen,  iuBritzingen  mitRauschen,  im  Wiesenthal,  in  Blasi- 
wald, Villingeu,  Emmendingen,  Gutach,  Mühlheim,  Offenburg,  Ottenhöfen, 
Trieberg,  Staufen,  Waldkirch,  Wolfach  u.  s.  w.  In  Freiburg  krachten  die 
Zimmerböden  und  die  Bewegung  schien  zwischen  Waldkirch  und  Freiburg 
zu  entstehen,  sich  nach  Osten  bis  Villingen,  nach  Westen  bis  an  den  Rhein, 
Bischoffingen  am  Kaiserstuhl,  fortzupflanzen.  Die  Nordgrenze  war  nahe  den 
Hornisgründen,  die  Südgrenze  im  Wiesenthal.  —  Zwischen  71/0  und  73/4  Uhr 
folgte  in  Waldirch  und  Freiburg  noch  eine  Erschütterung  nach. 

31.  Jänner.  Abends  2  Uhr  45  Min.  ausgedehntes  Erdbeben  im  Riesen- 
gebirg,  stärker  auf  der  Südseite  wie  nördlich.  Der  Sitz  scheint  bei  Knynau 
und  Schenkendorf,  wo  zwei  Stösse  erfolgten,  gewesen  zu  sein.  Auf  der 

Sitzb.  d.  mathem.-  natm  w.  Cl.  XC'II.  Bd.  I.  Abth.  21 


312  C.  W.  C.  Zuchs. 

700  Meter  hohen  Kyusburg  war  der  Stoss  am  stärksten.  Die  betroffene 
Gegend  bildete  einen  Halbkreis  von  Schenkendorf,  Braunau,  Trautenau,  an 
der  Südseite  der  Schueekoppe  vorbei  nach  Brückberg-  und  Schreiberhau. 

29.  Mai.  Heftiges  Erdbeben  in  Stassfurth.  Bei  einzelnen  Häusern  und 
im  Gewölbe  der  St.  Johanniskirehe  entstanden  dadurch  Risse.  Die  Ursache 
dieser  Erscheinung  sind  die  seit  zwei  Jahren  im  Salzwerk  von  Leopoldshall 
zuweilen  eintretenden  Niedergänge,  die  auch  in  der  Nacht  vom  28 — 29.  Mai 
erfolgten. 

27.  Juni.  Morgens  5  ühr  35  Min.  erschütterten  zwei  kurze  Stösse  mit 
Geräusch,  ähnlich  dem  eines  über  holperiges  Pflaster  fahrenden  Wagens, 
Darmstadt  und  dessen  Umgebung,  am  stärksten  das  Mühlthal  hinter  Eber- 
stadt, wo  um  11  Uhr  28  Min.  noch  ein  schwächerer  Stoss  folgte.  Der  erste  um 
5  Uhr  35  Min.  wurde  von  allen  wachenden  Personen  bemerkt  und  Einzelne 
wurden  dadurch  aufgeweckt  und  spürten  einen  Stoss,  Andere  eine  wellen- 
förmige Bewegung.  Das  Geräusch  hörten  Wenige.  Die  Bewegung  ging  von 
SW  nach  NO,  in  Weiterstadt  von  0  nach  W,  in  Gross-Umstadt  von  OSO 
nach  WNW,  aber  hier  überall  spürte  man  nur  den  ersten  Stoss. 

28.  Juni.  Abends  11  Uhr  40  Min.  abermals  ein  Stoss  des  Darmstädter 
Erdbebens,  jedoch  nur  in  Ober-Ramstadt  und  auf  dem  Griesheimer 
Artillerieschiessplatz  gespürt. 

29.  Juni.  Morgens  5  Uhr  30  Min.  sehr  schwache  Erschütterung  im 
Darmstädter  Erdbebengebiet.  Grossgerau  und  Mainz  lagen  schon  ausserhalb 
desselben. 

12  August.  Morgens  4  Uhr  10  Min.  Erdbeben  in  Stassfurth.  Um  II1/2  Uhr 
Morgens  und  Abends  gegen  5  Uhr  folgten  noch  zwei  Erschütterungen,  die 
erste  die  stärkere,  die  nicht  nur  in  Gebäuden,  sondern  auch  im  Freien  ge- 
spürt wurde. 

3.  September.  Morgens  4  Ulir  Erderschütterung  in  Hechingen,  die 
sich  mehrfach  in  kurzen  Zwischenräumen  wiederholte. 

4.  September.  Morgens  3  Uhr  5  Min.,  4  Uhr  30  Min.  und  7  Uhr  30  Min., 
Abends  8  ühr  45  Min.  Erderschütterungen  in  Stassfurth. 

5.  September.  Mehrere  schwache  Erschütterungen  in  Stassfurth. 

5.  September.  In  Bergheim  an  der  Erft  Morgens  2  Uhr  50  Min.  und 
Abends  4  Uhr  Erdstösse,  auch  an  anderen  Orten  der  Rheinprovinz,  z.  B.  in 
Buir,  Düsseldorf,  Neuss,  Solingen,  Walderheim,  an  den  letzten  drei  Orten 
jedoch  nur  der  erste  Stoss. 

6.  September.  Morgens  3  Uhr  10  Min.  und  9  Uhr  30  Min.  Erschütte- 
rungen in  Strassfurth. 

7.  September.  Morgens  4  Uhr  wollen  mehrere  Einwohner  von  Frank- 
furt eine  Erderschütterung  gespürt  haben,  die  sich  durch  Bewegung  der 
Betten  und  Tönen  der  Fensterstangen  bemerklich  machte.^ 

19.  September.  Wenige  Minuten  vor  12  Uhr  Mittags  zwei  ziemlich 
starke  Stösse  iu  Diez,  am  stärksten  in  der  Wilhelmssti'asse. 


( 


Statistik  clor  Erdbeben  von  18G5— 1885.  313 

30.  September.  Nachts  starkes  Erdbeben  im  Fichtelgebirge,  Aus  Hof, 
Schwarzenbach  a.  S.,  Selb,  Marktleiiten,  Wnndsiedel  u.  a.  0.  kamen  Nach- 
richten darüber.   In  Vordorf  hörte  man  von  W  nach  0  verlaufendes  Rollen. 

20.  Oi'tober.  Abends  10  Uhr  30  Min.  Erdstoss  von  Grerau  bis  Pegau 
im  Altenburgischen,  auf  einem  Raum  von  etwa  150  Quadratmeilen  zwischen 
Würzen  und  Bad  Elster  und  Chemnitz  und  Oi'lamünde. 

22,  October.  Erdbeben  aus  mehreren  Erdstössen  imFürstenthumReiiss, 
25.  October.  Erdbeben  in  Sayda  aus  zwei  von  SW  nach  NO  sich  fort- 
pflanzenden Stössen  -1 — 5  See.  lang, 

11.  November.  Abends  9  Uhr  in  Kaltenbach,  Amt  MüUhelm  fSchwarzr 
wald)  und  einigen  umliegenden  Orten  von  donnerähnlichem  Getöse  be- 
gleiteter Erdstoss. 

13.  November.  Gegen  2  Uhr  Abends  wurden  in  Mainz  von  dem 
Quintinus-Thürmer  innerhalb  5  See,  zwei  leichte  von  W  nach  0  gehende 
Erdstösse  gespürt. 

19.  December.  Erdstösse  in  Brockau. 

1884. 
11.  Jänner.  In  Droysig  bei  Zeitz  fanden  um  3  Uhr  14  Min.  mehrere 
leichte  Erdstösse  statt. 

21.  Jänner  Erderschütterung  in  Glauchau. 

2-4.  April.  Morgens  9  Uhr  53  Min.  starke  Erderschütternug  in  Ess- 
lingen während  30  See.  Die  Böden  im  neuen  Realschulgebäude  geriethen  in 
Schwankungen, 

30,  April.  Morgens  8  Uhr  Erderschütterung  in  Genthin,  Grosskreuz, 
Leheim,  Brandenburg  a,  H. 

24.  Juni.  Abends  gegen  7'/..  Uhr  mehrere  Secimden  anhaltendes  Erd- 
beben in  der  Umgebung  von  Freiburg  i.  B.,  am  heftigsten  in  Gottenheim 
und  Endingen,  an  letzterem  Ort  auch  mit  Getöse.  In  Kenzingen  ging  es  von 
SW  nach  NO  und  war  ziemlich  heftig,  Leute  im  Freien  empfanden  ein  Zittern 
des  Bodens  und  in  den  Häusern  klirrten  die  Fenster  und  zitterten  Möbel, 

10.  Juli.  Abends  6  Uhr  20  Min.  ziemlich  starke  Erderschütterung  in 
Stassfurth. 

27.  August.  Abends  12  Uhr  45  Min.  .in  Witten  heftiger  Erdstoss  von 
SO  nach  NW. 

21.  November.  Morgens  4  Uhr  48  Min.  in  Heidelberg  4 — 5  See. 
dauerndes  Erdbeben  von  0  nach  W.  Bei  vollkommener  Stille  hörte  man  das 
Khrren  der  Fenster. 

Schweiz. 

1865. 

21.  Jänner.  Abends  IV2  Uhr  Erdbeben   zu  Gliss  (Wallis). 

23.  Jänner.  Abends  2  Uhr  Erdbeben  zu  Reckingen  (Wallis). 

2.  Febuar.  Abends  IO1/4  Uhr  ziemlich  starker  Erdstoss  auf  dem 
Splügen. 

21* 


314  C.  W.  C.  Fuchs. 

21.  Juui.  Abends  4  Uhr  44  Min.  Erdbeben  zu  Gliss. 
30.  Juni.  Morgens  zwischen  10  und  11  Uhr  heftiger  Sturm  und  eine 
Erderschütterung  in  Mollis  (Gh.rus). 

14.  September.  Abends  1  Uhr  Erdbeben  in  Faido  (Tessin;. 

29.  October.  Au  diesem  Tag  versank  zu  Wädenswyl  ein  Stücli  Land 
in  den  Züricher  See.  Derselbe  war  dort  5  Fuss  tief  und  hat  jetzt  an  derselben 
Stelle  eine  Tiefe  von  mehr  als  20  Fuss. 

5.  December.  Abends  8  Uhr  20  Min.  Erdbeben  am  Bemhardin  (Grau- 
bündten). 

1866. 

30.  Jänner.  Morgens  1  Uhr  ziemlich  starkes  Erdbeben  zu  Zernetz 
(Engadin)  aus  N  gegen  S. 

18.  April.  Erdstoss  in  Grächeu  (WalUs). 

25.  April.  Abends  4^/^  Uhr  schwaches  Erdbeben  in  Grächen. 

I.  Juni.  Abends  1  Uhr  46  Min.  Erdbeben  zu  Gliss. 
21.  Juni.  Abends  12  Uhr  40  Min.  Erdbeben  zu  Gliss, 
21.  September.  Abends  7  Uhr  34  Min.  Erdstoss  zu  Gliss. 
30.  October.  Abends  41/2  und  G  Uhr  Erdstoss  in  Grächen. 

1867. 

17.  April.  Nachts  heftiger  Erdstoss  zu  Saanen, 

14.  Mai.  heftiges  Erdbeben  mit  lautem  unterirdischen  Getöse  zuYvorne 
(Waadtj,  so  dass  Ziegel  von  den  Dächern  fielen. 

Im  Juni  bildeten  sich  am  Nordost -Abhang  des  Fähnernberges  bei 
Eggerstanden,  eine  Stunde  von  Appenzell,  einige  tausend  Risse,  von  denen 
mehrere  fünf  Fuss  tief  und  einen  Fuss  breit  waren.  Vereinzelte  Spalten 
entstanden  in  einem  Umkreis  von  5  Stunden.  Ein  Theil  des  Bergabhanges 
begann  abwärts  zu  rutschen  und  an  einigen  Stellen  betrug  die  Senkung 
2  Meter.  Der  südliche  Theil  des  Waldes  lag  nach  drei  Wochen  etwa  10 
Meter  tiefer,  wie  früher. 

20.  Juli.  Abends  101/2  Uhr  Erdstoss  in  Grächeu, 

22 — 23.  August.  Nachts  schwacher  Erdstoss  in  Visp. 

24,  August.  Abends  zwischen  IO1/3  und  11  Uhr  schwaches  Erdbeben 
in  Grächen. 

7,  September.  Sehr  schwaches  Erdbeben  in  Grächen. 

15,  September,  Morgens  2  Uhr  52  Min.  schwacher  Erdstoss  in  Sion. 

19.  September.  Abends  51/2  Uhr  sehr  schwacher  Stoss  in  Grächen, 

7,  October.  Abends  zwischen  8  und  9  Uhr  Erdstoss  in  Grächen, 

II,  October.  Morgens  4V.  Uhr  schwacher  Stoss  in  Grächen;  am  Tage 
war  schwaches  unterirdisches  Getöse  zu  vernehmen. 

8.  December.  Morgens  gegen  11  Ulir  zwei  schwache  Stösse  und  unter- 
irdisches Getiise  in  Interlaken. 

14,  December.  Abends  4  Uhr  schwaches  Erdbeben  in  Murbach. 
17,  December  Abends  81/2  Uhr  schwacher  Stoss  in  Grächen. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865— 1885.  315 

1868. 

7.  Jänner.  Erdbeben  inij  Engadin.  Dasselbe  wurde  auf  der  ganzen 
Strecke  von  Nauders  bis  Zernetz  wahrgenommen  und  pflanzte  sich  von  80 
gegen  NW  fort;  ebenso  auf  Tiroler  Gebiet. 

8.  Jänner.  Morgens  7  Uhr  25  Min.  zwei  Erdstösse  in  ßemüs  fEugadin) 
von  NO  nach  SW. 

18.  Jänner,  Abends  zwischen  10  uml  11  Uhr  schwaches  Erdbeben  zu 
St.  Imier. 

6.  Februar.  Abends  7  bis  71/2  Uhr  schwache  Erderschütterung  in 
Grächen. 

7.  Februar.  Heftiger  Erdstoss  in  Genf;  die  Eintrittszeit  ward  nicht 
gemeldet. 

7.  Februar.  Abends  2  Uhr  10  Min.  Erdbeben  auf  dem  Hospiz  des  St. 
Bernhard. 

10.  Februar.  Schwache  Erderschütterung  in  Grächen. 

15.  Februar.  Schwache  Erderschütterung  in  Grächen. 

16.  Februar.  Schwache  Erderschütterung  in  Grächen. 

17.  Februar.  Abends  9  Uhr  starker  Stoss  mit  lautem  Getöse  und 
Nachts  noch  zwei  schwächere  Stösse  in  Grächen. 

19 — 20.  Februar.  Gegen  Mitternacht  schwaches  Erdbeben  in  Grächen. 
28.  Februar.  Abends  zwischen  8  und  9  Uhr  schwaches  Erdbeben  in 
<3-rächen. 

13.  März.  Abends  51/2  Uhr  Erdbeben  in  Grächen. 

14.  März.  Morgens  zwischen  G  und  7  Uhr  Erdbeben  in  Grächen. 
21.  März.  Abends.  73/4  Uhr  schwaches  Erdbeben  in  Grächen. 
24.  März.  Gegen  Mitternacht  leichter  Erdstoss  in  Chur. 

9.  April.  Erdbeben  in  Glarus. 

9.  April.  Abends  5  Uhr  12  Min.  heftiges  Getöse  in  Grächen. 
30.  April.  Morgens  7  Uhr  15  Min.  Erdbeben  in  Siou  und  Bex. 

17.  Juni.  Morgens  3  Uhr  Erdbeben  in  Altdorf  von  unterirdischem  Ge- 
töse begleitet. 

12.  November.  Abends  12  Uhr  35  Min.  starkes  Erdbeben  in  Bignasco 
in  Vallemaggia  und  in  Locarno.  Dasselbe  war  wellenförmig  von  N  nach  S 
und  dauerte  4  See. 

23.  December.  Morgens  10  Uhr  Erdstoss  in  Bern. 

28.  December.  Morgens  3  Uhr  17  Min.  Erdbeben  in  Auen  (Glarusj. 

1869. 
21.  Jänner.  Abends  3  Uhr  Erdbeben  in  Grächen. 

10.  Februar.  Morgens  1  Uhr  zwei  Erdstösse  in  Schuls  und  Tarasp. 
17.  März.  Erdstoss  in  Grächen. 

24.  März.  Sehwaches  Erdbeben  in  Grächen. 

12.  April.  Morgens  7  Uhr  55  Min.  Erdbeben  in  Sils  (Engadin)  von  SO 
gegen  NW. 

15.  Mai.  Zwei  Erdstösse  im  Yal  d'  Illiez. 


316  C.  W.  C.  Fuchs. 

13.  Juli.  Schwaches  Erdbeben  in  Gräehen. 

15.  Juli.  .Schwaches  Erdbeben  in  Gräehen. 

16.  Juli.  Abends  8^4  Uhr  Erdstoss  in  Brieg,  Visp,  Ganisen,  um  91/2  Uhr 
im  Simplon-Hospiz,  um  91/4  Uhr  in  Gräehen. 

10.  October.  Erdbeben  in  den  Julischen  Alpen  (Nach  J.  Lancaster  ohne 
nähere  Ortsangabe). 

23.  November.  Gegen  10  Uhr  50  Min.  Abends  Erdbeben  von  2  See. 
in  Auen. 

26.  November.  Morgens  IOV4  Uhr  zwei  heftig-e  Erdstösse  in  Altdorf 
mit  heftiger  Detonation.  Dieselbe  wurde  auch  in  Bürgein,  Schattdorf  und 
Seedorf  gespürt. 

17.  December.  Morgens  3  Uhr  heftiger  Stoss  mit  donnerähnlichem 
Getöse  in  Solothurn. 

17.  December.  Abends  12  Uhr  15  Min  schwacher  Stoss  in  Gräehen. 

1870. 

26.  Februar.  Abends  12  Uhr  14  Min,  Erdstoss  von  W  nach  0  mit 
unterirdischem,  dem  Rollen  eines  schnell  über  Pflaster  fahrenden  Wagens 
gleichenden  Getöse  in  Basel,  Langenbruck,  Frick,  Ganzingen,  Laufenburg, 
Zofingen,  Liestal  und  jenseits  des  Rheins  im  Schwarzwald. 

27.  Februar,  Morgens  7  Uhr  Erdstoss  in  Basel,  dem  Abends  12  Uhr 
17  Min.  ein  zweiter  folgte. 

6.  März.  Gegen  Abend  Erdstösse  in  Basel  und  Laufenburg. 

19.  März.  Gegen  Mitternacht  schwacher  Stoss  in  Gräehen.;  man  hatte 
dort  schon  lange  ein  Tag  und  Nacht  dauerndes  Zittern  des  Bodens 
beobachtet. 

19.  März.  Abends  2  Uhr  starkes  Erdbeben  in  Eglisau. 

25.  April.  Schwaches  Erzittern  in  Gräehen. 

81.  Mai.  Schwaches  Erzittern  in  Gräehen. 

6.  Juni.  Abends  9^/^  Uhr  heftiger  Erdstoss  m  Schuls,  gegen  10  Uhr  in 
Seanfs  von  N  nach  S. 

16.  Juni.  Gegen  4  Uhr  Morgens  heftiges  Erdbeben  mit  lautem  Getöse 
in  Gräehen. 

17.  Juni.  Abends  IIV4  Uhr  heftiges  Erdbeben  mit  Getöse  in  Gräehen. 
5.  Juli.  Abends  10  Uhr  zwei  Erdstösse  in  Legnau. 

17.  Juli.  Spuren  von  Erderschütterungen  in  Gräehen. 

12.  August.  Erzittern  des  Bodens  in  Gräehen. 

13.  September.  Abends  1  Uhr  Erdbeben  in  Gräehen. 

14.  October.  Morgens  101/2  Uhr  Erdbeben  in  Gräehen. 
8.  November.  Ziemlich  starker  Erdstoss  in  Schuls. 

12.  November.  Abends  12  Uhr  55  Min.  Erdbeben  in  Bignasco  und 
Locarno.  Die  Bewegung  war  NW — SO  und  dauerte  mehrere  See. 

22.  November.  Abends  123/^  Uhr  Erdstoss  zu  Neuchätel  und  Cham- 
pr6veyres. 

14.  December.  Abends  10  Uhr  zwei  Stösse  in  Gräehen. 


Statistik  der  Erdbeben  von  18<J5— 1885.  317 

1871. 

15.  Jänner.  Abends  schwaches  Erdbeben  mit  Geräusch  in  Grächen. 

16.  Jänner-  Abends  schwaches  Erdbeben  mit  Geräusch  in  Grächen. 

19.  Jänner.  Abends  10  Uhr  55  Min.  Erdstoss  in  Grächen. 

27.  Jänner.  Abends  8V4  Uhr  Erdstoss  in  Grächen. 
10.  Februar.  Morgens  51/0  Uhr  Erdstoss  in  Basel. 

3.  März.  Abends  53/.i  Uhr  und  8  Uhr  schwaclie  Stösse  in  Grächen. 

5.  März.  Zwischen  12  und  1  Uhr  Abends  Erdstoss  in  Neuchätel. 

15.  März.  Morgens  6  Uhr  54  Min.  Erdbeben  in  Castrasegna,  um  7  Uhr 
in  Sils  sehr  stark  von  W  nach  0  und  schwach  auf  dem  Julier.  In  Schuls, 
Scanfs,  Samaden,  Poschiavo  wurden  während  der  Nacht  zwei  Erdstösse 
empfunden. 

18.  ^lärz.  Abends  8  Uhr  sehr  schwacher  Stoss  in  Grächen. 

20.  März.  Morgens  6V2  Uhr  in  Poschiavo  zwei  starke  Stösse  von  S  nach 
N  mit  Getöse  und  in  Samaden  zwei  schwache. 

20.  März.  Abends  8  Uhr  schwacher  Stoss  in  Grächen. 
29.  3Iärz.  Abends  IY2  Uhr  Erdbeben  mit  Getöse  in  Grächen. 
18.  April.  Zwischen   12  und  1  Uhr  Abends  schwaches  Erdbeben  in 
Grächen. 

18.  April.  Abends  11  Uhr  leichter  Erdstoss  in  Chur. 

12.  Jimi.  Um  Mitternacht  Stoss  und  lautes  Getöse  in  Grächen. 

13.  Juni.  Abends  lO'/.,  Uhr  leichtes  Erdbeben  in  Siou  und  lOy^^  Uhr  in 
Grächen;  in  St.  Nicolaus  war  es  besonders  heftig. 

25.  Juni.  Abends  11  Uhr  Erdbeben  in  Sion. 

28.  Juni.  Morgens  ll'/a  Uhr  starker  Stoss  in  Tarasp,  Bormio,  Bergeil, 
um  12  Uhr  7  Min.  heftig  in  Brusio  und  Poschiavo. 

28.  Juni.  Um  11  Uhr  50  Min.  Morgens  Erdstoss  in  Splügen. 
Es  scheint  zweifelhaft,  ob  derselbe  mit  dem  Engadiner  Erdbeben  in 
Verbindung  stand,  was  nach  dessen  grosser  Ausdehnung  wohl  möglich  wäre. 

4.  August.  Leichter  Erdstoss  zu  Nairiis. 

17.  August.  Morgens  1  Uhr  ziemlich  starker  Erdstoss  in  Basel  aus  SW 
mit  unterirdischem  Getöse. 

23.  August.  Erdbeben  in  Vulpera. 

8—9.  September.  Bedeutende  Erschütterungen  zu  Näfels  und  MoUis. 

6.  November.  Mittags  schwaches  Erdbeben  zu  Einsiedeln  und  Glarus. 
In  Auen  ging  es  von  S  nach  N. 

22.  November.  Abends  12i/.>  Uhr  Erdstoss  in  Neuchätel,  auch  in 
Champreveyres  gespürt. 

1872. 
15.  Mai.  Erdbeben  in  Hiifelfingen  und  Veltlieini  (Baselland). 

1873, 

10.  April.  Gegen  8^2  Uhr  Abends  ziemlich  starkes  Erdbeben  zu  Frei- 
burg i.  U.  Dasselbe  bestand  aus  zwei  horizontalen  Schwingungen  von 
einem    verticalen  Stoss  begleitet   und  dauerte   5 — G  See.  so  heftig,  dass 


318  C.  W.C.  Fuchs. 

Möbel  gerückt  und  zum  Theil  umgeworfen  wurden.  In  Bern  war  die  Er- 
schütterung schwächer,  doch  wurden  die  Glocken  am  Zeitglockenthurm 
zweimal  zum  Anschlagen  gebracht.  In  Aarburg  ging  der  Stoss  von  SO  nach 
NW,  in  Kirchdorf  von  S  nach  N.  Auch  in  Neuveville  ward  das  Ereigniss 
beachtet. 

1874. 

20.  Februar.  Kurz  nach  7  Uhr  Abends  ziemlich  starker  Erdstoss  in 
Züiich,  so  dass  Bilder  an  den  Wänden  sieh  bewegten.  Im  Thal  war  um  diese 
Zeit  die  Luft  ganz  ruhig,  auf  dem  Uetliberg  aber  herrschte  rasender  Föhn. 

10.  August.  Morgens  9  Uhr  Erdstoss  im  Hotel  Diablerets,  um  3  Uhr 
20  Min.  in  Bex  von  NW  gegen  SO,  ferner  in  OUcn,  Aigle,  Gryon  und  a.  a.  0. 
des  Genfersees,  sowie  in  Ormont  und  Saanen.  Auf  den  Bergen  war  er  am 
stärksten  und  mit  unterirdischem  Getöse  verbunden. 

7.  December.  Morgens  10  Uhr  starkes  Erdbeben  im  Waisenhaus  von 
Masans  (Graubündten),  so  dass  Möbel  von  der  Stelle  gerückt  und  Thüren 
zugeschlagen  wurden. 

1875. 

1.  Februar.  Abends  10  Uhr  20  Min.  starkes  Erdbeben  von  3  See. 
in  Sitten. 

23.  Juli.  Morgens  3y.,  Uhi-  Erderschütterung  mit  Detonation  in  Liestal. 

1.  August.  Morgens  31/2  Uhr  Erdbeben  in  Glarus. 

1876. 

In  Davos  hat  nach  Zeitungsberichten  im  Jänner  ein  Erdbeben  statt- 
gefunden, dessen  Datum  jedoch  sich  nicht  feststellen  Hess. 

2.  April.  Morgens  5  Uhr  55  Min.  starkes  Erdbeben  von  0  nach  W  in 
Neuchätel.  Dasselbe  erstreckte  sich  einerseits  bis  Tvann  und  Erlach  im 
Canton  Bern,  anderseits  ins  Departement  du  Doubs,  besonders  nach  Pon 
tarlier  und  Umgebung. 

30.  April.  Abends  2  Uhr  10  Min.  Erdbeben  in  Neuchätel. 

1.  Mai.  Morgens  4  Uhr  45  Min.  Erdbeben  in  Neuchätel. 

2.  Mai.  Morgens  Sy^  Uhr  Erdbeben  in  Neuchätel. 

7.  Mai.  Mor^-ens  5  Uhr  46  Min.  Erdbeben  in  Lausaune  und  Morges. 
30.  November.  Abends  2  Uhr  starker  Erdstoss  in  Yverdon. 

1.  December.  Abends  7  Uhr  2i)  Min.  Erdstoss  in  Yverdon,  Morges 
und  Orbe. 

1877. 

2.  Mai.  Von  8  Uhr  40  Min.  bis  9  Uhr  Morgens  wurde  in  der  östlichen 
und  mittleren  Schweiz  ein  Erdbeben,  aus  zwei  oder  drei  Stössen  bestehend, 
beobachtet.  Hauptsächlich  betroffen  wurde  Rapperswyl  und  die  Umgebung 
von  Zürich,  schwächer  jedoch  ein  viel  weiterer  Umkreis,  besonders  viele  Orte 
der  Cantone  St.  Gallen,  Appenzell,  Schwyz,  Glarus,  Zürich,  Zug,  Thurgau, 
Basel,  Solothurn.  Jenseits  der  Grenze  spürte  man  das  Ereigniss  an  einigen 


.Statistik  der  Erdbeben  von  1H65— 1885.  319 

Punkten  des  .Schwarzwaldes,  z.  B.  in  Rohrdorf  bei  Messkirch  und  im  Elsass 
bei  Mühlhausen. 

22.  und  23.  September.  In  Horgeu  stürzte  ein  grosses  Stück  Land,  das 
Bahnhofgebiet,  in  den  Züricher  See. 

8.  October.  Morgens  51/2  Ühr  grosses  Erdbeben  in  der  Westschweiz, 
das  sich  über  einen  Theil  von  Frankreich  und  Süddeutschland  ausbreitete. 
Der  erste  Stoss  trat  schon  um  4  Uhr  Morgens  ein,  um  5  Uhr  21  Min.  erfolgte 
dann  in  der  Umgebung  des  Genfer  nnd  Neuchäteler  Sees  die  heftige  Er- 
schütterung, welche  in  Montreux  4 — 5  See.  anhielt  und  die  Hausglocken  in 
Bewegung  setzte,  ausserdem  in  Vevey,  Genf,  Lausanne,  Villeueuve,  Yver- 
don,  Avenches  eine  für  diese  Gegend  seltene  Stärke  besass  und  aus  3  Stössen 
bestand,  denen  5 — 6  Schwingungen  von  SW  nach  NO  nachfolgten.  In  Genf 
stürzten  sogar  Kamine  herab.  In  einer  weiteren  Umgebung  war  das  Beben 
nur  schwach,  so  in  der  Schweiz  in  den  Cantonen  Genf,  Waadt,  Wallis,  Neu- 
chätel,  Freiburg,  dem  westlichen  Theil  von  Bern  und  Baselland.  Die  äus- 
sersten  Grenzen  des  Erschütterungsgebietes  waren  Valence  im  Süden, 
Mühlhausen  im  Norden,  BesauQon  im  Westen  und  Bern  im  Osten  oder  Lyon 
im  Westen  und  Sitten  im  Osten.  Die  Entfernung  von  Besangon  nach  Bern 
beträgt  etwa  1  lö  Kilometer,  die  von  Lyon  nach  Sitten  200  Kilometer.  Die 
Längenausdehnuug  von  Valence-Mühlhausen  erreicht  sogar  337  Kilometer. 

16.  October.  An  diesem  Tag  versank  ein  weites  Stück  Land  bei 
Horgen  in  den  See,  darunter  ein  Theil  des  öffentlichen  Platzes  hinter  dem 
„Sustgebäude".  der  jetzt  12 — 16  Meter  unter  dem  Wasser  liegt.  Das  ver- 
sunkene Land  war  230  Meter  lang  und  50  Meter  breit. 

22.  October.  Abends  9  Uhr  55  Min.  und  10  Uhr  10  Min.  Erdstösse  in 
Sion  und  Zermatt  beobachtet. 

28.  October.  Morgens  2  Uhr  Eidbeben  in  San  Vittore  (Graubündten). 

30.  November.  Abends  schwaches  Erdbeben  in  Neuchätel  und 
Lausanne. 

1878. 

16.  Jänner.  Bedeutendes  Erdbeben  in  der  nordwestlichen  Schweiz  und 
im  südwestlichen  Schwarzwald.  Der  erste  Stoss  erfolgte  um  10  Uhr  Abends 
in  Basel;  die  stärkste  und  über  den  ganzen  Raum  ausgebreitete  Erschüt- 
terung fand  11  Uhr  55  Min.  statt  und  war  an  folgenden  Orten  am  heftigsten: 
Basel,  Brugg,  Rothentluh,  Alb,  Waldshut. 

17.  Jänner.  Morgens  3  Uhr  Erdbeben  in  Basel. 

29.  März.  Morgens  1  Uhr  Erdstoss  in  Solothurn,  Liestal  u.  s.  w. 
An  demselben  Tag  spürte  man  in  Freiburg  und  Strassburg  eine  Erd- 
erschütterung. 

14.  April.  Abends  7  Uhr  45  Min.  ziemlich  heftiges  Erdbeben  in  der 
südöstlichen  Schweiz,  besonders  im  Engadin,  wo  nach  10  Min.  noch  ein 
schwächerer  Stoss  folgte.  In  Arduz  wurden  vier  Stösse  bemerkt,  dagegen 
der  erste  auch  in  Chnr. 


320  C.W.  C.Fuchs. 

30.  April.  Morgens  3  Uhr  15  Mm.  zwei  verticale  Stösse  in  Chäteaux 
d'Oex,  von  denen  der  eine  bis  Lausaune  gespürt  wurde. 

1.  Mai.  Morgens  4  Uhr  schwacher  Stoss  in  Morges. 

14. — 15.  Juni.  Nachts  Erdstoss  in  Churwalden. 

24.  Juni.  Morgens  9  Uhr  ein  zwischen  Lyon  und  der  Schweizer  Grenze 
fühlbarer  Erdstoss,  der  auch  in  Genf  beobachtet  wurde. 

4.  Deeeniber.  Abends  4  Uhr  30  Min.  Erdbeben  in  Saas  (Wallis). 

1S79. 

24.  Jänner.  Morgens  2  Uhr  Erdbeben  in  Uri  und  verschiedenen  Orten 
der  Centralschweiz,  z.  B.  Schwyz,  Glarus  u.  s.  w.  In  Altdorf  hörte  mau 
dabei  ein  kanonenschussähnliches  Getöse.  Das  Ereigniss  wurde  hoch  oben 
auf  den  Bergen  und  jenseits  des  St.  Gotthard  in  Dissentis  beobachtet. 

14.  Februar.  Morgens  7  Uhr  schwaches  Erdlieben  in  Brusio  (Grau- 
bündteuj. 

20.  Juli.  Morgens  3Vo  Uhr  ziemlich  heftiges  Erdbeben  in  Vulpera. 

15.  November.  Morgens  2  Uhr  eine  von  einem  Bergsturz  herrührende 
schwache  Erderschütterung  in  Vitznau. 

28.  November.  Erdbeben  in  Lugano. 

4.  December.  Abends  5  Uhr  40  Min.  Erdbeben  in  Genf,  Lausanne, 
Morges  und  in  Savoyen  u.  s.  w.  In  L;iusanne  will  man  um  8  Uhr  noch  einen 
Stoss  beobachtet  haben  und  um  9  Uhr  30  Min.  einen  in  Colombier. 

5.  December.  Morgens  4  Uhr  Erdbeben  in  Basel,  5  Uhr  schwacher 
Stoss  in  Lausanne  imd  Etay,  um  5  Uhr  32  Min.  in  Locle  und  um  10  Uhi  in 
Itingen  (Basel),  Abends  2V2  Uhr  wiederholte  sich  das  Erdbeben  in  grosser, 
besonders  nach  dem  Schwarzwald  und  nach  Frankreich  sich  erstreckender 
Ausdehnung.  In  Eheinfelden  war  es  mit  Getöse  verbunden  und  ging  von 
SO  nach  NW  und  wiederholte  sich  um  3  Uhr.  Am  stärksten  betroffen 
wurden  Eheinfelden,  Aarau,  Säckingen,  St.  Blasien,  Lörrach,  Basel,  Mühl- 
hausen. Das  Hauptbeben  um  2  Uhr  31  Min.  dehnte  sich  über  den  Baseler 
Jura,  die  C.mtone  Schaflfhausen,  Thurgau,  Zürich.  Aargau,  und  Theile  von 
Bern  aus,  in  einer  Länge  von  140  Kilom.  und  einer  Breite  von  60  Kilom. 

12,  December.  Morgens  6  Uhr  Erdstoss  in  Lostorf  (Solothurn)  und 
Gösgen  bei  Alten. 

29.  December.  Abends  11  Uhr  20  Min.  Erdstoss  in  Genf. 

30.  December.  Morgens  121/4  Uhr  Erdstoss  in  Genf,  zwischen  2  und 
4 Uhr  einer  in  Rolle,  3  Uhr  30  Min.  wieder  in  Genf.  Es  kamen  an  diesem  Tage 
noch  folgende  Stösse  vor:  6  Uhr  Morgens  in  Yverdou,  10  Uhr  iu  Martigny, 
zwischen  11  und  lli/o  Uhr  in  Rossinieres.  —  Abends  12  Uhr  27  Min.  er- 
folgte dann  ein  grosses  Erdbeben  in  Savoyen,  einem  Theil  der  Schweiz,  von 
Ost-Frankreich  und  dem  Schwarzwald.  Dasselbe  wurde  gespürt:  a)  m 
Savoyen:  im  Thale  der  Arve  und  deren  Seitenthälern,  im  Dransethal,  in 
Annecy  und  Chambery;  bj  im  übrigen  Frankreich:  Lyon  und  Salins;  c)  in 
der  Schweiz:  in  den  Cantonen  Genf,  Waadt,  Unter-Wallis,  Neuchätel, 
Bern,  Solothurn,  Luzeru,  Alpnach,  Sion,  grosser  St.  Beruhard,  Chamounix 


Statistik  der  Erdbeben  von  18G5— 1885.  321 

welche  ein  Ov;il  panillel  der  grossen  Axe  der  Alpeiikette  bildeten,  dessen 
grosse  Axe  300  Kilometer  von  Lyon  nach  Lnzern  betrug  und  die  kleine 
150  Kilometer,  während  dasselbe  einen  Raum  von  40. OUO  Quadrat-Kilometer 
einnahm.  Das  Centrum  war  die  obere  Arve  itud  das  Dransethal,  vielleicht 
unter  dem  Col  de  Goleze,  6  Kilometer  nordöstlich  von  .Samoens  —  Weitere 
Stösse  erfolgten:  1  Uhr  20  Min.  Abends  in  Genf,  Sion.  Thun;  2  Uhr  15  Min- 
in Sixt;  6  Uhr  30  Min.  in  Bern  imd  Thun;  8  Uhr  10  Min.  wieder  sehr  aus- 
gedehnt. Dieser  zweite  grosse  Stoss  wurde  in  Savoyen  an  der  ganzen  Arve 
und  im  Dransethal,  in  der  Schweiz  am  Ufer  des  Genfersees  bis  Morges,  im 
Rhönethal  bis  Sion,  im  Aarthal  bis  Thun,  und  Interlaken  gespürt.  Die  ex- 
tremen Punkte  waren:  Cluses,  Meringes  bei  Thouon,  Morges,  Lausanne, 
Thun,  LiterJaken,  Sion,  Martigny,  Chamoiinix,  St.  Gervais;  sie  bildeten  ein 
Oval,  dessen  grosse  Axe,  Cluses — Interlaken,  150  Kilometer,  die  kleine, 
Sion — Morges  80  Kilometer  lang  war  und  das  eine  Oberfläche  von  10.000 
Quadrat-Kilometer  bedeckte.  —  Um  8  Uhr  24  Min.  ereignete  sieh  noch  ein 
Stoss  in  Montriond,  Cluses  und  einigen  anderen  Orten,  um  11  Uhr  32  Min, 
einer  in  Samoens. 

31.  December.  Morgens  1  Uhr  30  Min.  heftiges  Erdbeben  im  Arvethal 
zwischen  Sixt,  Cluses,  Taminges,  Montriond,  auf  einem  Durchmesser  von 
20—30  Kilometer  und  einer  Fläche  von  500  Quadrat-Kilometer.  Die  Erd- 
beben am  30.  und  31.  December  hatten  dasselbe  Centrum  bei  den  drei 
grossen  Stössen  und  der  erschütterte  Raum  nahm  allmälig  ab.  Vom  ersten 
wurden  in  St.  Jean  d'Aulph,  Montriond,  Sixt  u.  s.  w.  Kamine  herabgeworfen 
und  Felsblöcke  rollten  von  den  Abhängen.  Die  Intensität  nahm  nicht  regel- 
mässig ab.  sondern  das  südliche  Ufer  des  Genfersees  wurde  weniger  stark 
als  das  nördliche  getroffen,  das  Thal  der  Broie  bildete  eine  Brücke  —  in 
Payerne,  Avenches  u.  s.  w.  wurde  es  gar  nicht  gespürt  —  und  in  Locle, 
Biel  u.  s.  w.  war  es  wieder  stark. 

18S0. 

4.  Jänner.  Morgens  4'/^,  Uhr  Erdbeben  in  Chur  von  S  nach  N.  In  St. 
Peter  im  Schanfiggerthal  kam  ein  sehr  heftiger  Stoss  schon  um  Sy^  Uhr 
und  ein  zweiter  um  4Vo  Uhr  vor.  In  Chur  wollen  Einige  noch  um  Mitter- 
nacht eine  Erschütterung  gespürt  haben. 

7.  Jänner.  Morgens  12  Uhr  30  Min.  Erdstoss  zwischen  Mayenfeld,  Ilanz, 
Hinterrhein,  St.  Bernhardin,  Boudo,  Vicosoprano ,  Bergün,  Davos,  Küblis 
imd  vom  Splügen  bis  über  Chur.  Um  3  Uhr  40  Min.  Abends  ein  zweiter 
Stoss  von  Mayenfeld  bis  Conters  und  vom  St.  Benihardin  bis  Bergün;  um 
4  Uhr  25  Min.  ein  dritter,  der  stärkste  im  ganzen  obigen  Gebiet,  Mayenfeld 
imd  Ilanz  ausgenommen. 

30.  Jänner.  Morgens  3  Uhr  28  Min.  Erdstoss  in  Sion.  St.  Maurice  und 
Voiivry  mit  kanonendonnerartigem  Getöse.  Gegen  5  Uhr  nochmals  ein 
schwacher  Stoss  in  Sion. 

14.  Februar.  An  diesem  Tage  versank  ein  Stück  Land  von  40  Juchert 
bei  Yallamand  in  den  Murtener  See  und  liegt  jetzt  acht  Meter  unter  dem 
Wasserspiegel. 


322  C.W.  C.Fuchs. 

16.  Februar.  Gegen  11  Uhr  Morgens  leichtes  Erdbeben  in  Lausanne. 

20.  Februar.  Kurz  nach  Mitternacht  schwacher  Ötoss  zu  Nufeuen  und 
zwischen  4— 41/4  Uhr  ein  starker  in  Öplügen  im  Rheinwaldthal  und  in 
Campodolcino  im  Val  Liro.  Der  erschütterte  Raum  umfasst  18  Quadrat- 
Kilometer. 

22.  Februar.  Abends  9  ühr  30  Min.  schwacher  Stoss  auf  St.Beateuberg. 

23.  Februar.  Zwischen  2  und  3  Uhr  Morgens  leichter  Stoss  in  Riggen- 
berg  am  Brienzersee;  6  Uhr  30  Min.  heftiger  Stoss  auf  dem  Bödeli  von 
Interlaken  und  in  den  Thälern  der  Aare  und  Lütschine,  so  dass  das 
Erschütterungsgebiet  von  Beateuberg,  Habkeren,  Brienz,  Meyringeu, 
Orindelwald  und  Lauterbrunuen  begrenzt  war  und  eine  Länge  von  circa 
24  Kilometern  hatte. 

12.  April.  Abends  7  Uhr  40  Min.  sehr  schwacher,  aus  drei  Oscillationen 
bestehender  Erdstoss  in  Bergün,  in  Filisur  und  Alveneu,  iu  der  Ausdehnung 
von  ungefähr  10  Kilometern. 

26.  April.  Morgens  8  Uhr  30  Min.  Erdstoss  in  Ilanz  auf  einem  Raum 
von  wenigstens  5  Kilometer  Durchmesser. 

7.  Mai.  Morgens  7  Uhr  5  Min.  in  Mezieres,  Villeneuve  und  von  Mon- 
treux bis  Aigle  eine  Erderschütterung. 

8.  Mai.  Morgens  1  Uhr  5  Min.  schwache  Erschütterung  in  Mezieres 
(Waadt). 

23.  Mai.  In  Islikon  und  (rachnang  bei  Frauenfeld  erfolgten  vier  Erd- 
stösse,  um  1  Uhr,  5  Uhr,  81/2  Uhr  und  11  Uhr  50  Min. 

4.  Juni.  Morgens  2  Uhr  45  Min.  Erdstoss  in  Morges. 

9.  Juni.  Morgens  7  Uhr  2  Min.  Erdstoss  in  Schaflfhausen. 

28.  Juni.  Morgens  12  Uhr  30  Min.  und  2  Uhr  15  Min.  schwache  Stösse 
in  Genf;  ein  heftiger  Stoss  erschütterte  um  3  Uhr  12  Min.  den  westlichen 
Theil  des  Genfersees  von  Genf  bis  Lausanne.  Das  Centrum  lag  zwischen 
Coppet  und  Nyon. 

3.  Juli.  Abends  9  Uhr  30  Min.  Erdstoss  in  Aigle. 

4.  Juli.  Grosses  Erdbeben  in  der  ganzen  Schweiz.  Um  1  Uhr  50  Min. 
Morgens  erste  Erschütterung  in  Leuk,  um  2  Uhr  26  Min.  in  Luzern  von  0 
nach  W ;  um  9  Uhr  20  Min.  Hauptbeben,  dessen  Wirkung  sich  über  das 
ganze  Land  ausdehnte.  In  Zermatt,  Leuk,  Andermatt  u.  s.  w.  bestand  es  aus 
mehreren  Stössen  und  hie  und  da  wtu"de  Getöse  vernommen.  Bei  Leuk 
lösten  sich  Felsen  los  und  in  Brieg  erhielten  Häuser  Risse.  Im  Tessin  war 
es  ebenfalls  stark,  in  Genf  dagegen,  wo  sein  Eintritt  9  Uhr  15  Min.  statt- 
gefunden haben  soll,  schwach.  In  Luzern  erfolgten  um  9  Uhr  30  Min.  zwei 
Stösse  und  ebenso  im  Entlebuch,  in  Bern  um  9  Uhr  20  Min.  sogar  vier.  Im 
Cantonsspital  zu  St.  Gallen  wurde  es  um  9  Uhr  25  Min.  Iteobachtet.  Heftig 
war  die  Erschütterung  auch  in  Dissentis,  Beialp,  Chur  und  Lugano,  leicht 
dagegen  in  Trogen,  Herisau,  Solothura,  Basel,  Chaux  de  fonds.  In  Constanz 
bemerkte  man  eine  von  S  nach  N  rollende  Bewegung,  nach  Angabe  Einiger 
um  9  Uhr  30  Min.  wie  in  den  meisten  Orten  der  Schweiz,  nach  der  Anderer 
um  9  Uhr  55  Min.  —  Als  Mittelpunkt  des  Erdbebens  kann  die  Monte  Rosa- 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  323 

kette  bezeichnet  werden,  indem  nur  auf  ihren  beiden  Seiten  Häuser 
beschädigt  wurden;  seine  Wirkungen  erstreckten  sich  jedoch  viel  weiter 
nach  Norden  als  nach  Süden.  Die  Stärke  der  Erschütteriuig  erschien  um  so 
grösser,  je  höher  man  sich  befand.  In  Luzern  wurde  sie  in  den  unteren 
Stockwerken  meist  nicht,  wohl  aber  in  den  oberen  gespürt  und  in  Bern 
wurde  die  Frau  des  Wächters  auf  dem  Münsterthurm  dadurch  umgeworfen.  — 
Abends  4  Uhr  30  Min.  wiederholte  sich  das  Erdbeben  in  der  ganzen  Schweiz, 
aber  schwächer  als  am  Morgen  und  um  8  Uhr  35  Min.  soll  in  Schaffhauseu, 
Zürich  u.  a.  0.  noch  eines  gespürt  worden  sein.  —  An  der  Südseite  der 
Alpen  dehnte  sich  die  Erschütterung  Morgens  zwischen  dem  Thal  des 
Ticino  im  Osten  und  der  Dora  Baltea  im  Westen  aus,  wurde  aber  auch  in 
Mailand  und  Vercelli  beobachtet.  Um  8  Uhr  50  Min  Abends  war  sie  weniger 
ausgedehnt  und  besonders  in  Lavongo,  Val  Varzo,  Domodossola,  Valsesia, 
Rionaz  u.  s.  w.  von  S  nach  N  gerichtet. 

5.  Juli.  Morgens  11  Uhr  50  Min.  in  Bad  Leuk  mehrere  Erd- 
erschütterungen. 

8.  Juli.  Morgens  lUhr  soll  in  Riesbach,  einem  Vororte  von  Zürich,  eine 
Erderschütterung  vorgekommen  sein. 

9.  Juli.  Abends  9  Uhr  30  Min.  schwacher  Stoss  in  Locle. 
14.  Juli.  Abends  8  Uhr  20  Min.  in  Bergün  zwei  Erdstösse. 

20.  August.  Gegen  10  Uhr  Abends  schwacher  Stoss  in  Lavaux,  Pully, 
Jonguy  sur  Vevey  und  in  Frntig'cn,  also  in  einer  Ausdehnung  von  75  Kilo- 
meter. 

3.  September.  Um  684  Uhr  Morgens  Erdbeben  in  Zermatt  mit  dumpfem 
Getöse,  wie  es  ein  schwerer  Wagen  verursacht. 

8.  September.  Morgens  8  Uhr  Erdstoss  in  Visp. 

10.  September.  Morgens  1  Uhr  29  Min.  Erdstoss  in  Brugg. 

20.  September.  Morgens  5  Uhr  3  Min.  Stoss  in  Richterswyl. 

21.  September.  Abends  7  Uhr  50  Min.  heftiges  und  lange  andauerndes 
Erdbeben  in  Freiburg  i.  Ü.  Es  bestand  in  sehr  schnell  folgenden  Oscillationen 
von  NO  nach  SW  und  wurde  im  Umkreis  von  zwei  Stunden  gespürt.  Das 
unterirdische  Getöse  dauerte  länger,  war  aber  schwächer  als  am  19.  Die 
Häuser  wurden  derart  erschüttert,  dass  Bilder  an  den  Wänden  schwankten 
und  Uhren  zu  schlagen  begannen;  in  einigen  Gassen  hatte  man  die 
Empfindung,  als  wenn  die  Häuser  aufgehoben  und  wieder  niedergesetzt 
worden  wären.  In  einzelnen  Orten  von  Bern  war  es  noch  schwach  zu 
spüren. 

22.  September.  Morgens  IV4,  31/2  »ntl  Abends  53/^  Uhr  sehr  heftiges 
Erdbeben  in  Freiburg  i.  Ü.,  wodurch  Schornsteine  herabstürzten. 

23.  September.  Abends  5  Uhr  50  Min.  Erdstoss  in  Freiburg. 

24.  September.  Abends  7  Uhr  25  Min.  Erdstoss  in  Thun. 

16.  November.  Abends  kurz  nach  6  Uhr  Erdstösse  in  Bern  und  Basel. 
22.  Deeember.  Abends  1  Uhr  45  Min.  Erdbeben  zu  Davos  und  in  St. 
Peter  im  Schanfigg. 


324  C.W.  C.Fuchs. 

1S81. 

11.  Jämici-.  Abends  11  Uhr  Erdbeben  in  Kreuzungen,  das  Häuser 
erbeben  machte  und  leichte  Möbel  vom  Platz  rückte. 

27.  Jänner.  Abends  2  Uhr  19  Min.  sehr  starkes  Erdbeben  mit  donner- 
ähnlichem  Getöse  im  Canton  Bern.  Die  Bewegung-  war  wellenförmig  nnd 
endigte  mit  einem  heftigen  Stoss,  der  im  Innern  der  Stadt  mehrere  Öfen 
umwarf  und  mehr  als  90  Kamine  herabstürzte.  Um  dieselbe  Zeit  fanden  in 
Solüthurn  mehrere  Stösse  statt,  in  Basel,  Liesthal,  Aarau,  Baden,  Zürich. 
Thun  drei  Stösse.  Das  Erdbeben  hatte  seinen  Sitz  auf  der  grossen  Molasse- 
luulde  zwischen  Jura  und  Alpen  und  trat  gleichzeitig  auf  der  ganzen  etwa 
260  Kilometer  langen  Axe  des  Gebietes  ein.  Das  macht  es  wahrscheinlich, 
dass  es  ein  Dislocationserdbeben  in  der  Richtung  von  0  nach  W  war.  Die 
Dauer  betrug  3—4  See.  und  die  Intensität  zwischen  8  und  3.  Ausser- 
halb der  Schweiz  wurde  es  l)esonders  im  südlichen  Schwarzwald  und  im 
Elsass  gespürt.  Die  Grenzen  waren  ungefähr:  Genf,  Payerne,  Freiburg i.  Ü., 
Thun,  Luzern,  Muottathal,  Glariis,  St.  GaUen,  Herisau,  Frauenfeld,  Schaflf- 
hausen,  Neustadt  i.  Schw.,  Mühlhausen  i.  E.,  Biel.  —  Abends  G  Uhr  erfolgte 
in  Bern  noch  ein  schwacher  Stoss. 

28.  Jänner.  Morgens  3  Uhr  Erdstoss  in  Bern. 

31.  Jänner.  Abends  5  Uhr  15  Min.  Stoss  in  Bern  von  SO  nach  NW. 
auch  in  Muri  wahrgenommen. 

1.  Februar.  Abends  9  Uhr  23. Min.  schwacher  wellenförmiger  Stoss 
in  Bern. 

3.  Februar.  Morgens  5  Uhr  zwei  Stösse  in  Bern,  einer  stark. 

8.  Februar.  Abends  5  Uhr  25  Min.  in  Bern  zwei  so  starke  Stösse,  dass 
im  Bundesrathhaus  in  einem  Bureau  eine  Scheibe  zerbrach. 

10.  Februar.  In  der  stürmischen  Nacht  zum  11.  \^•ill  man  in  Herisau  ein 
Erdbeben  gespürt  haben. 

18.  Februar.  Etwa  20  Min.  nach  Mitternacht  schwacher  Stoss  in  Locle 
und  imi  3  Uhr  30  Min.  ein  stärkerer.  Schwache  Erschütterungen  traten  noch 
mehrere  ein. 

3.  März.  Ausgedehntes  Erdbeben  in  der  Schweiz  um  3  Uhr  35  Min. 
Morgens.  In  Bern  dauerte  der  starke  Stoss  3  See.  von  0  nach  W  mit 
Getöse,  in  Vitznau  von  NO  nach  SW,  in  Ölten,  Liestal,  Aarau,  Zofingen. 
St.  Gallen,  Schatflrausen,  Zürich,  Glarus,  Genf  ziemlich  stark.  In  Montreux, 
3  Uhr  30  Min.  drei  verticale  Stösse,  In  Basel  wurde  das  Beben  auf  dem 
Xordwestplateau  gespürt,  in  Fraiüireich  um  3  Uhr  45  Min.  in  Beifort,  Vesoiü, 
und  dem  ganzen  Oguonthal.  —  Das  Centrum  scheint  im  Ober- Wallis  gewesen 
zu  sein,  von  wo  sich  die  Wirkung  über  den  St.  Bernhard,  das  Aostathal, 
Waadt,  Neuchätel  und  südlichen  Schwarzwald,  Bodensee  und  Mühlhausen 
i.  E,  erstreckte. 

7.  März.  Gegen  3  Uhr  Morgens  Erdstoss  in  Fischeuthal,  District  Hinwyl 
(Zürich), 

8.  März,  Gegen  2  Uhr  30  Min.  Morgens  drei  Stösse  nach  je  2  —  3 
See.  in  Lausanne.  Viele  wollen  sie  auch  in  Genf  gespürt  haben. 


Statistik  der  Erdbeben  vou  1865—1885.  325 

17.  März.  Abends  10  Uhr  in  Leiilc  zwei  Stusse. 

18.  März.  Morg-ens  6  Uhr  32  Min.  Erdstoss  in  Visp. 

19.  März.  Morgens  1  Uhr  20  Min.  Erdstoss  in  Visp. 

9.  Jnni.  Morgens  12  Uhr  40  Min.  Erdbeben  am  Geufersee,  den  Cantonen 
Waadt  und  Wallis,  besonders  in  Martigny,  Mouthey,  Bex,  Gryon,  Aigle, 
Villneuve,  Montreux,  Vevey,  Lausaune,  Morges,  Genf,  Chantillon  und  im 
Jouxthal.  In  Bern  war  es  noch  ziemlich  stark  mit  Geräusch;  in  Bex  scheint, 
die  Kraft  am  grösstcn  gewesen  zu  sein  und  ein  Geräusch  gleich  dem 
Gesiuiime  ferner  Menschenmassen  ging  voraus ,  dann  folgte  starkes 
Krachen;  in  Montreux  schlugen  die  Glocken  an.  Ein  weiterer  8toss  trat  um 
41/2  Uhr  ein. 

22.  Juli.  Morgens  Erdbeben  am  Genfersee.  In  der  Stadt  Genf  erfolgten 
sechs  Stösse,  zwei  um  Mitternacht,  zwei  gegen  2  Uhr  und  zwei  um  2  Uhr 
39  Min.  Morgens.  Die  letzteren  waren  so  heftig,  dass  in  den  Zimmern  Alles 
schwankte  und  Viele  aus  den  Häusern  flohen.  Am  See  spürte  man 
mindestens  fünf  St»3sse,  um  12  Uhr  2  Min.  zwei,  um  1  Uhr  30  Min.  einen  und 
die  beiden  heftigsten  2  Uhr  40  Min.  und  3  Uhr,  der  letzte  mit  rollendem 
Geräusch.  Um  2  Uhr  28  Min.  war  in  Chamounix,  Bern,  Neuchätel,  Basel,  an 
der  Lenk,  Chaux  de  fonds,  Solothuni,  Aix,  Lyon,  Grenoble  ein  Erdbeben, 
ferner  in  den  Departements  Isere,  Saone  et  Loire,  Aine,  Savoie  (Amberien, 
Culoz).  Die  Grenzen  waren  ungefähr  Grenoble,  Valence,  Lyon,  Macon, 
Mühlhausen,  Basel,  Bern,  an  der  Lenk,  Chamounix,  Aix. 

23.  Juli.  Morgens  Früh  Erdstoss  in  Biel,  wodurch  ein  Kellergewölbe 
einstürzte. 

5.  August.  Morgens  12  Uhr  44  Min.  Erdbeben  in  Lausanne  in  drei 
wellenförmigen,  von  SW  nach  NO  gehenden  Erschütterungen.  In  Genf  und 
bis  Grenoble  spürte  man  zwei  Stösse. 

21.  September.  Abends  11  Uhr  30  Min.  Erdstoss  am  westlichen  Ufer 
des  Genfersees. 

22.  September.  Morgens  12  Uhr  15  Min.  Erdbeben  in  Genf,  Celigny, 
Morges,  Freiburg  i.  Ü. 

29.  October.  Abends  10  Uhr  30  Min.  im  nördlichen  Theil  des  Canton 
Zürich  ziemlich  starkes  Erdbeben. 

4.  November.  Morgens  3  Uhr  3)  Min.  Stoss  in  Chäteau  d'Oex. 

5.  November.  Morgens  10  Uhr  30  Min.  Erschütterung  in  St,  Gallen  und 
einem  grossen  Theil  der  Ostschweiz,  besonders  Herisau,  Appenzell  und  bis 
Zürich,  aber  überall  schwach.  Sie  scheint  der  Ausläufer  des  Erdbebens  am 
Arlberg  gewesen  zu  sein. 

9.  November.  Abends  2  Uhr  40  Min.  ziemlich  starker  Stoss  in  Genf 
besonders  in  Plainpalais. 

9.  November.  Abends  6  Uhr  Erdstoss  in  Chäteau  d'Oex. 

10.  November.  Morgens  2  Uhr  Erdstoss  in  Chäteau  d'Oex. 

14.  November.  Morgens  3  Uhr  55  Min.  Erdbeben  in  Villeneuve,  Eivaz, 
Bouveret,  am  oberen  Ende  des  Genfersee's  und  bis  Zweisimmen.  Es  wurde 


326  C.  W.  C.  Fuchs. 

auf  dem  Dampfev  „Aigle"  im  Hafeu  von  Boiiveiet  auch  gespürt  und  in 
Gstad,  Berner  Oberland. 

15.  November.  Morgens  5  Uhr  8  Min.  schwaches  Beben  in  Bern  von 
2—3  See. 

15.  November.  Abends  3  Uhr  40  3Iin.  Stoss  in  Lausanne  und  Abends 
11  Uhr  in  Locle. 

16.  November.  Morgens  3  Uhr  30  Min.  schwacher  Stoss  in  Lausaune. 
16.  November.  Morgens  5  Uhr  Erdbeben  in  dem  grössten  Theil  der 

Schweiz.  Um  5  Uhr  5  Min.  war  es  besonders  in  der  südlichen  und  west- 
lichen Schweiz  zu  spüren,  in  Tessin  (Mendrisio)  und  Bern,  um  5  Uhr  8  Min. 
in  Grächen,  um  5  Uhr  15  Min.  in  der  Central-  und  Ostschweiz  bis  Schaflf- 
hausen  und  Waldshut,  um  5  Uhr  45  Min.  in  St.  Gallen.  Der  Stoss  um  5  Uhr 
8  Min.  soll  durch  ganz  Italien  bis  Calabrien  gegangen  sein  (siehe  Italien). 

16.  November.  Abends  11  Uhr  45  Min.  sehr  schwaches  Erdbeben  in 
Lausanne. 

17.  November.  Morgens  5  Uhr  45  Min.  schwacher  Stoss  in  St.  Gallen. 

17.  November.  Morgens  7  Uhr  42 — 45  Min.  zwei  leichte  Stösse  in 
Büren  (Bern). 

18.  November.  Morgens  1  Uhr  45  Min.  Erdstoss  in  Piemout,  der  sich 
bis  Genf  erstreckte. 

18.  November.  Morgens  4  Uhr  52 — 54  Min.  starkes  Beben  in  einem 
grossen  Theile  der  Schweiz,  am  stärksten  in  der  Ostschweiz.  Schon  um 
2  Uhr  52 — 55  Min.  trat  eine  Erschütterung  in  Genf  ein.  Der  Hauptsitz  des 
grossen  Bebens  war  in  St.  Gallen,  besonders  im  Toggenburgischen  und  im 
Thal  der  Thur.  In  der  Stadt  St.  Gallen  spürte  man  drei  wellenförmige 
Stösse,  von  denen  der  erste  schwere  Möbel  und  Häuser  erschütterte,  hi 
Ragaz  brachten  zwei  Stösse  Alles  zum  Wanken  von  N  nach  S.  In  Glarus 
trat  es  4  Uhr  47  Min.  ein  und  dauerte  4  —  5  See.  mit  Krachen.  Aus 
Rorschach  wurden  zwei  Stösse  gemeldet.  Allgemein  wurde  es  in  Appenzell, 
Uri,  Schwyz,  Zürich,  Graubüudten,  Vorarlberg,  dem  südlichen  Schwarzwald 
und  bis  zum  Jura  wahrgenommen.  Die  Grenzen  der  Bewegung  waren 
ungefähr:  Jura,  Genf,  Tessin,  Landquart,  Feldkirch,  Bodensee,  Horb,  Schaff- 
hausen, W^aldshut,  Stockach;  die  Stösse  giengen  von  SO  nach  NW  und  die 
Intensität  scheint  von  den  Centralmassen  gegen  die  Voralpeu  abgenommen 
zu  haben.  Am  Fusse  des  Säntis  war  sie  bedeutender  als  in  den  Molasse- 
gebieten und  während  dort  drei  Stösse  empfunden  wurden,  war  es  in  der 
Ebene  nur  einer.  Au  zwei  Orten  des  Cantou  Appenzell  entstanden  Spalten 
in  Mauern,  ebenso  in  Ebnat.  —  Weitere  Stösse  erfolgten  um  5  Uhr  in  Min. 
und  7  Uhr  30  Min.  Morgens  in  der  Ostschweiz. 

19.  November.  Morgens  1  Uhr  46  Min.  schwacher  Stoss  in  Büren 
iBern). 

19.  November.  Morgens  7  Uhr  30  Min.  Erdstoss  in  Genf  (nicht  sicher). 

20.  November.  Morgens  5  Uhr  30  Min.  Erdstoss  im  Rheinthal. 

21.  November.  Morgens  3  Uhr  30  Min.  in  Bern  ein  ziemlich  starker 
Stoss  und  ein  schwächerer  um  5  Uhr  30  Min. 


Statistik  der  Erdbebeu  von  1865—1885.  327 

25.  November.  Morgens  gegen  4  Uhr  in  Thiin,  um  6  Uhr  2.')  Min.  am 
Genfersee  ein  Erdbebeu  bis  Bex,  einem  Theil   vou  Wallis   und  Char.iounix. 

26.  November.  Morgens  12  Uhr  5  Min.  Erdstoss  im  unteren  Wallis, 
Bex,  Aigle  u.  s.  w.,  der  sich  um  I1/2  Uhr  wiederholte;  um  7  Uhr  Moi'gens 
erfolgte  einer  in  Vevey. 

26.  November.  In  Waldeuburg  und  Beunwil  bei  r>asel  soll  eine  Erd- 
erschütterung stattgefunden  haben. 

28.  November.  Abends  8  Uhr  5  Min.  Erdstoss  au  der  Rhönemündung 
in  den  Geufersee,  dann  in  Bex,  Ollon  und  dem  unteren  Wallis. 

29.  November.  Morgens  1  Uhr  45  Min.  leichter  Stoss  in  Neuchätel  (?). 

30.  November.  Morgens  12  Uhr  45  Min.  schwacher  Stoss  in  Martigny 
und  um  1  Uhr  45  Min.  in  Neuchätel. 

4.  December.  Morgens  2  Uhr  53  Min.  heftiges  Erdbeben  in  Sion  mit 
starker  Detonation.  Zwei  Stösse  folgten  sich  nach  einer  Secunde  und  ein 
jeder  von  2  —  3  See.  Dauer  von  SW  nach  NO.  In  Sierre  war  es 
bedeutend  schwächer,  ebenso  in  Bex,  Aigle  und  Grange.  Um  3  Uhr  5  Min. 
noch  ein  Stoss  im  Wallis  und  4  Uhr  25  Min.  einer  in  Sion  allein. 

6.  December.  Morgens  1  Uhr  85  Min.  Erdstoss  in  Chäteau  d'Oex. 

9.  December.  Abends  11  Uhr  Erdstoss  in  Neuchätel. 

10.  December.  Morgens  2  Uhr  schwacher  Stoss  in  Herzogenbuchsee. 
12.  December.  Mitternacht  und  8  Uhr  Morgens  Erdstoss  in  Lausanne  (?). 
14.  December.  Morgens  5  Uhr  Erdbeben  in  Schaffhausen,  auch  in 

Zürich  deutlich  gespürt. 

17.  December.  Morgens  3  Uhr  15  Min.  Erdbebeu  in  Vevey  und  Chaux 
de  fonds. 

17.  December.  Morgens  6  Uhr  16  Min.  Erdbeben  in  Genf,  Morges, 
Lausanne,  Vevey,  Aigle,  Bex  und  bis  Martigny  und  Saxon.  Das  Centrum 
war  im  unteren  ßhouethal. 

17.  December.  Morgens  11  Uhr  55  Min.  schwacher  Stoss  in  Martigny 
und  Val  d'Iliez. 

22.  December.  Morgens  1  Uhr  20  Min.  Erdstoss  in  Morges. 

24.  December.  Morgens  8  Uhr  10  Min.  Erdstoss  in  Malleray  und  um 
4  Uhr  16  Min.  ein  zweifelhafter  in  Morges. 

25.  December.  Abends  9  Uhr  15  Min.  heftiger  Stoss  in  Zutz  und 
Zernetz  (Engadin). 

26.  December.  Morgens  4  Uhr  20  Min.  Stoss  in  Zutz. 

26.  December.  Abends  6  Uhr  20  Min.  Erdstoss  in  Lausanne. 

27.  December.  Abends  11  Uhr  Erdstoss  in  St.  Moritz  (Engadin). 

28.  December.  Eine  Minute  nach  Mitternacht  Erdstoss  in  Martigny. 

28.  December.  Morgens  3  Uhr  Erdstoss  in  St.  Moritz. 

29.  December.  Morgens  12  Uhr  45  Min.  Erdstoss  in  Bern. 

1882, 
3.  Jänner.  Abends  10  Uhr  23  Min.  achwaches  Erdbeben  in  Martigny. 
Die  Erschütterung  hielt  15 — 20  See.  an  und  wurde  auch  in  Saxon  gespürt. 

Sitzb.  d.  mathem.-  naiurw.  Cl.  XCII.  Bd.  I.  Abth.  22 


328  C.W.C.  Fuchs. 

4.  Jänner.  Morgens  2  Uhr  6  Min.  in  Silvaplana  zwei  massig  starke, 
durch  3  —  4  Sec.^  getrennte  Stösse  von  NO  nach  SW  unter  unter- 
irdischem Donner.  Dieselben  versetzten  ein  an  der  Wand  hängendes  Bild  in 
Schwankimgen. 

8.  Jänner.  Morgens  S^/o  Uhr  heftiges  Erdbeben  in  Martinsbruck  und 
Umgebung  von  NO  nach  SW. 

12.  Jänner.  Morgens  4  Uhr  Erderschütterung  in  I>a  Tour  de  Peilz  bei 
Vevey  (unsicher). 

25.  Jänner.  Morgens  11  Uhr  Erdstoss  in  Zweisimmen  und  Abends 
6  Uhr  35  Min.  ziemlich  starkes  Beben  wellenförmig,  das  Fenster  und  Thüren 
erzittern  und  Hängelampen  von  SW  nach  NO  schwingen  machte.  Schon  um 
5  Uhr  Morgens  wurde  in  Thun  ein  leichtes  Erzittern  des  Bodens  beobachtet. 

29.  Jänner.  Abends  3  Uhr  5  Min.  Erdbeben  in  Bevers  von  NW  nach 
SO  2  See.  lang  und  von  dumpfem  Knall  begleitet,  gefolgt  von  donner- 
artigem Eollen.  Im  benachbarten  Samaden  wurde  es  nicht  gespürt, 
dagegen  scheint  es  in  Übereinstimmung  mit  dem  Erdbeben  auf  der  andern 
Seite  des  Gebirgszuges.  Zwischen  3  und  4  Uhi'  Abends  erfolgten  nämlich  in 
Scharans  (Domleschg)  zwei  starke  Stösse,  ebenso  in  Scanfs,  Cienfs,  Serneus, 
Fideris  und  Ponte. 

I.Februar.  Nachmittags  Erdbeben  imjfUnter-Eugadin.  In  Schuls  trat  es 
3  Uhr  42  Min.  ein  und  wurde  in  Martinsbruck,  Strada,  Davos,  Serneus, 
Hinter-Prätigäu,  Scanfs,  Ardez,  Lavin,  Zernetz  gespürt.  An  einzelnen  Orten 
bemerkte  man  nur  einen,  au  anderen  bis  drei  Stösse,  nämlich  2  Uhr  15  Min., 
3  Uhr  45  Min.  und  4  Uhr.  Heftiges  Geräusch,  ähnlich  dem  Tosen  des  Windes, 
weckte  in  Davos  einen  Beobachter  auf. 

4.  Februar.  Morgens  5  Uhr  8  Min.  schwache  Erderschütterung  in  Genf. 

13.  Februar.  Morgens  4  Uhr  32  Min.  in  Churwalden  und  Chur  schwacher 
Stoss  mit  donnerähnlichem,  in  der  Ferne  verhallendem  Getöse. 

27.  Februar.  Erdbeben  in  den  Südalpen,  hauptsächlich  im  Veltlin  bis 
Brescia.  Auf  Schweizer  Seite  erfolgte  in  Bondo  um  7  Uhr  26  Min.  eine  so 
starke  Erschütterung,  dass  Camine  herabstürzten  und  in  Castasegna  auf- 
gehängte Gegenstände  schwankten;  ähnlich  in  Promontogno,  Borgonuovo 
und  Olivone.  Um  9  Uhr  35  Min.  soll  in  Bellinzona  (?)  ein  Erdbeben  gespürt 
worden  sein.  Das  Centrum  war  der  Monte  Gleno,  vielleicht  gab  es  noch  ein 
Schweizer  Centrum  im  Val  Bregaglia. 

4.  März.  Abends  11  Uhr  59  Min.  in  Niedau  ziemlich  starker,  aber 
localisirter  Erdstoss  von  W  nach  0. 

6.  März.  Morgens  6  Uhr  2  Min.  Erdbeben  in  Chaux  de  fonds. 

7.  März.  Morgens  4  Uhr  10  Min.  Erdbeben  in  der  Ostschweiz.  Aus 
Promotogno,  Grono,  S.  Vittore  wurden  wellenförmige,  von  N  nach  S  gehende 
Erschütterungen  gemeldet. 

19.  März.  Morgens  1  Uhr  verspürten  die  am  Bergabhange  bei 
Leissingen  (Thuner  See)  wohnenden  Personen  einen  kurzen  rüttelnden  Stoss 
unter  Knistern  der  Wände.  Von  dem  fraglichen  Bergabhang  war  ein  Jahr 
vorher  ein  Bergsturz  niedergegangen. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865 — 1885.  329 

20.  März.  Abends  7  Uhr  51  Miu.  erfolgte  in  Kerpers  in  Freibnrg  ein 
ziemlich  starker,  2  See.  anhaltender  Stoss.  Z;i  Radelfingen  (Bern)  war  die 
Bewegung  wellenförmig. 

22.  März.  Abends  1  Uhr  16  Min.  und  9  Uhr  5  Min.  schwache  verticale 
Stösse  in  Bern,  nur  von  Instrumenten  angezeigt. 

27.  März.  Abends  1  Uhr  32  Min.  Stoss  in  Genf. 

17.  April.  Morgens  2  Uhr  Stoss  in  Eclepens  (Waadt),  Sarraz,  Aubonne 
und  Morges. 

20.  April.  Morgens  5  Uhr  25  Min.  Erdbeben  in  Neuchätel,  Genf,  Rolle 
und  Kerpers,  bis  Modane  bemerkbar. 

28.  April.  Morgens  61/4  Uhr  Erdstoss  in  Brannois  (Wallis). 

23.  Mai.  Morgens  2  Uhr  30—33  Min.  schwacher  Stoss  in  Genf,  der  sich 
um  3  Uhr  17  Min  wiederholte. 

10.  Juli.  Morgens  5  Uhr  -17  Min.  Stoss  in  Ardon  (Wallis). 

12.  Juli.  Morgens  zwischen  1 — 2  Uhr  schwache  Erderschütterung  auf 
dem  Guruigel. 

24.  Juli.  Abends  10  Uhr  20  Min.  heftiger,  von  zwei  dumpfen  Detona- 
tionen begleiteter  Erdstoss  in  Gruben  (Wallis). 

25.  Juli.  Abends  3  Uhr  10  Min.  Erdbeben  in  Lauterbrunnen. 

10.  September.  Morgens  zwischen  4  und  5  Uhr  Erdbeben  in  Bex. 

11.  October.  Abends  IIV4  Uhr  Erdbeben  in  Gimet  (Waadt). 

13.  October.  Abends  9  Uhr  45  und  50  Min.  Erdstösse  in  Genf. 

24.  October.  Abends  10  Uhr  46  Min.  Erdbeben  in  einem  Theile  des 
Cantons  Wallis. 

22.  November.  Heftiges  Erdbeben  am  Kleinen  St.  Bernhardin  (Bolle- 
tino italiano). 

5.  December.  Morgens  zwischen  8  und  9  Uhr  eine  auf  dem  Martins- 
thurm  in  Chur  beobachtete  Erderschütterung. 

5.  December.  Abends  3  Uhr  40  Min.  starkes  Erdbeben  in  Siders.  Die 
Wände  krachten  und  die  Möbel  schwankten  von  0  nach  W. 

10.  December.  Morgens  11  Uhr  32  Min.  Erdbeben  in  Douanne  (Bern). 

10.  December.  Abends  5  Uhr  43  Min.  Erdstoss  ;in  Morges,  Genf  und 
bis  Grenoble,  um  5  Uhr  42  Min.  einer  in  Lyon  und  Abends  11  Uhr  55  Min. 
in  Genf.  Das  Erdbeben  war  hauptsächlich  in  Unter-Savoyen. 

11.  December.  Morgens  12  Uhr  2  Miu.  Erdstoss  in  Genf,  der  sich  9  Uhr 
52  Min.  Abends  wiederholte. 

12.  December.  Morgens  12  Uhr  22  Min.  Erdstoss  in  Genf,  Abends 
12  Uhr  43  Min.  in  Douanne  am  Bieler  See. 

14.  December.  Abends  23/4  —  3  Uhr  ziemlich  heftiger  Stoss  in  St. 
Nicolaus  (Wallis)  von  W  nach  0.' 

15.  December.  Morgens  6  Uhr  10  Min.  schwache  Erschütterung  in 
St.  Nicolaus. 

16.  December.  Morgens  2  Uhr  50  Miu.  und  6  Uhr  Abends  schwache 
Stösse  in  St.  Nicolaus. 

22* 


330 


C.W.  C.Fuchs. 


18.  December.    Morgens  31/2  Uhr  Erdstoss  in  St.  Nicolaiis,    Kanda, 
Zermatt  und  Evolöne. 

31.  December.  Morgens  G  Uhr  leichter  Erdstoss  in  Genf. 


1883. 

2.  Jänner.  Morgens  zwischen  4 — 5  Uhr  heftiger  Stoss  in  Twann  am 
Bieler  See  von  W— 0. 

8.  Jänner.  Morgens  3  Uhr  44  Min.  ziemlich  starker  Stoss  im  Canton 
Neuchätel,  besonders  inVignar-St.Blaise,  Chäteau  deMontmireil,  Prefargier, 
Neuchätel. 

8.  Jänner.  Abends  6  Uhr  Erdbeben  in  Martinsbruck,  Scanfs,  Sclami- 
schot.  etc. 

9.  Jänner.  Erdstoss  in  Neuchätel,  Vigner-St.  Blaise,  Montmireil, 
Prefargier  mit  rollendem  Getöse;  am  ersten  Ort  5  Uhr  59  Min.  Morgens, 
am  letzten  schon  3  Uhr  59  Min.  schwach. 

11.  Jänner.  Abends  10  Uhr  55  Min.  schwacher  Stoss  in  Prefargier  und 
um  10  Uhr  57  Min.  ein  zweiter. 

16.  Jänner.  Morgens  7  Uhr  52  Min.  dumpfe  Detonation  und  Erd- 
erschütteruug  in  Vigner-St.  Blaise  von  0  nach  W. 

24.  Jänner.  Erdbeben  im  südlichen  Schwarzwald,  das  3  Uhr  30  Min. 
und  stärker  5  Uhr  18  Min.  Morgens  in  Basel  von  N  nach  S  gespürt  wurde. 

31.  Jänner.  Abends  G^/o  Uhr  Erdstoss  in  Langwies  (Graubündten). 

7.  Februar.  Abends  G  Uhr  23  Min.  verticaler  Stoss  in  Neuchätel. 

28.  Februar.  Abends  11  Uhr  45  —  50  Min.  mehrere  ganz  locale 
Erschütterungen  zwischen  Burgdorf  und  Lochbach. 

6.  März.  Abends.  12  Uhr  37  Min.  niu-  von  einer  Familie  beobachtete 
Erderschütterung  in  Krauchthal  (Bern). 

11.  März.  Nachts  Erdstoss  in  La  Tour  de  Peilz. 

24.  Juli.  Zwischen  Mitternacht  und  1  Ulu'  Morgens  mehrere  schwache 
Stösse  in  Genf. 

27.  Juli.  Nachts  zwischen  11  und  12  Uhr  Erdbeben  in  Zermatt  und  im 
Saaser  Thal. 

29.  Juli.  Morgens  gegen  7  Uhr  soll  in  Payerne  (Waadt)  ein  Erdstoss 
vorgekommen  sein. 

8.  August.  Zwischen  9  und  10  Uhr  Abends  ziemlich  starker  Erdstoss 
zu  Morschach  (Schwyz)  aus  drei  rasch  sich  folgenden  Stössen. 

24.  August.  Morgens  7  Uhr  55  Min.  ziemlich  starker  Erdstoss  in 
Lausanne. 

8.  September.  Abends  kurz  nach  2  Uhr  ziemlich  starkes  Erdbeben  in 
Haslen  (Glarus)  in  mehreren  Stössen  von  0  nach  W. 

8.  November.  Morgens  9  Uhr  22  Min.  in  Sitten  ein  nur  von  wenig 
Personen  beobachteter  Erdstoss. 

10.  November.  Morgens  3  Uhr  55  Min.  mit  unterirdischem  Geräusch 
zweimal  schwaches  Erzittern  des  Bodens  im  Schloss  zu  Grandson. 


Statistik  der  Erdl>ebeu  von  1805—1885.  331 

7.  December.  Abends  6  Uhr  40  Min.  schwache  Erschütterung-  in  Sitten, 
Nendaz  und  Conthey  (Wallis)  mit  schwachem  Rollen. 

18.  December.  Morgens  6  Uhr  25  Min.  Erdstoss  in  Neuchätel. 

22.  December.  Morgens  3  Uhr  Erdstoss  in  Contaillod  und  gegen  4  Uhr 
in  Contaillod,  Estavayer  und  Getöse  in  Yvonand. 

25.  December.  Abends  11  Uhr  50  Min.  Rollen  und  wellenförmiges 
Erdbeben  in  Martigny  von  0  nach  W,  Abends  11  Uhr  42  Min.  wurden  in 
Bex  die  Möbel  erschüttert. 

18S4. 

18.  Jänner.  Abends  2  Uhr  Erdstoss  in  Sarnen. 

19.  Jänner.  Morgens  3  Uhr  55  Min.  Stoss  in  Sarnen. 

20.  Jänner.  Abends  10  Uhr  40  Min.  Stoss  in  Sarnen. 

8.  Februar.  Abends  7  Uhr  27  Min.  Erdbeben  in  Liddes  bei  Martigny, 
das  sich  9  Uhr  20  Min.  wiederholte. 

15.  Februar.  Morgens  10  Uhr  10  Min.  Erdbeben  in  Eclepens,  Cossonnay 
und  umliegenden  Orten  (Waadt). 

13.  März.  Abends  7  Uhr  20  ^lin.  Erdbeben  in  Corcelles  l)ei  Payerne. 

1.  April.  Morgens  1  Uhr  22  Min.  Erdstoss  in  Payerne. 

2.  April.  Morgens  2  Uhr  20  Min.  Erdstoss  in  Payerne  und  Söchelles. 
27.  April.  Abends  12  Uhr  15  Min.  Erdbeben  in  Pontresina,  Samaden, 

St.  Moritz,  Sils  im  Engadin. 

4.  Juni.  Abends  9  Uhr  10  Min.  Erdbeben  in  Scanfs,  Zutz,  Celeriua, 
St.  Moritz,  Samaden,  Pontresina,  Silvaplana,  Davos  (5),  Sils,  Savognino, 
Bergün,  Filisur,  Glarus,  Klosters,  Chur  (3 — 4). 

23.  Juni.  Abends  11  Uhr  10  Min.  Erdbeben  in  Sion  und  Sierre. 

16.  Juli.  Morgens  4V4  Uhr  Erdstoss  in  Genf. 

17.  Jub.  Abends  1  Uhr  Erdbeben  in  Lutry,  Epesse,  Chavaux  (Waadt). 

19.  Juli.  Erdbeben  in  Pontresina. 

7.  September.  Abends  12  Uhr  34  Min.  Erdbeben  in  La  Cure,  Vallöe 
u.  a.  0.  von  Waadt. 

23.  November.  Das  Erdbeben  in  den  Hautes  Alpes  breitete  sich  bis 
Genf  aus. 

27.  November.  Abends  11  Uhr  9  Min.  Erdbeben  in  Savoyen  und  der 
romanischen  Schweiz,  besonders  Waadt,  Genf,  Neuchätel  und  Wallis  wurden 
in  der  Schweiz  betroffen. 

20.  December.  Morgens  31/2  Uhr  Stoss  zu  Fleurier  bei  Neuchätel. 

25.  December.  8  Uhr  17  Min.  zwei  starke  und  11  Uhr  5  Min.  ein 
schwacher  Stoss  in  Zi-rnetz  von  NW  nach  SO. 

Frankreich. 
1865. 

29.  Jänner.  Morgens  2  Uhr  Erdstoss  in  Pau.  In  Orthez  spürte  man 
schon  zwei  Stunden  früher  eine  Erderschütterung  und  in  der  Nacht  auch 
eine  in  B  agner  es. 


332  C.W.  C.Fuchs. 

12.  Februar.  Morgens  4  Uhr  leichtes  Erdbeben  in  Ecgussc  (Var). 

13.  Februar.  Morgens  10  Uhr  ,3(i  Min.  heftiger  Stoss  zu  Moustiers  in 
Savoyen. 

26.  März.  Morgens  5  Uhr  30  Min.  ziemlich  starker  Erdstoss  in 
Moustiers. 

27.  März.  Morgens  1  Uhr  Erdstoss  in  einem  Theile  von  Savoyen, 
besonders  in  Moustiers,  Bozet,  AUues,  St.  Martin  de  Belleville.  Das  Centrum 
scheint  Oranges  gewesen  zu  sein. 

4.  April.  Nachts  Getöse,  dann  kurzer  Erdstoss  zu  Grane  (Drome). 
|23.  September.  Morgens  12 Uhr  53 Min.  heftiger  Stoss  in  Moustiers  von 
N  gegen  S.  Auch  inBrides,  Bozet,  Haute  Cour,  St.  Jean  de  Belleville  wurde 
er  beobachtet. 

23.  October.  Morgens  Ti/^  Uhr  leichter  Erdstoss  mit  unterirdischem 
Getöse  in  Besangon. 

1.  November.  Morgens  2  Uhr  30  Min.  heftiger  Erdstoss  in  St.  Jean  de 
Maurienne. 

2ö.  December.  Abends  10  Uhr  Erdbeben  in  Biot  (Haute  Savoie). 


1866. 

14.  Februar.  Morgens  3  Uhr  Erdstoss  von  W  nach  0  in  St.  Jean  Pied- 
de  Port  in  der  Dauer  von  4—5  See. 

8.  April.  Schwaches  Erdbeben  in  Nizza.  Im  ganzen  vorhergehenden 
sehr  nassen  Winter  sollen  häufig  leise  Erschütterungen  vorgekommen  sein. 

19.  Mai.  Gegen  9  Uhr  Morgens  heftiges  Erdbeben  im  Rhouethal.  In 
Draguignan  8  Uhr  55  Min.,  Toulon  9  Uhr  12  Min.  zwei  Stösse,  Digne  um 
9  Uhr.  In  Marseille  um  9  Uhr  ebenfalls  zwei  Stösse  und  in  Nizza  9  Uhr 
20  Min.  von  W  nach  0.  Im  Arrondissement  Sisteron  war  die  Richtung  eben- 
falls von  W  nach  Oiind  es  war  eine  Explosion  wie  von  einer  gesprengten  Mine 
zu  vernehmen.  Aus  Gap,  Grenoble,  Maus  u.  a.  0.  liegen  ebenfalls  Nach- 
richten vor. 

19.  Mai.  Gegen  91/2  Uhr  Morgens  Erdstoss  in  Chambery,  Marches  und 
St.  Piörre  d'Albigny.  Es  liegt  kein  Anzeichen  vor,  ob  derselbe  zu  dem  Erd- 
beben von  Draguignan  gehörte. 

29.  Juni.  Abends  10  Uhr  10  Min.  verticaler  Stoss  in  MontluQon  (Allier) 
und  10  Minuten  später  ein  zweiter,  vertical  doch  weniger  stark. 

26.  August.  In  St.  Maixent  soll  ein  Erdbeben  stattgefunden  haben. 

11.  September.  Abends  8V2  Uhr  Erdstoss  von  W  nach  0  zu  Niort 
(Deux-Sevres),  mit  Getöse,  wie  von  einem  Eisenbahnzug.  Auch  inSt.Maixent, 
Magno,  Granzoy  wurde  er  gespürt, 

14.  September.  Morgens  5  Uhr  25  Min.  Erdbeben  in  einem  grossen 
Theil  des  Landes.  Nach  Rayet  war  das  Erschütterungsgebiet  ein  Polygon, 
in  dem  Paris,  Auxerre  Montbrisson,  Bordeaux,  Nantes  und  Ronen  sich 
befanden.  Der  erste  Stoss  ging  von  0  nach  W^  der  zweite  von  S  nach  N. 
Ein  Getöse,   einem  schwer  beladen.'u  rollenden  Wagen  vergleichbar,   ging 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  333 

voraus  und  begleitete  die  Erschütterung',  mir  au  wenig  Orten  wurde  es 
nachher  vernommen.  Auf  dem  rechten  Ufer  der  Loire,  in  Bourges,  le 
Guerche,  besonders  aber  in  Mehun  sur  Yövre  war  es  :ira  heftigsten.  In 
dieser  dem  mittleren  Oolith  angehörenden  Gegend  sind  Erdbeben  sonst 
sehr  selten.  —  In  St.  Cloud  bestand  das  Erdbeben  aus  fünf  rasch  einander 
folgenden  Stössen.  Chätre,  Vendöme,  Angoulöme,  Clei-mont,  Dijon,  Ouges, 
Bassy-le-Grand  (Cote  d'Or)  wurden  u.  A.  betroffen. 

22.  September.  Erdbeben  in  Menton  längs  der  ganzen  Riviera  und  bis 
Turin  gespürt. 

11.  October.  Erderschütterung  in  Nice. 

12.  October.  Schwache  Erschütterung  in  Nice. 

13.  October.  Schwache  Erschütterung  in  Nice. 

17._23.  und  26.-28.  October.  Mehrere  schwache  Erschütterungen 
in  Nice. 

18.  November.  Abends  6  Uhr  50  Min.  ziemlich  starkes  Erdbeben  zu 
Pointe-ä-Pitre. 

11.  December.  Morgens  10  Uhr  40  Min.  in  Saint-Pe  de  Bigorre  starker 
Erdstoss  von  6 — 8  See,  dem  Getöse  voranging. 

1867. 

10.  Jänner.  Abends  2  Uhr  50  Min.  Erdbeben  zu  Lavaur  (Tarn). 

25.  Jänner.  Morgens  zwischen  31/2  »nd  4^-2  Uhr  Erdstoss  zu  Douai 
von  0  nach  W. 

31.  Jänner.  In  der  Gemeinde  Feternes  im  Chablis  setzte  sich  nach 
anhaltendem  Regen  ein  Stück  von  35  Hektaren  in  Bewegung  und 
rutschte  abwärts,  wodurch  das  Dorf  Planta  durch  eine  grosse  Spalte  in  zwei 
Hälften  getrennt  und  viele  Hänser  zerstört  wurden. 

13.  Februar.  Erderschütterung  in  Nizza. 

9.  Mai.  Morgens  8  Uhr  50  Min.  in  Bagnferes  zwei  Stösse,  der  zweite 
folgte  nach  5  Minuten  und  war  stark. 

17.  Mai.  Morgens  12  Uhr  10  Min.  heftiger  Stoss  in  Tarbes  und  dem 
Departement  Gers  von  W  nach  0,  4 — 5  See.  lang  und  mit  Getöse.  In  Pau 
dauerte  er  3 — 4  See,  in  Bordeaux  war  er  schwach  von  NW  nach  SO. 

22.  Juli.  Abends  10  Uhr  Erdbeben  in  St.  Solange  (Cher). 

29.  Juli.  Gegen  6  Uhr  Morgens  mehrere  Stösse  in  Oloron. 

22.  September.  Abends  4  Uhr  Erdbeben  in  Menton.  Düsselbe  erstreckte 
sich  über  ganz  Ligurien  und  bis  Turin. 

13.  October.  Abends  71/2  Uhr  heftiges  Erdbeben  in  Paissais  und  Um- 
gebung fOrne). 

27.  December.  Abends  81/4 Uhr  leichtes  Erdbeben  in  Lyon  mit  Getöse, 
auch  in  Oullins  beobachtet. 

30./31.  December.  Nachts  Erdbeben  unter  Getöse  in  Chavagnes  und 
Brouxiles  (Vendöe)  von  W  her,  dann  Oscillationen. 


334  C.W.  C.Fuchs. 

1868. 

12.  Februar.  Erdbeben  zu  Gueret  (Creuse). 

4.  April.  Morgens  1  Uhr  40  Min.  ziemlich  starkes  Erdbeben  von  wenig- 
stens vier  Stössen  zu  Ploermel,  Mauron  u.  a.  0.  von  Morbihan.  Fast  lun 
dieselbe  Zeit  trat  ein  Erdbeben  zu  Saint  Brieuc  und  im  Departement  Cot  es 
du  Nord  und  auf  der  Insel  Yersey  ein. 

5.  April.  Erderschütterung  zwischen  Arles  und  Avignon. 

19.  Juli.  Erdbeben  in  dem  mittleren  Iheil  der  Centralkette  der 
Pyrenäen,  in  dem  die  Bäder  Cauterets,  St.  Sauveur,  Bareges  liegen,  mit 
heftigem  Getöse.  In  Cauterets  spürte  man  zwei  Stösse  um  23/^  und  31/2  Uhr 
von  15 — 20  See.  Dauer. 

4.  August.  Morgens  5  Uhr  10  Min.,  6V2  »nd  71/4  Erdstoss  zu  Puy 
(Haute  Loire). 

18.  September.  Morgens  4  Uhr  35  Min.  heftiger  Erdstoss  zu  Bedarrieux 
(Herault). 

25.  September.  Morgens  Erdstoss  zu  Laruns  (Basses-Pyrenees). 

I.  October.  Morgens  1  Uhr  35  Min.  Detonation  und  darauf  Erdstoss 
mit  Knirschen  bei  Sallanches  (Haute  Savoie),  ausserdem  in  Passy,  Plagues 
und  Saint-Gervais  gespürt. 

8.  December.  Gegen  I21/.2  Uhr  Mittags  Erdstoss  in  Bayonne. 

1869. 

16.  Jänner.  Morgens  3  Uhr  ziemlieh  starker  Stoss  zu  St.  Plais  und  den 
benachbarten  Orten  in  den  Basses-Pyrenees. 

23.  Mai.  Morgens  gegen  1  Uhr  52  Min.  Erdstoss  in  Angers  aus  0 
gegen  W,  vorher  Getöse.  Um  1  Uhr  58  Min.  und  2  Uhr  Morgens  drei  Stösse 
in  Vivonne  (Vienne)  und  Poitiers. 

5.  August.  Erdbeben  in  Puy  (Haute  Loire). 

10.  August.  Erdbeben  in  Meudon  (Seine),  Bellevue  und  der  ganzen 
Umgebung  von  Paris.  Mehrere  Häuser  erhielten  Risse. 

17.  August.  Abends  8  Uhr  48  Min.  mehrere  Erdstösse  zu  Abbadia  bei 
Hendayes  in  Basses-Pyrenees. 

II.  September.  Morgens  öV^  Uhr  Erdstoss  zu  Bagneres  de  Bigorre. 

13.  November.  Morgens  12  Uhr  2  Min.  Erdbeben  in  Grenoble  aus  sieben 
bis  acht  Stössen  von  N  nach  S.  In  der  folgenden  Nacht  traten  noch  mehrere 
Stösse  ein. 

1870. 

15.  Jänner.  Morgens  2  Uhr  17  Min.  Erderschütterung  in  Tarbes  von 
SO  nach  NW,  schwächer  in  Mont  de  Marsan,  Auch  und  Nogaro  (Sers).  In 
Tarbes  hörte  man  Getöse  wie  einen  Kanonenschuss;  der  Bach  Generet 
wurde  abgelenkt,  so  dass  die  Mühlen  nicht  mehr  gingen.  In  Bordeaux  war 
die  Erschütterung  ebenfalls  zu  spüren. 

18.  Jänner.  Morgens  2  Uhr  50  Min.  Erdbeben  in  Marseille,  das  sich 
3  Uhr  15  Min.  wiederholte.  Um  2  Uhr  55  Min  drei  Stösse  in  Toulon  wäh- 
rend 3  See;  in  Marseille  betrug  die  Dauer  12  See. 


Statistik  der  Erdbeben  von  18G5— 1885.  /  335 

20.  Jäiiuer.  Abends  9  Uhr  38  Min.  in  den  Bergen  des  Departement 
Ariege  fünf  Stösse  innerhalb  50  See. 

11.  April.  Abends  51/2  L'hr  heftiger  Erdstoss  in  St.  Aignan,  am  Rande 
der  Cötes-du-Nord  und  des  Morbihan.  Vorher  ging  dumpfes  Getöse  schein- 
bar von  N.,  Häuser  wurden  beschädigt. 

1871 

12.  September.  Morgens  gegen  4  Uhr  schwacher  Stoss  zu  Nolay  (Cöte 
d'Or).  Um  7  Uhr  45  Min.  Erdstoss  in  Nolay,  St.  Pien-e  de  Varennes  von  S 
nach  N,  in  Chälons-sur-Saone,Mäcon  und  Tournus  zwischen  71/2  und  8  Uhr,  um 
7Uhr  47Min.  im  Departement  Saone  et  Loire, besondersinAutun  mitGetöse. 
Schwaches  Erdbeben,  aber  mit  dumpfem  Getöse  um  7  Uhr  50  Min.  in  Bour- 
gogne  während  20—25  See.  Während  des  Rollens  fanden  zwei  ziemlich 
starke  Stösse  von  0  nach  W  statt,  die  innerhalb  4  See.  einander  folgten. 
Das  gleich  Erdbeben  trat  in  Tremont  ein,  angekündigt  durch  dumpfes 
Rollen,  das  immer  stärker  wurde,  ebenso  in  Tournus  und  Plotte.  Das 
Centrum  lag  zwischen  den  Kohlenbecken  von  Arroux,  Bourbiac,  Epinac, 
und  Blanzy. 

1872. 

26.  April.  Erdbeben  zu  Bareelonetta. 

1873. 

16.  Jänner.  Morgens  zwischen  6  und  7  Uhr  heftige  Erschütterung  zu 
Bagneres  de  Bigorre. 

19./20.  Jänner.  In  der  Nacht  schwaches  Erdbebens  in  Morbihan. 

28.  Februar.  Abends  10  Uhr  45  Min.  Erdstoss  zu  Murat  ( Cantal)  3  See. 
dauernd,  in  der  Richtung  von  SW  nach  NO. 

2.  März.  Morgens  1  Uhr  50  Min.  Erdbeben  zu  Orthez  (Basses- 
Pyrenecs)  von  NW  nach  SO,  während  eines  Sturmes. 

14./15.  Juli.  Nachts  leichte  Erderschütteruug  in  Montelimart  (Dröme), 
Donziere,  Chäteauneuf  imd  auf  dem  ganzen  rechten  Rhoneufer  von  St.  Peray 
bis  Bourg  St.  Ardeol  (Ardeche). 

19.  Juli.  Morgens  8  oder  33/^  Uhr  abermals  Stösse  zu  beiden  Seiten 
der  Rhone,  an  den  schon  am  14.  betroffenen  Orten.  Zu  Donzere  erhielt  der 
Bahnhof  Risse  und  ein  altes  Haus  stürzte  ein;  in  Viviers  erhielten  ein  Haus 
und  ein  Pfeiler  der  Rhonebrücke  Risse;  in  Montelimar  wurde  ein  Camin 
herabgeworfen;  in  Chäteauneuf  erhielten  die  Kirche  und  einige  Häuser 
Risse  und  der  Teich  Gournier  senkte  sich  um  einen  Meter.  In  den  Dörfern 
Rac,  Allan,  les  Granges,  Goulardes ,  Pierrelotte  bekamen  ebenfalls  viele 
Häuser  Sprünge.  Die  Fortpflanzung  der  Bewegung  ging  in  Montelimar 
von  NW  nach  SO.  In  Lyon  wurde  Morgens  3  Uhr  8  Min.  eine  schwache 
Erschütterung  gespürt. 

20.  Juli.  Um  Mitternacht  und  um  3  und  8  Uhr  Morgens  schwache 
Erderschütterunsren  in  Viviers. 


336  C.  W.  C.  Fuchs. 

7./8.  August.  Um  Mitternacht  und  Morgens  ?>  Uhr  Erdstösse  zu 
BoUene  (Vaucluse),  von  denen  der  zweite  der  stärkere  war,  so  dass  Ziegeln 
von  den  Dächern  fielen.  Fast  in  dem  ganzen  Departement  Ardeche  und 
Drome  war  das  Ereigniss  zu  spüren  und  die  grösste  Intensität  war  in 
Chäteauneuf  und  Donzere. 

8.  August.  Morgens  3  Uhr  Erdstoss  in  Nimes. 

Mitte  August  fanden  in  Bagneres  de  Bigorre  zwei  Erderschütterungen 
statt. 

29.  August.  Morgens  9  Uhr  25  Min.  in  St.  Quentin  zwei  Erdstösse  von 
N  nach  S  in  8  See.  mit  Getöse.  Sie  wurden  ferner  in  den  Cantons  Vernaud, 
St.  Simon  und  Chauny  (Aisne)  beobachtet,  um  91/0  Uhr  in  Harn,  Peronne, 
Fabry  und  Vraignes. 

8.  September.  Morgens  ziemlich  heftiges  Erdbeben  in  Peronne, 
St.  Quentin  u.  a.  0. 

13.  September.  Mehrere  Erdstösse  zu  Rac,  Allan  etc.  (Dröme). 

27.  September.  Heftiges  Erdbeben  zu  Roquevaire  (Bouches  du  Rhone). 

28.  October.   Abends  6  Uhr  zwei  Erdstösse  zu  Bagneres  de  Bigorre. 
10.  November.  Abends  7^2  Uhr  ziemlich   heftiger  Stoss  zu  Omans 

(Doubs)  von  2  See. 

24.  November.  Morgens  5  Uhr  50  Min.  heftiges  andauerndes  unter- 
irdisches Getöse,  ohne  wahrnehmbare  Erschütterung  in  Bagneres  de 
Bigorre. 

26.  November.  Morgens  4  Uhr  33  Min.  heftiger  Stoss  von  NO  nach 
SW  4  See.  lang  im  ganzen  Süden  Frankreichs,  besonders  in  den  Depai'te- 
ments  Charente  infßrieur  und  Gard. 

26.  November.  In  Bagneres  de  Bigorre  wurden  folgende  Stösse  beob- 
achtet: 4  Uhr  43  Min.,  4  Uhr  48  Min.,  4  Uhr  53  Min.,  5  Uhr  8  Min.,  5  Uhr 
13  Min.,  5  Uhr  18  Min.,  5  Uhr  33  Min.,  5  Uhr  45  Min.,  5  Uhr  55  Min.,  7  Uhr 
33  Min.,  10  Uhr  14  Min.  Morgens  und  5  Uhr  30  Min.  und  \p  Uhr  45  Min. 
Abends. 

27.  November.  Abermals  Erdstösse  in  Bagnöres  um  3  Uhr  10  Min. 
4  Uhr  20  Min.,  4  Uhr  45  Min.,  5  Uhr  47  Min.,  6  Uhr  15  Min.,  6  Uhr  45  Min., 
7  Uhr  35  Min.,  9  Uhr  12  Min.  Morgens,  12  Uhr  55  Min.,  7  Uhr  30  Min.,  und 
11  Uhr  20  Min.  Abends. 

29.  November.  In  Bagnörcs  de  Bigorre  Stösse  um  12  Uhr  21  Min.  vmd 
3  Uhr  Morgens. 

1874. 

22.  Jänner.  Mehrere  Erdstösse  in  Bagneres  de  Bigorre. 
16.  März.  Mehrere  Erdstösse  in  Laon. 

•20.  März.  Morgens  10  Uhr  50  Min.  schwaches  Erdbeben  zu  Abbadia 
bei  Hendayes  etwa  12  See.  lang. 

23.  Apiil.  Nachts  ziemlich  starker  Stoss  zu  Saintes  und  Jonzac. 

10.  Juni.  Abends  zwischen  91/2  und  10  Uhr  ziemlich  starker  Stoss  zu 
Mauleon,  Tardet,  Oleron  (Basses-Pyr6nees)  von  W  nach  N,  am  stärksten 
in  Eaux  Bonnes. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865  - 1885.  337 

7./8.  November.  Erdstoss  zu  Corvol-rOrgiieilleux  (Nievrc),  wodurch 
eine  Mauer  einstürzte. 

11.  December.  Morgens  4:  Uiir  34  Min.  Erdl)eben  in  der  Umgebung 
des  Hotel  vom  Pic  du  Midi. 

14.  December.   Abends  8  Uhr  22  Min.  Erdstoss  auf  dem  Pic  du  Midi. 

1875. 

16.  Jänner.  Schwaclier  Stoss  von  W  nach  0  in  Bayonne. 

4.  März.  Abends  9  Uhr  20  Min.  Erderschiitterung  in  Bagnöres  de 
Bigorre  von  W  nach  0. 

13.  März.  Morgens  9  Uhr  55  Min.  und  Abends  2  Uhr  15  Min.  Erdstösse 
in  Bagneres. 

14.  März.  Um  Mitternacht  ein  Stoss  in  Bagneres  de  Bigorre. 

15.  März.  Morgens  9  Uhr  und  Abends  9  Ulir  26  Min.  Erdstösse  in 
Bagnöres  de  Bigorre. 

18.  März.  Morgens  1  Uhr  25  Min.  zwei  Erdstösse  in  Nice. 

26.  März.  Morgens  3  Uhr  28  Min.  Abermals  ein  Stoss  in  Bagneres  von 
W  nach  0. 

16.  Juni.  Abends  10  Uhr  drei  Stösse  in  Bagneres  de  Bigorre. 

17.  Juni.  Morgens  2  Uhr  Stoss  von  8  See.  in  Bagneres  de  Bigorre. 

9.  September.  Morgens  2  Uhr  in  Guöret  (Meuse)  drei  Stösse  in 
Zwischenräumen  von  je  5  Min. 

25.  November.  Abends  6  Uhr  35  Min.  schwache  Erderschütterung  in 
Lyon  von  15 — 20  See.  Dauer. 

1876. 

5.  Februar.  Morgens  l^/^  Uhr  Erdbeben  in  Bourg-madame  von  S  nach 
N  und  2  See.  anhaltend. 

6.  Februar.  Abends  6i/o  Uhr  Erdstoss  von  einigen  See.  mit  dumpfem 
Getöse  in  Coutances  an  der  Küste  von  Calvados. 

9.  Februar.  Morgens  gegen  3  Uhr  zwei  Stösse  von  NW  gegen  SO  in 
Chambery.  Dauer  1  See. 

5.  März.  Morgens  7  Uhr  50  Min.  Erdstoss  auf  dem  Pic  du  Midi. 

10.  März.  Abends  5^4  Uhr  zwei  schwache  Stösse  in  St,  Martin  de 
Hink  (Landes),  der  erste  von  S  nach  N,  der  zweite  von  N  nach  S. 

17.  März.  Morgens  5  Uhr  10  Min.  leichter  Stoss  auf  dem  Pic  du  Midi 
von  0  nach  W. 

2.  April.  Erdbeben  im  Departement  du  Doubs,  besonders  in  Pontar- 
lier.  Dasselbe  kam  von  Neuchätel  her. 

9.  Juli.  Abends  4  Uhr  35  Min.  zwei  Stösse  in  Nizza  von  NO  nach  SW 
während  2  See. 

27.  September.  Morgens  7  Uhr  Stoss  zu  Digne  (Basses-Alpes.). 

6.  Octol)er.  Morgens  5  Uhr  35  Min.  heftiger  Stoss  auf  dem  Pic  du 
Midi  von  N  nach  S.  Man  spürte  ihn  in  dem  ganzen  von  Bagneres  de  Bigorre 
bis  Cap  Vern  sich  erstreckenden  Gebirgszug  sehr  stark.  Die  heisse  Quelle 
von  Salies  stieg  von  51°  auf  58°  C. 


338  C.  W.  C.  Fuclis. 

21.  December.  Abends  gegen  5  Uhr  leichtes  Erdbeben  in  Cannes.  Im 
Quartier  Croisette  best;ind  es  aus  einem  Stoss,  dem  Zittern  des  Bodens 
folgte.  Die  ganze  Dauer  betrug  1  See. 

25.  December.  unter  diesem  Datum  brachte  das  Pariser  „Petit  Journal- 
die  Nachricht  von  zwei  leichten  Erderschütterungen  in  den  Cantonen 
•Severac  und  Veziöres  (Aveiron)  olme  genaue  Zeitangabe. 

1877. 

24.  bis  26.  März.  In  diesen  Tagen  wiederholten  sich  mehrfach  ziemlich 
starke  Erdstösse  in  der  Vendee. 

9.  April.  Gegen  9  Uhr  Abends  Erdstoss  mit  Getöse  in  Damaran 
(Gard). 

14.  April.  Abends  4  Uhr  2  Min.  zwei  starke  Stösse  in  Montaigu  (Loire 
Interieur)  von  NO  nach  SW. 

Mit  Sommeranfang  hörte  man  in  dem  savoyischen  Dorfe  Miroir  unter- 
irdisches Getöse  und  bald  begann  der  nahe  2500  Meter  hohe  Berg  Moluire 
durch  ruckweise  Senkung  und  eine  Reihe  von  Bergstürzen  zusammenzu- 
sinken. In  30  Tagen  soll  er  etwa  300  Meter  an  Höhe  verloren  haben. 

5.  Juli.  Morgens  4  Uhr  in  Richebourg,  La  Chapelle  sur  Endre  (Arron- 
dissement  Nantes)  leichte  Erderschütterung. 

Die  von  leichten  Erderschütterungen  begleitete  Zerbröckelung  des 
Moluire  dauerte  auch  im  August  fort,  unmittelbar  über  Miroir  in  der  Nähe 
von  St.  Frix  de  Tarantaise.  Schon  im  Jahre  vorher  soll  die  gefährliche 
Spaltung-  seiner  Masse  beobachtet  worden  sein. 

In  der  letzten  Woche  des  August  erfolgten  in  St,  Malo  und  St.  Brieuc 
leichte  Erderschütterungen. 

7.  September.  Abends  2  Uhr  10  Min.  Erdstoss  von  5  See.  in  Bagueres 
de  Bigorre. 

12.  September.  Morgens  6  Uhr  50  Min.  Erdstoss  in  Thiers  (Puy  de 
(Dome)  mit  Getöse  in  der  Richtung  von  N  nach  S.  Noch  stärker  war  das 
Ereigniss  in   Aronat,  Romagnat  u.  a.  0.  in  der  Umgebung  von  Clermont. 

18.  September.  Erdbeben  an  mehreren  Punkten  des  Forez,  besonders 
im  Canton  Noiretable.  Im  Arrondissement  Les  Sables  war  die  Bewegung 
wellenförmig  mit  dumpfem  Rollen  und  mit  mehrfachem  kauonenschussartigen 
Knall.  In  St.  Romain  d'Orse  gab  es  zerbrochene  Fenster.  Das  Erdbeben 
pflanzte  sich  über  die  Auvergne  bis  Clermont  fort. 

8.  October.  Morgens  3  Uhr  schwacher  Stoss  in  Lyon,  dem  um  5  Uhr 
21  Min.  ein  viel  stärkerer  folgte  und  sich  über  die  Departements  du  Drome, 
Is6re,  Rhone,  Savoie,  Aix,  Jura,  Doubs  und  den  Bezirk  l'elfort  ausdehnte. 
Es  war  ein  Theil  des  Erdbebens  der  Westschweiz  und  erstreckte  sich  in 
Frankreich  bis  Valence  im  Süden,  Besangon  im  Norden  und  Lyon  im  Westen. 

1S78. 
28.  Jänner.  Gegen  Mittag  Erdbeben,  das  sich  über  den  Nordwesten 
von  Frankreich  und  das  südwestliche  England  erstreckte.  Besonders  stark 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865-1885.  339 

war  es  in  der  Normandie,  wo  es  eine  südnördliche  Eichtung'  hatte.  In  Reuen 
gab  es  sich  als  Erzittern  des  Bodens  zu  erkennen,  das  in  den  oberen  Stock- 
werken besonders  auffallend  war  und  an  die  Erschütterungen  eines  Wagens 
erinnerte.  In  Elboeuf,  St.  Sever,  Riviere-Thilon  u.  s.  w.  hörte  man  rollenden 
Donner  und  einzeln  stehende  Häuser  schienen  zusammenzustürzen.  Die 
Dauer  betrug  in  Caudebec,  Havre  und  Caen  15  See.  Aehnliche  Nachrichten 
gingen  von  St.  Denis  d'Aclon,  Dieppe,  Argence  u.  s.  w.  ein.  In  einigen 
Stadttheilen  von  Paris  war  das  Beben  sehr  empfindlich,  es  trat  dort  11  Uhr 
35  Min.  in  solcher  Stärke  ein,  dass  in  der  Rue  Mondovi  und  in  der  Rue 
Rochehouart  ein  Haus  fast  einstürzte. 

24.  Juni.  Morgens  3  Uhr  starker  Stoss  in  Lyon,  der  sich  um  9  Uhr 
wiederholte  und  bis  Genf  erstreckte. 

26.  August.  Gegen  9  Ulir  Morgens  leichte  Erschütterung  in  Paris  und 
Charleville,  eine  Fortpflanzung  des  grossen  niederrheinischen  Erdbebens. 

1879. 

27.  März.  Leichte  Erdstösse  in  einem  Theile  des  Departement  Allier, 
am  stärksten  in  Montmarault  und  C'hantelli. 

9.  September.  Morgens  6  Uhr  Erdbeben  in  Lyon  von  S  nach  N  2  See. 
lang. 

4.  December.  Abends  5  Uhr  33  Min.  Erdbeben  in  dem  dem  Geufersee 
zunächst  liegenden  Theil  von  Savoyen,  das  sich  auch  über  das  Schweizer 
Ufer  erstreckte. 

5.  December.  Erdbeben  im  östlichen  Frankreich.  Fortpflanzung  des 
Erdbebens  aus  der  Schweiz  und  dem  Schwarzwald. 

30.  December.  Abends  12  Uhr  26  Min.  (Berner  Zeit)  erfolgte  während 
des  grossen  Schweizer  Erdbebens  ein  sehr  heftiger  Stoss.  Sein  Centrum  hig 
im  Thal  der  Arve  und  der  Dranse,  die  Erschütterung  aber,  welche  sich  bis 
zum  Schwarzwald  ausdehnte,  umfasste  ganz  Savoyen  und  war  in  Chamounix 
Annecy  und  Chambery  heftig  und  erstreckte  sich  bis  Salins  und  Lyon. 
Abends  8  Uhr  10  Min.  erfolgte  von  demselben  Punkte  aus  der  zweite  grosse 
Stoss,  am  heftigsten  in  Cluses,  Mesinges  bei  Thonon,  Chamounix  und 
St.  Gervais,  überhaupt  im  ganzen  Gebiet  der  Arve  nnd  Dranse. 

31.  December.  Morgens  IV2  Uhr  erfolgte  der  dritte  heftige  Stoss  des 
grossen  Erdbebens,  der  sich  jedoch  auf  das  Arvethal  in  seiner  Heftigkeit 
beschränkte  und  sich  südlich  des  Genfersees  weniger  ausbreitete  als  nörd- 
lich davon. 

1880. 

25.  Februar.  Am  Abend  dieses  Tages  fing  der  Abhang  des  Berges 
über  der  Stadt  Pont-ä-Mousson  sich  zu  bewegen  an  und  im  Laufe  der  Nacht 
rutschte  er  150  Meter  weit,  ohne  dass  Wasser  sichtbar  gewesen  wäre, 
welches  die  Bewegung  fordern  konnte.  Jeden  Augenblick  stürzten  von  der 
steil  abgelösten  Stelle  kleinere  Stücke  nach.  Die  Bewegung  dauerte  mehrere 
Tage. 


340  C.W.  C.Fuchs. 

I.März.  In  einem  Theile  des  Departement  Piiy  de  Dome  Erdbeben. 
Besonders  war  es  in  der  Umgebung  von  Veyre  und  Authezat  Abends 
10  Uhr  von  0  nach  W  4  See.  lang  stark  mitGetöse,  viel  schwächer  in  Ambert, 
St.  Amant,  Arlane. 

22.  Mai.  Abends  G  Uhr  5  Min.  Erdbeben  in  Poitiers. 

IG.  Juni.  Etwa  2  Km.  von  dem  Ort  Vernou  (Indre  et  Loire)  hörte 
man  auf  einem  Hügel,  auf  dem  die  Domäne  Querriere  liegt,  unterirdisches 
Getöse,  ähnlich  dem  Zischen  von  Dampf,  der  aus  einer  Maschine  strömt.  Die 
Erscheinung  dauerte  mehrere  Tage. 

20.  October.  Erderschütterung  in  Dijon. 

1881. 

Anfang  Februar  hörte  man  4  Uhr  Morgens  in  Breaute,  Cantou  Gader- 
ville  bei  Rouen,  dumpfes  Getöse,  begleitet  von  heftigem  Kracüen,  worauf 
ein  Haus  in  einen  sich  öffnenden  Abgrund  versank  imd  später  versanken 
darin  noch  zwei.  Die  Häuser  lagen  in  dem  Schlund  unter  einer  7  Meter 
hohen  Wasserschiclit. 

1.  März.  Abends  10  Uhr  10  Min.  Erdbeben  in  Central-Frankreich, 
besonders  dem  Departement  Puy  de  Dome.  Es  war  in  Thiers,  Billom, 
Issoire  bei  Clermont,  Usson,  Sauzillages  und  Porentigrad  am  stärksten  und 
von  KoUen  begleitet. 

3.  März.  Das  Schweizer  Erdbeben  bieitete  sich  u.  A.  über  einen  Theil 
vonPiemont  und  das  südcistliche  Frankreich  aus.  In  Beifort,  Vesoul  und  dem 
ganzen  Ognonthal  war  es  3  Uhr  45  Min.  Morgen:^,  aber  schwach. 

29.  Mai.  Heftiger  Stoss  zu  Saint  Pierre  sur  Dives  (Calvados)  mehrere 
See.  lang. 

22.  Juli.  Das  Schweizer  Erdbebeu  erstreckte  sich  wieder  bis  Italien 
und  Frankreich.  Um  2  Uhr  28  Min.  Morgens  spürte  man  in  Chamounix  von 
NO  ein  wellenförmiges  Erdbeben  und  zur  selben  Zeit  in  Aix,  in  Grenoble 
um  2  Uhr  40  Min.  sechs  Stösse,  in  Mäcon  zwei,  wobei  einige  Häuser  und 
viele  Möbel  schwankten  und  die  Glocken  erklangen-,  in  Chambery  erfolgten 
zwei  Stösse,  der  erste  um  Mitternacht,  der  heftigere  um  2  Uhr  37  Min.  mit 
3 — 4  See.  Dauer;  in  Annecy  ein  heftiger  Stoss  mit  donnerartigem  Getöse 
und  noch  stärker  im  Bassin  von  Rumilly.  In  St.  Julien-en-Genevois  war  um 
Mitternacht  und  um  2  Uhr  40  Min.  ein  heftiger  Stoss,  dor  ein  altes  Haus 
beschädigte,  zu  beobachten.  In  Lyon  2  Uhr  40  Min.  zwei  Stösse  von  N  nach 
S,  am  stärksten  in  Croix  Eousse  und  auf  dem  Plateau,  in  Valence  einer  um 
3  Uhr.  Ausserdem  Avurde  das  Erdbeben  in  den  Departements  Isere,  Saone 
et  Loire,  Aine,  Savoie  und  einigen  östlichen  Departement,  besonders  in 
Amberien  und  in  Culoz  gespürt-,  seine  Ausdehnung  erstreckte  sich  von  Gre- 
noble über  Lyon  und  Mäcon  nach  Mühlhauseu,  Basel,  Bern,  Chamounix,  Aix. 

5.  August.  Morgens  12  Uhr  44  Min.  Erdbeben  auf  dem  Grenzgebiet 
zwischen  Schweiz  und  Frankreich,  von  Genf  bis  Grenoble. 

25.  November.  Morgens  gegen  4  Uhr  Erdbeben  am  Genfersee,  das  sich 
von  Chamounix  bis  Thun  ausbreitete. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  341 

1882. 
8,  Februar.  Abends  7  Uhr  40  Min.  in  Poitiers  Erdstoss  von  N  nach  S. 

17.  Februar.  Abends  113/^  Uhr  heftiger  Erdstoss  (8)  in  Oflfeux  bei 
St.  Blemont  (Soname).  Von  10  Uhr  Abends  bis  Mitternacht  beobachtete  man 
Getöse  und  Zittern  des  Bodens. 

18.  Februar.  Das  am  Abend  vorher  begonnene  unterirdische  Getöse  in 
Offeux  verstärkte  sich  von  4  Uhr  Morgens  an.  Das  Zittern  des  Bodens  war 
nach  Einigen  gleichzeitig,  nach  Anderen  folgte  es  nach.  Starke  Stösse  traten 
einige  Minuten  vor  Mitternacht  und  um  1  Uhr  ein. 

■-0.  April.  Erdbeben  am  Genfersee,  das  um  5  Uhr  26  Min.  Morgens  in 
zwei  Stössen  in  AUevard  (Isere)  und  in  Modane  bemerkt  wurde. 

12.  October.  Gegen  2  Uhr  Morgens  am  savoyischeu  Ufer  des  Genfer- 
sees,  in  Thonon,  Anthy,  Sciez,  Massongy,  Douvaine,  ein  Erdbeben  von  0 
nach  W. 

30.  Deceraber.  Abends  5  Uhr  43  Min.  Erdstoss  von  Genf  bis  Grenoble 
um  5  Uhr  42  Min.,  einer  in  St.  Michel,  St.  Jean  de  Maurienne,  AUevard, 
Chambery,  Modane,  Lyon  und  Abends  11  Uhr  55  Min.  noch  einer  in  Genf 
und  Untersavoyen. 

11.  December.  Morgens  zwischen  3  und  4  Uhr  ziemlich  starke  Erschüt- 
terung in  Uriage  (Isere). 

16.  December.  Abends  8  Uhr  schwacher  Stoss  in  AUevard. 

30.  December.  Morgens  12  Uhr  15  Min.  Erdbeben  am  Mont  Cenis  und 
bis  Pinerolo. 

31.  December.  Erdbeben  im  Norden  von  Frankreich  aus  NW  gegen 
SO.  Gegen  G  Uhr  40  Min.  Morgens  trat  es  in  Trepart  und  Eu  heftig  mit 
dumpfem  Getöse  und  Schwanken  der  Häuser  auf.  Im  Canton  Ault  und 
Bethancourt-sur-mer  klirrten  die  Fenster  und  in  Dargnie.^,  Canton  Gamaches 
wurden  Möbel  gerückt.  Das  Erdbeben  erfolgte  in  diesen  Orten  gleichzeitig 
ohne  dass  es  die  dazwischen  liegenden  Orte  spürten. 

1883. 

8.  März.  Abends  3  Uhr  Erdstoss  (6)  in  St.  Denis. 

,2.  November.  Morgens  2  Uhr  50  Min.  in  Vieune  (Departement  Isere) 
mehrere  Erdstösse,  von  denen  jeder  etwa  4  See.  dauerte. 

1884. 

23.  November,  Abends  4  Uhr  25  Min.  Erdbeben  in  den  Hautes-Alpes 
u;it  unterirdischem  Getöse.  Die  Grenzen  derErschütterung  waren  ungefähr: 
Marseille,  Nice,  Menton,  Susa,  Turin,  Savoyen,  Genf. 

27c  November.  Erdbeben  in  Savoyen.  Ausserhalb  dieser  Departements 
erstreckte  es  sich  bis  Neuchätel,  Genf,  Wallis,  Nice  und  Menton. 

Pyrenäische  Halbinsel. 

1865. 

9.  Mai.  Morgens  5  Uhr  39  Min.  ein  aus  drei  Stössen  bestehendes  Erd- 
beben in  Lissabon.  Dasselbe  machte  sich  besonders  in  der  unteren,  auch 


242  C.W.  C.Fuchs. 

bei  dem  grossen  Erdbeben  von  1755  am  meisten  beschädigten  St.adt  geltend. 
Eichtimg  von  NO  nach  SW.  Stärker  war  es  in  Cacilhos  und  Almula;  bei 
seinem  Beginne  wurde  unterirdisches  Getöse  vernommen,  das  jedoch  bald 
aufhörte. 

1866. 

5.  Juni.  Erdbeben  zu  Viana  in  Portugal  3 — 4  See.  lang,  von  W  nach  0. 
Unterirdisches  Rollen  ging  voraus. 

1867. 

3.  Februar.  Erderschütteruug  in  Carthageua  und  Murcia. 

14.  Februar.  Morgens  2i/o  Uhr  Erdbeben  in  einem  grossen  Theil  von 
Spanien,  am  heftigsten  scheint  es  in  Torrevieja  gewesen  zu  sein. 

15.  Februar.  Morgens  10  Uhr  30  Min.  und  10  Ulu-  35  Min.  Erdstoss  in 
Torrevieja. 

6.  Juli.  Zwei  leichte  Erdstösse  in  Valencia  von  0  nach  W. 

9.  September.  Ubeda,  Stadt  von  20.000  Einwohnern  in  Andalusien, 
wurde  Morgens  2  Uhr  von  einem  heftigen  Erdbeben  betroffen,  das  mehrere 
Minuten  anhielt. 

30.  September.  Erdbeben  in  Murcia. 

1.  October.  Morgens  9  Uhr  52  Min.  Erdstoss  in  Lissabon. 

Ende  November  fanden  fast  täglich  Erderschütterungen  in  Nazaret  bei 
Oporto  statt. 

1868. 

22.  April.  Morgens  6  Uhr  kurzer  schwacher  Stoss  in  Granada. 

12.  Mai.  Schwaches  Erdbeben  in  Barcelona  und  einem  Theil  von  Cata- 
lonien. 

Ende  Mai  leichtes  Erdbeben  in  Oporto. 

17.  Juni.  Abends  5  Uhr  35  Min.  Erdbeben  in  Girone  von  0  nach  W. 

18.  August.  Zwischen  5  und  ö  Uhr  Abends  zwei  Erdstösse  in  Gibral- 
tar von  0  nach  W.  Sie  schienen  von  der  Strasse  von  Gibraltar  auszugehen, 
wurden  jedoch  auch  im  angrenzenden  südlichen  Spanien  empfunden. 

8.  December.  Morgens  10  Uhr  50  Min.  heftiges  Erdbeben  mit  unter- 
irdischem Getöse  in  Gibraltar. 

28.  December.  Abermals  Erdbeben  in  Gibraltar. 

1869. 

10.  Jänner.  Morgens  5  Uhr  5  Min.  Erdstoss  in  Lissabon. 
12.  Jänner.  Morgens  1  Uhr  10  Min.  Erdstoss  in  Lissabon. 

1872. 

6.  October.  Abends  8  Uhr  37  Min.  Erdbeben  zu  Lorcas. 

1874. 

23.  Mai.  Erdbeben  in  Alicante  von  0  nach  W.  Zwei  Stunden  später 
wiederholte  es  sich  unter  Getöse  noch  stärker.  Gleiche  Beobachtungen  in 
Carthagena  und  Murcia. 


Statistik  der  Erdbeben  von  18G5— 1885.  343 

1877. 

2'}.  October.  Morgen.-;  G  Uhr  30  Min.  imd  45  Min.  heftige  Erdstösse  in 
Lissabon. 

1.  November.  Erdbeben  mit  Getöse  in  Lissabon. 
23.  November.  Erdbeben  mit  Getöse  in  Lissabon. 

1878. 

26.  Jänner.  Morgens  6  Uhr  25  Min.  in  Lissabon  zwei  rasch  sich 
folgende  Erdstösse  von  0  nach  W  während  3  See,  so  dass  Balken  krachten. 
Unterirdisches  Getöse  ging  vorans.  Sie  wurden  auch  in  Belem,  li/.,  Meilen 
westlich,  und  in  Marvilla,  1  Meile  nordöstlich  von  Lissabon,  gespürt. 

27.  Jänner.  Erdbeben  mit  Getöse  in  Lissabon. 

8.  Juni.  In  Lissabon  und  Umgebung  heftiges  Erdbeben  von  1  See. 
von  0  nach  W. 

1879. 

3.  April.  Leichter  Erdstoss  zu  Cadix. 

1880. 
21.  October.  Erdbeben  in  Lissabon  und  Coimbra.   In  der  Provinz 
Zamorra  spürte  man  mehrere  Erderschütterungen  und  an  verschiedenen 
Orten  der  Provinz  Madrid  dauerten  sie  6  See,  in  der  Stadt  Madrid  selbst 
waren  sie  jedoch  schwach. 

1882. 

19.  October.  Erderschütterungen  in  der  Provinz  Murcia. 

20.  November.  Nachts  zwei  Stösse  in  Huereal-Overo. 

3.  December.  In  HuercalOvero  fünf  Stösse  in  zwei  Stunden. 

7.  December.  Abends  10  Uhr  Erderschütterungen  in  der  Provinz 
Almeria  von  SO  nach  NW  während  4  See. 

11.  December.  Abends  8  Uhr  20  Min.  Erdstoss  in  Archena  (Murcia). 

1"2.  December.  Vom  7.  bis  12.  beobachtete  man  in  Almeria  sieben 
Erdstösse. 

1883. 

14.  Jänner.  Mehrere  Erdstösse  in  der  Provinz  Murcia. 

16.  Jänner.  In  Murcia,  Archena,  Alcantarella  und  Beniajo  Erdbeben, 
wobei  eilf  Stösse  an  einzelnen  Orten. 

10.  Jänner.  Erdstoss  in  der  Umgebung  von  Murcia.  Seit  19.  October 
1882,  wo  das  Erdbeben  begann,  sollen  bis  19.  Jänner  schon  130  Stösse 
gezählt  worden  sein. 

20.  Jänner.  Drei  Stösse  in  der  Provinz  Murcia. 

27.  Jänner.  Morgens  leichtes  Erdbeben  in  Grenada. 

21.  Februar.  Erdstösse  in  Archena. 

22.  Februar.  Zwei  Stösse  in  Archena. 

14.  April.  Abends  heftiges  Erdbeben  in  der  Provinz  Valencia. 
16.  April.  An  vielen  Orten  von  Valencia  Erdstösse  von  2 — 3  See. 
Im  Juni  wurden  in  Villanueva  und  Alberique  bei  Castella  (Valencia) 
sechs  Erdstösse  gespürt,  wahrscheinlich  am  10.  Juni. 

Siiy.h.  (i.  raathcni.-  naturw.  Cl.  XCII.  Bei.  I.  Abth.  23 


o44  C.W.  C.Fuchs. 

31.  Juni.  Morgens  in  Oporto  heftiger,  etw;i  2  See.  clauerncler  Er(lstos.i 
von  0  nach  W. 

21.  October.  Nach  Mitternacht  in  Gibraltar  drei  rasch  sich  folgende 
Stösse  und  2  Uhr  Morgens  noch  einer  von  N  nach  S.  Auch  in  Lissabon 
wurden  früh  Morgens  mehrere  Stösse  gespürt. 

22.  December.  Morgens  li/o  Uhr  Erdstoss  in  Lissabon,  worauf  unter 
Getöse  noch  ein  zweiter  folgte,  der  die  ganze  Bevölkerung  weckte.  Das 
Erdbeben  von  NW  nach  SO  war  im  ganzen  Lande  so  heftig,  dass  z.  ß.  in 
Setubal  die  Bevölkerung  ans  Meer  floh. 

1884. 
13.  März.  Ziemlich  starkes  Erdbeben  in  Alicante. 
15.  Juli.  Li  Almeria  zwei  Erdstösse. 

22.  December.  Morgens  3  Uhr  28  Min,  in  Lissabon  und  an  der  Küste 
von  Galicien  Erdbeben. 

25.  December.  Beginn  des  grossen  Erdbebens  von  Andalusien.  Es 
nahm  seinen  Anfang  Abends  8  Uhr  55  Min.  und  dauerte  2—10  See.  von  0 
nach  W  in  ganz  Andalusien  und  bis  Madrid,  auf  einem  Eaum,  der  etwa  ein 
Sechstel  von  ganz  Spanien  betrug.  Die  beiden  Provinzen  Malaga  und 
Granada  waren  jedoch  der  eigentliche  Schauplatz.  Zuerst  traten  zwei  Stösse 
ein,  die  alsbald  in  ein  seitliches  Schwanken  übergingen,  das  langsam  anfing 
und  sich  zu  solcher  Heftigkeit  steigerte,  dass  im  Theater  zu  Malaga  einige 
Eeihen  der  Bänke  sich  vom  Boden,  an  dem  sie  befestigt  waren,  ablösten 
und  von  einer  Seite  zur  andern  bewegt  wurden,  während  der  Kronleuchter 
über  den  Köpfen  der  Zuschauer  in  weitem  Bogen  schwankte.  Die  Intensität 
war  jedoch  in  Alhama  und.  den  der  Sierra  Tejeda  nahegelegenen  Orten 
noch  grösser,  da  dort  der  Boden  in  eine  den  Wellen  des  Meeres  gleichende 
sichtbare  Bewegung  gerieth.  Überall  stürzten  natürlich  Häuser  ein,  wodurch 
viele  Menschen  ihr  Leben  verloren  und  einzelne  Städtchen  und  Dörfer  wurden 
ganz  vernichtet.  In  Malaga  erhielten  alle  Kirchen  Risse  und  5  Personen 
wurden  getödtet,  15  verwundet.  Allgemeine  Panik  verbreitete  sich  und  die 
Mehrzahl  der  Einwohner  floh  trotz  des  Regens  und  der  Kälte.  In  der  Stadt 
Granada  war  der  Schreck  womöglich  noch  grösser  als  in  Malaga,  obgleich 
hier  an  diesem  Tage  kein  ernstlicher  Schaden  entstand.  Am  meisten  litten 
kleinere  Orte,  im  Ganzen  40 — 50  Städte  mehr  oder  weniger  stark.  In  Madrid 
waren  zwei  Stösse  von  S  nach  N  noch  so  heftig,  dass  in  der  Oper  die  Säuger 
aufhörten  und  die  Zuschauer  flüchteten.  Das  Haus  Nr.  2  in  der  Strasse 
Sombrereto  wurde  so  beschädigt,  dass  es  geräumt  werden  musste.  In  Sevilla 
stürzte  ein  Theil  des  Klosters  Misericordia  ein.  Unter  dem  Eindrucke  des 
Schreckens  und  durch  die  Flucht  der  Bevölkerung  blieben  die  weitereu 
Erschütterungen  dieses  Tages  unbeachtet,  sie  hielten  jedoch  an  und  wurden 
in  den  folgenden  Tagen  bald  an  dem  einen,  bald  an  dem  anderen  Orte 
beobachtet. 

26.  December.  Mehrere  Erdstösse  in  Granada,  wodurch  Dächer  und 
Häuser  Schaden  litten. 


»Statistik  der  Erdbeben  von  18G5— 1885.  345 

27.  Deceinber.  Zahlreiche  Erdstösse  iu  Grauada;  iu  Autequerra  und 
Velez  stürzten  mehrere  Gebäude  ein,  in  Loja  gab  es  bedeutende  Zerstö- 
rungen, der  Flecken  Albuiiuelas  wurde  fast  ganz  vernichtet,  in  Montril  ein 
Todter  und  mehrere  Verwundete ;  auch  in  Nerja,  Murchas,  Tuilaraia,  Col- 
menar,  Periaua,  Pizzarra,  Estopcna  wurden  Häuser  zerstört. 

28.  December.  Sehr  heftige  Erdstösse  in  Torroz  (Malaga;  und  dem 
schon  am  25.  fast  ganz  zerstörten  Alhama. 

29.  December.  Mehrere  Stösse  in  Rio  Gordon,  Vinneda,  Alarnatajo, 
Albuquerra,  die  überall  Häuser  zerstörten, 

30.  December.  Abends  zwischen  8  und  10  Uhr  fjinden  zwei  Erdstösse 
iu  Granada  statt,  wodurch  die  Universität,  das  Spital,  das  Gefängniss  und 
der  Palast  des  Generalcapitäns  beschädigt  wurden.  Die  Bevölkerung  brachte 
die  Nacht  bei  angezündeten  Feuern  im  Freien  zu.  Stark  waren  diese  Stösse 
unter  Anderem  in  Archidona  und  Jayeua,  das  zerstört  wurde  und  in 
Periana.  In  den  Bergen  von  Puerto  Sol  entstanden  grosse  Spalten. 

31.  December.  Gegen  Mittag  ein  mehrere  Häuser  in  Velez  zerstörendes 
Erdbeben.  Die  Einwohner  hatten  alle  die  Stadt  verlassen.  In  Nerja  wieder- 
holten sich  die  Stösse  den  ganzen  Tag  und  Torrox  wurde  zerstört;  in  Albu- 
üuelas  öffnete  sich  der  Boden  und  eine  Kirche  bis  zum  First  und  vier 
Häuser  sammt  Bewohüern  versanken  darin. 

Das  Erdbeben  von  Andalusien  war  eines  der  grössten,  das  je  in 
Spanien  vorgekommen  und  dauerte  auch  1885  noch  fort,  fast  ununterbrochen 
am  1.  Jänner,  am  2.  und  3.  in  Algarrobo,  Comares,  Camillas.  Unter  den 
folgenden  Tagen  zeichueten  sich  besonders  der  5.,  7.  und  8.  Jänner  aus 
(Torrox  litt  sehr),  dann  der  27.  Jänner,  wo  die  wenigen  noch  übrig  geblie- 
benen Häuser  am  Abhänge  der  Sierra  Tejeda  einstürzten  und  Alhama 
wieder  unter  einem  kanonenschussähnlichen  Knall  von  einem  äusserst 
heftigen  Stoss  betroffen  wurde.  Dann  zeichneten  sich  der  2.,  der  21.  Februar 
noch  aus,  aber  die  fortdauernden  Erschütterungen  wurden  doch  seltener 
und  schwächer.  Die  angerichteten  Verwüstungen  waren  ungeheuer  und 
officielle  Berichte  geben  allein  für  die  Provinz  Granada  an : 

Todte     Verwundete     Häuser  zerstört    Häuser  beschädigt 

Alhama 307  502  973  260 

Albunuelas  ...  102  500  362  146 

Arenas 135                —  160  16 

Tayena 10                 ?  100  18 

Loja 47                —  —  — 

Zafarraya 50                —  871  53 

Murchas   ?                  ?  805  9 

Alhama  lag  auf  einem  von  drei  Seiten  von  Schluchten  umgebenen 
Hügel  und  die  Häuser  drängten  sich  bis  an  den  Band.  Sie  stürzten  sammt 
ihrem  Boden  in  die  Tiefe  und  stauten  den  Fluss  zu  drei,  die  ehemaligen 
Gärten  bedeckenden  Seen  auf.  Zahlreiche  Spalten  entstanden  au  vielen 
Orten,  bei  Guerifar  war  eine  von  halbkreisförmiger  Gestalt,  3  Kilometer 

23=5= 


346  C.W.  C.Fuchs. 

lang  und  3  Meter  breit.  Der  Boden  sammt  dem  Dorfc  rutschte  um  GO  Meter 
fort  und  hinderte  den  Lauf  des  Flüsschens  Gogollos,  das  sein  Bett  ändern 
musste.  Quellen  entstanden,  andere  verschwanden  oder  änderten  ihre 
Beschaffenheit.  In  der  Gegend  von  Periana  wurde  der  Boden  so  verschoben, 
dass  sich  die  Grenzen  der  Bauerngüter  nicht  mehr  feststellen  Hessen. 

Nach  allen  Anzeichen  gehörte  das  Erdbeben  zu  den  tektonischen.  Es 
hatte  seinen  Sitz  zwischen  der  Sierriana  de  Eonda  und  Sierra  Nevada,  wo 
allgemeine  Verwüstung  entstand  und  besonders  zwischen  Sierra  Tejeda 
und  Sierra  Almijara  liegen  die  zerstörten  Orte  und  der  Boden  war  dort  in 
sichtbaren  Wellen  bewegt.  Die  beiden  bedeutendsten  Foci  liegen  zu  beiden 
Seiten  der  Sierra  Tejeda,  an  deren  Nordostabhang  die  ganz  zerstörten 
Städte  Alhama,  Arenas  del  ßey,  St.  Cruz  lagen,  während  auf  der  anderen 
Seite  in  der  Provinz  Malaga  Zafarraya,  Periana,  Canillas  u.  s.  w.  standen. 
Einen  dritten  Focus,  östlich  von  dem  ersten,  mit  Albuiiuelas,  Murchas  u.s.w. 
kann  man  noch  unterscheiden.  Von  diesen  drei  Foci  aus  nahm  die  Bewegung 
je  nach  der  Beschaffenheit  des  Bodens  ungleichmässig  ab.  Von  dem  Focus  von 
Periana  aus  nahm  die  Heftigkeit  rasch  gegen  SW  ab,  so  dass  die  Orte 
zwischen  Colmenar  und  Sayalonga  nur  wenig  litten,  dagegen  sind,  südlich 
von  dieser  Eeihe,  nach  den  Zerstcirungeu  von  Cunares,  Velez,  Malaga  und 
Torrox  zu  urtheilen  die  Stösse  äusserst  stark  gewesen.  Dann  folgt  ein 
Minimum  bei  Morlinejo  und  die  Bewegung  steigerte  sich  alsdann  wieder  in 
La  Pizzarra,  Almogia  u.  s.  w. 

Darnach  können  (nach  J.  Mac  Sherson)  die  Stösse  nicht  von  einem 
Centrum  ausgegangen  sein,  sondern  nur  von  Linien  parallel  der  Sierra 
Tejeda  und  Almijara  und  sie  verloren  mit  der  Annäherung  an  die  Sierra 
de  Eonda  ihre  Kraft,  so  dass  dieses  Gebirge  verschont  blieb. 

Die  Unterbrechung  zwischen  der  Serrania  de  Eonda  und  Sierra  Nevada 
ist  durch  eine  Senkung  entstanden,  die  die  Fortsetzung  der  die  ganze 
Halbinsel  von  Galicien  bis  zum  Quadalquivir  durchziehenden  Zone  grösster 
Gebirgsstörung  bildet  und  nur  die  Sierra  Tejeda  und  Sierra  Almijara  deuten 
allein  noch  die  Verbindung  jener  an.  Die  Fortpflanzung  des  Erdbebens  vom 
25.  war  parallel  den  Störungslinien  und  die  intermittireudeu  Zonen  der 
Heftigkeit  scheinen  dem  Verlauf  der  Brüche  und  Verwerfungen  zu  ent- 
sprechen. Desshalb  ist  die  Sierra  Tejeda  selbst  nur  wenig  erschüttert 
worden,  dagegen  die  Orte  an  ihrem  Fusse  sehr  stark. 

Das  Erdbeben  von  Andalusien  soll  nach  Angaben  von  Eos si  in 
Itali(Mi  durch  heftige  mit  jenen  Erschütterungen  übereinstimmenden  mikro- 
seismischen Bewegungen  charakterisirt  gewesen  sein  und  auch  in  London 
und  Wilhelmshafcn  solh^n  die  Instrumeute  sie  angedeutet  haben. 

Belgien  und  Holland. 
18()5. 

12.  Juni.  Morgens  OV2  Uhr  schwaches  Erdlieben  zu  Tongres.  Stärker 
wurde  es  in  Eousson,  Diepenbeck  und  Pirange  empfunden.  Während  seiner 
ganzen  Dauer  h^'i'te  man  unterirdisches  Getöse. 


Statistik  der  Erdbeben  von  18G5 — 1885.  347 

1867. 

2.  Jänner.  Gegen  lÜ^/o  Uhr  Abends  erster  leichter  Stoss  in  Sp;i:i. 

3.  Jänner.  Gegen  1  Uhr  Abends  Erdbeben  in  der  Umgebung  von 
Spaa,  ziemlich  stark.  Dauer  3  See.  Die  Erschütterung  war  von  starkem 
Knall  begleitet,  dem  dumpfes  Rollen  folgte,  das  von  einem  schwer  beladeneu 
Wagen  herzurühri^n  schien.  Das  Ereigniss  berührtt;  auch  Theux,  Lüttich  und 
Stavelot. 

7.  Februar.  Gegen  7  Uhr  Abends  Erdbeben  in  Lüttich. 

8.  Februar.  Gegen  11  Uhr  Abends  leichtes  Erdbeben  in  Lüttich. 

1869. 

Im  Mai  1869  traten  in  Charleroi  Bodenbewegungen  ein,  Senkungen 
imd  Spaltenbildungen.  Hier,  wie  bei  den  gleichartigen  Ereignissen  in  Essen 
scheint  der  Zusammenhang  mit  den  Kohlenflötzen  und  dem  Bergbau  von 
Bedeutung. 

2.  October.  Erdbeben  in  Lüttich;  Ausläufer  des  rheinischen  Erd- 
bebens. 

11.  November.  Mehrere  Erdstösse  in  Vlissingen  in  Holland  bei  heftigem 
Sturm. 

1872. 

3.  September.  Erdstoss  zu  Adinkerke  im  westlichen  Flandern. 

1873. 

28.  September.  Abends  2  Uhr  55  Min.  Erdbeben  in  Verviers  und 
Lüttich,  Ausläufer  des  Erdbebens  von  Herzogenrath. 

22.  October.  Morgens  9  Uhr  45  Min.  Erdstoss  in  Mastricht,  10  See.  lang 
mit  dumpfem  Getöse;  ausserdem  in  Vaals,  AVilrö,  Sippenaken  (Lüttich), 
Dolhain,  Verviers,  Stavelot  u.  s.  w.,  am  stärksten  in  letzterem  Ort,  5 — 6  See. 
lang.  In  Lüttich  und  Brüssel  war  die  Erschütterung  sehr  schwach.  Auch 
dieses  Erdbeben  stand  mit  dem  niederrheinischen  in  Verbindung. 

1878. 

19.  August.  Morgens  gegen  8Y2  Uhr  Erdbeben  zu  Lanaeken. 

26.  August.  Gegen  9  Uhr  Morgens  Erdbeben  in  den  holländischen 
Provinzen  Brabant,  Geldern,  Limburg  und  Utrecht,  in  Belgien  von  der 
Grenze  bis  Neufchäteau,  Tongres,  Namur,  Huj*,  Lüttich,  Brüssel.  Es  ging 
von  dem  grossen  uiederrheinischen  aus. 

15.  December.  ^Morgens  11  Uhr  Erdbeben  in  einem  Theil  von  Luxem- 
burg und  bei  Namur,  besonders  an  den  Ardeimen,  aus  sechs  bis  sieben 
Wellen  bestehend. 

1879. 

17.  September.  Gegen  IO1/2  Uhr  Morgens  unterirdisches  Getiise  und 
schwache  Erschütterung  zu  Wamiifontaine  bei  Neufchäteau. 

1881. 

18.  November.  Erdbeben  in  einem  Theil  von  Belgien,  Rlu'inpreusseu 
und  Westpluilen.   In  Brüssel   erfolgte   11  Uhr  8 — 14  Min.  mit  explosions- 


348  C.  W.  C.  Fuchs. 

artigem  Geräusch  eine  wellenfürmige  Bewegung  von  10  See,  die  aus  10 
bis  12  Stössen  zu  bestehen  schien  ^  in  Lüttich  trat  11  Uhr  8  Min.  (Aachener 
Zeit)  aus  S  ein  Stoss  ein  und  ein  zweiter  11  Uhr  45  Min.,  wobei  Scheiben 
zersprangen-,  in  Charleroi  zählte  man  um  11  Uhr  15  Min.  acht  Stösse  und  in 
Vei-viers  um  11  Uhr  18  Min.  Das  Erdbeben  scheint  von  dem  belgischen 
Kohlengebiet  ausgegangen  zu  sein  und  erstreckte  sich  am  Rhein  von  Wesel 
bis  Mainz,  der  westlichste  Punkt  war  Tournai,  der  östlichste  Marburg. 

1883. 

17.  März.  Morgens  5  Uhr  Erdbeben  in  einem  Theil  von  Holland, 
nämlich  zwischen  Utrecht  und  Haarlem.  Auch  in  Amsterdam  will  man  es 
gespürt  haben. 

12.  Juni.  Morgens  12  Uhr  30  Min.  Erdstoss  in  Spaa. 

England. 

1865. 

2.  Jänner.  Morgens  1  Uhr  18  Min.,  1  Uhr  85  Min.  und  1  Uhr  50  Min. 
wurden  leichte  Erdstösse  auf  dem  Observatorium  Beeston  bei  Nottingham 
beobachtet,  die  von  SW  zu  kommen  schienen  und  2  See.  dauerten.  Jeder 
Stoss  war  mit  Geräusch,  wie  von  einem  fernen  Eisenbahnzug  herrührend, 
begleitet.  Zu  Cargen  in  Dumfrieshire  hörte  man  wohl  Morgens  l^/.,  Uhr 
zweimal  heftiges  Geräusch  wie  von  einem  grossen  Sturm,  jedoch  ohne  merk- 
bare Erschütterung. 

15.  Jänner.  Morgens   1  Uhr  Erdstoss  mit  Getöse  zu  Merecambe-Bay 
und  im  District  Furness. 

26.  Jänner.  Abends  11  Uhr  45  Min.  leichter  Erdstoss  mit  Getöse  in 
London  und  dessen  weiterer  Umgebung.  Fenster  klirrten  6 — 8  See.  lang. 
In  Newport  wiederholte  sich  der  Stoss  viermal.  In  Cardiff  bemerkte  man 
ihn  etwas  nach  Mitternacht. 

27.  Jänner.  Morgens  1  Uhr  Erdbeben  mit  Getöse  zu  Usk  in  Mon- 
mouthshire. 

27.  Jänner.  Morgens  zwischen  2  und  3  Uhr  sechs  schwache  Erdstösse 
in  Lcicester,  wobei  drei  auch  in  Chulford  bei  Strood  und  einer  in  Brighton 
gespürt  wurden.  Auch  in  Liverpool  ward  das  Erdbeben  bemerkt. 

27.  Jänner.  Morgens  6  Uhr  10  Min.  leichter  Erdstoss  in  Hempsted- 
Court  bei  Glocester. 

29.  Jänner.  Abends  lOy^,  Uhr  Erdbeben  in  Sunbury  in  Middelessex. 

30.  Jänner.  Morgens  4  Uhr  Erdbeben  in  SunburJ^ 

1.  Februar.  Morgens  1  Uhr  42  Min.  Erdstoss  mit  Getöse  zu  Nottingham, 
so  dass  Thüren  und  Fenster  vibrirten. 

15.  Februar.  Morgens  IIV^  Uhr  starkes  Erdbeben  in  vier  Vibrationen 
auf  der  Halbinsel  Furness  (North-Laucashirej. 

7.  Mai.  Abeuds  zwischen  8  und  9  Uhr  zu  Comrie,  Ochtertyre,  t'rielT 
und  anderen  Orten  Schottlands  heftiges  Erdbeben  von  SW  nach  NO  mit 
unterirdischem  Getfise. 


Statistik  der  Erdbeben  von  18G5— 1885.  349 

14.  Juni.  Morgens  1  Uhr  20  Min.  Erdbeben  mit  ziemlich  starker  Deto- 
nation in  Feigmonth,  Danlish,  Hareros  und  in  Devonshire. 

1866. 

9.  März.  Das  norwegische  Erdbeben,  welches  an  diesem  Tage  1  Uhr 
20  Min.  Morgens  stattfand,  breitete  sich  bis  anf  die  Shetlands-Inseln  aus. 

9.  April.  Ein  Erdbeben  erschütterte  an  diesem  Tage  die  Insel  Unst 
und  Flugga-Rock,  den  nördlichsten  Punkt  der  Shetlands-Inseln,  in  heftiger 
Weise  und  pflanzte  sich  einerseits  nach  Norwegen,  anderseits  nach  Schott- 
land fort. 

3.  September.  Abends  'ßj,^  Uhr  Erdbeben  in  der  Grafschaft  Exeter. 
Im  December  traten  im  südlichen  Durham  Senkungen  ein,  wodurch  in 

Crook  mehrere  Häuser  zerstört  wurden  und  im  ganzen  Lande  tiefe  Löcher 
entstanden.  Damit  waren  schwache  Erderschütterungen  verbunden.  Der 
betroffene  Landstrich  gehört  fast  ganz  der  Kohlenformation  an. 

18G7. 

11.  Jänner.  Erdbeben  im  westlichen  England.  In  Knowle  und  Rotter- 
dam wurden  die  Fenster  erschüttert  und  Häuser  zitterten.  Mau  gab  drei 
oder  vier  Stösse  an,  die  sich  rasch  folgten  und  von  denen  jeder  mit  unter- 
irdischem Getöse  verbunden  war. 

22.  Februar.  Erdbeben  an  der  Küste  von  Furness,  besonders  an  der 
rechten  Seite  der  Bai  von  Morecambe  (N.  Lancashire). 

Gegen  Ende  des  Monates  Februar  erfolgte  ein  Erdbeben  in  der  Graf- 
schaft Westmoreland.  Um  1  Uhr  Morgens  hörte  man  Getöse  im  ganzen  Eotha- 
Thal,  worauf  das  Erdbeben  folgte,  das  u.  A.  in  Grasmore,  Langdale,  Amble- 
side  u.  s.  w.  gespürt  wurde. 

8.  Mai.  Kurz  nach  10  Uhr  Abends  ziemlich  starkes  Erdbeben  in  Comrie 
und  Umgebung  und  10  Min.  später  in  Greenloariug  und  im  District  Upper- 
Strathearn. 

27.  August.  Zwischen  1  und  2  Uhr  Morgens  ziemlich  starker  Stoss  in 
Lochbroom,  Schottland,  von  SO  nach  NW,  dem  unterirdisches  Getöse 
vorausging,  ähnlich  einem  über  Pflaster  fahrenden  Wagen.  Das  Getöse  nahm 
allmälig  zu  und  endigte  mit  Donner. 

1868. 

4.  Jänner.  Morgens  gegen  G  Uhr  Erdstoss  mit  unterirdischem  Getöse 
im  Thal  von  Parret  zwischen  Laugport  und  Stokc-sub-Hambdon  in  Somerset. 

8.  Jänner.  Morgens  4  Uhr  25  Min.  nochmals  Erdstoss  mit  nachfolgen- 
dem Getöse  im  Thal  von  Parret. 

30.  October.  Abends  10  Uhr  35  Min.  Erdbeben  in  West-England  und 
Süd- Wales,  besonders  auf  dem  Raum,  der  südlich  von  Ashburton,  westlich 
von  Carmathen,  nördlich  von  Leicester  und  Nottinglnun  begrenzt  wird  und 
östlich  über  Bristol  hinaus  bis  Oxford  und  Reading.  Es  pflanzte  sich  von  SW 
nach  NO  fort    und  war   an    einzelnen  Orten   von   unterirdischem   Getöse 


350  C.W.  C.Fuchs. 

begleitet.  In  Mcrtyv  trat  e.^  schon  lU  Uhr  30  Min.  ein  und  ging  von  S  nach 
N,  ebenso  in  Bath;  in  Lemington  erfolgten  drei  Stösse,  in  Swansea  (Wales) 
spürte  man  erst  um  10  ühv  42  Min.  einen  leichten  Stoss. 

2.  November.  Abends  6  Uhr  30  Min.  leichter  Erdstoss  in  Wales  und 
einem  grossen  Theil  des  südwestlichen  England. 

22.  November.  Morgens  41.,  Uhr  zu  Waterloo  bei  Liverpool  drei  Erd- 
stösse. 

1869. 

4.  Jänner.  Morgens  drei  Erdstösse  in  Weston-super-Hare. 

9.  Jänner.  Morgens  lli/i  Uhr  Erderschüttcrung  in  Yanley  und  Stown- 
market  in  der  Grafschaft  Suffolk. 

9.  März.  Abends  8  Uhr  sehr  heftiges  Erdbeben  zu  Fort  William  in 
Schottland.  Vorher  ertönte  40  -See.  lang  unterirdisches  Getöse,  das  noch  in 
Munessie  zwanzig  Meilen  entfernt  gehört  wurde.  Im  Meer  entstand  eine 
ungewöhnliche  Bewegung. 

14.  März.  Abends  6  Uhr  5  Min.  in  Lancashire  und  dem  schottischen 
Hochland  Erdbeben,  besonders  heftig  in  Accrington,  Halingdon  und  Rose- 
grave.  Im  Bezirk  Manchester  hörte  man  nur  Getöse. 

15.  März.  Erdstoss  im  Lancashire. 

17.  März.  Abends  3  Uhr  schwacher  Erdstoss  zu  Multon  in  der  Rich- 
tung von  SW  nach  NO  mit  Getöse  (Yorkshire). 

25.  März.  Abends  8  Uhr  20  Min.  Erdbeben  in  Lancashire;  ChatamHill 
wurde  8  Uhr  30  Min.  davon  betroffen,  in  Pendieton  war  es  mit  Getöse  ver- 
bunden. Ausserdem  wurde  es  beobachtet  in:  Oldham,  ßroughton,  Bury^ 
Smedley  und  Manchester. 

28.  März.  Abermals  Erdbeben  von  ziemlicher  Stärke  mehrere  Secunden 
lang  in  Lancashire. 

7.  Juli.  Abends  5  Uhr  Erdbeben  mit  unterirdischem  Getöse  in  Comrie 
von  SW  nach  NO  sich  fortpflanzend. 

8.  Juli.  An  diesem  und  auch  an  den  folgenden  Tagen  wiederholten 
sich  die  Erderschütterungen  zu  Comrie. 

15.  September.-  Zwischen  10  Uhr  und  Mittag  am  See  Loch  Earn  in 
Schottland  ungewöhnliche  Bewegung  im  Wasser.  Schon  vorher,  im  August 
und  auch  später  wurden  solche  Bewegungen  beobachtet,  von  denen  mehrere 
mit  leichten  Erdstössen  zusammentrafen. 

29.  September.  An  diesem  Tag  erschien  zu  Pensance  eine  I1/2  Meter 
hohe  Meereswoge  mehrmals.  Die  gleiche  Erscheinung  trat  auch  auf  den 
Scilly  Inseln  ein,  in  Plymouth  war  sie  weniger  ben  erkbar. 

30.  September.  Mehrere  Erdstösse  in  eii;em  Theil  von  Wales. 

14.  November.  Morgens  12  Uhr  2  Min.  leichter  Stoss  zu  Haverhill. 

1870. 

29.  April.  Abends  11  Uhr  zwei  Erdstösse  zu  Comrie  und  im  ganzen 
Thal  des  Earn  auf  einer  Strecke  von  10  3liles.  Der  zweite  Stoss  folgte  nach 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  351 

30  See,  dem  ersten  nnd  beide  pflanzten  sich  mit  nnterirdischeni  Getöse 
von  W  nach  0  fort. 

Ende  November  erfolg-te  zn  Lochaber  in  Schottland  ein  leichter 
Erdstoss. 

3.  December.  Morgens  2  ühr  sehr  heftiger  Erdstoss  zu  Fort  William 

bei  Lochaber. 

1871. 

23.  Februar.  Erdbeben  in  Lancashire. 

17.  März.  Abends  6V2  Uhr  Erdstoss  in  Kenda),  um  6  ühr  -40  Min.  in 
Grasmore,  um  7  Uhr  schwach  im  Coniston.  Viel  ausgedehnter  waren  die 
späteren  Erdstösse,  so  um  10  Uhr  10  Min.  in  Doncaster,  besonders  aber  um 
11  Uhr^  wo  ein  grosser  Theil  des  nördlichen  England,  besonders  Plymouth, 
Devonport  und  verschiedene  Orte  von  Lancashire  und  Wales  mehrere 
Minuten  davon  betroften  wurden.  In  Grasmore  erfolgte  um  diese  Zeit  unter 
lautem  unterirdischem  Getöse  ein  zweiter  Stoss  in  der  Richtung  von  0 
nach  W,  in  Leeds  traten  um  III/4  ühr  zwei  Stösse  nach  einander  ein  und 
schwächere  Erschütterungen  dauerten  längere  Zeit  in  dieser  Gegend  fort. 
Ebenso  hatte  Kendal  um  11 V2  Uhr  noch  einen  Stoss. 

18.  März.  Morgens  6  Uhr  3  Min.  leichtes  Erdbeben  zu  Coniston,  um 
7  ühr  in  einem  grösseren  Theil  der  am  vorhergehenden  Tage  betroffenen 
Gegenden  des  nördlichen  England. 

20.  März.  Abends  9  Uhr  55  Min.  schwacher  Erdstoss  zu  Stretton  Here- 
fond  von  3  See.  mit  unterirdischem  Getöse. 

22.  März.  Erdstoss  und  unterirdisches  Getöse  zu  Preston. 

10.  April.  Erdbeben  zu  Lerwik  auf  den  Shetlands-Inseln  längs  des 
Stony  Hill-Gebirges,  dabei  war  unterirdisches  Getöse  zu  vernehmen. 

15.  April.  Erdbeben  längs  der  Küste  von  Argyle  in  Schottland.  Das- 
selbe war  so  stark,  dass  es  in  Roseneth  Schaden  verursachte. 

18.  April.  Leichtes  Erdbeben  in  Schottland. 

28.  August.  Morgens  3  Uhr  45  Min.  Erdstoss  in  Worthing,  eine  halbe 
Minute  später  wiederholte  er  sich  und  war  von  unterirdischem  Getöse 
begleitet.  Ein  dritter  Stoss  trat  um  Mitternacht  ein. 

1872. 

3.  Jänner.  Erdbeben  in  Yersey. 

Im  Februar  machte  die  schon  längere  Zeit  beobachtete  Senkung  von 
Nantwich  in  Cheshire  weitere  Fortschritte,  die  sich  besonders  an  den 
Gebäuden  bemerklich  machte. 

8.  Juli.  Erderschütterung  in  einem  Theil  von  Schottland. 

12.  Juli.  Erdbeben  in  Schottland,  von  besonderer  Stärke  in  Alien- 
Bridge,  Stirling  u.  s.  w. 

22.  November.  Abermals  Erdbeben  in  jenem  Theile  von  Schottland. 

1873. 

29.  April.  Abends  3  Uhr  sehr  heftiger  Erdstoss  zu  Doncaster  in  York- 
shire,  so  dass  Möbel  von  ihrem  Platze  gerückt  und  Waaren  in  den  Kaufläden 


353  C.W.  C.Fuchs. 

durcheinandergeworfen  wurden.  Die  Vibrationen  wurden  in  den  oberen 
Stockwerken  empfunden,  während  sie  in  den  unteren  kaum  wahrnehmbar 
waren. 

•    6.  September.  Erdbeben  in  Nottingham. 

1874. 

14.  November.  Morgens  Erdbeben  in  Carnavonshire  und  Anglesea. 

1876. 
16.  Jänner.  Mehrere  Erdstösse  zu  Comrie  (Pertshire),  von  denen  zwei 
gegen  3  Uhr  Morgens,  ein  dritter  Mittags  erfolgte. 

1877. 
20.  März.  Erdbeben  von  1  Min.  Dauer  auf  der  Insel  Mull. 

187S. 

28.  Jänner.  Erdbeben  im  südlichen  England  und  nordwestlichen  Frank- 
reich. Morgens  11  Uhr  47  Min.  in  Greenwich,  um  11  Uhr  52  Min.  in  South- 
hiimpton,  um  11  Uhr  57  Min.  in  London.  Ausserdem  wurde  es  in  Brighton, 
Lyme  Regis,  Osborne  u.  a.  0.  beobachtet. 

3.  December.  Ziemlich  heftiges  Erdbeben  zu  Balnacara  u.  a.  0.  des 
Bezirks  Alsch  an  der  Westküste  der  schottischen  Grafschaft  Ross,  gegen- 
über der  Insel  Skye. 

15.  December.  Einige  Minuten  vor  6  Uhr  Morgens  sehwacher  Erdstoss 
zu  Comrie,  der  mehrere  Secunden  anhielt  und  von  dounerartigem  Getöse 
begleitet  war. 

1879; 
IS.  October.  Morgens  51/2  Uhr  Erdbeben  auf  West-Cumberland,  ein 
,  auf  dieser  Insel  seltenes  Ereigniss,  verbunden  mit  blitzartigen  Erscheinun- 
gen. Der  Stoss  dauerte  mehrere  Secunden.  In  Maryport  wurde  mehrfach 
Schaden  angerichtet.  Auch  auf  den  .Schiffen  spürte  man  das  Ereigniss. 

1880. 

28.  November.  Mehrere  leichte  Stösse  in  den  Grafschaften  Perth,  Bute 
und  Argyll  in  Schottland.  Die  Glocken  in  den  Häusern  schlugen  au, 
besonders  stark  im  Blairathal  in  Pertshire.  Auf  der  Insel  Lewis  war  die 
Erschütterung  sehr  stark,  ein  Theil  des  Daches  der  Kirche  von  Obau  wurde 
herabgeworfen  und  in  Iverany  war  die  Bewegung  ebenfalls  sehr  empfindlich 

1882. 
15.  October.    Erdstösse    in    Sehottland.    In    Comrie     trat    Morgens 
3  Uhr  ein  leichter  Stoss  ein,  dem  7  Uhr  30  Min.  ein  heftiger  von  SW  nach 
NO  folgte. 

1883. 
25,  Juni.  In  der  Grafschaft  Cornwallis  mehrere  Erdstösse  mit  unter- 
rdischem  Getöse. 

1884. 
22.  April.  Morgens  9  Uhr  15  Min.  und  9  Uhr  20  Min.  in  den  östlichen 
Grafschaften  von  England  starke  Erdsttisse,  am  stärksten  in  Colchester  mit 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  253 

uuterirdischem  Getöse,  wo  ein  150  Fuss  hoher  Kirehthurm  zusammenstürzte 
und  vor  Allem  in  dem  Fischerdorf  Wy^^enhoe,  in  dem  nicht  ein  Gebäude 
unversehrt  blieb.  Die  schöne  romanische  Kirche  verlor  alle  Thürme;  in 
Ipswich  zitterten  alle  Gebäude  und  viele  Schornsteine  stürzten  herab.  In 
Alberton  stürzte  das  Pfarrhaus  zusammen  und  verwundete  den  Pfarrer; 
in  Langhoe  wurde  die  Kirche  gänzlich  zerstört  und  kein  Haus  blieb  un- 
beschädigt; in  Teldon  stürzte  das  Wirthshaus  ein,  wobei  es  zwei  Todte 
gabi  in  Southend,  Shrewsbury,  Maunigton,  Chelmford,  Bury  zitterte  die 
Erde  mit  unterirdischem  Getöse.  Das  Erdbeben  dauerte  30  See.  und  der 
ganze  Süden  und  Osten  von  England  ward  davon  betroffen.  Am  deutlichsten 
sollen  die  Stösse  in  Cambridge,  Northhampton,  Harwich  und  Woolwich 
gespürt  worden  sein,  überall  von  0  nach  W.  Auch  im  östlichen  Theil  von 
London  wurde  es  beobachtet  und  soll  längs  der  Themse  am  auffallendsten 
gewesen  sein.  Zwischen  9  Uhr  15  und  20  Min.  wurden  in  allen  diesen  Orten 
Getöse  vernommen.  Die  Richtung  des  Erdbebens  ging  von  Oxwell  bis 
Ipswich  durch  den  Stour  nach  dem  Colne-Fluss  bei  Wyvenhoe  und  von  da 
zur  Themsemündung.  Bis  Wj^venhoe  und  Langhoe  war  eine  Zunahme  der 
Intensität,  von  da  an  eine  Abnahme  festzustellen  und  jenseits  der  Themse 
am  Ufer  von  Kent  endigte  die  Bewegung.  Um  9  Uhr  17  Min.  vernahm  man 
in  Colchester  zuerst  unterirdisches  Rollen,  das  mehrere  Secunden  lang 
zunahm,  dann  trat  kurze  Stille  ein  und  gleich  darauf  erfolgten  vier  deutliche 
Wellenhebungen,  die  drei  ersten  zunehmend  und  II/2  See.  von  einander. 

16.  Juli.  In  Norwich  ereigneten  sich  wieder  Erderschütterungen,  auch 
erfolgten  Einstürze  in  den  unter  der  Stadt  sich  hinziehenden  Salzlagern. 
Die  Dachgebälke  begannen  zu  knistern  und  Mauern  barsten.  Ein  in  der 
Mitte  der  Stadt  gelegenes  Häuserviertel,  besonders  die  Wagenfabrik  von 
Jones  begann  zu  versinken  und  Abends  ragte  nur  noch  die  Spitze  des 
Dampfschlotes  aus  der  Spalte. 

26.  August.  Heftiges  Erdbeben  auf  der  Insel  Yersey.  Im  Innern  der 
Häuser  spürte  man  die  Stösse  deutlich. 

14.  November.  In  Clithorve,  Lancashire,  heftiges  Erdbeben,  so  dass 
die  Einwohner  erschreckt  aus  den  Häusern  stürzten. 

Irland. 

1868. 

1.  October.  Leichter  Erdstoss  in  der  Grafschaft  Cork. 

24.  October.  Leichte  Erdstösse  in  Cork,  in  Cork  selbst  nicht  beobachtet. 
26.  October.  Mehrere  Erdstösse  von  N  nach  S  gehend  in  der  Graf- 
schaft Cork. 

1869. 

2.  Jänner.  Zwei  Erdstösse  zu  Tinakely  in  der  Grafschaft  Wiklow. 

1880. 

18.  December.  Leichter  Erdstoss  zu  Charleville  in  Irland  von  5  See. 
Dauer  aus  NW  gegen  SO. 


354  C.  AV.  C.  Fuch«. 

Scandinavien. 

1865. 

7.  Mai.  Erdbeben  längs  der  norwegischen  Küste  von  Bergen  bis 
Christiania  und  Sandsver,  das  in  Laurvig  eine  Daixer  von  2  Min.  besass. 

11.  Mai.  Erdbeben  von  Drammen  und  Rindswood  bis  über  die  Grenze 
von  Norwegen  hinaus. 

186«. 

9.  März.  Erdbeben  in  Norwegen,  das  sieh  über  einen  grossen  Theil 
der  bewohnten  Gegenden  dieses  Landes  ausbreitete  und  auch  in  vielen  Orten 
Schwedens  beobachtet  wurde.  Dasselbe  erfolgte  1  Uhr  20  Min.  Morgens  und 
war  so  stark,  dass  in  Christiania  die  Glocken  erklangen  und  Möbel  von  ihrem 
Platz  gerückt  wurden.  In  Drontheim  scheint  seine  Wirkung  am  stärksten 
gewesen  zu  sein.  Die  äussersten  betroffenen  Punkte  waren  im  Norden  Bodoc 
und  Skeleftea,  im  Osten  Soederham,  im  Süden  Langensund,  im  Südwesten 
Bergen  und  die  Shetlands  Inseln.  Die  Ausdehnung  von  Bergen  bis  Lange- 
sund beträgt  130  geograph.  Meilen;  Das  Centrum  schien  bei  Christiansund. 

9.  April.  Der  westlishe  Theil  von  Norwegen  ward  noch  von  demselben 
Erdbeben  berührt,  das  die  Shetlands  Inseln  an  diesem  Tage  ergriff. 

1869. 

22.  Jänner.  Erdbeben  zu  Luläa  am  botnischen  Meerbusen. 
19.  Juli.  Erdstoss  zu  Tröllaburg  in  Schweden. 

1870. 

3.  April.  Heftige  Erderschütterung  im  Amte  Tromsoe. 

3.  Juni.  Heftiges  Erdbeben  in  Bergen  von  N  nach  S. 

4.  Juni.  Erdbeben  von  bedeutender  Stärke  zu  Selje  in  Norwegen,  von 
N  nach  S. 

1871. 

29.  Juui.  Au  diesem  Tage  begannen  die  Erderschütterungen  in  dem 
norwegischen  Pastorate  Nesue,  die  sich  bis  7.  Juli  häufig  wiederholten. 

19.  Juli.  An  diesem  Tage  erfolgten  die  letzten  Erdstösse  bei  Nesne. 
Ausser  den  unbestimmten  schwachen  Erschütterungen  konnte  man  im 
Ganzen  neunzehn  starke  Stösse  unterscheiden,  von  denen  einige  recht  heftig 
waren. 

1872. 

IG.  März.  Erdbeben  in  Schweden  und  auf  den  skandinavischen  Inseln. 

l(j.  April.   Kurzes  Erdbeben  zu  ünea  in  Schweden  um  1  Uhr  40  Min. 

14.  September.  Wiederliolung  des  Erdbebens  auf  ungefähr  demselben 
Gebiete,  wie  am  16.  März. 

1873. 

24.  October.  Erdbeben  im  südwestlichen  Scliweden  aus  zwei  von  0 
nach  W  sich  fortpflanzenden  Stössen  bestehend. 


Stiitistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  355 

1874. 

7.  Jidi.  Morgens  9  Uhr  heftiger  Erdstoss  in  Frederiksliohn  nud  Sarpys- 
borg  in  Schweden,  von  wo  sich  die  Bewegimg  gegen  Osten  hin  ansbreitete. 

1875. 

10.  Jänner.  Morgens  9  Uhr  20  Min.  starkes  Erdbeben  in  Nordby  un  d 
dem  Kirchspiel  Aas  in  Norwegen.  In  Christian ia  trat  es  zwar  gelinder  auf, 
war  aber  noch  hinreichend  stark,  um  Häuser  in  Schwankungen  zu  versetzen; 
in  Roemerike  allein  scheint  der  Erschütterung  ein  dumpfes  rollendes 
Geräusch  vorausgegangen  zu  sein. 

22..  Jänner.  Erderschütterung  in  Söderham  in  Schweden,  die  sich  in 
südöstlicher  Richtung  fortpflanzte  und  in  mehreren  angrenzenden  Kirch- 
spielen beobachtet  wurde. 

19.  Februar.  Ziemlieh  heftiges  Erdbeben  in  Skara  (Schweden),  das- 
selbe war  von  einem  kauoueuschussähnlichen  Knall  begleitet.  Die  Thüren 
sprangen  auf  und  Bilder  fielen  von  den  Wänden. 

19.  Juni.  Morgens  in  Mondel  und  Umgebung,  sowie  in  Flekkefjord 
(Norwegen)  heftige  Erdstüsse. 

3.  Juli.  Erdbeben  in  Garastad  und  am  Flekkefjord. 

1877. 

5.  März.  Erdbeben  im  Bezirk  Hallsbach,  Provinz  Nerke  (Schweden), 
wodurch  mehrere  Häuser  beschädigt  wurden.  Seine  Wirkungen  erstreckten 
sich  über  einen  Umkreis  von  zwei  Meilen. 

1878. 

21.  November.  Abends  2  Uhr  heftiger  Erdstoss,  dem  lautes  Getöse 
folgte,  in  Hörnesand  (Schwedeuj. 

1879. 

2.  Februar.  Um  6  Uhr  20  Min.  Erdbeben  in  einem  Theil  von  Schweden. 
Besonders  heftig  trat  es  zwischen  dem  Wettersee  und  der  Ostsee  in  Söder- 
manland  auf  und  im  Bezirk  Orebo,  wo  der  Boden  wie  von  einem  vorüber- 
fahrenden Güterzug  erschüttert  wurde,  Thüren  sprangen  auf  vmd  leichte 
Gegenstände  fielen  um.  Die  Fortpflanzung  der  Bewegung  erfolgte  in  der 
Richtung  von  SO  nach  NW. 

1882. 

23.  Juni.  In  den  nördlichsten  Städten  Schwedens,  Happaranda,  Pitäa, 
Lulea  erfolgte  ein  starkes  Erdbeben.  Dasselbe  war  so  heftig,  dass  man  nicht 
ohne  Mühe  stehen  konnte  und  nur  dem  Holzbau  der  Häuser  war  es  zu  danken, 
dass  kein  Schaden  entstand.  Die  Bewegung  ging  von  NO  nach  SW  mit 
donnerähnlichem  Getöse.  Schon  einige  Tage  vorher  war  eine  schwächere 
Erschütterung  gespürt  worden. 


356  C.  W.  C.  Fuchs. 

Dänemark, 
1865. 

5.  October.  Nachmittags  faud  im  südwestlichen  Theile  vou  Jüthiud 
eine  schwache  Erderschütternng  statt. 

1866. 

12.  Juli.  An  diesem  Tage  erreig-nete  sich  an  der  Nordküste  von  See- 
land, am  heftigsten  zwischen  Frederiksvärn  und  Gillelin  ein  starkes  Erd- 
beben, doch  wurde  in  dem  nur  sieben  3Ieilen  entfernten  Kopenhagen  das 
Ereigniss  nicht  bemerkt. 

1867. 

12.  Jänner.  Heftiges  Erdbeben  in  der  Gegend  von  Ringkjöbing  in 
Jütland. 

1869. 

28.  Jänner.  Erdbeben  in  einigen  Dörfern  der  Insel  Seeland. 

1872. 

18.  November.  Mittags  12  Uhr  Erdbeben  zu  Roenne  auf  Borholm. 
Man  hatte  die  Empfindung,  als  wenn  ein  schwerer  Wagen  über  schlechtes 
Pflaster  fährt.  Das  Erdbeben  fand  während  eines  die  Ostseeländer  ver- 
wüstenden Sturmes  statt. 

1873. 

Ende  Februar  wurde  in  dem  Kirchspiel  Snaeum  in  Jütland,  besonders 
in  dem  Dorfe  AUerup  ein  Erdbeben  gespürt,  das  in  einigen  Orten  als 
schwaches  Zittern  auftrat,  an  andern  das  Gefühl  erzeugte,  als  wenn  der 
Boden  zur  Seite  geschoben  würde. 

1875. 

13.  November.  Zwischen  6  und  7  Uhr  Abends  spürte  man  in  Roenne 
und  Umgebung  während  einiger  Secunden  Erderschütterungen  mit  lautem 
Getöse. 

1881. 

2''.Mai.  Abends  gegen  11  Uhr  in  Kopenhagen  und  Umgebung  eine 
Erderschütterung  von  3  —  6  See.  in  der  Richtung  vou  NO  nach  SW. 

1882. 

14.  Jänner.  Abends  zwischen  10  und  1 1  Uhr  Erdbeben  im  nördlichen 
Schleswig  und  im  südlichen  Jütland.  In  Ringkjöbing  und  Kolding  war  es 
nur  schwach,  stärker  in  Hadersleben,  Klitten  u.  s.  w. 

Für  ein  so  kleines  Land,  wie  Dänemark  sind  neun  Erdbeben  in  diesem 
Zeitraum  schon  eine  erhebliche  Zahl.  Dieselbe  erscheint  jedoch  noch  bemer- 
kcnswerther,  wcnni  man  berücksichtigt,  dass  sein  Boden  vorherrschend  aus 
jüngeren  Formationen  besteht  und  die  Lagerung  der  Schichten  wenig 
gestört  ist.  Damit  steht  allerdings  in  Uebereinstinnnung,  dass  keines  dieser 
Erdbeben  eine  grosse  Ausdehnung  besass,  sodass  alle  als  locale  Erdbeben 
bezeichnet  werden  können. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  357 

Eine  andere  bemerkeuswerthe  Tliatsache  besteht  darin,  dass  zwischen 
den  Erderschütterungen  der  skandinavischen  Halbinsel  und  denen  Däne- 
marks nur  geringer  Znsammenhang  besteht.  Während  von  dort  die  Erschüt- 
terungen sich  mehrmals  nach  den  Shetlands  Inseln  und  nach  Schottland 
ausdehnten,  überschritten  sie  in  dieser  Periode  nie  den  viel  weniger  breiten 
Sund  und  Kattegat  und  konnten  das  nahe  Dänemark  nicht  erreichen. 

Island. 

1868. 
Im  October  ereigneten  sich  mehrere  schwache  Erderschütterungen  im 
südlichen  Theile  von  Island. 

1.  November.  An  diesem  Tage  zeichneten  sich  die  seit  längerer  Zeit 
anhaltenden  Erderschütterungen  im  südlichen  Island  durch  einige  heftige 
Stösse  aus,  die  sich  von  SW  nach  NO  ausbreiteten. 

2.  November.  Die  Erdstösse  wiederholten  sich  von  diesem  Tage  an  in 
Eeikjavik  heftig  und  dauerten  schwächer  längere  Zeit  fort. 

1870. 

1.  November.   Erdstoss  in  Reikjavik  von  SW  nach  NO. 

2.  November.  Schwächerer  Erdstoss  in  Reikjavik,  aber  im  ganzen 
südlichen  Theil  der  Insel  gespürt,  der  schon  seit  October  häufig  erschüttert 
ward. 

1872. 
16.— 18.  April.  Zahlreiche   Erderschütterungen  zu  Hussavik,  wobei 
zwanzig  Häuser  zerstört  wurden. 

1873. 

Während  der  Eruption  am  Skaptar  Yökul  spürte  man  vom  9.  bis 
13.  Jänner  wiederholt  Erderschütterungen  in  Island. 

1874. 

Im  December  zahlreiche  Erderschütterungen  in  Island. 

1875. 

Die  Eruption,  welche  anfangs  des  Jahres  im  nördlichen  Island  begann^ 
war  von  zahlreichen  Erderschütterungen  begleitet,  die  vom  2.  Jänner  an  am 
stärksten  waren  und  vom  Morgen  bis  zum  Abend  ohne  Unterbrechung 
andauerten. 

Gegen  Ende  März  verstärkten  sich  die  Erdbeben  im  nördlichen  Island 
von  neuem  und  besonders  der  29.  März  zeichnete  sich  dadurch  aus.  Sie 
dauerten  zu-  und  abnehmend  mehrere  Wochen  an  und  der  20.  und  24.  April 
traten  besonders  durch  deren  Heftigkeit  hervor;  auch  der  29.  jMai  zeichnete 
sich  aus. 

Ende  Juni  landen  abermals  zahlreiche  Erderschütterungen  auf  Island 
statt,  als  sich  zwischen  Myvatna  und  Yökulsau  ein  neuer  Krater  bildete. 

15.  August.  Es  fand  an  diesem  Tage  der  grösste  der  zahlreichen  Aus- 
brüche dieses  Jahres  statt  und  veranlasste  ungewöhnlich  starke  und  viele 
Erderschütteruno:en. 


358  C.  W.  C.  Fuchs. 

1878. 
1,  December.  lieichtes  Erdbeben  in  Eeikjavik. 

1879. 

24.  September.  Starkes  Ertlbebeu  in  Island,  besonders  heftig  im  süd- 
westlichen Theil.  In  Reikjavik  spürte  mau  zwei  Stösse. 

Island  enthält  zahlreiche  Vidcaue,  allein  das  Innere  der  Insel  ist  wüste 
und  öde  und  die  Bevölkerung  überall  dünn-,  Erdbeben  werden  daher  nur 
bekannt,  wenn  sie  an  den  wenigen  Küstenorten,  die  Verkehr  mit  Europa 
haben,  vorkommen,  oder  wenn  sie  sich,  wie  im  Jahre  1875,  durch  imge- 
wöhnliche  Heftigkeit  und  Dauer  auszeichnen. 

Nach  allem,  was  man  weiss,  sind  die  isländischen  Erdbeben  fast  alle 
vulcanischer  Natur.  Bei  den  stärkeren  wenigstens  lässt  sich  der  Zusammen- 
hang mit  der  Thätigkeit  der  Vulcane  leicht  nachweisen. 

Italien. 

In  der  nachfolgenden  Zusammenstellung  sind  die  nur  durch  Instrumente 
wahrnehmbaren  Bewegungen  nicht  aufgenommen. 

a)  Italienische  Halbinsel  ausschliesslich  des  Vesuvgebietes. 

1865. 

Schon  im  August  1864  hatten  Erdbeben  die  adriatischen  Küstenstriche 
im  Neapolitanischen  heimzusuchen  begonnen.  Besonders  war  es  die  Provinz 
Capitanata  und  in  dieser  hauptsächlich  das  Vorgebirge  Gargano,  die  am 
meisten  davon  betroffen  wurden.  Die  Erdbeben  dauerten  mit  kurzen  Unter- 
brechungen sieben  Monate,  so  dass  in  dieser  Zeit  selten  ein  Tag  ohne  Stoss 
verging,  gewöhnlich  aber  traten  mehrere  Stösse  ein  und  an  einzelnen  Tagen 
mehr  als  zwanzig.  In  San  Nicandro  blieb  fast  kein  Haus  unversehrt.  Das 
Wasser  der  vom  Gargano  kommenden  Bäche  erwärmte  sich  und  einzelne 
Quellen  erreichten  nahezu  Siedhitze.  Die  bemerkenswerthesten  Erd- 
erächütterungeu  der  beiden  ersten  Monate  von  1865  sind  in  Folgendem  unter 
den  andern  Erdbeben  enthalten. 

1.  Jänner.  Morgens  2^/^  Uhr  wellenförmiges  Erdbeben  in  Cosenza 
2  See.  lang;  um  o  Uhr  zu  Briatico  heftig  von  0  nach  W  nebst  einem  zweiten, 
S3hwächeren  Stoss.  Vorher  hörte  man  in  der  Luft  heftiges  Getöse. 

6.  Jänner.  Erdbeben  in  Salano. 

6.  Jänner.  Gegen  10  Uhr  Abends  Erdbeben  in  Venedig  während  eines 
Orkans. 

20.  Jänner.  Morgens  11  Uhr  45  Min.  leichter  wellenförmiger  Erdstoss 
in  Ancona;  Richtung:  NO  nach  SW. 

22.  zum  23.  Jänner.  Nachts  schwaches  Erdbeben  zu  Locorotoudo  bei  Bari. 

1.  Februar.  An  diesem  Tage  begannen  Erdstösse  in  Spoleto,  die  bis 
12.  März  anhielten. 

16.  Februar.  Morgens  G  Uhr  3  Min.  luiftiges  Erdbeben  zu  Mongiana  in 
C.üabrien  während  2  See,  auch  zu  Briatico  am  Golf  von  St.  ^Euphemia 
wahrffonommen. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  359 

21.  Februar.  Zwischen  11  Uhr  Abends  und  3  Uhr  Morgens  am  22. 
leichte  Erderschütterungen  in  Intei-vallen  von  2 — 3  See.  zu  Mongiana. 

1.  März.  Morgens  4  Uhr  Erdbeben  zu  Briatico. 
3.  März.  Abends  11  Uhr  Erdbeben  zu  Briatico. 
6.  März.  Abends  10  Uhr  Erdbeben  zu  Briatico. 

26.  März.  Schwaches  Erdbeben  zu  San  Nicandro  in  der  Capitanata. 

29.  März.  Abends  11  bis  12  Uhr  schwache  Erderschütterungen  zu 
Briatico.  Vom  3.  März  bis  20.  April  nahmen  die  Erdstösse  in  Briatico  au 
Heftigkeit  immer  mehr  ab,  so  dass  mau  sie  hauptsächlich  nur  in  der  Stille 
der  Nacht  wahrnehmeü  konnte. 

2.  April.  Morgens  5  Uhr  zitternde  Stösse  zu  Briatico  und  dumpfes 
unterirdisches  Getöse. 

18.  April.  Abends  6  Uhr  Erdbeben  zu  Scaperia  in  Toscana,  auch  in 
Florenz  beobachtet. 

15.  Mai.  Gegen  3  Uhr  Morgens  wellenförmiges  Erdbeben  in  Cosenza  in 
der  Kichtung  von  0  nach  W. 

16.  Mai.  Morgens  2Vo  Uhr  Erdstoss  in  Urbino,  der  sich  um  lOi/o  Uhr 
wiederholte. 

20.  Mai.  Erdstoss  in  San  Eemo. 

31.  Mai.  Abends  lOUhr  50  Min.  leichter  Erdstoss  inRom  von  N  gegen  S 
gerichtet. 

6.  Juni.  Abends  4  Uhr  wellenförmiges  Erdbeben  in  Catanzaro  von  W 
nach  0. 

12.  Juni.  Morgens  10  Uhr  schwaches  wellenförmiges  Erdbeben  in 
€xmeo. 

13.  Juni.  Gegen  11  Uhr  55  Min.  Morgens  wellenförmiges  Erdbeben  in 
Cosenza  in  der  Dauer  von  1  See.  mit  unterirdischem  Getöse. 

Im  Juni  fand  an  einem  unbekannten  Tage  eine  Erderschütterimg  in 
Savona  statt. 

6.  Juli.  Morgens  4  Uhr  20  Min.  Erdbeben  in  Reggio. 

6.  Juli.  Gegen  3  Uhr  10  Min.  Abends  Erdstoss  in  Cosenza  von  3—4 
See.  Dauer  mit  Krachen.  Um  T^/o  Uhr  trat  ein  zweiter  Stoss  ein  ixndnach 
•einigen  Minuten  ein  dritter,  schwächerer. 

6.  Juli.  Gegen  11  Uhr  Abends  wellenförmiges  Erdbeben  in  Catanzaro 

7.  Juli.  Abends  sehr  schwache  Erderschütterung  in  Florenz. 

8.  Juli.  Morgens  10  Uhr  Erdstoss  in  Cuneo. 
19.  Juli.  Erdbeben  in  Cosenza. 

10.  August.  Nachts  12  Uhr  schwaches  Erdbeben  in  Catanzaro. 

11.  August.  Schwaches  wellenförmiges  Erdbeben  in  Florenz. 
24.  August.  Morgens  1  Uhr  und  4  Uhr  Erdstösse  in  Urbino. 

6.  September.  Morgens  2  Uhr  15  Min.  verticaler  Erdstoss  in  Catanzaro. 
15.  September.  Morgens  4^/2  Uhr  Erdbeben  in  Cosenza, 
17.  September.  Nachts  leichtes  wellenförmiges  Erdbeben  in  ForH. 
21.  September.  Abends  9  Uhr  50  Min.  heftiger  Erdstoss  in  Urbino, 
wellenförmig  von  NW  nach  SO  sich  ausbreitend  in  der  Dauer  von  4  See. 

Sitzb.  d.  iiiathem.-naturw.  Gl.  XCII.  Bd.  I.  Abth.  24 


360  C.W.  C.Fuchs. 

und  um  10  Uhr  drei  schwache  Stösse.Der  erste  wurde  auch  in  Perugia  9  Uhr 
54  Min.  gespürt,  war  ebenfalls  wellenförmig  und  hielt  8  See.  an. 

Vom  21.  bis  24.  September  ereignete  sich  eine  Anzahl  sehr  heftiger 
Erdstösse  zu  Val  di  Pierla  bei  Corlona  in  Toscana,  die  sich  in  schwächerem 
Grade  bis  5.  October  häufig  wiederholten.  Viele  Häuser  in  dieser  Gegend 
wurden  dadurch  unbewohnbar. 

22.  September.  Morgens  3  Uhr  15  Min.,  4  Uhr  15  Min.  und  6  Uhr, 
Abends  1  Uhr  52  Miu.,  3  Uhr  15  Min.  und  10  Uhr  3  Min.  Erdstösse  in  Urbino 
und  Perugia. 

23.  September.  Morgens  3  Uhr  abermals  Erdbeben  in  Urbino  und 
Perugia. 

23.  September.  Abends  IQi/o  Uhr  fünf  heftige  Erdstösse  in  Perugia 
mit  starkem  unterirdischem  Rollen.  In  der  Stadt  Castello  stürzten  mehrere 
Häuser  ein. 

24.  September.  Morgens  11  Uhr  20  Min.  Erdstoss  in  Urbino. 

26. — 28.  September.  Mehrere  schwache  Erdstösse  in  Urbino.  Man  darf 
wohl  annehmen,  dass  die  Erderschütterungen  vom  24.  bis  28.  September  in 
Perugia  von  denen  in  Val  di  Pierla  bei  Corlona  herkamen. 

1.  October.  Mehrere  schwache  Erdstösse  in  Perugia. 

2.  October.  Mehrere  schwache  Erdstösse  in  Perugia. 

3.  October.  Abends  10  Uhr  30  Min.  wellenförmiges  schwaches  Erd- 
beben in  Ancona. 

3.  October.  Nachts  mehrere  Erdstösse  in  Perugia. 
5.  October.  Morgens  6  Uhr  Erdstösse  in  Perugia. 

15.  October.  Kurz  vor  Mittag  schwacher  Erdstoss  in  Perugia. 

16.  October.  Abends  mehrere  sehwache  Erdstösse  in  Perugia. 

22.  October.  Nachts  und  Morgens  mehrere  schwache  Erdstösse  in 
Ancona. 

21.  November.  Gegen  1  Uhr  Abends  leichtes  wellenförmiges  Erdbeben 
in  Ancona. 

23.  November.  Morgens  lli/o  Uhr  leichter  Erdstoss  in  Cosenza  mit 
schwacher  Detonation. 

8.  December.  Einige  schwache  Erderschütterungen  in  Malta,  worauf 
einige  Minuten  nach  4  Uhr  ein  heftiger  Stoss  mit  unterirdischem  Getöse 
folgte. 

30.  December.  Abends  5  Uhr  uud  8  Uhr  schwache  Erdstösse  in  Siena. 

31.  December.  Abends  3  Uhr  schwacher  Erdstoss,  wellenförmig  in 

Siena. 

1866. 

22.  Jänner.  Erdbeben  in  Spoleto. 

28.  zum  29.  Jänner.  Nachts  schwaches  Erdbeben  zu  Forli. 
1.  Februar.  Nach  P.  Secchi  fand  an  diesem  Tage  ein  Erdbeben  an  den 
Quellen  des  Clitumnus  und  in  Spoleto  statt. 

9.  Februar.  Morgens  7  Uhr  20  ]\lin.  verticaler  Stoss  mit  wellenförmiger 
Erschütterung  in  Urbino. 


Statistik  der  Erdbeben  von  1865—1885.  361 

21.  Februar.  Der  schon  am  1.  Februar  betroffene  Landstrich  in  der 
Umgebung-  von  Spoleto  wurde  am  21.  abermals  von  einem  heftigen  Erdbeben 
heimgesucht. 

1.  Februar  bis  17.  März  waren  die  erwähnten  Erdbeben  bei  Spoleto 
in  schwächerem  Grade  sehr  häufig;  am  17.  März  aber  ebenso  stajk,  wie  am 
1.  und  21.  Februar. 

14.  März.  Abends  2  Uhr  Erdbeben  in  Modena  und  um  2  Uhr  27  Min. 
in  Guastalla. 

1.  April.  Morgens  7%  Uhr  zwei  wellenförmige  Erderschütterungen 
aus  N  gegen  S  in  Forli. 

19.  April.  Abends  3  Uhr  25  Min.  verticaler  Erdstoss  in  Eeggio.  Der- 
selbe war  mit  unterirdischem  Getöse  verbunden  und  wurde  um  7-  Uhr 
30  Min.  von  einem  wellenförmigen  gefolgt. 

20.  April.  Abends  12  Uhr  40  Min.  abermals  Erdstoss  in  Reggio.  Die 
hier  am  19.  und  20.  April  gespürten  Erdstösse  sind  wohl  identisch  mit  den 
Mitte  des  Monats  in  Sicilien  beobachteten. 

2.  Mai.  Morgens  4  Uhr  erfolgte  am  südlichen  Ufer  des  Gardasees  ein 
Erdbeben,  welches  etwa  drei  Stunden  lang  den  Boden  in  Bewegung  setzte. 
Einer  der  am  stärksten  betroffenen  Orte  war  Desenzano.  Mit  diesem  Erd- 
beben begann  eine  Reihe  von  Erderschütterungen,  die  sich  in  dieser  Gegend 
im  Laufe  des  Jahres  bald  mehr,  bald  weniger  stark  häufig  wiederholten. 

24.  Mai.  Schwacher  Erdstoss  in  Potenza. 

24.  Mai.  Abends  5  Uhr  58  Min.  schwaches  Erdbeben  in  Urbiuo. 
29.  Mai.  Gegen  4  Uhr  Abends  leichtes  Erdbeben  in  Pesaro. 
18.  Juni.   Abends  11  Uhr  49  Min.  leichter  Erdstoss  in  Rom,  der  sich 
von  SW  nach  SO  fortpflanzte. 

15.  Juli.  Detonationen  und  Erderschütterungeu  am  Monte  Baldo,  die 
drei  Wochen  andauerten.  In  Cassone  hörte  man  au  diesem  Tag  eine  heftige 
Detonation  und  spürte  eine  wellenförmige  Bewegung,  die  sich  zwisclien 
Malcesine  und  Castelletto  ausbreitete  und  im  Wasser  des  Sees  pflanzte  sich 
die  Aufregung  bis  zum  lombardischen  Ufer  fort. 

11.  August.  Gegen  Mitternacht  Detonation  und  Erdstoss  am  Monte 
Baldo  und  allsdann  in  der  folgenden  Nacht  mehr  als  hundert  Stösse,  die 
sich  dann  noch  täglich  bis  Ende  August  wiederholten.  Die  dabei  au  ver- 
nehmenden Detonationen  glichen  schweren  Kanonenschüssen;  Steine  rollten 
häufig  am  Bergabhang  herab. 

12.  August.  Bis  1.  November  wiederholten  sich  Detonationen  und 
Erderschütterungen  am  Monte  Baldo  in  gleichbleibender  Stärke. 

13.  August.   Leichtes  wellenförmiges  Erdbeben  in  Florenz. 

18.  August.  Morgens  5  Uhr  wellenförmiges  Erdbeben  in  Siena,  das  die 
Richtung  von  NO  nach  SW  hatte  und  4  See.  anhielt. 

23.  August.  Morgens  3  Uhr  wellenförmiges  Erdbeben  in  Catanzaro 
von  S  nach  N. 

19.  September.  Um  Mittag  heftiger  Erdstoss  in  Catanzaro. 

24*